DE102004032636A1 - Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst Download PDF

Info

Publication number
DE102004032636A1
DE102004032636A1 DE200410032636 DE102004032636A DE102004032636A1 DE 102004032636 A1 DE102004032636 A1 DE 102004032636A1 DE 200410032636 DE200410032636 DE 200410032636 DE 102004032636 A DE102004032636 A DE 102004032636A DE 102004032636 A1 DE102004032636 A1 DE 102004032636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
rotary arm
arm
rotary
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410032636
Other languages
English (en)
Inventor
Max Homeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410032636 priority Critical patent/DE102004032636A1/de
Priority to EP05013878A priority patent/EP1614968A1/de
Publication of DE102004032636A1 publication Critical patent/DE102004032636A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2085Removing cooking fumes movable adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst weist ein tragendes Rohr auf, in dem der An- und Absaugkanal ausgebildet sind. Das Tragrohr nimmt einen höhenvestellbar und drehbar angeordneten Kragarm für die Abzugshaube auf. Das feststehende Tragrohr weist einen radial verlaufenden Dreharm auf, an dem ein zweites Tragrohr befestigt ist, das einen weiteren, radial verlaufenden, zum ersten Dreharm beabstandeten parallelen Dreharm besitzt, an dessen freiem Ende die Abzugshaube drehbar befestigt ist. Tragrohre und Dreharme sind als Abluft führende Luftkanäle ausgebildet und ineinander übergehend zu einem kontinuierlichen Abzugskanal verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Patentschrift DE 43 22 662 ist eine Dunstabzugshaube mit einem turmartigen Tragrohr bekannt, das auf einer Arbeitsplatte stehend oder von der Decke hängend befestigt ist und einen Kragarm aufweist, an dessen freiem Ende die Dunstabzugshaube angebracht ist. Der Kragarm ist um die Achse des Tragrohres drehbar befestigt, so dass die Dunstabzugshaube über der Herdplatte in einer horizontalen Ebene beweglich ist. Des weiteren ist der Kragarm auf dem Tragrohr höhenverstellbar angeordnet und ausziehbar ausgebildet. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, die Dunstabzugshaube in verschiedenen Richtungen zu bewegen, es sind jedoch für eine allseitige Bewegung mehrere Einstellvorrichtungen unabhängig voneinander zu betätigen, so dass der Einstellvorgang absatzweise vorgenommen werden muss und mühsam ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Absaugvorrichtung, insbesondere eine Küchendunstabzugshaube so auszubilden, dass sie in einer Ebene universell mit einer Handbetätigung auf jede Stelle über der Herdplatte stufenlos eingestellt werden kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Prinzip stellt die Einstellvorrichtung nach der Erfindung ein mehrarmiges Gelenksystem dar, das am einen Ende an der Decke bzw. einer Wand befestigt ist und am anderen Ende die Abzugshaube aufnimmt. Dabei ist für die Erfindung entscheidend, dass die Gelenkarm-Einstellvorrichtung von der Abzugshaube bis zum Eintritt in die Seiten- oder Deckenwand und den Anschluss am Abzugsschacht einen geschlossenen Luftströmungskanal ausbildet, durch den die Absaugung von Luft über dem Herd bis zum Abzugsschacht erfolgt, und dass die gesamte Abzugsvorrichtung aus Drehrohrverbindern und Dreharmen besteht, die als vorgefertigte Bauteile miteinander zusammengebaut werden können. Die Drehgelenke sind dabei vorzugsweise als mit den Drehrohrverbindern zusammengebaute Ringe bzw. kurze Rohrstücke ausgebildet, die einen äußeren Umfangsflansch besitzen, so dass die Rohrenden auf die Ringenden gesetzt und an den Flanschen der Ringe abgestützt sind.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in das Tragrohr in Richtung der Längserstreckung eine Drehverbindervorrichtung eingesetzt, deren Querschnitt dem Querschnitt des Tragrohres entsprechend ausgebildet ist, und die im Querschnitt auch dem daran angeschlossenen Dreharm entspricht, so dass der Luftströmungskanal durch den Dreharm, die Drehverbindervorrichtung und das Tragrohr gebildet wird. Die Drehverbindervorrichtung, die als integraler Abschnitt in das Tragrohr eingesetzt ist, wird z.B. über Ringscheiben an den beiden Enden der Drehverbindervorrichtung mit dem Tragrohr so verbunden, dass die Ringscheiben als Drehlager wirken und die Drehverbindervorrichtung mit dem Dreharm als Einheit um eine Achse gedreht werden kann, die mit der Tragrohrlängsachse zusammenfällt. Die Ringscheiben sind dabei so ausgebildet, dass sie die Drehverbindervorrichtung drehbar aufnehmen, so dass die Ringscheiben einerseits fest mit der Drehverbindervorrichtung und andererseits drehbar an der Innenseite des Tragrohres, z.B. auf Flanschen oder in einer Ringnut des Tragrohres geführt aufliegen. Die Außenseiten des Tragrohres und der Drehverbindervorrichtung sind vorzugsweise bündig und an den Stoßstellen mit minimalem Abstand voneinander angeordnet, so dass die Drehverbindervorrichtung nach außen als integraler Teil des Tragrohres in Erscheinung tritt. Dies erfordert, dass die Längsachse des Tragrohres mit der Drehachse der Drehverbindervorrichtung zusammenfällt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht aus einem ersten, vertikalen Tragrohr, einem ersten Dreharm, dessen eines Ende mit diesem Tragrohr drehbar verbunden ist, einem zum ersten Tragrohr parallel angeordneten zweiten Tragrohr, in dem das entgegengesetzte Ende des ersten Dreharmes drehbar gelagert ist, und das einen zweiten Dreharm drehbar aufnimmt, der zu einem Anschluss-Tragrohr für die Abzugshaube führt, wobei der zweite Dreharm die Abzugshaube ebenfalls drehbar aufnimmt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Inselabzug, in perspektivischer Ansicht,
  • 2, 4 und 4 jeweils eine schematische Darstellung eines schwenkbaren Inselabzuges in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Wandabzuges in perspektivischer Darstellung,
  • 6, 7 und 8 eine schematische Darstellung eines schwenkbaren Wandabzuges in Seitenansicht, Vorderansicht und Aufsicht
  • 9 eine Schnittansicht eines schwenkbaren Inselabzugs mit Darstellung der Drehverbindung, und
  • 10 eine Darstellung einer Drehverbindungsvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die schwenkbare Abzugsvorrichtung nach der Erfindung wird mit Hilfe einer in den 14 schematisch dargestellten Deckenbefestigung 1 im Falle einer Inselhaube an der Raumdecke befestigt, z.B. mit Hilfe eines Ringflansches 1a an der Decke angeschraubt, bzw. mit Hilfe einer in den 58 schematisch dargestellten Wandbefestigung 1' an der Seitenwand, z.B. mit Hilfe eines Rechteckflansches 1a' an der Seitenwand angeschraubt. An den Flansch schließt ein vertikales Tragrohr 2 an, das am unteren Ende ein Drehlager 3 aufnimmt, in dem ein erster Dreharm 4 befestigt ist, der radial vom Tragrohr 2 ausgehend ausgebildet ist und an seinem fernen Ende ein Gelenk in Form eines zweiten Tragrohres bestehend aus einem oberen Teil 5 und einem unteren Teil 6 aufweist. Vom unteren Teil 6 geht ein zweiter Dreharm 7 in radialer Richtung aus, der mit dem unteren Teil 6 über ein Drehlager 8 mit dem Tragrohr 5/6 verbunden ist. Das freie Ende des zweiten Dreharmes 7 endet in einem weiteren Tragrohr 9, das ein Drehlager 10 aufweist, in welchem die Abzugshaube 11 drehbar angeordnet ist. Die Abzugshaube 11 ist somit um die Längsachse des Tragrohres 1, um die Längsachse des Tragrohres 5, 6 und um die Längsachse des Tragrohres 9 drehbar, so dass die Abzugshaube 11 in Abhängigkeit von der Länge der Dreharme 4 und 7 in jede beliebige Position innerhalb einer Wirkebene der Abzugshaube geschwenkt werden kann.
  • Um auch eine Verstellbarkeit in der Höhe zu erzielen, kann z.B. das Tragrohr 2 oder das Tragrohr 5, 6 oder auch das Tragrohr 9 teleskopartig höhenverstellbar ausgebildet sein.
  • Eine Möglichkeit der konstruktiven Ausgestaltung der Dreharm-Kanalführung im oder am Tragrohr ist in 9 in Verbindung mit dem Tragrohr 2 dargestellt. Eine Ausführungsform einer Drehverbindungsvorrichtung 3 ist dabei in das Tragrohr 2 als Zwischenrohrabschnitt eingesetzt. Diese Drehverbindungsvorrichtung 3 besteht z.B. nach 10 aus einer oberen Ringscheibe 12 mit seitlich nach oben und nach unten hochgezogenen Rändern 13, 13', die Lagerflansche 14 ausbilden, die zwischen der Rohrwandung 15 des Tragrohres 2 und Rohrwandung 16 der Drehverbindervorrichtung wirken. Entsprechend ist eine untere Ringscheibe 17 analog der oberen Ringscheibe mit nach oben und nach unten stehenden Ansätzen 18, 19 ausgebildet. Die Drehverbindervorrichtung 3 ist mit der Stirnseite 20 des Dreharmes 4 fest verbunden, so dass bei einer Drehung des Dreharmes 4 die Drehverbindungsvorrichtung 3 gegenüber dem Tragrohr 2 verdrehbar ist.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst für den Umluft- oder Abluftbetrieb, mit einem wahlweise an einer Arbeitsfläche, an der Decke oder an einer Wand oder am Boden befestigten vertikalen Tragrohr, in dem sich der An- und Absaugkanal befinden, und mit mindestens einem auf dem Tragrohr höhenverstellbar und drehbar angeordneten Kragarm, der eine Abzugshaube aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen parallel zur aufnehmenden Wand bzw. vertikal zur aufnehmenden Deckenwand befestigte, feststehende Tragrohr (1) einen radial zum Tragrohr verlaufenden Dreharm (4) drehbar aufnimmt, an dessen entgegengesetztem Ende ein im wesentlichen vertikales zweites Tragrohr (5, 6) befestigt ist, das seinerseits einen weiteren radial verlaufenden und im Abstand zum ersten Dreharm (4) angeordneten parallelen Dreharm (7) aufweist, an dessen freiem Ende die Abzugshaube (11) drehbar befestigt ist, und dass Tragrohre und Dreharme als Abluft führende Luftkanäle ausgebildet und ineinander übergehend miteinander zu einem kontinuierlichen Abzugskanal verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Decke oder Seitenwand befestigte Tragrohr ein erstes Drehlager aufweist, dass das Drehlager einen sich radial erstreckenden Dreharm mit einem an dessen Ende angeordneten Drehlager aufweist, von dem ein weiterer, sich radial erstreckender Dreharm ausgeht, der mit einem die Haube aufnehmenden weiteren Drehlager versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Dreharme mit den vertikalen Tragrohren drehbar so verbunden sind, dass in bzw. an den Tragrohren Drehverbindervorrichtungen angeordnet sind, die mit den Dreharmen strömungsdicht und drehfest verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindervorrichtung aus zwei im Abstand des Kanaldurchmessers im Tragrohr drehbar angeordneten Ringscheiben gebildet sind, die drehfest mit der Stirnseite des Dreharmes verbunden sind, und dass das Tragrohr eine entsprechend dem Kopfquerschnitt des Tragrohres ausgesparte Durchflussöffnung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverbindungsvorrichtung jeweils zwei voneinander im Abstand des Dreharm-Durchmessers angeordnete Ringscheiben mit mindestens einem radial nach außen gerichteten Flansch aufweist, der in oder an der Tragrohrwand drehbar geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben und die Tragrohre wahlweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
DE200410032636 2004-07-06 2004-07-06 Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst Ceased DE102004032636A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032636 DE102004032636A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst
EP05013878A EP1614968A1 (de) 2004-07-06 2005-06-28 Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032636 DE102004032636A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032636A1 true DE102004032636A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35033744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032636 Ceased DE102004032636A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1614968A1 (de)
DE (1) DE102004032636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235912A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 杨泰 集中风口近吸式抽油烟机
CN113294828A (zh) * 2021-07-12 2021-08-24 绍兴凯森厨卫有限公司 一种吸烟角度自调式油烟机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212303A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Haltevorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Verfahren zur Befestigung einer Haltevorrichtung für eine Dunstabzugshaube
US10697647B1 (en) 2018-12-18 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with repositionable vent arm
IT201900009315A1 (it) * 2019-06-18 2020-12-18 Andrea Cingoli Cappa orientabile
CN111023207A (zh) * 2019-12-24 2020-04-17 佛山市大秉智能科技有限公司 一种双控双通道姿态可调风扇涡轮式抽排系统用矢量抽排装置
CN111351141B (zh) * 2020-03-07 2021-09-10 谢聪聪 一种中医药房用防尘干燥通风装置
CN111780191B (zh) * 2020-08-04 2023-03-03 合肥瑞纳通软件技术开发有限公司 一种具有主动导烟装置的抽油烟机的控制方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30845C (de) * V. MASEK in Karolinenthal, Böhmen Drehbare Teleskopen-Esse
US245689A (en) * 1881-08-16 Combined ventilator and conductor
BE557775A (de) *
US2162019A (en) * 1938-05-28 1939-06-13 Carl F Berg Dust removing apparatus
SE371111B (de) * 1973-03-07 1974-11-11 Bahco Ventilation Ab
DE3132361A1 (de) * 1981-08-17 1983-07-07 Hans 5340 Bad Honnef Glander Einrichtung zum absaugen gas- und staubhaltiger schadstoffe
IT1182179B (it) * 1985-02-06 1987-09-30 Airbox Srl Supporto regolabile per apparecchi aspiratori di fumi esalazioni e simili
US4858591A (en) * 1988-09-12 1989-08-22 Fu Chuen Fong Kitchen smoke exhaust device
SE506838C2 (sv) * 1992-04-21 1998-02-16 Plymex Fabriksfoersaeljning Ab Inställbar punktutsugningsanordning med filter
DE4322662C2 (de) * 1993-07-07 2000-12-21 Max Homeier Dunstabzugshaubenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235912A (zh) * 2013-06-17 2014-12-24 杨泰 集中风口近吸式抽油烟机
CN113294828A (zh) * 2021-07-12 2021-08-24 绍兴凯森厨卫有限公司 一种吸烟角度自调式油烟机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1614968A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614968A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Küchendunst
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
DE19907057A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im Bereich neben offenen Garungsbereichen
EP1724031B1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE202005004307U1 (de) Inseldunstabzugshaube
DE3402773A1 (de) Kippspiegel
EP2653787B1 (de) Tischlüftereinrichtung
DE19838648B4 (de) Dunstabzugshauben-System
DE102015103030A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zur Installation
EP1717380B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
DE3238110A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere schweisstisch, mit einer absaugeinrichtung
DE102004055947A1 (de) Dunstabzugshaube mit Einzelstellenbesaugung
DE202005007977U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
DE202017103068U1 (de) Vorrichtung zur Deckenabhängung und/oder Flächenentlüftung von Räumen
DE3004225C2 (de) Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb mit einer schlauchartigen Luftleitvorrichtung
DE202006013729U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dachrinnen
DE102018220681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenvorrichtung
BE1030826B1 (de) Luftabführadapter, Verlängerungselement, Dunstabzugssystem und Verfahren zur Montage
DE4226336A1 (de) Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
DE2660972C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung
WO2023156197A1 (de) Dunstabzugshaube
EP3879193A1 (de) Raumluftreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110312

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130924