DE102016003777A1 - Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel" - Google Patents

Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel" Download PDF

Info

Publication number
DE102016003777A1
DE102016003777A1 DE102016003777.6A DE102016003777A DE102016003777A1 DE 102016003777 A1 DE102016003777 A1 DE 102016003777A1 DE 102016003777 A DE102016003777 A DE 102016003777A DE 102016003777 A1 DE102016003777 A1 DE 102016003777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
intelligent
illuminant
replaceable
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016003777.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Unsenos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISIS IC GmbH
Original Assignee
ISIS IC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISIS IC GmbH filed Critical ISIS IC GmbH
Priority to DE102016003777.6A priority Critical patent/DE102016003777A1/de
Publication of DE102016003777A1 publication Critical patent/DE102016003777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • F21S10/023Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors by selectively switching fixed light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0076Safety or security signalisation, e.g. smoke or burglar alarms, earthquake detectors; Self-defence devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/30Combination of light sources of visible and non-visible spectrum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vom Benutzer austauschbares Leuchtmittel, mit vorzugsweise integrierten LEDs gleicher oder unterschiedlicher Lichtfarbe mit einer Spannungsversorgung, einer Steuereinheit vorzugsweise mit einer Funkkommunikationseinheit mit Adressidentifikation zur Kommunikation mit gleichartigen Leuchten und direkter Kommunikation mit handelsüblichen Smartphones sowie ergänzender Sensorik zur Detektion von Anwesenheit oder Bewegung von Personen oder Tieren, Sensorik für Infrarotsignale und einer Speichermöglichkeit. Das „intelligente Wechselleuchtmittel” ist dadurch gekennzeichnet, dass es ohne ergänzende Komponenten zur Kommunikation mit weiteren gleichen Leuchtmitteln in der Lage ist und somit eine autarke Inbetriebnahme und einen autarker Betrieb ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel, im Folgenden als „intelligentes Wechselleuchtmittel” bezeichnet, mit vorzugsweise integrierten LEDs gleicher oder unterschiedlicher Lichtfarbe mit einer Spannungsversorgung, einer Funkkommunikationseinheit mit Adressidentifikation zur Kommunikation mit gleichartigen Leuchten und direkter Kommunikation mit handelsüblichen Smartphones sowie ergänzender Sensorik für Detektion von Anwesenheit oder Bewegung von Personen oder Tieren, Sensorik für Infrarotsignale und einer Steuer- bzw. Regeleinheit mit Speichermöglichkeit.
  • Die wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht in dem Verzicht auf weitere Instanzen bei der Kommunikation mit einer einstellenden Einheit (Smartphone). Eine Umsetzung von einem Funkstandard auf eine anderen, wie die beispielsweise bei der Bedienung von Leuchten unter dem bekannten ZigBee LL Standard der Fall ist, ist nicht erforderlich. Gleichfalls kommt das System ohne eine zentrale Regel- bzw. Steuereinheit aus, die Grundfunktionen und Einstellungen der einzelnen Leuchtmittel speichert. Auf ein sogenanntes Gateway kann somit verzichtet werden.
  • Die weitere Besonderheit der Erfindung liegt in der Umsetzung der Integration aller erforderlichen elektronischen Komponenten mit den beschriebenen Funktionen in einem austauschbaren Leuchtmittel, weiterhin als „intelligentes Wechselleuchtmittel” bezeichnet. Hier sind sowohl der deutlich begrenzte Bauraum, die Abschirmung der hochfrequenzsensiblen Antenne der Bluetooth-Kommunikationseinheit zu den verwendeten Metallkomponenten, die Ableitung der entstehenden Wärme als auch die Funktionstüchtigkeit aller sensorischen und leuchtenden Komponenten im optischen Bereich des Leuchtmittels zu berücksichtigen. Die Erfindung betrifft hier insbesondere die Möglichkeit der Integration aller Sensoren auf der Platine gemeinsam mit den LED-Leuchtkomponenten.
  • Durch die Entwicklung der Leuchtmittel in den letzten Jahren steht bei der Realisierung von Beleuchtungskonzepten in und an Gebäuden nunmehr eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten bereit. Mit der zunehmenden Verdrängung von herkömmlichen Glühbirnen, Energiesparlampen und auch Halogenlampen durch Leuchtmitteln auf Basis von Leuchtdioden eröffnen sich größere Spielräume bei der Auswahl und Umsetzung von Leuchtkonzepten. Diese neuen Leuchtmittel weisen nicht nur ein jeweils unterschiedliches Lichtspektrum auf, sondern sind teilweise auch in ihrem Leuchtverhalten sowohl hinsichtlich der Lichtintensität als auch des Lichtspektrums einstellbar. Durch den Einsatz von intelligenter Elektronik lässt sich zudem eine komplexe Ansteuerung und Einstellung des Lichtspektrums dieser Leuchtmittel sowie auch weiterer gleichartig aufgebauter Leuchtmittel in der Umgebung per Kommunikationstechnik in der Gebäudetechnik erreichen.
  • Gerade bei bestehender Beleuchtungstechnik in Wohngebäuden zeigt sich eine zusätzliche Verkabelung einzelner Leuchtmittel zum Zweck der Ansteuerung eher ungünstig. Daher soll mit der Erfindung ein einfacher Austausch bestehender Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik angestrebt werden. Die teilweise seit vielen Jahrzehnten bestehende Einschraub- und Einstecktechnik der auszutauschenden Leuchtmittel in Form von E27, E14, GU10, GU4, GU5, GX 5.3, G9, T8, T5 etc. sollen hierbei Berücksichtigung finden.
  • Eine weitere Herausforderung betrifft die bestehende Schaltung der Leuchtmittel. In fast allen Fällen bestehender Installation in privaten Haushalten wird das angeschlossene Leuchtmittel über die Versorgungsspannung geschaltet oder auch gedimmt. Dabei ist die Funktion der Schaltung durch die weitegehend unter Putz verlegte Leitungsführung festgelegt und nur mit erheblichem Installationsaufwand modifizierbar. Die wachsenden Ansprüche an Beleuchtung und Ausleuchtung von Räumen und von ganzen Etagen, an automatisierte Beleuchtungsvorgänge in Abhängigkeit von anwesenden Personen oder individuell an aktuelle Bedürfnisse der anwesenden Personen können mit bestehender Technik nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden.
  • Daher soll die Erfindung durch die Integration von Sensorik und Kommunikationstechnik im austauschbaren Leuchtmittel zum einen im Auslieferungszustand als singuläres „intelligentes Wechselleuchtmittel” fungieren, zum anderen durch einfache Konfiguration über eine Smartphone App mit anderen gleichartigen „intelligentes Wechselleuchtmitteln” nach Funktionswunsch des Benutzers gekoppelt werden können. Auf diese Weise kann eine übliche Wohnraumbeleuchtung mit einigen wenigen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” beispielsweise in einer Deckenlampe und in Wandlampen so verknüpft werden, dass beim Betreten des Wohnraums alle einbezogenen Leuchten den gewünschten Zustand annehmen können.
  • Die Integration einer für Funkkommunikation erforderlichen ausreichend leistungsfähigen Antenne bereitet in der vorliegenden Ausführung aufgrund der Verwendung weiterer metallischer Komponenten für eine ausreichende Wärmabfuhr erhebliche Schwierigkeiten. So wird in der vorliegenden Erfindung Wert darauf gelegt, Antennen in verschiedenen Bauformen zu ermöglichen, die idealerweise sich an bestehende Konstruktionsformen bei Bau des Leuchtmittelkörpers anlehnen. Für Ausführungen mit geringerem Bedarf an Wärmeabfuhr kann eine Trägerplatine der Wärme entwickelnden LEDs in PCB-Form vorgesehen werden. Eine Antenne kann somit auch auf der Platine auch in Form der sogenannten PCB-Antenne vorgenommen werden. Für Ausführungen mit höherem Bedarf an entsprechender Wärmeableitung ist die Verwendung einer separaten Antenne vorgesehen. Diese kann in Form einer Drahtantenne in den Innenraum des runden Hohlkörpers gelegt werden. Eine weitere Ausführung sieht die Verwendung der Innenfläche der optischen Abdeckkuppel vor. Diese Abdeckkuppel wird in der vorliegenden Erfindung auf der Innenseite mit eine leitfähigen Schicht in geeigneter Form versehen. Dies kann durch Aufdampfen oder in vergleichbar geeigneter Weise erfolgen. Durch die erforderliche exakte Bemessung der aufgebrachten Oberfläche hat die Antenne exakt die erforderliche Eigenschaft für die beispielsweise bei Bluetooth erforderliche Wellenlänge. Die Nutzung der Innenfläche der Abdeckkuppel für das Aufbringen einer leitenden Antenne kann so erfolgen, dass im Betriebszustand und im ausgeschalteten Zustand die Antenne nicht wahrzunehmen ist. Eine andere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Antenne bewusst wahrzunehmen ist, dies kann somit als Identifikationskriterium verwendet werden. Eine weitere Ausführung sieht vor, die Antenne auf der Außenseite oder sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Abdeckkuppel aufzubringen. Auch die Verwendung einer geeigneten Folie auf der Innenseite als auch auf der Außenseite als Antenne ist in der Erfindung intendiert.
  • Die Kontaktierung Leiterplatte mit der Antenne in der vorliegenden Erfindung bei Nutzung der Innenseite der Abdeckkuppel als Antenne so vorgesehen, dass eine flexible leitende Verbindung den Kontakt herstellt. Idealerweise ist dieser so vorzusehen, dass bei der Montage auf die korrekte Passung in Form der zwischen Kuppel und dem Grundgehäuse zu achten ist. Ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist die Variante, dass die Kontaktierung über einen Schleif- oder Gleitring auf der Kuppelinnenseite hergestellt werden kann.
  • Weiterhin kann durch Ansteuerung über „intelligente Wandschalter”, die direkt mit den jeweiligen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” über Bluetooth kommunizieren, eine vom Benutzer gewünschte Beleuchtungseinstellung geschaltet werden. Die Erfindung sieht vor, die Vorgaben für den „intelligente Wandschalter” in vergleichbarer Weise analog zu den gespeicherten Einstellungen der Leuchte zu hinterlegen. So kann ein gewünschter Schaltzustand bereits verknüpfter „intelligenter Wechselleuchtmittel”, eine Dimm-Aktion oder auch eine Sequenz durch Tasten am jeweiligen Wandschalter abgerufen werden.
  • Die Erfindung sieht vor, alle möglichen Einstellungen der „intelligenten Wechselleuchtmittel” über handelsübliche Smartphones direkt und ohne Zwischenstationen bzw. nur über weitere „intelligente Wechselleuchtmittel” vornehmen zu können. Gerade der verfügbare Stand der Technik bei Bluetooth, BLE, bietet hier eine ideale und direkte Kommunikationsbasis.
  • Die Einstellungen können Parameter umfassen:
    • – zur Identifikation des „intelligenten Wechselleuchtmittels” (lokale Geräte-ID),
    • – zu einer Rolle in einem verknüpften System von mehreren gleichartigen Leuchtmitteln als Master oder als Slave,
    • – zu Gruppenzugehörigkeit,
    • – zu Szenen und Sequenzen,
    • – zu Basiseinstellungen (Auslieferungszustand),
    • – zum Verhalten der Sensoren,
    • – zur Ansteuerung der verschiedenen integrierten LED-Varianten bezüglich der Lichtfarbe (kaltweiß, warmweiß, rot, grün, blau),
    • – sowie zur Kommunikation an auswertende Systeme, beispielsweise Systeme aus dem Bereich des AAL (ambient assisted living) oder Alarm- bzw. signalgebende Systeme, beispielsweise zum Schutz vor Einbruch oder
    • – zur Signalisierung von Rauch, Brand oder anderen Alarmmeldungen oder benachrichtigenden Signalen (z. B. Haustürklingel)
  • Die Erfindung sieht die Integration verschiedener Sensorik vor. Durch den Stand der Technik und vor allem durch Miniaturisierung und Energieeffizienz der Bauteile ist es möglich, Sensoren zur Bewegungs- und Präsenzerfassung (IR, Radar etc.) zu integrieren. Die Integration von Lichtsensoren ermöglicht in der vorliegenden Erfindung das selbstständige Steuern des „intelligenten Wechselleuchtmittels” bei Unterschreiten oder bei Überschreiten eines eingestellten bzw. hinterlegtem Schwellwertes. Hierzu sind in jedem Leuchtkörper Vorgaben zur Regelung der Beleuchtung gespeichert. Die vorliegende Erfindung sieht den Abgleich von Soll- und Ist-Zustand zur Einstellung der Beleuchtung vor.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Werte der integrierten Sensoren oder auch gespeicherte Werte einer „Masterleuchte” an weitere verbundene „intelligenten Wechselleuchtmittel” zur Ausführung der gewünschten Funktion weitergeleitet werden. Auch eine Weiterleitung der sensorischen Information an auswertende Systeme ist in der vorliegenden Erfindung intendiert. Im Auslieferungszustand kann eine „intelligentes Wechselleuchtmittel” als „Master” (auch als single-Nutzung) voreingestellt sein und ausschließlich der singulären Funktion als einzelnes Leuchtmittel dienen oder in einer weiteren Ausführung als „Slave”-Variante zur Integration in eine Gruppe mit einem „Masterleuchtmittel” voreingestellt sein. Die jeweilige Rolle kann durch die Konfiguration per Smartphone-App eingestellt werden.
  • Ein weiterer Anspruch der Erfindung ermöglicht die Steuerung weiterer gleicher „intelligenter Wechselleuchtmittel” unter Berücksichtigung integrierter des Masterleuchtmittels und die Kommunikation mittels Bluetooth oder Infrarotsignale in einer Gruppe bei Verzicht auf eine separate steuernde Instanz.
  • Das Ein- bzw. Ausschalten einer solchen Gruppe kann somit entweder über den integrierten Bewegungssensor der „Masterleuchte” erfolgen oder über den bestehenden Wandschalter, welcher die Spannungsversorgung des „Masterleuchtmittels” schaltet. Diese Ausführung der Erfindung ermöglicht vor allem Personen die Verwendung der „intelligenten Leuchtmittel”, die in der Verwendung von steuernden Geräten wie Smartphones oder funkbasierten Schalten oder Tastern nicht geübt sind oder die auf weitere Installationen von Wandtastern oder separaten Bewegungsmeldern verzichten möchten oder die in der Installation selbiger nicht geübt sind oder keine Unterstützung durch Dritte annehmen wollen.
  • Durch eine festgelegte Reihenfolge der Inbetriebnahme allein wird die erforderliche Einstellung aller beteiligten weiteren Leuchtmittel. Somit wird eine Verwendung mehrerer „intelligenter Wechselleuchtmittel” möglich, die der Endverbraucher ohne jegliche Konfiguration über eine Fernbedienung, einen PC oder eine App oder weitere Konfigurationsschnittstellen erreichen kann. Hierzu wird die Reihenfolge der Inbetriebnahme der „intelligenten Wechselleuchtmittel” für die Rollenvergabe genutzt. Die erste in Betrieb genommene Leuchte überprüft, ob weitere im Inbetriebnahmemodus befindlichen Leuchten aktiv sind. Bleibt diese Überprüfung negativ, so wird die „Masterrolle” übernommen und alle weiteren zeitlich nachfolgend in Betrieb genommenen Leuchten erhalten die „Slave-Rolle”. Dies bedeutet, dass nach Abschluss der Inbetriebnahme alle weiteren „Slave-Leuchten” sich nach der Sensorik der Masterleuchten ausrichten. Hierbei ist es von Bedeutung, dass der Benutzer bei der Inbetriebnahme auf eine definierte für die Inbetriebnahme verfügbare Zeit achtet, um möglichst alle Slave-Leuchten in die abhängige Gruppe zu integrieren.
  • Zur Kontrolle der Einrichtungsschritte meldet das erste in Betrieb genommene „intelligenter Wechselleuchtmittel” sich als Master mit einer eindeutigen Blinksequenz oder Fadingsequenz (auf- und abdimmen). Das Masterleuchtmittel wählt eine ausreichend lange Zufallsadresse zur Orientierung für die späteren Gruppenmitglieder. Für die Dauer des Inbetriebnahmemodus sendet der Master Orientierungssignale über die Kommunikationsschnittstelle (Bluetooth oder IR) aus. In der Folge kann der Benutzer weitere „intelligenter Wechselleuchtmittel in Betrieb nehmen (d. h. mit Spannung versorgen). Diese weiteren Leuchtmittel orientieren sich an den Master-Orientierungssignalen und nehmen in der Reihenfolge die „Slave-Modi” als zugehörige Gruppenmitglieder an. Dabei wird die individuelle Masteradresse als Gruppenidentifizierungskriterium gespeichert.
  • Durch ein eindeutiges Blinken oder Faden geben die weiteren „Slave-Leuchtmittel” die Zugehörigkeit für die Dauer des Inbetriebnahmemodus an. Eine besondere Ausprägung und Orientierungshilfe für die in Betrieb nehmende Person kann sein, dass das jedes weitere „Slaveleuchtmittel” individuell blinkt mit nachfolgend zur Unterscheidung ausreichen langer Pause und weitere Leuchtmittel jeweils eine entsprechende optische Rückmeldung geben.
  • Für weitere oder im späteren Gebrauch gewünschte Änderungen oder geänderte Verwendung von „Master- oder Slaveleuchtmitteln” kann ein Reset erfolgen, der über eine definiertes mehrfaches kurzzeitiges Ein- und Ausschalten erfolgt. Somit ist eine Autarke Verwendung einer Gruppensteuerung möglich, ohne auf zusätzliches steuerndes Equipment zurückgreifen zu müssen.
  • Zusätzlich ist eine Neukonfiguration über eine Kommunikation mit einem Smartphone oder einem separaten IR-Sender (Fernbedienung) im Sinne der Erfindung intendiert.
  • Die Kommunikation mit auswertenden Systemen, beispielsweise bei Pflege- und Assistenzsystemen ermöglicht eine Verbesserung der Akzeptanz der Technologie bei jeweiligen Personen, da erfahrungsgemäß zusätzliche „Geräte” mit Skepsis aufgenommen werden. Die Auswertung und Weiterführung der beschriebenen Sensorik in Assistenzsystemen ist nicht Bestandteil der Erfindung. Lediglich die Übergabe der entsprechenden sensorischen Werte als solche ist Bestandteil der Erfindung.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, Signalisierung von Rauch, Brand oder anderen Alarmmeldungen oder andere benachrichtigenden Signalen (z. B. Haustürklingel) optisch durch festzulegende Blinksignale an Personen bzw. Bewohner weiterzugeben. Somit kann beispielsweise auch eine hörgeschädigte Person über festgelegte Funktionen (Blinken, SOS-Blinken etc.) des „intelligentes Wechselleuchtmittels” über einen gefährdenden Zustand unterrichtet werden. Auch eine Kombination mit der Haustürklingel erscheint somit sinnvoll.
  • Eine weitere Variante in der Kommunikation mit anderen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” oder mit Bedieneinheiten sieht die vorliegende Erfindung in Form einer IR-Lichtpulskommunikation vor. Hierzu besteht die Möglichkeit der Integration einer IR-LED als Sendeeinheit sowie einer weiteren IR-LED als Empfänger. Somit kann auch unter Verzicht auf die Kommunikation per Bluetooth bei gegebener Sichtverbindung bei Beibehaltung der beschriebenen Funktionen und Parameter eine Kommunikation mit den weiteren anderen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” oder zu Fernbedienungen mit IR-Sendeeigenschaften erfolgen. Die IR-Lichtpulskommunikation ermöglicht eine ggf. reduzierte Einstellungsvariante der beschriebenen Vorgabewerte auch ohne ein Smartphone. Eine Herstellung von entsprechenden „intelligenten Wechselleuchtmitteln” unter Verzicht auf die Integration der Bluetooth-basierten Kommunikation ist gleichfalls aus kostentechnischen Gesichtspunkten sinnvoll.
  • Abgrenzung der vorliegenden Erfindung vom bisherigen Stand der Technik:
  • Die aus der bekannten Anmeldung unter US 8279079 B2 (Control device for controlling the hue of light emitted from a light source) beschriebene Steuerung des Farbtons wird im Wesentlichen über ein dort beschriebenes Display erreicht, eine vergleichbare Farbvorgabe der verschiendenartigen zu verwendenden LEDs ist in der vorliegenden Erfindung nicht intendiert.
  • Die unter US 7996561 B2 bekannte Anmeldung „ZigBee network device for separately determining network parameter and assigning addresses, and address assignment method thereof” befasst sich mit der Adressierung der einzelnen Netzwerkteilnehmern unter dem verwendeten ZigBee-Standard und unterscheidet sich bei der vorliegenden Netzwerkmethode dadurch, dass nach der Inbetriebnahme individuelle Adressen mit Bezug auf die Anzahl der lokal in Verwendung befindlichen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” vergeben werden. Insofern ist die Adressvergabe mit der Vorgehensweise des offenen DALI Standards (IEC 62386) vergleichbar.
  • Die aus der Anmeldung DE 10 2012 205 472 A1 bekannte Idee befasst sich wie ähnliche Anmeldungen vorwiegend mit der optischen Ausrichtung der Komponenten von Halbleiterlampen, hier insbesondere sogenannter Retrofilampen, unterscheidet sich grundlegend von der vorliegenden Idee, da in der vorliegenden Idee nicht die optischen Anordnung und das Ergebnis der ausgehenden Strahlung interessiert, sondern die funktionstüchtige Kombination der Komponenten.
  • In der nur ein Ausführungsbeispiel wiedergebenden Zeichnung zeigt die
  • 1/1 ein „intelligentes Wechselleuchtmittel” mit integrierten Komponenten (a–e, i, j) und weiteren logisch in einer Gruppe zuzuordnenden „intelligenten Wechselleuchtmitteln” sowie ergänzender steuernder oder uni- und bidirektional kommunizierender Komponenten wie Smartphone (g), Infrarotsender (h) oder Funktaster (f).
  • In 1/1 sind neben weiteren baugleichen Leuchten (11, 12, 13) folgende Komponenten ersichtlich:
    • a) Spannungsversorgung/Netzteil
    • b) Steuereinheit (b1) mit Funkmodul (b2) und Speichermodul (b3)
    • c) Antenne (c1, c2, c3)
    • d) Präsenzmelder oder Bewegungsmelder
    • e) LEDs: (RGB, warm- und kaltweiß)
    • f) Taster
    • g) Smartphone
    • h) Fernbedienung
    • i) Infrarotsender (s) und Empfäger (e)
    • j) Helligkeitssensor
    • k) Fassung zur Aufnahme von Wechelleuchtmitteln
    • l) weitere intelligente Wechselleuchtmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8279079 B2 [0025]
    • US 7996561 B2 [0026]
    • DE 102012205472 A1 [0027]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DALI Standards (IEC 62386) [0026]

Claims (19)

  1. Die Erfindung betrifft ein vom Benutzer austauschbares Leuchtmittel, im Folgenden als „intelligentes Wechselleuchtmittel” bezeichnet, mit vorzugsweise integrierten LEDs (e) gleicher oder unterschiedlicher Lichtfarbe mit einer Spannungsversorgung (a), einer Steuereinheit (b1) mit Funkkommunikationseinheit (b2) mit Adressidentifikation zur Kommunikation mit gleichartigen Leuchten (l1–l3) und direkter Kommunikation mit handelsüblichen Smartphones (g) sowie ergänzender Sensorik (d, i, j) für Detektion von Anwesenheit oder Bewegung von Personen oder Tieren, Sensorik für Infrarotsignale (i) und einer Speichermöglichkeit (b3). Die wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht in dem Verzicht auf weitere Instanzen zur Kommunikation mit einer einstellenden oder steuernden Einheit (Smartphone, Gateway oder Fernbedienung). Eine autarke Inbetriebnahme und ein autarker Betrieb sind somit möglich.
  2. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise seit vielen Jahren bewährte Einschraub-, Einstecktechnik oder Bajonetttechnik (k) für vom Benutzer auszutauschenden Leuchtmittel in Form von E27, E14, GU10, GU4, GU5, GX 5.3, G9, T8, T5 etc. Berücksichtigung findet.
  3. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass LEDs verschiedener Lichtfarbe € integriert sein können und zudem separat angesteuert werden können. Eine für den Betrachter optisch wahrnehmbare stufenlose Farbänderung wird durch Mischung unterschiedlicher Ansteuerung erreicht.
  4. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Funkkomponente (b2) insbesondere zur direkten Kommunikation mit markgängigen Smartphones ausgestaltet ist. Eine Zwischenstation oder ein Gateway ist somit entbehrlich.
  5. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration einer für Funkkommunikation erforderlichen ausreichend leistungsfähigen Antenne in Form einer PCB-Antenne auf der Trägerplatine der LEDs erfolgt.
  6. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration einer für Funkkommunikation erforderlichen ausreichend leistungsfähigen Antenne in Form einer Drahtantenne im Innenraum des vornehmlich runden bzw. kugelförmigen Leuchtmittelhohlkörpers erfolgt.
  7. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration einer für Funkkommunikation erforderlichen ausreichend leistungsfähigen Antenne in Form einer leitfähigen Schicht in geeigneter Form und aus geeignetem Material auf der Innenfläche des vornehmlich runden kugelförmigen Leuchtmittelhohlkörpers erfolgt.
  8. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration einer für Funkkommunikation erforderlichen ausreichend leistungsfähigen Antenne in Form einer leitfähigen Schicht in geeigneter Form und aus geeignetem Material auf der Außenseite oder sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite des vornehmlich runden kugelförmigen Leuchtmittelhohlkörpers erfolgt.
  9. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Verbindung von Steuer- und Kommunikationselektronik und Antenne so vorzusehen ist, dass eine flexible leitende Verbindung den Kontakt beider Bauelemente herstellt.
  10. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung über „intelligente Wandschalter” (f), die direkt mit den jeweiligen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” über eine Funkverbindung, vorzugsweise per Bluetooth, kommuniziert, um eine vom Benutzer gewünschte Beleuchtungseinstellung vorzunehmen.
  11. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgaben für einen kommunizierenden „intelligente Wandschalter” in vergleichbarer Weise analog zu den gespeicherten Einstellungen der Leuchte in einem integrierten Speicher (b3) gespeichert werden können.
  12. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Einstellungen der „intelligenten Wechselleuchtmittel” über handelsübliche Smartphones (g) direkt und ohne Zwischenstationen sowie über weitere „intelligente Wechselleuchtmittel” vorgenommen werden können. Die Einstellungen umfassen folgende Parameter: – Identifikation des „intelligenten Wechselleuchtmittels” (lokale Geräte-ID), – Rollenzuordnung in einem verknüpften System von mehreren gleichartigen Leuchtmitteln entweder als Master oder als Slave, – zu einer Gruppenzugehörigkeit, – zu Szenen und Sequenzen, – zu Basiseinstellungen (Auslieferungszustand), – zum Verhalten der Sensoren, – zur Ansteuerung der verschiedenen integrierten LED-Varianten bezüglich der Lichtfarbe (kaltweiß, warmweiß, rot, grün, blau), – sowie zur Kommunikation an auswertende Systeme, beispielsweise Systeme aus dem Bereich des AAL (ambient assisted living) oder Alarm- bzw. signalgebende Systeme, beispielsweise zum Schutz vor Einbruch, – zur Signalisierung von Rauch, Brand oder anderen Alarmmeldungen oder benachrichtigenden Signalen (z. B. Haustürklingel)
  13. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (d, i, j) zur Bewegungs- und Präsenzerfassung (IR, Radar etc.) zu integrieren sind.
  14. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der integrierten Sensoren (d, i, j) oder auch gespeicherte Werte einer „Masterleuchte” an weitere verbundene „intelligente Wechselleuchtmittel” (l1, l2, l3) zur Ausführung der gewünschten Funktion weitergeleitet werden.
  15. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung weiterer gleicher „intelligenter Wechselleuchtmittel” unter Berücksichtigung integrierter Sensorik (d, i, j) des Masterleuchtmittels über die Kommunikation mittels Bluetooth oder Infrarotsignale in einer Gruppe bei Verzicht auf eine separate steuernde Instanz ermöglicht wird.
  16. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation bzgl. der Auswertung der integrierten sensorischen Werte mit separaten auswertenden Systemen, beispielsweise bei Pflege- und Assistenzsystemen ermöglicht wird.
  17. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 und 10 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungen bzgl. Der Aufnahme einer Kommunikation bzgl. der Auswertung der integrierten sensorischen Werte mit separaten auswertenden Systemen im „intelligenten Wechselleuchtmittel” hinterlegt werden können.
  18. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung von Rauch, Brand oder anderen Alarmmeldungen oder andere benachrichtigenden Signalen (z. B. Haustürklingel) optisch durch festzulegende Blinksignale an Personen bzw. Bewohner durch das „intelligente Wechselleuchtmittel” signalisiert werden kann.
  19. Austauschbares Leuchtmittel mit in Anspruch 1 dargestellter Technik, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikation und nachfolgende Steuerung mit anderen „intelligenten Wechselleuchtmitteln” oder mit Bedieneinheiten über einer Infrarot(IR)-Lichtpulskommunikation erfolgt. Hierzu sind im „intelligenten Wechselleuchtmittel” eine oder mehrere IR-LED als Sendeeinheit sowie eine oder mehrere IR-LED als Empfänger vorgesehen. Die Kommunikation mittels IR kann sowohl mit als auch ohne weitere integrierte Kommunikationstechnik im „intelligenten Wechselleuchtmitteln” ausgeprägt sein.
DE102016003777.6A 2016-04-03 2016-04-03 Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel" Withdrawn DE102016003777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003777.6A DE102016003777A1 (de) 2016-04-03 2016-04-03 Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003777.6A DE102016003777A1 (de) 2016-04-03 2016-04-03 Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003777A1 true DE102016003777A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003777.6A Withdrawn DE102016003777A1 (de) 2016-04-03 2016-04-03 Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016003777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123908A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 GIFAS Beteiligungen GmbH Leuchte, Leuchtensystem und deren Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7996561B2 (en) 2004-06-14 2011-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. ZigBee network device for separately determining network parameter and assigning addresses, and address assignment method thereof
US8279079B2 (en) 2006-03-13 2012-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the hue of light emitted from a light source
DE102012205472A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kolben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7996561B2 (en) 2004-06-14 2011-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. ZigBee network device for separately determining network parameter and assigning addresses, and address assignment method thereof
US8279079B2 (en) 2006-03-13 2012-10-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control device for controlling the hue of light emitted from a light source
DE102012205472A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kolben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DALI Standards (IEC 62386)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123908A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 GIFAS Beteiligungen GmbH Leuchte, Leuchtensystem und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10966295B2 (en) System and method for controlling operation of an LED-based light
US9526151B2 (en) Mechanisms for light management
DE60312561T2 (de) Konfigurationsverfahren für ein drahtlos gesteuertes beleuchtungssystem
US10834800B2 (en) Devices, systems, and methods for controlling electrical loads
US11171699B2 (en) Wireless lighting control system with universal driver control interface
KR100956790B1 (ko) 무선 통신을 이용한 실내 조명 제어 시스템
DE112009001787B4 (de) Verfahren, System und Betriebsgerät zur Zuweisung einer Betriebsadresse an ein busfähiges Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP3092873B1 (de) Betriebsgerät und kommunikationsadapter für den ausseneinsatz
CN104486173A (zh) 智能家居灯光系统
DE102020113285A1 (de) Internet-der-dinge-adaptierbare einbauleuchte
DE102016003777A1 (de) Leuchtmittel mit Sensorik- und Kommunikationseinrichtung "lntelligentes Wechselleuchtmittel"
US20230319960A1 (en) System and methods for generating customized color temperature dimming curves for lighting devices
EP3106000A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102009007501B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
WO2014187701A1 (de) Leuchtmittel mit anwesenheitssensor und kommunikationsmittel
DE102017200036A1 (de) Gebäudetechnik-Bussystem zum Betrieb von Gebäudetechnik-Geräten
DE102016102858A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Datenübertragung in einem Haus-oder Gebäudeinstallationssystem
GB2521846A (en) Remote control of devices in the home
US11612044B1 (en) Apparatus and method for wirelessly implementing and remotely operating a multicolor landscape and architectural lighting system having individually selectable fixtures, each individually having programmable and modifiable white or multi-colored lighting displays that are able to be combined to create multiple lighting scenes
CN112188705B (zh) 一种照明系统及照明系统的控制方法
CN209130579U (zh) 一种多功能支架灯
WO2018026917A1 (en) Systems, apparatuses, and methods for light control
EP3397029B1 (de) Kombinierte sende- und leuchtvorrichtung
CN209545967U (zh) 照明系统及其照明灯具
DE102014223730A1 (de) Leuchtmittel, System und Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee