DE102012016796A1 - Lampe mit Anschlusssockel - Google Patents

Lampe mit Anschlusssockel Download PDF

Info

Publication number
DE102012016796A1
DE102012016796A1 DE201210016796 DE102012016796A DE102012016796A1 DE 102012016796 A1 DE102012016796 A1 DE 102012016796A1 DE 201210016796 DE201210016796 DE 201210016796 DE 102012016796 A DE102012016796 A DE 102012016796A DE 102012016796 A1 DE102012016796 A1 DE 102012016796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
communication interface
socket
addition
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016796
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lehnert
Dirk John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201210016796 priority Critical patent/DE102012016796A1/de
Publication of DE102012016796A1 publication Critical patent/DE102012016796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Es wird eine Lampe (1) mit einem Anschlusssockel (3) und einem zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigem Gehäuse (2) vorgeschlagen, wobei der Anschlusssockel (3) eine Kontaktierungseinheit (4) für Netzanschluss bildet und im Innenraum des Gehäuses (2) und/oder des Anschlusssockels (3) zumindest folgende Baukomponenten angeordnet sind: • ein Netzteil/Konverter (6) für die Energieversorgung eines Leuchtmittels (15), vorzugsweise LED-Leuchtmittels sowie zur Energieversorgung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe (1), • eine Kamera (7), • eine Prozessor- und Speichereinheit (5) für die Ansteuerung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe (1) sowie für die Auswertung/Verarbeitung von zugeleiteten Signalen und für deren Abspeicherung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit Anschlusssockel. Bevorzugte Anwendungsgebiete der vorgeschlagenen Lampe mit Anschlusssockel sind:
    • • Bildüberwachung und Bildaufzeichnung,
    • • Präsenzerkennung in Gebäuden mit/ohne Passiv-Infrarotbewegungsmelder PIR,
    • • Zutrittskontrolle (Bild-basiert),
    • • Gebäudesteuerungsaufgaben (z. B. Lichtsteuerung) bei Anwesenheit und/oder Bewegung von Personen.
  • Es sind LED-Leuchtmittel allgemein bekannt, die als „Retrofit”-Lampen in vorhandenen Lampensockel/Lampenfassungen (z. B. E27), Stecksockel oder Hülsensockel (z. B. G23, GX24d), Röhrensockel (z. B. G13), Bajonettsockel (z. B. B22d) inkl. Anschlusssockel für KFZ-Glühlampen (z. B. BA15s), Stiftsockel für Halogenlampen (z. B. GU10), Stecksockel (z. B. G17q), Glasquetschsockel (z. B. W5W), Soffittensockel (z. B. R7s) oder KFZ-Scheinwerferlampensockel (z. B. H7) eingesetzt werden können.
  • Darüber hinaus sind LED-Leuchtmittel allgemein bekannt, die als „eigenständige”, zu montierende Lampe/Leuchte Verwendung im Innen- und Außenbereich finden, LED-Leuchtmittel für UP-Dosen zur Installation an Wand und/oder Decke sowie LED-Leuchtmittel, die in Steckdosen (z. B. in Schuko-Steckdosen oder anderen weltweiten Stecksystemen) eingesetzt werden können und als flexibler Power Strip.
  • Des Weiteren sind OLED-Leuchtmittel allgemein bekannt und werden als eine weitere Ausführungsform von LED-Leuchtmitteln betrachtet.
  • Kamerasysteme sind in verschiedenen Ausprägungen allgemein bekannt, z. B. als Industriekamera, Überwachungskamera, Einbau- und Aufsteckkamera, mobile Kamera als Analog- und Digitalkamera mit unterschiedlichsten Schnittstellen wie IP, USB, Firewire usw.
  • Ebenfalls allgemein bekannt sind kombinierte Geräte, wie z. B. Mobilfunktelefon mit integrierter Kamera oder auch Computer mit integrierter Kamera.
  • Ebenfalls allgemein bekannt sind weitere Installationsgeräte, wie z. B. Rauchmelder, Präsenzmelder, jedoch zumeist für ihren singulären Zweck.
  • Diese allgemein bekannten Systeme/Geräte/Mittel sind für ihren jeweiligen Einsatzzweck geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimierte Lampe mit Anschlusssockel mit erweiterter Funktionalität zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lampe mit einem Anschlusssockel und einem zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigem Gehäuse, wobei der Anschlusssockel eine Kontaktierungseinheit für Netzanschluss bildet und im Innenraum des Gehäuses und/oder des Anschlusssockels zumindest folgende Baukomponenten angeordnet sind:
    • • ein Netzteil/Konverter für die Energieversorgung eines Leuchtmittels, vorzugsweise LED-Leuchtmittels sowie zur Energieversorgung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe,
    • • eine Kamera,
    • • eine Prozessor- und Speichereinheit für die Ansteuerung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe sowie für die Auswertung/Verarbeitung von zugeleiteten Signalen und für deren Abspeicherung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der vorgeschlagenen Lampe ein unauffälliges Kamerasystem in kostengünstiger und einfacher Weise in die Elektroinstallationstechnik/Gebäudesystemtechnik integriert werden kann, wobei bauseits vorhandene Installationsmöglichkeiten und eine bereits vorhandene Lampe genutzt werden. Es werden Synergien aus Baukomponenten der Beleuchtungstechnik und der Kamerasystemtechnik in Verbindung mit der Integration dieser Baukomponenten in die bereits vorhandene Lampe genutzt, womit insgesamt eine einfache und kostengünstige Konfiguration erzielt wird.
  • Aufgrund der Kombination eines Leuchtmittels, insbesondere LED-Leuchtmittels mit einer Kamera in der Elektro-Installationstechnik ergibt sich insbesondere ein Synergiepotential auf Seiten der Elektronik. Die Ansteuerelektronik inklusive Prozessor, Speicher, Kommunikationsschnittstelle usw. des Leuchtmittels und der Kamera können vorteilhaft für eine gemeinsame Nutzung ausgeprägt sein, was vorteilhaft Bauraum und Kosten einspart.
  • Das Leuchtmittel, vorzugsweise das LED-Leuchtmittel, kann direkt zur Ausleuchtung für die Kamera genutzt werden, insbesondere wenn schlechte Beleuchtungssituationen herrschen. Das Leuchtmittel, vorzugsweise das LED-Leuchtmittel, kann direkt genutzt werden, um Bewegungs- und/oder Anwesenheitserkennung durch die Kamera als Steuersignal umzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Lampe ist zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle zur Konfiguration und/oder Kamerabildübertragung und/oder Einbindung in einer Gebäudesystemtechnik vorgesehen. Die Kommunikationsschnittstelle kann
    • • in Form einer Nahfeld-Kommunikations-Schnittstelle NFC (Near Field Communication) oder
    • • in Form einer Infrarotstrahlungs-Schnittstelle IR oder
    • • in Form einer WLAN-Schnittstelle (Wireless Local Area Network) oder
    • • in Form einer Schnittstelle entsprechend dem Funkstandard Zigbee oder
    • • in Form einer Power Line Communication-Schnittstelle PLC
    ausgebildet sein.
  • Bei der Lampe kann/können zusätzlich
    • • eine Funk-Antenne und/oder
    • • eine IR-Beleuchtung und/oder
    • • ein Mikrophon und/oder
    • • ein Lautsprecher und/oder
    • • eine Speicherschnittstelle für ein externes Speichermedium, wie eine Speicherkarte und/oder
    • • eine optische Kommunikationsschnittstelle
    vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Grundausführung der Lampe,
  • 2 eine erweiterte Ausführungsform der Lampe mit zusätzlicher IR-Beleuchtung,
  • 3 eine erweiterte Ausführungsform der Lampe mit zusätzlichem Mikrophon und/oder zusätzlichem Lautsprecher,
  • 4 eine erweiterte Ausführungsform der Lampe mit zusätzlicher Kommunikationsschnittstelle,
  • 5 eine erweiterte Ausführungsform der Lampe mit zusätzlicher optischer Kommunikationsschnittstelle,
  • 6 eine erweiterte Ausführungsform der Lampe mit zusätzlicher Speicherschnittstelle,
  • 7 eine mit allen Baukomponenten versehene Ausführungsform der Lampe.
  • In 1 ist eine Grundausführung der Lampe dargestellt. Die Lampe 1 setzt sich bezüglich ihrer äußeren Formgebung aus einem Gehäuse 2 und einem Anschlusssockel 3 zusammen. Der Anschlusssockel 3 weist eine Kontaktierungseinheit 4, d. h. Kontakte für einen Netzanschluss auf – siehe (eventuell geschalteter) Phasenleiter L und (eventuell geschalteter) Nullleiter N eines 230 V-Wechselspannungsnetzes respektive Stromnetzes. Der Anschlusssockel 3 kann als Schraubsockel (E27 oder E14), Stecksockel, Hülsensockel, Röhrensockel, Bajonettsockel oder Stiftsockel ausgeführt sein.
  • Ein gestrichelter Linienzug zeigt dabei eine Kommunikationsverbindung während ein durchgezogener Linienzug eine Energie-Einspeisung darstellt. Im Innenraum des zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigen und vorzugsweise aus Glas gebildeten Gehäuses 2 und/oder des Anschlusssockels 3 der Lampe 1 sind dabei zumindest folgende Baukomponenten enthalten:
    • • ein Netzteil/Konverter 5 für die Energieversorgung („Treiber”) eines Leuchtmittels 15, vorzugsweise LED-Leuchtmittels sowie zur Energieversorgung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe 1,
    • • eine Prozessor- und Speichereinheit 4 für die Ansteuerung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe 1 sowie für die Auswertung/Verarbeitung von zugeleiteten Signalen und für deren Abspeicherung bzw. der damit verbundener Daten,
    • • eine Kamera 7 inklusive Optik, CMOS-Bildsensor und optional einem IR-Sperrfilter für farbgerechte Wiedergabe bei Tagbetrieb und/oder Schwarz-Weiß Wiedergabe bei Nachtbetrieb sowie in Kombination Tagbetrieb/Nachtbetrieb.
  • In 2 ist eine erweiterte Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich mit einer IR-Beleuchtung 8 versehen ist, welche im Nachtbetrieb eine Ausleuchtung der Umgebung auch ohne Zuschalten des Leuchtmittels 15 gewährleistet.
  • In 3 ist eine erweiterte Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich mit einem Mikrophon 13 und/oder einem Lautsprecher 14 versehen ist. Das Mikrofon 13 erzeugt in Ergänzung zu den Bildsignalen der Kamera 7 die entsprechenden Tonsignale (Tonerfassung). Der Lautsprecher 14 eröffnet die Möglichkeit, akustische Signale an die Umgebung der Lampe auszusenden (Tonwidergabe).
  • In 4 ist eine erweiterte Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich mit einer Kommunikationsschnittstelle 9 zur Konfiguration und/oder Kamerabildübertragung und/oder Einbindung in die Gebäudesystemtechnik versehen ist, wodurch sich ein Netzwerk für die Kamera 7 in der Gebäudesystemtechnik, aber auch ohne Gebäudesystemtechnik ergibt. Die mittels der Kommunikationsschnittstelle 9 realisierbare Kommunikation erfolgt wahlweise über
    • • NFC (Near Field Communikation), eine Funk-Kommunikation im Bereich bis zu vier Zentimeter, geeignet z. B. für die Kommunikation mit einem Smartphone oder Tablet oder PC und/oder
    • • IR, eine drahtlose Kommunikation über Infrarotstrahlung, geeignet z. B. für die Kommunikation mit einem Smartphone oder Tablet oder PC und/oder
    • • WLAN (Wireless Local Area Network), ein lokales Funknetz mit einer Reichweite im Bereich dreißig bis dreihundert Meter, geeignet z. B. für die Kommunikation mit einem Smartphone oder Tablet oder PC und/oder
    • • Zigbee, einem Funknetz-Standard im Bereich zehn bis hundert Meter Reichweite, geeignet z. B. für die Kommunikation mit einem Smartphone oder Tablet oder PC und/oder
    • • PLC (Power Line Communication) respektive TFA (Trägerfrequenzanlage), eine Datenübertragung über das Stromnetz.
  • Bei einer Kommunikation über Funk weist die Lampe 1 zweckmäßig eine entsprechend den Anforderungen an die Funkübertragung speziell ausgebildete Funk-Antenne 10 auf.
  • In 5 ist eine erweiterte Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich mit einer optischen Kommunikationsschnittstelle 11 versehen ist. Bei einer derartigen Ausführungsform mit einem Lichtsensor erfolgt die Kommunikation, z. B. eine ID-Freischaltung, eine Gerätefreischaltung oder eine Kamerafreischaltung über optische Lichtimpulse, welche z. B. mit Hilfe einer Taschenlampe oder mit Hilfe des Bildschirms eines Smartphones erzeugt und auf diese Weise von der Lampe 1 erkannt werden können.
  • In 6 ist eine erweiterte Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich mit einer Speicherschnittstelle 12 versehen ist. Die Speicherschnittstelle 12 ist z. B. als Mikro-SD-Kartenschacht zur Aufnahme einer Mikro-SD-Speicherkarte für eine permanente Bildaufzeichnung ausgeprägt. Die Mikro-SD-Speicherkarte kann entnommen und mit Hilfe eines externen Geräts (z. B. Rechners) ausgewertet werden.
  • In 7 ist eine mit allen Baukomponenten versehene Ausführungsform der Lampe dargestellt, welche alle unter 1 erwähnten elektrischen/elektronischen Baukomponenten aufweist und zusätzlich versehen ist
    • • mit einer IR-Beleuchtung 8 (gemäß 2),
    • • mit einem Mikrophon 13 und/oder einem Lautsprecher 14 (gemäß 3),
    • • mit einer Kommunikationsschnittstelle 9 zur Konfiguration und/oder Kamerabildübertragung und/oder Einbindung in die Gebäudesystemtechnik und gegebenenfalls mit einer Funk-Antenne 10 (gemäß 4),
    • • mit einer optischen Kommunikationsschnittstelle 11 (gemäß 5),
    • • mit einer Speicherschnittstelle 12 (gemäß 6).
  • Selbstverständlich sind beliebig weitere unterschiedliche Ausführungsformen der Lampe 1 realisierbar, welche sich aus einer Kombination der Grundausführung gemäß 1 und zumindest einer erweiterten Ausführungsform gemäß 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 ergeben.
  • Die integrierte Kommunikationsschnittstelle 9 gewährleistet allgemein die Einbindung der vorgeschlagenen Lampe 1 in die Gebäudesystemtechnik. Eine Vernetzung der Lampe 1 mit Leuchtmittel 15 und Kamera 7 ist durch die Kommunikationsschnittstelle 9 ebenfalls gegeben. Somit lassen sich bei einem aus mehreren Lampen gebildeten System z. B. „Follow-Me”-Funktionen realisieren, bei denen das jeweils eingeschaltete Licht automatisch mit einer Person „wandert”, was in vorteilhafter Weise sowohl der Sicherheit (Ausleuchtung) als auch der Energieeffizienz (gezielte Beleuchtung) dient. Gleiches gilt für die Möglichkeit, Beleuchtungsszenarien in gewünschter Weise zu realisieren. Diese Funktionen sind vorteilhaft auch ohne ein Gebäudebussystem realisierbar, indem die integrierte Kommunikationsschnittstelle 8 zum Netzaufbau genutzt wird. Im reinen Beleuchtungsszenario ist eine weitere Interaktion nicht notwendig, da das Leuchtmittel 15 direkt genutzt werden kann, entweder durch Steuerung in der Lampe 1 mittels der Prozessor- und Speichereinheit 5 selbst oder durch mindestens eine weitere Lampe 1 als Nebenstelle.
  • Die Konfiguration der Lampe 1 kann in einfacher Weise über die integrierte Kommunikationsschnittstelle 9 mittels WLAN, ZigBee, IR, NFC, ... unter Zuhilfenahme eines externen Geräts oder Mobilgeräts, wie eines Smartphones, Tablets, PCs, ... erfolgen.
  • Weitere Synergien werden erreicht, indem zusätzliche Funktionen in die Lampe 1 integriert werden, wie Präsenzmelder, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Lichtsensor, CO-Sensor, Temperatur-Sensor, ..., wobei diese Funktionen/Geräte in der Gebäudesystemtechnik allgemein bekannt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lampe
    2
    Gehäuse
    3
    Anschlusssockel
    4
    Kontaktierungseinheit für Netzanschluss
    5
    Prozessor- und Speichereinheit für Ansteuerung/Auswertung/Abspeicherung
    6
    Netzteil/Konverter
    7
    Kamera
    8
    (optional) IR-Beleuchtung
    9
    (optional) Kommunikationsschnittstelle zur Konfiguration und/oder Kamerabildübertragung und/oder Einbindung in die Gebäudesystemtechnik
    10
    (optional) Funk-Antenne
    11
    (optional) optische Kommunikationsschnittstelle
    12
    (optional) Speicherschnittstelle
    13
    (optional) Mikrophon
    14
    (optional) Lautsprecher
    15
    Leuchtmittel, LED-Leuchtmittel
    L
    Phasenleiter
    N
    Nullleiter

Claims (13)

  1. Lampe (1) mit einem Anschlusssockel (3) und einem zumindest abschnittsweise lichtdurchlässigem Gehäuse (2), wobei der Anschlusssockel (3) eine Kontaktierungseinheit (4) für Netzanschluss bildet und im Innenraum des Gehäuses (2) und/oder des Anschlusssockels (3) zumindest folgende Baukomponenten angeordnet sind: • ein Netzteil/Konverter (6) für die Energieversorgung eines Leuchtmittels (15), vorzugsweise LED-Leuchtmittels sowie zur Energieversorgung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe (1), • eine Kamera (7), • eine Prozessor- und Speichereinheit (5) für die Ansteuerung der elektrischen/elektronischen Baukomponenten der Lampe (1) sowie für die Auswertung/Verarbeitung von zugeleiteten Signalen und für deren Abspeicherung.
  2. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Kommunikationsschnittstelle (9) zur Konfiguration und/oder Kamerabildübertragung und/oder Einbindung in eine Gebäudesystemtechnik vorgesehen ist.
  3. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (9) in Form einer Nahfeld-Kommunikations-Schnittstelle NFC (Near Field Communication) ausgebildet ist.
  4. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (9) in Form einer Infrarotstrahlungs-Schnittstelle IR ausgebildet ist.
  5. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (9) in Form einer WLAN-Schnittstelle (Wireless Local Area Network) ausgebildet ist.
  6. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (9) in Form einer Schnittstelle entsprechend dem Funkstandard Zigbee ausgebildet ist.
  7. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (9) in Form einer Power Line Communication-Schnittstelle PLC ausgebildet ist.
  8. Lampe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Funk-Antenne (10) vorgesehen ist.
  9. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine IR-Beleuchtung (8) vorgesehen ist.
  10. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Mikrophon (13) vorgesehen ist.
  11. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Lautsprecher (14) vorgesehen ist.
  12. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Speicherschnittstelle (12) für ein externes Speichermedium vorgesehen ist.
  13. Lampe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine optische Kommunikationsschnittstelle (11) vorgesehen ist.
DE201210016796 2012-08-23 2012-08-23 Lampe mit Anschlusssockel Withdrawn DE102012016796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016796 DE102012016796A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Lampe mit Anschlusssockel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016796 DE102012016796A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Lampe mit Anschlusssockel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016796A1 true DE102012016796A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=50555374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016796 Withdrawn DE102012016796A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Lampe mit Anschlusssockel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211149A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
EP3397029A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Deutsche Telekom AG Kombinierte sende- und leuchtvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812970B1 (en) * 2000-05-15 2004-11-02 Mcbride Richard L. Video camera utilizing power line modulation
WO2010080565A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 Agnello Anthony M Led light bulb
US20100327766A1 (en) * 2006-03-28 2010-12-30 Recker Michael V Wireless emergency lighting system
US20110134239A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Ephraim Vadai Efficient illumination system for legacy street lighting systems
US20110141727A1 (en) * 2008-08-11 2011-06-16 Kmw Inc. Lamp for camera-attachable streetlight
US20120218407A1 (en) * 2003-01-14 2012-08-30 Tseng-Lu Chien Device having built-in digital data device powered by unlimited power source for lamp holder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812970B1 (en) * 2000-05-15 2004-11-02 Mcbride Richard L. Video camera utilizing power line modulation
US20120218407A1 (en) * 2003-01-14 2012-08-30 Tseng-Lu Chien Device having built-in digital data device powered by unlimited power source for lamp holder
US20100327766A1 (en) * 2006-03-28 2010-12-30 Recker Michael V Wireless emergency lighting system
US20110141727A1 (en) * 2008-08-11 2011-06-16 Kmw Inc. Lamp for camera-attachable streetlight
WO2010080565A1 (en) * 2008-12-19 2010-07-15 Agnello Anthony M Led light bulb
US20110134239A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Ephraim Vadai Efficient illumination system for legacy street lighting systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211149A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
AT16492U1 (de) * 2015-06-17 2019-10-15 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
DE102015211149B4 (de) 2015-06-17 2024-09-12 Zumtobel Lighting Gmbh Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
EP3397029A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 Deutsche Telekom AG Kombinierte sende- und leuchtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11368654B2 (en) Security camera
US20180335204A1 (en) Lighting Including Integral Communication Apparatus
US9453615B2 (en) Sensing type lighting device with electromagnetic wireless communication module and controlling method thereof
EP3092873A1 (de) BETRIEBSGERÄT UND KOMMUNIKATIONSADAPTER FÜR DEN AUßENEINSATZ
US10412475B2 (en) LED light fixture with integrated speaker and/or sound detection system
EP3339873A1 (de) Betreiben von einer sendeeinrichtung einer eine leuchteinrichtung aufweisenden beleuchtungseinrichtung
DE102012016796A1 (de) Lampe mit Anschlusssockel
EP2700874A1 (de) Leuchtenaufhängung
EP2925098B1 (de) Leuchte ausgestaltet zur kommunikation mit mobilem gerät
DE102015211149B4 (de) Intelligente Zusatzmodule für Leuchten
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
US20150048951A1 (en) Porch light
AU2019350267B2 (en) Multi-protocol luminaire system
AT14261U1 (de) Betriebsgerät und Kommunikationsadapter für den Außeneinsatz
JP2014110239A (ja) Led照明
DE102014220553A1 (de) Multifunktionseinheit und Objektüberwachungssystem
DE102015221069B4 (de) Innenraumleuchte mit integriertem Drahtlosnetzwerkgerät
CN204573953U (zh) 一种多功能灯具
WO2016130089A1 (en) A light sources powered communication device
DE102014201007A1 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
DE102016003777A1 (de) Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"
CN213028222U (zh) 导光结构及网络摄像头
EP3427548A1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
WO2018114065A1 (de) Aktivieren und deaktivieren der empfangseinheit einer leuchteinrichtung
CN105101583A (zh) 一种led智能无线摄像灯泡

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303