DE102004036090A1 - Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss - Google Patents

Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102004036090A1
DE102004036090A1 DE102004036090A DE102004036090A DE102004036090A1 DE 102004036090 A1 DE102004036090 A1 DE 102004036090A1 DE 102004036090 A DE102004036090 A DE 102004036090A DE 102004036090 A DE102004036090 A DE 102004036090A DE 102004036090 A1 DE102004036090 A1 DE 102004036090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder assembly
assembly according
cylinder
axle connection
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036090A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl.-Ing. Deigner
Steffen Dipl.-Ing. Kraus
Christian Dipl.-Ing. Freimuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004036090A priority Critical patent/DE102004036090A1/de
Priority to AT05763446T priority patent/ATE451262T1/de
Priority to DE502005008680T priority patent/DE502005008680D1/de
Priority to EP05763446A priority patent/EP1771310B1/de
Priority to PCT/EP2005/007587 priority patent/WO2006010476A1/de
Publication of DE102004036090A1 publication Critical patent/DE102004036090A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Zylindergruppe, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer, mit einem radialen Achsanschluss, wobei ein Achsteil außenseitig zumindest teilweise den Achsanschluss umgreift, wobei der Achsanschluss beabstandete Befestigungsflächen aufweist, auf denen das Achsteil anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 37 36 043 C2 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einem Achsanschluss, der von einem äußeren Schellenteil und einem zwischen parallel verlaufenden Befestigungslaschen angeordneten u-förmigen Innenbügel gebildet wird. Zumindest das äußeren Schellenteil ist an einem Zylinder des Schwingungsdämpfers verschweißt. Der Innenbügel und die Laschen verfügen über deckungsgleiche Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel. Ein Achsteil des Fahrwerks, z. B. der Radträger wird in den Innenbügel eingeschoben und durch die querverlaufenden Befestigungsmittel, die sich außenseitig an den Laschen abstützen, axial und in Umfangsrichtung gesichert.
  • Eine ebenfalls weitverbreitete Befestigung eines Achsteils an einem Schwingungsdämpfer offenbart die G 86 09 696 U1 . An dem Zylinder des Schwingungsdämpfers ist ein in Längsrichtung des Schwingungsdämpfers verlaufender Befestigungssteg geschweißt. Das Achsteil verfügt über einen geschlitzten Anschlussring, der auf den Zylinder aufgeschoben ist, wobei der Befestigungssteg in den Schlitz des Anschlussrings eingreift. Die Schlitzbreite ist unter allen Umständen größer als die Materialstärke des Befestigungsstegs. Mindestens eine querverlaufende Spannschraube sorgt für eine Klemmverbindung zwischen dem Zylinder und dem Anschlussring, wobei der Befestigungssteg die Funktion einer Lageorientierung und einer axialen Zugsicherung für den Anschlussring übernimmt. Der Befestigungssteg ist als ein Blechstreifen vergleichsweise dünn ausgeführt, da die Belastung direkt in den Zylinder eingeleitet wird. Häufig handelt es sich bei dem Anschlussring um ein vergleichsweise teueres und schweres Gussteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alternativen Achsanschluss für eine Fahrwerkskomponente an einem Schwingungsdämpfer zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Achsanschluss beabstandete Befestigungsflächen aufweist, auf denen das Achsteil anliegt.
  • Die beabstandeten Befestigungsflächen bieten die Möglichkeit, dass der Achsanschluss größere Kräfte übernehmen kann, da genügend Flächen z. B. für Schweißnähte vorliegen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform sind die Befestigungsflächen auf Befestigungslaschen angeordnet.
  • Als eine Maßnahme zur Festigkeitssteigerung ist vorgesehen, dass die Befestigungslaschen Bestandteil eines u-förmigen Achsanschlusses sind.
  • Ein Verbindungssteg zwischen den Befestigungslaschen des u-förmigen Achsanschlusses ist mit einem radialen Abstand zum Zylinder angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass Befestigungsmittel, die die Befestigungslaschen verspannen, diese dabei überlasten.
  • Eine weitere oder alternative Maßnahme kann darin bestehen, dass der Achsanschluss eine zwischen den Befestigungslaschen angeordnete Verstärkungsplatte aufweist. Auch die Verstärkungsplatte hält den Abstand zwischen den Befestigungslaschen unter allen Umständen ein.
  • Man kann auch vorsehen, dass die Befestigungslaschen stirnseitig mindestens eine Querstrebe aufweisen. Durch zusätzliche Verbindungen zwischen den Befestigungslaschen entsteht ein deutlich verfestigter Achsanschluss.
  • Um eine möglichst großflächige Anbindung des Achsanschlusses an den Zylinder zu erreichen, ist mindestens eine der Befestigungslaschen über einen Trägersteg mit dem Zylinder verbunden. Der Trägersteg bietet günstige Vorraussetzungen für Schweißnähte zum Zylinder.
  • Zur besseren Abstützung der auftretenden Kräfte ist der Konturenverlauf des mindestens einen Trägerstegs der Außenkontur des Zylinders angepasst.
  • Bei einer Ausführungsform ist zwischen den Befestigungslaschen mindestens eine querverlaufende Hülse angeordnet, die die Befestigungsflächen aufweist. Durch die Hülse können die Befestigungsmittel verlaufen.
  • Im Sinne einer großen Gestaltfestigkeit ist der Trägersteg endseitig mit einem Versteifungskragen versehen.
  • Damit die Schweißnaht zwischen dem Trägersteg und dem Zylinder bei der Verwendung mehrerer Befestigungsmittel günstig belastet wird, weist der Trägersteg randseitig eine segmentierte Schweißnahtkontaktfläche zum Zylinder auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird der Achsanschluss von mindestens einem Rohrkörper gebildet. Dieser Rohrkörper kann von einem genormten Strangprofil gebildet werden, dessen Längsachse radial zur Längsachse des Zylinders verläuft.
  • Sofern kein Normprofil einsetzbar ist, kann der Achsanschluss auch von mindestens zwei Rohrkörpern gebildet werden, die in unmittelbarem Kontakt zueinander angeordnet sind.
  • Des weiteren kann der Achsanschluss von mindestens einem Vollmaterialkörper gebildet werden, wobei als Vollmaterialkörper ein zylindrischer oder ein quaderförmiger Ausgangskörper denkbar ist.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1a2e u-förmiger Achsanschluss
  • 3a4e rohrförmiger Achsanschluss
  • 5a5e Achsanschluss mit querverlaufenden Hülsen
  • 6a6e Achsanschluss als Vollmaterialkörper
  • Die Figurengruppe 1a bis 1e zeigen vereinfacht eine Zylinderbaugruppe 1, wie sie z. B. bei einem Schwingungsdämpfer eingesetzt wird. Die Zylinderbaugruppe 1 ist mit einem Achsteil 3, z. B. einem Radträger verbunden und weist einen radialen Achsanschluss 5 auf, der von dem Achsteil außenseitig zumindest teilweise umgriffen wird. Dafür verfügt das Achstseil 3 über einen Hohlraum 7 zur Aufnahme des Achsanschlusses 5.
  • In dieser Ausführungsform besteht der Achsanschluss 5 aus radial zum Zylinder ausgerichteten Befestigungslaschen 7a, 7b, auf denen beabstandete Befestigungsflächen 9a, 9b für das Achsteil 3 angeordnet sind. Die Befestigungslaschen 7a, 7b bilden zusammen mit einem Quersteg einen u-förmigen Achsanschluss 5, wobei ein Quersteg 11 in einem Abstand zu dem Zylinder 13 angeordnet ist. Beide Befestigungslaschen 7a, 7b verfügen über deckungsgleiche Durchgangsöffnungen 15 für Befestigungsmittel 17, die in diesem und in den folgenden Ausführungsbeispielen von Spannschrauben gebildet werden. Alternativ sind auch andere bekannte Befestigungsmittel wie z. B. Nietverbindungen denkbar. Die Befestigungsmittel 17 spannen Anschlussflächen 19 des Achsteils 3 auf die Befestigungsflächen 9a, 9b des Achsanschlusses 5 vor.
  • Mindestens eine Befestigungslasche 7a, 7b ist über einen Trägersteg 21 mit dem Zylinder 13 verbunden, wobei der Konturenverlauf des mindestens einen Trägerstegs 21 der Außenkontur des Zylinders angepasst ist. Schweißnähte 23 an kantenseitigen Schweißnahtkontaktflächen 25 des Trägerstegs 21 sorgen für eine Kraftübertragung von dem Achsanschluss 5 auf den Zylinder 13.
  • Die Figurengruppe 2a bis 2e zeigt einen Achsanschluss 5 gemäß der Figurengruppe 1a bis 1e, bei dem verschiedene festigkeitssteigernde Maßnahmen durchgeführt wurden, die unabhängig voneinander einsetzbar sind. So ist insbesondere in den 2c und 2d eine Verstärkungsplatte 27 erkennbar, die zwischen den Befestigungslaschen 7a, 7b tangential zum Zylinder 13 eingeschweißt ist. Die Verstärkungsplatte 27 verhindert zusätzlich eine Abstandsverkürzung der Befestigungslaschen 7a, 7b aufgrund der Vorspannung innerhalb der Befestigungsmittel 17. Des weiteren verfügt der Achsanschluss über mindestens eine stirnseitige Querstrebe 29 zwischen den Befestigungslaschen 7a, 7b. In diesem Fall wird die Querstrebe 29 von einer stirnseitigen Verlängerung einer Befestigungslasche 7a, 7b gebildet, die in Richtung der anderen Befestigungslaschen gebogen und mit dieser verschweißt ist.
  • Die 2e zeigt, dass der Trägersteg 21 mit einem Versteifungskragen 31 versehen ist, der zusätzlich die Gestaltfestigkeit des Achsanschlusses 5 erhöht. Im Bereich der Schweißnaht 23 zum Zylinder 13 ist der Trägersteg randseitig mit einer segmentierten Scheißnahtkontaktfläche 25 versehen. Damit wird die Krafteinleitung von den Befestigungsmitteln 17 in den Zylinder 13 spannungsärmer gestaltet.
  • Die 3a und 3b zeigen einen Achsanschluss 5, der von einem Rohrkörper 39 gebildet wird, dessen Längsachse 33 radial zur Längsachse 35 des Zylinders 13 verläuft. Bei dem Rohrkörper handelt es sich bevorzugt um ein Standardhalbzeug, dessen Kontaktfläche 37 zum Zylinder 13 der Außenkontur des Zylinders angepasst ist.
  • Es ist denkbar, dass für die speziellen Einbaumaße des Achsanschlusses 5 in das Achsteil keine standardisierten Rohrkörperformate verwendbar sind. Um trotzdem kostengünstige Komponenten verwenden zu können, werden einfach wie die 4a4e zeigen mehrere, in diesem Fall zwei Rohrkörper (39a, 39b) verwendet, die in unmittelbarem Kontakt miteinander angeordnet sind, so dass besonders steife Querversteifungen zwischen den Befestigungsflächen (9a, 9b) vorliegen. Zusätzlich können die Rohrkörper z. B. im Bereich der Kontaktflächen durch Schweißnähte 41 miteinander verbunden sein. Die Befestigungsflächen 9a, 9b sind in diesem Ausführungsbeispiel auf querverlaufende Hülsen 43a, 43b innerhalb der Rorkörper 39a, 39b angeordnet.
  • Die 5a bis 5e zeigen einen Achsanschluss in Abwandlung der Figurengruppe 1a bis 1e. Abweichend ist zwischen den Befestigungslaschen 7a, 7b mindestens eine querverlaufende Hülse 43a, 43b angeordnet, deren Stirnflächen als Befestigungsflächen 9a, 9b fungieren und durch die die Befestigungsmittel 17 geführt werden. In den Befestigungslaschen sind Aussparungen eingearbeitet, die eine möglichst große Kontaktfläche zur Kraftübertragung von der querverlaufenden Hülse zu den Befestigungslaschen bereitstellen. Die Hülsen werden bevorzugt über Schweißnähte 45 mit den Befestigungslaschen 7a, 7b verbunden.
  • Eine weitere Alternative zeigt die Figurengruppe 6a bis 6e, bei der ein Achsanschluss 5 von mindenstens einem Vollmaterialkörper 47a, 47b gebildet wird. In diesem Ausführungsbeispiel besteht der Achsanschluss aus zwei zylindrischen Vollmaterialkörpern 47a, 47b mit einer Durchgangsöffnung 15 für die Befestigungsmittel 17 und jeweils stirnseitigen Befestigungsflächen 9a, 9b. In Richtung des Achsteils ist der zylindrische Vollmaterialkörper zur Gewichtsreduzierung abgeflacht. Man könnte auch einen quaderförmigen Vollmaterialkörper einsetzen.

Claims (15)

  1. Zylinderbaugruppe, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer, mit einem radialen Achsanschluss, wobei ein Achsteil außenseitig zumindest teilweise den Achsanschluss umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsanschluss (5) beabstandete Befestigungsflächen (9a, 9b) aufweist, auf denen das Achsteil (3) anliegt.
  2. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (9a, 9b) auf Befestigungslaschen (7a, 7b) angeordnet sind.
  3. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (7a, 7b) Bestandteil eines u-förmigen Achsanschlusses (5) sind.
  4. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungssteg (11) zwischen den Befestigungslaschen (7a, 7b) des u-förmigen Achsanschlusses (5) mit einem radialen Abstand zum Zylinder (13) angeordnet ist.
  5. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsanschluss (5) eine zwischen den Befestigungslaschen (7a, 7b) angeordnete Verstärkungsplatte (27) aufweist.
  6. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (7a, 7b) stirnseitig mindestens eine Querstrebe (29) aufweisen.
  7. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Befestigungslaschen (7a, 7b) über einen Trägersteg (21) mit dem Zylinder (13) verbunden ist.
  8. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturenverlauf des mindestens einen Trägerstegs (21) der Außenkontur des Zylinders (13) angepasst ist.
  9. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Befestigungslaschen (7a, 7b) mindestens eine querverlaufende Hülse (43a, 43b) angeordnet ist, die die Befestigungsflächen (9a, 9b) aufweist.
  10. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägersteg (21) endseitig mit einem Versteifungskragen (29) versehen ist.
  11. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägersteg (21) randseitig eine segmentierte Schweißnahtkontaktfläche (25) zum Zylinder (13) aufweist.
  12. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsanschluss (5) von mindestens einem Rohrkörper (39a, 39b) gebildet wird.
  13. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsanschluss (5) von mindestens zwei Rohrkörpern (39a, 39b) gebildet wird, die in unmittelbarem Kontakt zueinander angeordnet sind.
  14. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (33) des mindestens einen Rohrkörpers (39a, 39b) radial zu der Längsachse (35) des Zylinders (13) verläuft.
  15. Zylinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsanschluss (5) von mindestens einem Vollmaterialkörper (47a, 47b) gebildet wird.
DE102004036090A 2004-07-24 2004-07-24 Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss Ceased DE102004036090A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036090A DE102004036090A1 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss
AT05763446T ATE451262T1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
DE502005008680T DE502005008680D1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
EP05763446A EP1771310B1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
PCT/EP2005/007587 WO2006010476A1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036090A DE102004036090A1 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036090A1 true DE102004036090A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34972939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036090A Ceased DE102004036090A1 (de) 2004-07-24 2004-07-24 Zylinderbaugruppe mit einem Achsanschluss
DE502005008680T Active DE502005008680D1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008680T Active DE502005008680D1 (de) 2004-07-24 2005-07-13 Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1771310B1 (de)
AT (1) ATE451262T1 (de)
DE (2) DE102004036090A1 (de)
WO (1) WO2006010476A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015426B3 (de) * 2009-03-27 2010-11-04 Progress-Werk Oberkirch Ag Stoßdämpfergehäuse für einen Stoßdämpfer
DE102010029620A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Radträgerhalteanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102014218765A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung und Radträger hierfür
DE102022203397A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Montageklammer zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger eines Kraftfahrzeugs, Schwingungsdämpfer mit der Montageklammer und Fahrzeug mit dem Schwingungsdämpfer.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017213959A (ja) * 2016-05-31 2017-12-07 本田技研工業株式会社 サスペンション装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917308A (en) * 1973-05-30 1975-11-04 Volkswagenwerk Ag Arrangement for setting the chamber of a pair of vehicle wheels
US3893702A (en) * 1974-05-02 1975-07-08 Johan H Keijzer Vehicle suspension system
US4223903A (en) * 1978-05-09 1980-09-23 The Bendix Corporation Integral suspension member
DE8609696U1 (de) 1986-04-09 1986-06-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein mit einem Behälter, auf welchem Formteile befestigt sind
SE502098C2 (sv) 1986-09-24 1995-08-14 Gen Electric Piezoelektrisk omkopplingsmatris
DE3932329A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Opel Adam Ag Radaufhaengung
JP2594425Y2 (ja) * 1990-04-10 1999-04-26 株式会社ユニシアジェックス ストラット装置
JP2529038Y2 (ja) * 1990-08-15 1997-03-12 カヤバ工業株式会社 ナックルブラケット
JPH0632245A (ja) * 1992-07-13 1994-02-08 Toyota Motor Corp サスペンションのアライメント調整構造
JP3186609B2 (ja) * 1996-11-14 2001-07-11 三菱自動車工業株式会社 サスペンション取付構造
DE19647411C1 (de) * 1996-11-15 1998-03-05 Mannesmann Sachs Ag Befestigungskonsole für einen Schwingungsdämpfer
JPH10339347A (ja) * 1997-06-05 1998-12-22 Unisia Jecs Corp 緩衝器のブラケット
JPH11148529A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Kayaba Ind Co Ltd ナックルブラケット
JPH11257411A (ja) * 1998-03-16 1999-09-21 Unisia Jecs Corp 液圧緩衝器のフィキシングブラケット構造
JP2000154842A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Kayaba Ind Co Ltd ナックルブラケット

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015426B3 (de) * 2009-03-27 2010-11-04 Progress-Werk Oberkirch Ag Stoßdämpfergehäuse für einen Stoßdämpfer
DE102010029620A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Radträgerhalteanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102014218765A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung und Radträger hierfür
DE102022203397A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Montageklammer zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger eines Kraftfahrzeugs, Schwingungsdämpfer mit der Montageklammer und Fahrzeug mit dem Schwingungsdämpfer.
DE102022203397B4 (de) 2022-04-06 2023-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Montageklammer zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Radträger eines Kraftfahrzeugs, Schwingungsdämpfer mit der Montageklammer und Fahrzeug mit dem Schwingungsdämpfer.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010476A1 (de) 2006-02-02
EP1771310A1 (de) 2007-04-11
DE502005008680D1 (de) 2010-01-21
EP1771310B1 (de) 2009-12-09
ATE451262T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039949B4 (de) Querträger für ein Nutzfahrzeug
EP0940272A1 (de) Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE4030829A1 (de) Heckteil einer autokarosserie
EP2881307A1 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
EP1826100B1 (de) Querträgerverbund für ein luftgefedertes Nutzfahrzeug
DE102006041664A1 (de) Trägeranordnung für einen Lastkraftwagen
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102012111461A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008032543A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
EP1771310B1 (de) Zylinderbaugruppe mit einem achsanschluss
EP3498504B1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE102006047511A1 (de) Achssystem
DE102013217639A1 (de) Verbundlenkerachse mit ein- und ausbaubarem Stabilisator
DE102009016534A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
EP3696054B1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE102015204963A1 (de) Vorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102005045295A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE19603873A1 (de) Anhängevorrichtung mit elastischer Dämpfung
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
EP0600500B1 (de) Anordnung einer Anhängerkupplung an einem Fahrzeug
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
EP1749678A1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102006018802A1 (de) Achsanschluss für einen Schwingungsdämpfer
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection