DE102004030750B4 - Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung - Google Patents

Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung Download PDF

Info

Publication number
DE102004030750B4
DE102004030750B4 DE102004030750A DE102004030750A DE102004030750B4 DE 102004030750 B4 DE102004030750 B4 DE 102004030750B4 DE 102004030750 A DE102004030750 A DE 102004030750A DE 102004030750 A DE102004030750 A DE 102004030750A DE 102004030750 B4 DE102004030750 B4 DE 102004030750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe shell
insulation according
insulating material
circumferential surface
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004030750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030750A1 (de
Inventor
Martin Schwark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE102004030750A priority Critical patent/DE102004030750B4/de
Priority to EP05716242A priority patent/EP1743114A1/de
Priority to PCT/EP2005/002961 priority patent/WO2005108843A1/de
Publication of DE102004030750A1 publication Critical patent/DE102004030750A1/de
Priority to NO20065664A priority patent/NO20065664L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030750B4 publication Critical patent/DE102004030750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/04Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Dämmung einer brennbaren oder nicht brennbaren Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenden Dämmstofflage aus brennbarem Material, wobei die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer einteilig ausgebildeten Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, die eine in Achsrichtung verlaufende, schlitzförmig ausgebildete Öffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (8) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenden Dämmstofflage aus brennbarem Material. Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen bekannt. Für die Dämmung derartiger Rohrleitungen werden Dämmstoffe mit hoher Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl verwendet, die auch zur Wärmedämmung von Kälteleitungen eingesetzt werden. Diese Dämmstoffe bestehen aus brennbaren Materialien und sind üblicherweise als Rohrschalen ausgebildet, die auf die Rohrleitung aufgesetzt werden, wobei die Rohrschalen einen in Achsrichtung verlaufenden Einschnitt aufweisen, um auf die Rohrleitung aufgesetzt zu werden. Die sich hierbei ausbildende Fuge in Achsrichtung der Rohrschale wird ebenso wie die Querfugen zwischen benachbarten Rohrschalen mit Klebesystemen verklebt, um auch in diesen Bereichen eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit zu erzielen. Üblicherweise werden hierzu Klebebänder verwendet, die auf die Außenmantelfläche im Bereich der entsprechenden Fugen aufgeklebt werden. Sind derartige Kälteleitungen oder andere Rohrleitungen im Bereich von Flucht- und/oder Rettungswegen angeordnet, so müssen die Rohrleitungen bzw. Kälteleitungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten oder Installationskanälen bzw. oberhalb einer brandschutztechnisch geprüften Deckenkonstruktion verlegt werden. Diese Vorgehensweise ist sowohl technisch als auch kostenmäßig sehr aufwendig. Darüber hinaus besteht das Problem, dass entsprechende Rohrleitungen und/oder Kälteleitungen auch durch Wand- und Deckenkonstruktionen hindurchgeführt werden müssen. Um auch hier eine bestimm te Feuerwiderstandsdauer zu erzielen, müssen die Rohrleitungen und/oder Kälteleitungen mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material mit aufschäumenden Mitteln (Intumeszenzmaterial) in entsprechende Öffnungen in Gebäudewandungen eingesetzt werden. Diese aufschäumenden Mittel werden üblicherweise in Form einer Bandage oder Manschette um die Dämmstofflage aus brennbarem Material gelegt.
  • Aus der EP 1 236 942 A1 ist beispielsweise eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung bekannt, welche Gebäudewandung zumindest eine, eine Laibung ausbildende Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Wand durchdringenden Leitung für Energie- und/oder Informationsleiter aufweist. Die Leitung ist zumindest im Bereich der Durchgangsöffnung mit einer als Rohrschale aus Mineralfasern ausgebildeten Manschette ummantelt, die im wesentlichen unmittelbar an die Laibung der als Bohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung anschließt und die Durchgangsöffnung in radialer und axialer Richtung vollständig hitzeresistent und rauchdicht verschließt. Eine derartige Abschottung hat sich im Stand der Technik bewährt, ist aber bei bestehenden Dämmungen von Rohrleitungen in Flucht- und/oder Rettungswegen nur bedingt anwendbar, wenn diese Dämmung eine die Rohrleitung umgebende Dämmstofflage aus brennbarem Material aufweist.
  • Ferner ist aus der DE 37 35 136 A1 eine wärmedämmende Rohrleitungsdurchführung, insbesondere für Brandwände bzw. Branddecken bekannt. Diese Rohrleitungsdurchführung besteht aus die Rohrleitung umgebendem Ortschaum, der von einem inneren Brandstop unterbrochen ist. Auf dem Ortschaum ist eine verlorene Blechschalung angeordnet, die von einem weiteren äußeren Brandstop aus einem elastischen Material umgeben ist. Als äußerer Brandstop kann beispielsweise Mineralwolle bzw. eine Mineralwollepackung vorgesehen sein. In gleicher Weise besteht auch der innere Brandstop aus einer Mineralwollepackung.
  • Weiterhin ist aus der WO 00/52278 A1 eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung bekannt. Die Rohrleitung ist mit einer Rohrschale ummantelt, welche Rohrschale in einer entsprechend ausgeschnittenen Mineralwolleplatte gehaltert ist.
  • Die DE 297 17 224 U1 offenbart eine feuerhemmende Rohrabschottung, für die jedoch nicht beschrieben wird, wie eine Montage erfolgen soll. Insbesondere ist nicht offenbart, dass eine Verklebung durch einen aktivierbaren Kleber erfolgen kann.
  • Aus der DE 103 05 903 A1 ist eine Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke geführte Rohrleitung bekannt. Diese Brandschutzvorrichtung ist im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Dämmung nicht aus einer Dämmstofflage und einer die Dämmstofflage umgebenden Rohrschale hergestellt, sondern wird vielmehr durch Umwickeln einer Rohrleitung mit einem Verbundmaterial aus einem Intumeszenzschaumstoff und einem Klebeband verwirklicht.
  • Die JP 06323472 A beschreibt eine Brandschutzvorrichtung für einen Wanddurchbruch, die auf einem feuerfesten Wandeinsatz basiert, durch den ein Rohr hindurchgeführt wird und in den thermisch expandierbare Rohrabschnitte, die das Rohr abseits des Wandabschnittes ummanteln, abschnittsweise hineinragen.
  • Aus der US 4,287,245 A geht eine Isolation für Rohre hervor, bei der ein starres Isolationsmaterial mit einer deformierbaren Deckschicht sowie mit einer metallischen Abdeckung versehen wird, um kälteführende Rohre zu isolieren. Die mit Längsschlitzen versehenen Isolationsrohre sind mit Hilfe von bekannten Verbindungsmitteln wie Fäden, Drähten oder Klebebändern zu fixieren. Eine Kombination einer brennbaren Dämmstofflage und einer nicht brennbaren bestimmen die Rohrschale dahingehend, dass diese eine in Achsrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung aufweist. Die Öffnung ist erfindungsgemäß mit einem aktivierbaren Kleber versehen, so dass die Rohrschale durch Verkleben gegenüberliegender Flächen verschließbar ist. Wie der Beschreibung zu entnehmen ist, kann der Kleber beispielsweise als Heißkleber ausgeführt sein, der durch den Eintrag von Wärme aktiviert wird und der die Öffnung zuverlässig verschließt.
  • Aus der EP 0 916 483 A2 geht ein Dämmmaterial hervor, das aus einer äußeren Schutzschicht, einer Dämmschicht und einer nicht brennbaren Zwischenschicht besteht, die zwischen der äußeren Schutzschicht und der Dämmschicht angebracht ist. Die äußere Schutzschicht kann aus einem reißfesten Überzug, insbesondere aus einer Gewebefolie mit Gitterstruktur, aufgebaut sein. Die nicht brennbare Zwischenschicht besteht aus einem feuerhemmenden, weichen und formbaren Material, beispielsweise aus einem Faservlies aus Keramik-, Glas-, Mineralfasern oder aus Steinwolle. Die Dämmschicht kann aus einem feinzelligen, physikalisch vernetzten Polyethylenschaum bestehen. Das rohrförmig ausgebildete Dämmmaterial weist einen in Axialrichtung verlaufenden Trennschlitz auf, der mittels eines Verschlusses verschließbar ist. Als Verschluss kann ein Klebestreifen oder ein Klettverschluss vorgesehen sein.
  • Aus der DE 201 05 083 U1 geht ein Isoliermaterial hervor, das einen Aufbau aufweist, der im Wesentlichen dem Aufbau des Dämmmaterials gemäß der EP 0 916 483 A2 entspricht.
  • Aus der EP 1 236 942 A1 ist eine Abschottung für eine Gebäudewanddurchdringung bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass ein Rohr, das die Wand durchdringt, mit einer Rohrschale aus Mineralfasern versehen ist, die im Wesentlichen unmittelbar an die Laibung der als Bohrung ausgeführten Durchgangsöffnung anschließt. Es ist eine Befestigung der Rohrschale an dem zu ummantelnden Rohr mittels eines verzinkten Wickeldrahts vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine erfindungsgemäße Dämmung derart weiterzubilden, dass sie die hohen Anforderungen des Brandschutzes erfüllt und gleichzeitig konstruktiv einfach und damit in kostengünstiger Weise herstellbar ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Abschottung entsprechend auszubilden.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht eine Dämmung gemäß dem Merkmal des unabhängigen Anspruchs 1 vor.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen ist daher vorgesehen, dass zusätzlich zu der Dämmstofflage aus brennbarem Material eine Rohrschale von außen auf die Rohrleitung aufgesetzt ist. Eine derartige Rohrschale kann relativ leicht ausgebildet werden und aus Mineralfasern bestehen. Die Rohrschale umgibt die Rohrleitung vollständig. Die brandschutztechnische Kapselung der Brandlast, die von der brennbaren Dämmstofflage ausgeht, erfolgt durch die Rohrschale aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material. Dies ist bei Rohrleitungen mit Medien, die eine gegenüber der Umgebungstemperatur höhere Temperatur aufweist, ausreichend.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrschale die Dämmstofflage vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf der Außenmantelfläche der Dämmstofflage aufliegt. Es ist ferner vorgesehen, dass die Rohrschale in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass die Rohrschale sowohl vollflächig an der Dämmstofflage anliegt, als auch in Axialrichtung, beispielsweise beim Einbau vor Wandungen eine ausreichende Flexibilität aufweist, um einen dichtenden Abschluss zwischen der Wandung und der Rohrschale herzustellen.
  • Wie bereits voranstehend ausgeführt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rohrschale aus kunstharzgebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle auszubilden, wobei die kunstharzgebundenen Mineralfasern vorzugsweise einen Schmelzpunkt von zumindest 600°C, insbesondere 900°C und bevorzugt mehr als 1.000°C aufweisen. Alternativ kann die Rohrschale aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton ausgebildet sein. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, die Rohrschale mit einer Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 auszubilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrschale einteilig ausgebildet ist und eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung aufweist, die schlitzförmig ausgebildet ist. Alternativ kann die Rohrschale, insbesondere bei Rohrleitungen mit größerem Durchmesser, auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Elemente mit klammerförmigen Elementen oder auch mit Klebestreifen miteinander verbunden und an der Rohrleitung befestigt werden.
  • Die in Achsrichtung verlaufende Öffnung in der Rohrschale weist im Bereich zumindest einer Fläche einen aktivierbaren Kleber, beispielsweise einen Heißschmelzkleber auf, mit dem die Öffnung durch Verkleben gegenüberliegender Flächen verschließbar ist. In gleicher Weise können auch Stirnflächen der Rohrschale mit einem aktivierbaren Kleber ausgebildet sein, um in Achsrichtung der Rohrleitung benachbart angeordnete Rohrschalen miteinander zu verbinden.
  • Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Rohrschale auf ihrer Außenmantelfläche eine Kaschierung aufweist, die insbesondere aus einer Folie aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium besteht und vorzugsweise eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist.
  • Bei der Verwendung einer Dämmung bei Kälteleitungen, bei denen die Medientemperaturen zwischen 0°C und Umgebungstemperatur liegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen der Rohrschale und der Dämmstofflage ein kapillaraktives Gewebe anzuordnen, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage zumindest teilweise abdeckt und durch eine, insbesondere in Achsrichtung verlaufende Öffnung der Rohrschale zur Außenmantelfläche der Rohrschale geführt ist. Hierbei kann das kapillaraktive Gewebe in einem ersten Schritt auf die Dämmstofflage aufgelegt und anschließend mit der Rohrschale umgeben und an die Dämmstofflage angedrückt werden. Über den nach außen geführten Abschnitt des kapillaraktiven Gewebes wird eine Verdunstungsfläche für auftretendes Wasser gebildet, so dass dieses problemlos aus der Dämmung abgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise deckt das kapillaraktive Gewebe zumindest 5% der Innenmantelfläche der Rohrschale bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage ab. Es kann aber auch erforderlich sein, dass die gesamte Außenmantelfläche der Dämmstofflage bzw. die gesamte Innenmantelfläche der Rohrschale entsprechend abgedeckt werden müssen, um eine ausreichende Abfuhr von auftretendem Wasser innerhalb der Dämmung zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabenstellung ist hinsichtlich der Abschottung eine erste Ausführungsform gemäß der Merkmale des unabhängigen Anspruchs 11 vorgesehen.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabenstellung ist hinsichtlich einer Abschottung gemäß dem unabhängigen Anspruch 13 vorgesehen.
  • Bei beiden Ausgestaltungen wird eine vorteilhafte Verlegung von mit brennbaren Dämmstoffen gedämmten Rohrleitungen erzielt, die durch feuerwiderstandsfähige Wand- oder Deckenkonstruktionen führbar sind. Hierbei wird die brandschutztechnische Abschottung durch die Rohrschale, insbesondere aus Mineralfasern erzielt.
  • Vorzugsweise ist bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschottung nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Rohrschale mit einer Stirnseite mit der Gebäudewandung verbunden, insbesondere verklebt ist, um einen dichten Abschluss zu erzielen, der einen Brandübergang auf die brennbare Dämmstofflage in diesem Bereich verhindert. Zur Verwendung gelangen hierbei brand- und hitzeresistente Kleber, die in Übereinstimmung mit dem Material der Rohrschale bis zu den voranstehend genannten Temperaturen widerstandsfähig sind.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abschottung ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer Dämmung sowie einer Abschottung dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Dämmung einer Rohrleitung in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Dämmung einer Rohrleitung in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 3 die Dämmung gemäß 2 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III in 2;
  • 4 eine erste Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Gebäudebodens in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 5 eine erste Ausführungsform einer Abschottung im Bereich einer Gebäudewand in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 6 eine zweite Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Bodens in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
  • 7 eine zweite Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Wanddurchbruchs in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Rohrleitung 1 in einem Flucht- und/oder Rettungsweg dargestellt. Die Rohrleitung 1 ist ummantelt mit einer Dämmstofflage 2 aus brennbarem Material. Die Rohrleitung 1 kann aus nicht brennbaren oder aus brennbaren Rohrwerkstoffen bestehen. Die Dämmstofflage 2 ummantelt die Rohrleitung 1 vollständig und liegt an der Außenmantelfläche 3 der Rohrleitung 1 an.
  • Die Dämmstofflage 2 ist umgeben von einer Rohrschale 4, die aus einem nicht brennbaren, Dämmeigenschaften aufweisendem Material, nämlich kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle besteht. Die kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle weisen einen Schmelzpunkt von mehr als 1.000°C auf. Die Rohrschale 4 hat eine Rohdichte von mehr als 90 kg/m3 und ist ausreichend druckfest.
  • Auf der Außenmantelfläche 5 der Rohrschale 4 ist eine Kaschierung 6 aus einer Aluminiumfolie aufgeklebt, die die Außenmantelfläche der Rohrschale 4 vollständig abdeckt. Die Rohrschale 4 ist einstückig ausgebildet und weist eine in 3 dargestellte, in Axialrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung 7 auf, die es erlaubt, die Rohrschale 5 derart elastisch zu verformen, dass sie über die Dämmstofflage 2 gestülpt werden kann.
  • Im Bereich der Öffnung 7 sind zwei radial verlaufende Flächen 8 angeordnet, die eine dünne Schicht eines Klebers 9 aufweisen.
  • 2 zeigt eine zweite und alternative Ausgestaltung der Dämmung der Rohrleitung 1. Ergänzend zu den bereits in Bezug auf 1 beschriebenen Konstruktionselementen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ein kapillaraktives Gewebe 10 vorgesehen, welches zwischen der Rohrschale 4 und der Dämmstofflage 2 angeordnet ist. Das kapillaraktive Gewebe 10 liegt vollflächig an der Außenmantelfläche 11 der Dämmstofflage 2 und der Innenmantelfläche der Rohrschale 4 an.
  • Ein freies Ende 12 des kapillaraktiven Gewebes 10 ist durch die Öffnung 7 nach außen geführt, wobei das kapillaraktive Gewebe 10 auf einem Teilbereich der Außenmantelfläche 5 der Rohrschale 4 angeordnet und mit der Rohrschale 4 verbunden ist.
  • Über das kapillaraktive Gewebe 10 ist es möglich, in der Dämmung entstehendes Wasser aus der Dämmung abzuführen, um beispielsweise eine Beschädigung der Dämmstofflage 2 bzw. der Rohrleitung 1 oder der Rohrschale 4 durch Befeuchtung zu verhindern.
  • In 4 ist eine Abschottung 13 im Bereich eines Gebäudebodens 14 dargestellt, bei der die Rohrschale 4 mit Stirnflächen 15 bündig an die Oberflächen 16 des Gebäudebodens 14 anschließen. Zwischen den Stirnflächen 15 und den Oberflächen 16 ist ein Kleber 17 angeordnet, der neben klebenden, auch dichtende Eigenschaften aufweist.
  • 5 zeigt eine Abschottung 13 gemäß 4 im Bereich einer Gebäudewand 18, deren konstruktive Ausgestaltung mit der konstruktiven Ausgestaltung der Abschottung 13 gemäß 4 übereinstimmt.
  • In den 6 und 7 sind mit den Ausführungsformen gemäß den 4 und 5 vergleichbare zweite Ausführungsformen von Abschottungen 13 dargestellt, bei denen im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß den 4 und 5 die Dämmung nicht im Bereich der Oberflächen 16 des Gebäudebodens 14 bzw. der Gebäudewand 18, sondern durch die Öffnung 20 im Gebäudeboden 14 bzw. der Gebäudewand 18 durchgeführt sind. Diesbezüglich kann auf der Außenmantelfläche der Kaschierung 6 ein Kleber vorgesehen sein, mit dem die Dämmung in der Öffnung 20 fixiert ist. Weiterhin können für den Verschluss auch Beton oder Mörtel eingesetzt werden. Als Kleber können hier beispielsweise auch sich bei Brandeinwirkung ausdehnende Materialien vorgesehen sein, die zu einer verbesserten Abdichtung der Abschottung 13 im Brandfall führen.

Claims (22)

  1. Dämmung einer brennbaren oder nicht brennbaren Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenden Dämmstofflage aus brennbarem Material, wobei die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer einteilig ausgebildeten Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, die eine in Achsrichtung verlaufende, schlitzförmig ausgebildete Öffnung (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (8) verschließbar ist.
  2. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) die Dämmstofflage (2) vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf einer Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) aufliegt.
  3. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist.
  4. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus kunstharzgebundenen Mineralfasern besteht.
  5. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle und/oder Glaswolle bestehen und einen Schmelzpunkt von zumindest 600°C aufweisen.
  6. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton besteht.
  7. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) eine Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3 aufweist.
  8. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) auf ihrer Außenmantelfläche (5) eine Kaschierung (6) aufweist, die aus einer Folie aus Kunststoff, Metall, Leichtmetall oder Aluminium besteht und eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist.
  9. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrschale (4) und der Dämmstofflage (2) ein kapillaraktives Gewebe (10) angeordnet ist, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale (4) und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) zumindest teilweise abdeckt und durch eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) in der Rohrschale (4) zur Außenmantelfläche (5) der Rohrschale (4) geführt ist.
  10. Dämmung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kapillaraktive Gewebe (10) zumindest 5% der Innenmantelfläche der Rohrschale (4) bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) abdeckt.
  11. Abschottung einer Gebäudewandung in im Wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist, die mit einer Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, die eine in Achsrichtung verlaufende, schlitzförmig ausgebildete Öffnung (7) aufweist und die bündig an gegenüberliegenden Flächen (16) der Gebäudewandung (14, 18) anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (8) verschließbar ist.
  12. Abschottung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) mit einer Stirnfläche (15) mit der Gebäudewandung (14, 18) verbunden, insbesondere verklebt ist.
  13. Abschottung einer Gebäudewandung in im Wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist, die mit einer einteilig ausgebildeten Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, die eine in Achsrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung (7) aufweist, wobei die Rohrschale (4) die Gebäudewandung (14, 18) im Bereich der Durchgangsöffnung (20) durchgreift und gegen die Laibung feuer- und rauchdicht abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (9) verschließbar ist.
  14. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) die Dämmstofflage (2) vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf einer Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) aufliegt.
  15. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist.
  16. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus kunstharzgebundenen Mineralfasern besteht.
  17. Abschottung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle und/oder Glaswolle bestehen und einen Schmelzpunkt von zumindest 600°C aufweisen.
  18. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton besteht.
  19. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) eine Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3 aufweist.
  20. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) auf ihrer Außenmantelfläche (5) eine Kaschierung (6) aufweist, die aus einer Folie aus Kunststoff, Metall, Leichtmetall oder Aluminium besteht und eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist.
  21. Abschottung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrschale (4) und der Dämmstofflage (2) ein kapillaraktives Gewebe (10) angeordnet ist, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale (4) und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) zumindest teilweise abdeckt und durch eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) in der Rohrschale (4) zur Außenmantelfläche der Rohrschale (4) geführt ist.
  22. Abschottung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das kapillaraktive Gewebe (10) zumindest 5% der Innenmantelfläche der Rohrschale (4) bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) abdeckt.
DE102004030750A 2004-05-06 2004-06-25 Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung Expired - Fee Related DE102004030750B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030750A DE102004030750B4 (de) 2004-05-06 2004-06-25 Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
EP05716242A EP1743114A1 (de) 2004-05-06 2005-03-19 Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung
PCT/EP2005/002961 WO2005108843A1 (de) 2004-05-06 2005-03-19 Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und ab­schottung einer gebäudewandung
NO20065664A NO20065664L (no) 2004-05-06 2006-12-06 solering av en rorledning i romnings- og/eller redningsveier og avtetting av en bygningsvegg.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022281 2004-05-06
DE102004022281.9 2004-05-06
DE102004030750A DE102004030750B4 (de) 2004-05-06 2004-06-25 Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030750A1 DE102004030750A1 (de) 2005-12-08
DE102004030750B4 true DE102004030750B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=34962880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030750A Expired - Fee Related DE102004030750B4 (de) 2004-05-06 2004-06-25 Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1743114A1 (de)
DE (1) DE102004030750B4 (de)
NO (1) NO20065664L (de)
WO (1) WO2005108843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100836U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-04 Promat Gmbh Rohrleitungsanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011374U1 (de) * 2006-07-25 2006-09-21 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wanddurchführung zum Durchführen einer Leitung durch eine Gebäudewandung
DE102007037243A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmung eines Lüftungskanals gegen einen Wand-/Deckendurchbruch
EP2280461A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Firentis AG Durchführen eines Kabels, einer Leitung oder eines Rohrs durch eine Raumbegrenzung
EP3232104A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287245A (en) * 1978-04-28 1981-09-01 Nippon Asbestos Co., Ltd. Heat insulator for pipe lines
DE3735136A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Siemens Ag Waermedaemmende rohrleitungsdurchfuehrung, insbesondere fuer brandwaende bzw. branddecken
JPH06323472A (ja) * 1993-07-15 1994-11-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 貫通部材貫通部の防火措置構造とそれに用いる防火措置具
DE29717224U1 (de) * 1997-09-26 1997-12-18 Uba Tec Umweltgerechte Brandsc Feuerhemmende Rohrabschottung durch Wand oder Decke
EP0916483A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 E. Missel GmbH & Co. Dämmaterial
DE20105083U1 (de) * 2001-03-23 2001-08-02 Armacell Enterprise Gmbh Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen
EP1236942A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Abschottung einer Gebäudewandungsdurchdringung
DE10305903A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Schulte, Günter Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730153A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Missel Gmbh & Co E Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle
SE513799C2 (sv) * 1999-03-01 2000-11-06 Gullfiber Ab Förfarande för att åstadkomma en brandskyddad genomföring, samt en brandskyddad genomföring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287245A (en) * 1978-04-28 1981-09-01 Nippon Asbestos Co., Ltd. Heat insulator for pipe lines
DE3735136A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Siemens Ag Waermedaemmende rohrleitungsdurchfuehrung, insbesondere fuer brandwaende bzw. branddecken
JPH06323472A (ja) * 1993-07-15 1994-11-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 貫通部材貫通部の防火措置構造とそれに用いる防火措置具
DE29717224U1 (de) * 1997-09-26 1997-12-18 Uba Tec Umweltgerechte Brandsc Feuerhemmende Rohrabschottung durch Wand oder Decke
EP0916483A2 (de) * 1997-11-14 1999-05-19 E. Missel GmbH & Co. Dämmaterial
EP1236942A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Abschottung einer Gebäudewandungsdurchdringung
DE20105083U1 (de) * 2001-03-23 2001-08-02 Armacell Enterprise Gmbh Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen
DE10305903A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Schulte, Günter Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100836U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-04 Promat Gmbh Rohrleitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NO20065664L (no) 2006-12-06
WO2005108843A1 (de) 2005-11-17
DE102004030750A1 (de) 2005-12-08
EP1743114A1 (de) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942107B1 (de) Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke
EP2044358B1 (de) Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung
DE19730153A1 (de) Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle
EP2682662A2 (de) Verfahren zur Montage einer Brandschutzeinrichtung oder einer Isolation mit Brandschutzeigenschaften sowie Brandschutzbaugruppe
EP2839861A2 (de) Brandschutzvorrichtung zur Absicherung einer eine Versorgungsleitung durchführenden Decken- oder Wandöffnung im Brandfalle
DE19934902B4 (de) Abschottung zur feuerbeständigen, rauchdichten Durchführung von Rohren, Kabeln und Kanälen oder anderen Bauteilen durch Wände oder Decken
EP1743114A1 (de) Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung
DE102011102727A1 (de) Schnelleinbau-Brandschutzmodul
DE102014108549B4 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP1236942B1 (de) Abschottung einer Gebäudewandungsdurchdringung
EP3051194B1 (de) Anordnung zum brandschutz einer durchführung von länglichen installationselementen wie rohren, leitungen und dergleichen durch eine wand oder decke
EP3273556A1 (de) Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
DE10305903A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung
DE19750564A1 (de) Dämmaterial
DE19905103C2 (de) Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen
DE60023684T2 (de) Neue brandschutzvorrichtung und ihre verwendung
AT508116B1 (de) Brandschutzeinrichtung, insbesondere decken- oder wandschott
WO2014131725A1 (de) Rohrleitungsanordnung zur brandschutzdurchführung eines metallrohres durch eine wand oder decke
DE3445329A1 (de) Ummantelung fuer kabeltrassen
DE102005057736A1 (de) Leitung und Verfahren für ihre Herstellung
EP0864795A2 (de) Vorrichtung zur Rohrabschottung
EP1144896B2 (de) Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen
DE19956066A1 (de) Isolier- und Schutzkupplungshülse für Leitungen
DE102005042580B4 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Einfassung von Rohr-und/oder Leitungssträngen
EP3356716B1 (de) Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee