DE102004035027A1 - Vorrichtung mit einer Sensoreinheit - Google Patents
Vorrichtung mit einer Sensoreinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004035027A1 DE102004035027A1 DE102004035027A DE102004035027A DE102004035027A1 DE 102004035027 A1 DE102004035027 A1 DE 102004035027A1 DE 102004035027 A DE102004035027 A DE 102004035027A DE 102004035027 A DE102004035027 A DE 102004035027A DE 102004035027 A1 DE102004035027 A1 DE 102004035027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- room
- illuminant
- coupling
- data transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 29
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0064—Health, life-saving or fire-fighting equipment
- F21V33/0076—Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/0004—Personal or domestic articles
- F21V33/0052—Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit (10, 12), insbesondere zur Sensierung von Rauch, Gas, einer Temperatur und/oder einer Bewegung. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens ein Koppelmittel (14, 16, 18, 20) umfasst, das zur Kopplung mit einer Raumleuchtmitteleinheit vorgesehen ist.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es sind bereits gattungsbildende Warnvorrichtungen bekannt, die einen Rauchsensor aufweisen. Die Warnvorrichtungen werden über Befestigungsmittel an einem Gegenstand, wie an einer Gebäudedecke, befestigt und werden mittels elektrischen Leitungen an eine Stromquelle angeschlossen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit reduziertem Aufwand, insbesondere Montage- und/oder Herstellungsaufwand, bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Sensoreinheit, insbesondere zur Sensierung von Rauch, Gas, einer Temperatur und/oder einer Bewegung.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens ein Koppelmittel umfasst, das zur Kopplung mit einer Raumleuchtmitteleinheit vorgesehen ist. Unter einem Raumleuchtmittel soll in diesem Zusammenhang im Gegensatz zu einer reinen Signal- oder Warnlampe ein Leuchtmittel verstanden werden, das zur Ausleuchtung eines Raums dient, wie insbesondere im Außenbereich oder im Innenbereich eines Gebäudes, beispielsweise eine Glühbirne, ein Halogenleuchtmittel, ein LED-Leuchtmittel, ein Neonleuchtmittel usw., wobei unter einer Raumleuchtmitteleinheit sowohl eine direkt am Raumleuchtmittel angeordnete Einheit als auch eine Einheit verstanden werden soll, die zwar nicht direkt am Raumleuchtmittel angeordnet ist, jedoch dem Raumleuchtmittel unmittelbar zugeordnet ist, beispielsweise indem diese im montierten Zustand unmittelbar mit dem Raumleuchtmittel in Kontakt kommt, wie beispielsweise eine an einer Lampe angeordnete Raumleuchtmitteleinheit usw. Unter dem Begriff „Kopplung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere die Herstellung einer lösbaren Verbindung bei einer Montage vor Ort in dem Raum, der ausgeleuchtet werden soll, verstanden werden. Ferner soll unter dem Begriff „vorgesehen" in diesem Zusammenhang insbesondere „speziell ausgestattet" und/oder „ausgelegt" verstanden werden.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung kann einfach erreicht werden, dass bereits vorhandene Einheiten eines Raumleuchtmit tels genutzt werden können, wodurch der Herstellaufwand und/oder insbesondere der Montageaufwand vor Ort der Vorrichtung reduziert und damit die Akzeptanz einer entsprechenden Vorrichtung erhöht werden kann, und zwar insbesondere wenn das Koppelmittel zur werkzeuglosen Kopplung und Entkopplung ausgelegt ist.
- Ist das Koppelmittel zur Kopplung mit einer Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen, können Stromübertragungsmittel eingespart werden. Dabei ist das Koppelmittel besonders vorteilhaft zur Kopplung mit einer Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen, die dazu dient, eine an einem Raumleuchtmittel angeordnete korrespondierende Raumleuchtmittelanschlusseinheit aufzunehmen, wodurch erreichbar ist, dass die Vorrichtung in von der Montage eines Raumleuchtmittels her bekannter Weise besonders einfach in vorhandene Raumleuchtmittelanschlusseinheiten montiert und über diese mit Strom versorgt werden kann, beispielsweise in eine von einer Lampenfassung und/oder in eine von einer Halogensteckbuchse gebildeten Raumleuchtmittelanschlusseinheit usw.
- Ist das Koppelmittel zur Kopplung mit einer unmittelbar, insbesondere unlösbar am Raumleuchtmittel angeordneten Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen, kann vorteilhaft zusätzlich zu den Funktionen der Vorrichtung eine Raumausleuchtung erreicht und insbesondere kann das Raumleuchtmittel vorteilhaft für Funktionen der Vorrichtung genutzt werden, und zwar insbesondere, wenn die Vorrichtung eine Signalausgabeeinheit aufweist und die Signalausgabeeinheit zur Korrespondenz mit dem Raumleuchtmittel vorgesehen ist, so dass beispielsweise bei einem erkannten Notfall bzw. einem besonderen Sensorereignis das Raumleuchtmittel über eine Steuereinheit als Blinklicht genutzt wird und in aufeinander folgenden kurzen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet wird. Dadurch können zusätzliche Leuchtmittel für eine optische Signalausgabe der Vorrichtung zumindest reduziert oder möglicherweise vollständig eingespart werden. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende optische, akustische und/oder taktile Signalausgabemittel vorgesehen sein. Dabei kann das Koppelmittel verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise als Fortsatz, wie von einem Gewindebolzen, einem Stift usw., und/oder von einer Ausnehmung.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest ein erstes Koppelmittel zur Kopplung mit einer unmittelbar an einem Raumleuchtmittel befestigten ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit und zumindest ein zweites Koppelmittel zur Kopplung mit einer zweiten Raumleuchtmittelanschlusseinheit umfasst, wobei die zweite Raumleuchtmittelanschlusseinheit zur Korrespondenz mit der ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. Die Vorrichtung kann dadurch vorteilhaft als Art Adapter ausgebildet werden, mittels dem eine Stromzufuhr eines Raumleuchtmittels vorteilhaft sowohl für die Sensoreinheit als auch für das Raumleuchtmittel selbst genutzt werden kann. Das Raumleuchtmittel und die Vorrichtung können komfortabel, insbesondere von einem Endverbraucher, zu einer Montageeinheit zusammengeführt und anschließend mit der zweiten Raumleuchtmittelanschlusseinheit, beispielsweise mit einer Lampenfassung oder mit einer Halogensteckbuchse usw., gekoppelt werden.
- Weist die Vorrichtung eine Bedieneinheit auf, mittels der die Sensoreinheit und/oder das Raumleuchtmittel zumindest aktivierbar und/oder deaktivierbar ist, kann vorteilhaft erreicht werden, dass bei einem bzgl. der Vorrichtung aktiviertem externer Lichtschalter über die Bedieneinheit sowohl die Sensoreinheit als auch insbesondere das Raumleuchtmittel ein- und ausgeschaltet werden kann.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Datenübertragungseinheit umfasst, die zur schnurlosen Datenübertragung vorgesehen ist, wodurch Informationsverbindungen ohne oder mit besonders geringem Montageaufwand erreicht werden können. Dabei bieten sich sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Datenübertragungseinheiten an, jedoch besonders vorteilhaft eine Datenübertragungseinheit, die zur Funkdatenübertragung vorgesehen ist. Über die Datenübertragungseinheit können dabei vorteilhaft Daten, Signale, Textnachrichten, wie SMS, und/oder Sprachnachrichten usw. per GMS (Global-Messaging-System) oder GPRS (General Packet Radio Service) usw. auf ein Mobiltelefon und/oder auf einen Computer, wie eine Datenauswerteeinheit, eine Sprinkleranlage, eine Löschvorrichtung, eine Warneinrichtung, eine Evakuierungseinrichtung, über die Fluchtwege geöffnet, Feuerleitern freigeschaltet, Rettungseinrichtungen aktiviert und/oder Fahrstuhlsteuerungen beeinflusst werden können, usw. übertragen werden. Weist die Sensoreinheit eine Kamera auf, können zudem vorteilhaft auch Bildnachrichten übermittelt werden.
- Anstatt oder zusätzlich zu einer Datenübertragungseinheit, die zur schnurlosen bzw. kabellosen Datenübertragung vorgesehen ist, sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Datenübertragungseinheiten denkbar, beispielsweise Datenübertragungseinheiten, mittels denen Daten per Lichtleiter, analog, per ISDN usw. übertragen werden.
- Die Datenübertragungseinheit kann zudem besonders vorteilhaft für die Bedieneinheit genutzt werden, und zwar insbesondere, wenn die Bedieneinheit zur schnurlosen Bedienung vorgesehen und beispielsweise von einer Funkfernbedienung gebildet ist.
- Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe mit einem Raumleuchtmittel gelöst, das eine Raumleuchtmittelanschlusseinheit umfasst, die zur Kopplung an eine korrespondierende Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist, und das eine integrierte Sensoreinheit, insbesondere zur Sensierung von Rauch, Gas, einer Temperatur und/oder einer Bewegung, umfasst. Unter dem Begriff „integriert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Raumleuchtmittel und die Sensoreinheit als Montageeinheit zur gemeinsamen Montage vor Ort, insbesondere von einem Endverbraucher, vorgesehen sind, wobei die Sensoreinheit lösbar oder auch unlösbar mit den restlichen Teilen des Raumleuchtmittels verbunden sein kann. Das Raumleuchtmittel kann dabei grundsätzlich mit sämtlichen Merkmalen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet sein.
- Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich besonders vorteilhaft für Brandmelder und/oder Gasmelder, jedoch auch für andere Vorrichtungen, beispielsweise für Warnanlagen mit einer Sensoreinheit zur Sensierung einer Bewegung und/oder zur Aufnahme von Bildern usw.
- Zeichnung
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung für ein von einer Glühbirne gebildetes Raumleuchtmittel, -
2 einen schematisiert dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung aus1 , -
3 eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung für ein von einem Halogenleuchtmittel gebildetes Raumleuchtmittel, -
4 einen schematisiert dargestellten Längsschnitt durch die Vorrichtung aus3 , -
5 ein erfindungsgemäßes, von einer Glühbirne gebildetes Raumleuchtmittel mit einer Sensoreinheit und -
6 ein alternatives erfindungsgemäßes, von einem Halogenleuchtmittel gebildetes Raumleuchtmittel mit einer Sensoreinheit. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei Sensoreinheiten10a ,12a , wobei die Sensoreinheit10a eine Kamera zur Aufnahme von Bildern und die Sensoreinheit12a einen Rauchsensor, einen Gassensor, einen Temperatursensor und einen Bewegungssensor umfasst. Die Vorrichtung umfasst einen im Wesentlichen ringförmigen Teilbereich mit einem an einem ersten axialen Endbereich angeordneten ersten Koppelmittel16a und einem in einem zweiten axialen Endbereich angeordneten zweiten Koppelmittel14a . Das erste Koppelmittel16a weist ein Innengewinde auf und dient zur lösbaren Kopplung mit einer ein Außengewinde umfassenden, unmittelbar an einem von einer Glühbirne gebildeten Raumleuchtmittel angeordneten ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit. Das zweite Koppelmittel14a weist ein Außengewinde auf und dient zur lösbaren Kopplung mit einer ein Innengewinde umfassenden zweiten Raumleuchtmittelanschlusseinheit, die gewöhnlich zur Korrespondenz mit der ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. Die Vorrichtung dient damit als Adapter, in dessen erstes Koppelmittel16a das von der Glühbirne gebildete Raumleuchtmittel eingeschraubt und beispielsweise die Vorrichtung und das Raumleuchtmittel gemeinsam, als eine Montageeinheit in eine von einer Lampenfassung gebildete zweite Raumleuchtmittelanschlusseinheit eingeschraubt werden können. Im montierten Zustand werden die Vorrichtung und das Raumleuchtmittel über die gleiche Stromquelle mit Strom versorgt. Grundsätzlich ist jedoch auch denkbar, dass die Vorrichtung zusätzlich oder alternativ von einer weiteren Stromquelle versorgt wird, beispielsweise von einer in der Vorrichtung integrierten Batterie. Hierdurch könnte die Funktion der Vorrich tung auch bei Stromausfall sichergestellt werden. Anstatt das Raumleuchtmittel über die Vorrichtung mit einer Stromquelle zu verbinden, ist jedoch auch grundsätzlich denkbar, dass das Raumleuchtmittel direkt mit der Stromquelle verbunden wird, beispielsweise, indem das Raumleuchtmittel durch eine Ausnehmung der Vorrichtung hindurchgreift. Die Vorrichtung könnte dabei direkt und/oder über das Raumleuchtmittel mit der das Raumleuchtmittel versorgenden Stromquelle verbunden sein und/oder könnte mittels einer Batterie mit Strom versorgt sein. - Die Sensoreinheiten
10a ,12a sind in dem ringförmigen Teilbereich eingegossen und sind über Kanäle26a mit einer dem zweiten Koppelmittel14a abgewandten Seite der Vorrichtung verbunden. Anstatt dass die Sensoreinheiten10a ,12a eingegossen sind, könnten diese jedoch auch auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise an einem Grundkörper der Vorrichtung angebracht sein, beispielsweise über eine kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung usw. - Über die Kanäle
26a sind von den Sensoreinheiten10a ,12a die entsprechenden Kenngrößen sensierbar. Um möglichst wenige Sensoreinheiten10a ,12a vorsehen zu müssen, ist denkbar, dass ein oder mehrere Umlenksysteme vorgesehen sind, beispielsweise ein Lichtumlenksystem mit Spiegel, so dass Bilder mit nur einer Kamera in verschiedene Blickrichtungen aufgenommen werden können, usw. Denkbar wäre auch, dass zumindest eine Sensoreinheit und/oder ein Umlenkmittel bewegbar gelagert und möglicherweise über eine Antriebseinheit antreibbar ist, beispielsweise könnten die Sensoreinheiten10a ,12a in einem drehbar gelagerten und über einen Elektromotor antreibbaren Ring angeordnet sein und/oder ein Spiegel eines Umlenksystems könnte schwenkbar gelagert und über einen Stellmotor verstellbar sein usw. - Die Kanäle
26a münden in einem sich in radialer Richtung erstreckenden Fortsatz28a , so dass eine Behinderung der Sensierung durch das in der Vorrichtung montierte Raumleuchtmittel zumindest weitgehend verhindert wird. - Die Vorrichtung umfasst zudem eine mit den Sensoreinheiten
10a ,12a verbundene Recheneinheit24a , die zur Auswertung der erfassten Sensorgrößen dient und eine Signalausgabeeinheit bildet. Die Recheneinheit24a ist zur Korrespondenz mit dem Raumleuchtmittel vorgesehen, und zwar in der Weise, dass über die Recheneinheit24a zur Signalausgabe die Stromzufuhr zum Raumleuchtmittel unterbrochen und das Raumleuchtmittel als Blinklicht betrieben werden kann. Ferner ist die Recheneinheit24a mit an einer dem zweiten Koppelmittel14a abgewandten Stirnseite angeordneten Leuchtdioden30a und Lautsprechern32a gekoppelt, die ebenfalls zur optischen und akustischen Signalausgabe dienen. - In der Recheneinheit
24a ist ferner eine Datenübertragungseinheit22a zur schnurlosen Funkdatenübertragung integriert. - Die Vorrichtung kann als Feuer-, Rauch-, Gaswarnvorrichtung und auch als Alarmanlage betrieben werden, über die Bewegungen eines Unbefugten mittels des Bewegungssensors erfasst werden können. Die Funktionen können mit einer Funkfernbedienung
38a über die Datenübertragungseinheit22a eingestellt werden. Insbesondere können über die Funkfernbedienung38a sowohl der Bewegungssensor als auch das Raumleuchtmittel aktiviert und deaktiviert werden. - Wird ein entsprechender Notfall erkannt, aktiviert die Recheneinheit
24a die Sensoreinheit10a , um Bilder von der Umgebung aufzunehmen. Über die Leuchtdioden30a , die Lautsprecher32a und über das Raumleuchtmittel selbst werden Warnsignale ausgegeben. Ferner werden Daten, wie insbesondere sensierte Kenngrößen, aufgenommene Bilder usw., über die Datenübertragungseinheit22a per Funk auf definierbare Einheiten übertragen, wie auf ein Mobiltelefon, auf einen stationären oder tragbaren Computer und/oder auf sonstige Warneinrichtungen, Evakuierungseinrichtungen usw. - Die
3 und4 zeigen eine alternative Vorrichtung und die5 und6 zeigen erfindungsgemäße Raumleuchtmittel mit integrierten Sensoreinheiten12c ,12d . Bei den Ausführungsbeispielen sind in der Beschreibung im Wesentlichen gleiche Bauteile grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele die Buchstaben „a" bis „d" hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den1 und2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den1 und2 . - Die Vorrichtung in den
3 und4 umfasst einen im Wesentlichen ringförmigen Teilbereich mit einem in einem ersten axialen Endbereich angeordneten, von Steckbuchsen gebildeten ersten Koppelmittel20b und in einem zweiten axialen Endbereich angeordneten von Steckkontakten gebildeten zweiten Koppelmittel18b . Das erste Koppelmittel20b dient zur lösbaren Kopplung mit einer Steckkontakte umfassenden ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit, die unmittelbar an einem von einem Halogenleuchtmittel gebildeten Raumleuchtmittel angeordnet ist. Das zweite Koppelmittel18b dient zur lösbaren Kopplung mit einer Steckbuchsen umfassenden zweiten Raumleuchtmittelanschlusseinheit, die gewöhnlich zur Korrespondenz mit der ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. Die Vorrichtung dient damit als Adapter, in dessen erstes Koppelmittel20b das von dem Halogenleuchtmittel gebildete Raumleuchtmittel eingesteckt und beispielsweise die Vorrichtung und das Raumleuchtmittel gemeinsam, als eine Montageeinheit in eine von einer Halogenlampenfassung gebildete zweite Raumleuchtmittelanschlusseinheit eingesteckt werden können. Im montierten Zustand werden die Vorrichtung und das Raumleuchtmittel über die gleiche Stromquelle mit Strom versorgt. - Das von einer Glühbirne gebildete Raumleuchtmittel in
5 weist eine Raumleuchtmittelanschlusseinheit34c auf, die zur Kopplung an eine korrespondierende Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. Die Raumleuchtmittelanschlusseinheit34c umfasst ein Außengewinde, mittels dem dasselbe in die ein Innengewinde umfassende korrespondierende, an einer Lampe angeordnete Raumleuchtmittelanschlusseinheit eingeschraubt werden kann. - Das Raumleuchtmittel weist in seiner Raumleuchtmittelanschlusseinheit
34c eine integrierte, d.h. eine in die Raum leuchtmittelanschlusseinheit34c eingegossene Sensoreinheit12c mit einem Rauch-, Gas-, Temperatur- und Bewegungssensor auf, die über Kanäle26c mit der an das Raumleuchtmittel angrenzenden Atmosphäre verbunden ist. Ferner ist die Sensoreinheit12c mit einer in die Raumleuchtmittelanschlusseinheit34c eingegossenen Recheneinheit24c verbunden, in der eine Datenübertragungseinheit22c zur schnurlosen Funkdatenübertragung integriert ist und die eine Signalausgabeeinheit bildet. Das Raumleuchtmittel ist zur Signalausgabe vorgesehen, und zwar ist das Raumleuchtmittel zur Signalausgabe über die Recheneinheit24c als Blinklicht betreibbar, wenn ein bestimmtes Sensorereignis vorliegt, wie beispielsweise ein Brandfall usw. - Die Funktionen des Raumleuchtmittels können mit einer Funkfernbedienung
38c über die Datenübertragungseinheit22c eingestellt werden. Insbesondere kann über die Funkfernbedienung38c das Raumleuchtmittel aktiviert und deaktiviert werden. - Das von einem Halogenleuchtmittel gebildete Raumleuchtmittel in
6 weist eine Raumleuchtmittelanschlusseinheit36d auf, die zur Kopplung an eine korrespondierende Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. Die Raumleuchtmittelanschlusseinheit36d umfasst Steckkontakte, mittels denen dieselbe in die Steckbuchsen umfassende korrespondierende, an einer Lampe angeordnete Raumleuchtmittelanschlusseinheit eingesteckt werden kann. - Das Raumleuchtmittel weist in seinem ringförmigen Grundkörper eine integrierte, d.h. eine in den Grundkörper eingegossene Sensoreinheit
12d mit einem Rauch-, Gas-, Temperatur- und Be wegungssensor auf, die über Kanäle26d mit der an das Raumleuchtmittel angrenzenden Atmosphäre verbunden ist. Ferner ist die Sensoreinheit12d mit einer in den Grundkörper eingegossenen Recheneinheit24d verbunden, in der eine Datenübertragungseinheit22d zur schnurlosen Funkdatenübertragung integriert ist und die eine Signalausgabeeinheit bildet. Das Raumleuchtmittel ist zur Signalausgabe vorgesehen, und zwar ist das Raumleuchtmittel zur Signalausgabe über die Recheneinheit24d als Blinklicht betreibbar, wenn ein bestimmtes Sensorereignis vorliegt, wie beispielsweise ein Brandfall usw. - Die Funktionen des Raumleuchtmittels können mit einer Funkfernbedienung
38d über die Datenübertragungseinheit22d eingestellt werden. Insbesondere kann über die Funkfernbedienung38d das Raumleuchtmittel aktiviert und deaktiviert werden. -
- 10
- Sensoreinheit
- 12
- Sensoreinheit
- 14
- Koppelmittel
- 16
- Koppelmittel
- 18
- Koppelmittel
- 20
- Koppelmittel
- 22
- Datenübertragungsein
- heit
- 24
- Recheneinheit
- 26
- Kanal
- 28
- Fortsatz
- 30
- Leuchtdiode
- 32
- Lautsprecher
- 34
- Raumleuchtmittelan
- schlusseinheit
- 36
- Raumleuchtmittelan
- schlusseinheit
- 38
- Bedieneinheit
Claims (14)
- Vorrichtung mit einer Sensoreinheit (
10 ,12 ), insbesondere zur Sensierung von Rauch, Gas, einer Temperatur und/oder einer Bewegung, gekennzeichnet durch wenigstens ein Koppelmittel (14 ,16 ,18 ,20 ), das zur Kopplung mit einer Raumleuchtmitteleinheit vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel (
14 ,16 ,18 ,20 ) zur Kopplung mit einer Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes Koppelmittel (
16 ,20 ) zur Kopplung mit einer unmittelbar an einem Raumleuchtmittel befestigten ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit und zumindest ein zweites Koppelmittel (14 ,18 ) zur Kopplung mit einer zweiten Raumleuchtmittelanschlusseinheit, die zur Korrespondenz mit der ersten Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedieneinheit (
38 ), mittels der die Sensoreinheit (10 ,12 ) und/oder das Raumleuchtmittel zumindest aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinheit (
22 ), die zur schnurlosen Datenübertragung vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (
22 ) zur Funkdatenübertragung vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signalausgabeeinheit.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalausgabeeinheit zur Korrespondenz mit dem Raumleuchtmittel vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (
10 ) eine Kamera aufweist. - Raumleuchtmittel mit einer Raumleuchtmittelanschlusseinheit (
34 ,36 ), die zur Kopplung an eine korrespondierende Raumleuchtmittelanschlusseinheit vorgesehen ist, und mit einer integrierten Sensoreinheit (12 ), insbesondere zur Sensierung von Rauch, Gas, einer Temperatur und/oder einer Bewegung. - Raumleuchtmittel nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Datenübertragungseinheit (
22 ), die zur schnurlosen Datenübertragung vorgesehen ist. - Raumleuchtmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (
22 ) zur Funkdatenübertragung vorgesehen ist. - Raumleuchtmittel nach einem der Ansprüchen 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Signalausgabeeinheit.
- Raumleuchtmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zur Signalausgabe vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004035027A DE102004035027A1 (de) | 2004-07-20 | 2004-07-20 | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004035027A DE102004035027A1 (de) | 2004-07-20 | 2004-07-20 | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004035027A1 true DE102004035027A1 (de) | 2006-02-16 |
Family
ID=35668458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004035027A Withdrawn DE102004035027A1 (de) | 2004-07-20 | 2004-07-20 | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004035027A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006419A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Gunda Electronic Gmbh | Raucherkennungsvorrichtung |
DE102007045693A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Albert Orterer | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte |
DE102008026168A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Pöllet, Wilfried | Brandmelder |
WO2010047898A2 (en) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
FR2948219A1 (fr) * | 2009-07-20 | 2011-01-21 | Frederic Escalle | Dispositif de detection d'incendie |
EP2527731A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-28 | O'Right | Vorrichtung zur Beleuchtung und zur Rauchmeldung |
US20130050495A1 (en) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Kaipo Chen | Bulb with Sensing Function and Camera |
DE202013005222U1 (de) | 2013-06-08 | 2013-07-01 | Manuel Müller | Deckenlampe mit Rauchmelder |
US9398661B2 (en) | 2008-10-24 | 2016-07-19 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US9510400B2 (en) | 2014-05-13 | 2016-11-29 | Ilumisys, Inc. | User input systems for an LED-based light |
US9574717B2 (en) | 2014-01-22 | 2017-02-21 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with addressed LEDs |
US9585216B2 (en) | 2008-10-24 | 2017-02-28 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
WO2017123944A1 (en) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | General Monitors, Inc. | Flame detector coverage verification system |
US9778100B2 (en) | 2016-01-15 | 2017-10-03 | General Monitors, Inc. | Flame detector coverage verification system having a declination indicator to determine and visually display the tilt angle of a center line of the flame detector |
US9807842B2 (en) | 2012-07-09 | 2017-10-31 | Ilumisys, Inc. | System and method for controlling operation of an LED-based light |
US10161568B2 (en) | 2015-06-01 | 2018-12-25 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
DE202019001146U1 (de) | 2019-03-11 | 2019-04-04 | Reiner Kunrath | Leuchtmittel mit integriertem Warnmelder |
EP3557548A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-23 | Salzbrenner STW-Inside GmbH | Kombinationsbaugruppe zur wand- oder deckenmontage |
CN113112731A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-13 | 兰州天泉信息科技有限公司 | 一种园区安全环保消防物联网通用监测数据传输设备 |
DE102020002182A1 (de) | 2020-04-04 | 2021-10-07 | Martin Hein | Mobile Warnvorrichtung mit Steuerungs-, Übertragungs- und Anzeigenvorrichtung |
EP4406781A1 (de) | 2023-01-24 | 2024-07-31 | Werner Rüttgerodt | Rückleuchte mit integrierter rückfahrkamera |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4812827A (en) * | 1985-11-12 | 1989-03-14 | Scripps Keith A | Detector and light assembly |
GB2281139A (en) * | 1993-08-19 | 1995-02-22 | Martyn Christopher Hill | Gas detector and alarm |
US5432500A (en) * | 1993-10-25 | 1995-07-11 | Scripps International, Ltd. | Overhead detector and light assembly with remote control |
DE29903904U1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-10-14 | Steinel Ag, Einsiedeln | Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung |
DE19841369A1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-03-16 | Frank Arnold | Steckdose(nleiste) mit Bewegungsmelder |
-
2004
- 2004-07-20 DE DE102004035027A patent/DE102004035027A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4812827A (en) * | 1985-11-12 | 1989-03-14 | Scripps Keith A | Detector and light assembly |
GB2281139A (en) * | 1993-08-19 | 1995-02-22 | Martyn Christopher Hill | Gas detector and alarm |
US5432500A (en) * | 1993-10-25 | 1995-07-11 | Scripps International, Ltd. | Overhead detector and light assembly with remote control |
DE29903904U1 (de) * | 1998-03-09 | 1999-10-14 | Steinel Ag, Einsiedeln | Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung |
DE19841369A1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-03-16 | Frank Arnold | Steckdose(nleiste) mit Bewegungsmelder |
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006006419A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Gunda Electronic Gmbh | Raucherkennungsvorrichtung |
DE102007045693A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Albert Orterer | Rauchmelder zur Kombination mit einer Decken- oder Pendelleuchte |
DE102008026168A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Pöllet, Wilfried | Brandmelder |
EP2337998A4 (de) * | 2008-10-24 | 2014-10-22 | Ilumisys Inc | Beleuchtung mit interner kommunikationsvorrichtung |
US9585216B2 (en) | 2008-10-24 | 2017-02-28 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
EP2337998A2 (de) * | 2008-10-24 | 2011-06-29 | Altair Engineering, Inc. | Beleuchtung mit interner kommunikationsvorrichtung |
US10036549B2 (en) | 2008-10-24 | 2018-07-31 | Ilumisys, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
WO2010047898A2 (en) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Altair Engineering, Inc. | Lighting including integral communication apparatus |
US10342086B2 (en) | 2008-10-24 | 2019-07-02 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US11333308B2 (en) | 2008-10-24 | 2022-05-17 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US10182480B2 (en) | 2008-10-24 | 2019-01-15 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US10560992B2 (en) | 2008-10-24 | 2020-02-11 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US9353939B2 (en) | 2008-10-24 | 2016-05-31 | iLumisys, Inc | Lighting including integral communication apparatus |
US9398661B2 (en) | 2008-10-24 | 2016-07-19 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US10973094B2 (en) | 2008-10-24 | 2021-04-06 | Ilumisys, Inc. | Integration of LED lighting with building controls |
US10932339B2 (en) | 2008-10-24 | 2021-02-23 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
US9635727B2 (en) | 2008-10-24 | 2017-04-25 | Ilumisys, Inc. | Light and light sensor |
FR2948219A1 (fr) * | 2009-07-20 | 2011-01-21 | Frederic Escalle | Dispositif de detection d'incendie |
FR2975753A1 (fr) * | 2011-05-23 | 2012-11-30 | Roger Sellam | Dispositif d'eclairage et de detection de fumee |
EP2527731A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-28 | O'Right | Vorrichtung zur Beleuchtung und zur Rauchmeldung |
US9228731B2 (en) * | 2011-08-30 | 2016-01-05 | Kaipo Chen | Bulb with sensing function and camera |
US20130050495A1 (en) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Kaipo Chen | Bulb with Sensing Function and Camera |
US9807842B2 (en) | 2012-07-09 | 2017-10-31 | Ilumisys, Inc. | System and method for controlling operation of an LED-based light |
US10966295B2 (en) | 2012-07-09 | 2021-03-30 | Ilumisys, Inc. | System and method for controlling operation of an LED-based light |
DE202013005222U1 (de) | 2013-06-08 | 2013-07-01 | Manuel Müller | Deckenlampe mit Rauchmelder |
US9574717B2 (en) | 2014-01-22 | 2017-02-21 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with addressed LEDs |
US10260686B2 (en) | 2014-01-22 | 2019-04-16 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with addressed LEDs |
US9510400B2 (en) | 2014-05-13 | 2016-11-29 | Ilumisys, Inc. | User input systems for an LED-based light |
US11428370B2 (en) | 2015-06-01 | 2022-08-30 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
US11028972B2 (en) | 2015-06-01 | 2021-06-08 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
US10690296B2 (en) | 2015-06-01 | 2020-06-23 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
US10161568B2 (en) | 2015-06-01 | 2018-12-25 | Ilumisys, Inc. | LED-based light with canted outer walls |
EP3403251B1 (de) * | 2016-01-15 | 2021-01-06 | General Monitors, Inc. | System zur überprüfung der abdeckung eines flammendetektors |
US10557752B2 (en) | 2016-01-15 | 2020-02-11 | General Monitors, Inc. | Flame detector coverage verification system for flame detectors and having a hub structure for temporary attachment to the detectors |
WO2017123944A1 (en) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | General Monitors, Inc. | Flame detector coverage verification system |
US9778100B2 (en) | 2016-01-15 | 2017-10-03 | General Monitors, Inc. | Flame detector coverage verification system having a declination indicator to determine and visually display the tilt angle of a center line of the flame detector |
EP3557548A1 (de) * | 2018-04-17 | 2019-10-23 | Salzbrenner STW-Inside GmbH | Kombinationsbaugruppe zur wand- oder deckenmontage |
DE202019001146U1 (de) | 2019-03-11 | 2019-04-04 | Reiner Kunrath | Leuchtmittel mit integriertem Warnmelder |
DE102020002182A1 (de) | 2020-04-04 | 2021-10-07 | Martin Hein | Mobile Warnvorrichtung mit Steuerungs-, Übertragungs- und Anzeigenvorrichtung |
CN113112731A (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-13 | 兰州天泉信息科技有限公司 | 一种园区安全环保消防物联网通用监测数据传输设备 |
EP4406781A1 (de) | 2023-01-24 | 2024-07-31 | Werner Rüttgerodt | Rückleuchte mit integrierter rückfahrkamera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004035027A1 (de) | Vorrichtung mit einer Sensoreinheit | |
WO2005013113A3 (de) | Anzeige- und steuervorrichtung für medizintechnische geräte | |
DE102008023523A1 (de) | Sicherheitsbekleidungsstück | |
WO2004102598A3 (en) | Switched suspended conductor and connection | |
EP2694860A1 (de) | Sicherheitssystem mit rauchmelder und signalmitteln | |
ES1061308Y (es) | Dispositivo luminoso movil automatico | |
DE102016116936B4 (de) | Deckenlichtanordnung mit eingebauter entfernbarer Lampeneinheit zur Verwendung in Notfällen | |
DE102017111017B4 (de) | Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen | |
EP1400936B2 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE202014105525U1 (de) | Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit | |
EP1962391A2 (de) | Installationsgerät mit integrierter Not- und Orientierungsbeleuchtung | |
DE102013107656A1 (de) | Warndreieck-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung | |
DE102017200639A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung und Sicherheitsvorrichtung | |
DE3828296A1 (de) | Alarmeinrichtung | |
EP2110795A1 (de) | Multiscout | |
US11107341B2 (en) | LED sleeve for emergency breathing safety system connection | |
DE202014104416U1 (de) | Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem | |
DE202015004198U1 (de) | Leuchtenbaldachin | |
DE20305151U1 (de) | Sicherheitsleuchte | |
CN213333562U (zh) | 一种超高层建筑外围附属结构安全状态监测装置 | |
CN220828776U (zh) | 绞车夜航灯 | |
DE202007017860U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Sicherheitssysteme | |
DE102012016796A1 (de) | Lampe mit Anschlusssockel | |
EP3557548A1 (de) | Kombinationsbaugruppe zur wand- oder deckenmontage | |
CN218864015U (zh) | 一种警示照明装置及起重机 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENNER, DIETER, 78354 SIPPLINGEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |