EP1743114A1 - Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung - Google Patents

Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung

Info

Publication number
EP1743114A1
EP1743114A1 EP05716242A EP05716242A EP1743114A1 EP 1743114 A1 EP1743114 A1 EP 1743114A1 EP 05716242 A EP05716242 A EP 05716242A EP 05716242 A EP05716242 A EP 05716242A EP 1743114 A1 EP1743114 A1 EP 1743114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe shell
insulation
insulation layer
partitioning
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05716242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schwark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1743114A1 publication Critical patent/EP1743114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/04Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance

Definitions

  • the invention relates to insulation of a pipeline in escape and / or rescue routes with an insulation layer of combustible material surrounding the pipeline.
  • the invention relates to a partitioning of a building wall in a substantially vertical or horizontal orientation with at least one passage opening forming a soffit for the passage of at least one pipeline penetrating the building wall, the pipeline being surrounded by an insulation layer made of combustible material.
  • Insulation of a pipeline in escape and / or rescue routes is known from the prior art.
  • insulation materials with a high water vapor diffusion resistance number are used, which are also used for the thermal insulation of refrigeration pipes.
  • These insulating materials consist of combustible materials and are usually designed as pipe shells which are placed on the pipe, the pipe shells having an incision running in the axial direction in order to be placed on the pipe.
  • the joint that forms in the axial direction of the pipe shell like the transverse joints between adjacent pipe shells, is glued with adhesive systems in order to achieve a low water vapor permeability in these areas as well.
  • Adhesive tapes are usually used for this purpose, which are glued to the outer surface in the area of the corresponding joints.
  • a partitioning of a building wall in a substantially vertical or horizontal orientation which building wall has at least one through opening forming a soffit for the passage of at least one line penetrating the wall for energy and / or Has information manager.
  • the line is covered at least in the area of the through opening with a sleeve designed as a tubular shell made of mineral fibers, which essentially connects directly to the reveal of the through opening designed as a bore and closes the through opening completely radially and axially in a heat-resistant and smoke-tight manner.
  • Such partitioning has proven itself in the prior art, but can only be used to a limited extent in existing insulation of pipelines in escape and / or rescue routes if this insulation has an insulating material layer of combustible material surrounding the pipeline.
  • DE 37 35 136 A1 discloses a heat-insulating pipe duct, in particular for fire walls or fire blankets.
  • This pipeline bushing consists of foam surrounding the pipeline, which is interrupted by an internal fire stop.
  • a lost sheet metal formwork is arranged on the local foam, which is surrounded by another external fire stop made of an elastic material.
  • Mineral wool or a mineral wool pack for example, can be provided as the external fire stop.
  • the inner fire stop consists of a mineral wool pack.
  • WO 00/52278 A1 is at least a partition of a building wall in a substantially vertical or horizontal orientation with at least one passage opening forming a reveal for the passage a pipeline penetrating the building wall is known.
  • the pipeline is covered with a pipe shell, which pipe shell is held in a mineral wool plate cut out accordingly.
  • the invention is based on the development of an insulation according to the invention in such a way that it fulfills the high requirements of fire protection and at the same time is structurally simple and therefore inexpensive to manufacture. Furthermore, the invention is based on the object of designing a generic partitioning accordingly.
  • the solution to this problem provides for an insulation according to the invention that the pipeline with the insulation layer is covered with a pipe shell made of non-combustible material having insulation properties.
  • a pipe shell is placed on the pipeline from the outside.
  • a pipe shell can be made relatively light and consist of mineral fibers.
  • the pipe shell completely surrounds the pipe.
  • the fire protection encapsulation of the fire load, which originates from the combustible insulation layer, takes place through the pipe shell made of non-combustible material with insulating properties. This is sufficient for pipelines with media that have a higher temperature than the ambient temperature.
  • the pipe shell encases the entire insulation layer and rests with an inner surface on the outer surface of the insulation layer. It is also provided that the pipe shell is designed to be compressible and / or elastically deformable in its axial and / or radial direction, so that the pipe shell lies both over the entire surface of the insulation layer and also in the axial direction, for example during installation Wall has sufficient flexibility to create a sealing seal between the wall and the pipe shell.
  • the tubular shell from synthetic resin-bound mineral fibers, in particular from rock wool and / or glass wool, the synthetic resin-bound mineral fibers preferably having a melting point of at least 600 ° C., in particular 900 ° C. and preferably more than 1,000 ° C. exhibit.
  • the pipe shell can be made of calcium silicate, vermiculite, foam glass and / or plasterboard. In both cases, it is advantageous to design the pipe shell with a bulk density between 20 and 600 kg / m 3 , in particular between 20 and 200 kg / m 3 .
  • the pipe shell is formed in one piece and has an opening running in the axial direction, which is slit-shaped.
  • the pipe shell in particular in the case of pipes with a larger diameter, can also be formed in two or more parts, the individual elements being connected to one another with clamp-shaped elements or with adhesive strips and being fastened to the pipe.
  • the opening in the pipe shell running in the axial direction has an activatable adhesive, for example a hot-melt adhesive, in the area of at least one surface, with which the opening can be closed by gluing opposite surfaces.
  • end faces of the pipe shell can also be formed with an activatable adhesive in order to connect pipe shells which are arranged adjacent to one another in the axial direction of the pipe.
  • the pipe shell has a lamination on its outer surface, which consists in particular of a film made of plastic or metal, in particular light metal, such as aluminum, and preferably has a material thickness of less than 1 mm.
  • a capillary-active fabric between the pipe shell and the insulation layer, which at least partially covers the inner surface of the pipe shell and the outer surface of the insulation layer covers and is guided through an opening, in particular in the axial direction, of the pipe shell to the outer surface of the pipe shell.
  • the capillary-active tissue can be placed on the insulation layer in a first step and then surrounded with the pipe shell and pressed against the insulation layer.
  • An evaporation surface for occurring water is formed over the section of the capillary-active tissue that leads outwards, so that it can be easily removed from the insulation.
  • the capillary-active fabric preferably covers at least 5% of the inner surface area of the pipe shell or the outer surface area of the insulation layer. However, it may also be necessary to cover the entire outer surface area of the insulation layer or the entire inner surface area of the pipe shell in order to allow sufficient drainage of water that occurs within the insulation.
  • the pipeline with the insulation layer is covered with a pipe shell made of non-combustible material having insulation properties, the pipe shell being flush with opposite surfaces of the building walls.
  • An alternative solution to the problem provides for a partitioning according to the invention that the pipeline with the insulation layer is covered with a pipe shell made of non-combustible material with insulation properties, the pipe shell penetrating the building wall in the area of the passage opening and firing against the reveal - and sealed smoke-tight.
  • a pipe shell made of non-combustible material with insulation properties, the pipe shell penetrating the building wall in the area of the passage opening and firing against the reveal - and sealed smoke-tight.
  • the pipe shell is connected to an end face of the building wall, in particular is glued, in order to achieve a tight seal that prevents a fire transfer to the combustible insulation layer in this area.
  • fire and heat resistant adhesives are used which, in accordance with the material of the pipe shell, are resistant up to the temperatures mentioned above.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an insulation of a pipeline in a partially sectioned side view
  • Figure 2 shows a second embodiment of insulation of a pipeline in a sectional side view
  • FIG. 3 shows the insulation according to FIG. 2 in a cross section along the section line III-III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a partition in the area of a building floor in a sectional side view
  • FIG. 5 shows a first embodiment of a partition in the area of a building wall in a sectional side view
  • Figure 6 shows a second embodiment of a partition in the area of a floor in a sectional side view
  • Figure 7 shows a second embodiment of a partition in the area of a wall opening in a sectional side view.
  • a pipe 1 is shown in an escape and / or rescue route.
  • the pipe 1 is covered with an insulation layer 2 made of combustible material.
  • the pipeline 1 can consist of non-flammable or flammable pipe materials.
  • the insulation layer 2 completely encases the pipeline 1 and lies against the outer circumferential surface 3 of the pipeline 1.
  • the insulation layer 2 is surrounded by a pipe shell 4, which consists of a non-combustible, insulating material, namely synthetic resin-bound mineral fibers made of rock wool.
  • the resin-bonded mineral fibers from rock wool have a melting point of more than 1,000 ° C.
  • the pipe shell 4 has a bulk density of more than 90 kg / m 3 and is sufficiently pressure-resistant.
  • a lamination 6 made of aluminum foil is glued, which completely covers the outer surface of the pipe shell 4.
  • the pipe shell 4 is formed in one piece and has a slit-shaped opening 7, shown in FIG. 3, which extends in the axial direction and which allows the pipe shell 5 to be elastically deformed such that it can be placed over the insulation layer 2.
  • two radially extending surfaces 8 are arranged, which have a thin layer of an adhesive 9.
  • FIG. 2 shows a second and alternative embodiment of the insulation of the pipeline 1.
  • the embodiment according to FIG. 2 has a capillary-active one Fabric 10 is provided, which is arranged between the pipe shell 4 and the insulation layer 2.
  • the capillary-active tissue 10 is in full contact with the outer surface 11 of the insulation layer 2 and the inner surface of the pipe shell 4.
  • a free end 12 of the capillary-active tissue 10 is guided through the opening 7 to the outside, the capillary-active tissue 10 being arranged on a partial area of the outer surface 5 of the tube shell 4 and connected to the tube shell 4.
  • the capillary-active fabric 10 Via the capillary-active fabric 10, it is possible to remove water formed in the insulation from the insulation, for example to prevent damage to the insulation layer 2 or the pipeline 1 or the pipe shell 4 by moistening.
  • FIG. 4 a partition 13 is shown in the area of a building floor 14, in which the tubular shell 4 with end faces 15 is flush with the surfaces 16 of the building floor 14.
  • An adhesive 17 is arranged between the end faces 15 and the surfaces 16, which has not only adhesive but also sealing properties.
  • FIG. 5 shows a partition 13 according to FIG. 4 in the area of a building wall 18, the structural configuration of which corresponds to the structural configuration of the partition 13 according to FIG. 4.
  • FIGS. 6 and 7 show second embodiments of partitions 13 comparable to the embodiments according to FIGS. 4 and 5, in which, in contrast to the embodiments according to FIGS. 4 and 5, the insulation is not in the area of the surfaces 16 of the building floor 14 or the building wall 18, but through the opening 20 in the building floor 14 or the building wall 18.
  • an adhesive can be provided on the outer surface of the lamination 6, with which the insulation is fixed in the opening 20. Concrete or mortar can also be used for the closure be used.
  • expanding materials can also be provided here, for example, in the event of fire, which lead to improved sealing of the partition 13 in the event of a fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zum einen eine Dämmung einer Rohrleitung in Flucht­- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenen Dämmstofflage aus brennbarem Material. Zum andern ist Gegenstand der Erfindung eine Ab­schottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöff­nung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringen­den Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist. Um die hohen Anforderungen des Brandschutzes zu erfül­len und gleichzeitig konstruktiv einfach und damit in kostengünstiger Weise herstellbar zu sein, ist bei der Abschottung vorgesehen, dass die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmei­genschaften aufweisendem Material ummantelt ist, wobei die Rohrschale (4) bün­dig an gegenüberliegenden Flächen (16) der Gebäudewandung (14, 18) an­schließt.

Description

Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettunqswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
Die Erfindung betrifft eine Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenden Dämmstofflage aus brennbarem Material. Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist.
Aus dem Stand der Technik ist eine Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen bekannt. Für die Dämmung derartiger Rohrleitungen werden Dämmstoffe mit hoher Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl verwendet, die auch zur Wärmedämmung von Kälteleitungen eingesetzt werden. Diese Dämmstoffe bestehen aus brennbaren Materialien und sind üblicherweise als Rohrschalen ausgebildet, die auf die Rohrleitung aufgesetzt werden, wobei die Rohrschalen einen in Achsrichtung verlaufenden Einschnitt aufweisen, um auf die Rohrleitung aufgesetzt zu werden. Die sich hierbei ausbildende Fuge in Achsrichtung der Rohrschale wird ebenso wie die Querfugen zwischen benachbarten Rohrschalen mit Klebesystemen verklebt, um auch in diesen Bereichen eine niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit zu erzielen. Üblicherweise werden hierzu Klebebänder verwendet, die auf die AufSenmantelfläche im Bereich der entsprechenden Fugen aufgeklebt werden. Sind derartige Kälteleitungen oder andere Rohrleitungen im Bereich von Flucht- und/oder Rettungswegen angeordnet, so müssen die Rohrleitungen bzw. Kälteleitungen in feuerwiderstandsfähigen Installationsschächten oder Installationskanälen bzw. oberhalb einer brandschutztechnisch geprüften Deckenkonstruktion verlegt werden. Diese Vorgehensweise ist sowohl technisch als auch kostenmäßig sehr aufwendig. Darüber hinaus besteht das Problem, dass entsprechende Rohrleitungen und/oder Kälteleitungen auch durch Wand- und Deckenkonstruktionen hindurchgeführt werden müssen. Um auch hier eine bestimm- te Feuerwiderstandsdauer zu erzielen, müssen die Rohrleitungen und/oder Kälteleitungen mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material mit aufschäumenden Mitteln (Intumeszenzmaterial) in entsprechende Öffnungen in Gebäudewandungen eingesetzt werden. Diese aufschäumenden Mittel werden üblicherweise in Form einer Bandage oder Manschette um die Dämmstofflage aus brennbarem Material gelegt.
Aus der EP 1 236 942 A1 ist beispielsweise eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung bekannt, wel- ehe Gebäudewandung zumindest eine, eine Laibung ausbildende Durchgangsöff- nung für die Durchführung zumindest einer die Wand durchdringenden Leitung für Energie- und/oder Informationsleiter aufweist. Die Leitung ist zumindest im Bereich der Durchgangsöffnung mit einer als Rohrschale aus Mineralfasern ausgebildeten Manschette ummantelt, die im wesentlichen unmittelbar an die Laibung der als Bohrung ausgebildeten Durchgangsöffnung anschließt und die Durchgangsöffnung in radialer und axialer Richtung vollständig hitzeresistent und rauchdicht verschließt. Eine derartige Abschottung hat sich im Stand der Technik bewährt, ist aber bei bestehenden Dämmungen von Rohrleitungen in Flucht- und/oder Rettungswegen nur bedingt anwendbar, wenn diese Dämmung eine die Rohrleitung umgebende Dämmstofflage aus brennbarem Material aufweist.
Ferner ist aus der DE 37 35 136 A1 eine wärmedämmende Rohrleitungsdurchführung, insbesondere für Brandwände bzw. Branddecken bekannt. Diese Rohrleitungsdurchführung besteht aus die Rohrleitung umgebendem Ortschaum, der von einem inneren Brandstop unterbrochen ist. Auf dem Ortschaum ist eine verlorene Blechschalung angeordnet, die von einem weiteren äußeren Brandstop aus einem elastischen Material umgeben ist. Als äußerer Brandstop kann beispielsweise Mineralwolle bzw. eine Mineralwollepackung vorgesehen sein. In gleicher Weise besteht auch der innere Brandstop aus einer Mineralwollepackung.
Weiterhin ist aus der WO 00/52278 A1 eine Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung bekannt. Die Rohrleitung ist mit einer Rohrschale ummantelt, welche Rohrschale in einer entsprechend ausgeschnittenen Mineralwolleplatte gehaltert ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine erfindungsgemäße Dämmung derart weiterzubilden, dass sie die hohen Anforderungen des Brandschutzes erfüllt und gleichzeitig konstruktiv einfach und damit in kostengünstigerweise herstellbar ist. Ferner liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäße Abschottung entsprechend auszubilden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Dämmung vor, dass die Rohrleitung mit der Dämmstofflage mit einer Rohrschale aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen ist daher vorgesehen, dass zusätzlich zu der Dämmstofflage aus brennbarem Material eine Rohrschale von außen auf die Rohrleitung aufgesetzt ist. Eine derartige Rohrschale kann relativ leicht ausgebildet werden und aus Mi- neralfasern bestehen. Die Rohrschale umgibt die Rohrleitung vollständig. Die brandschutztechnische Kapselung der Brandlast, die von der brennbaren Dämmstofflage ausgeht, erfolgt durch die Rohrschale aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material. Dies ist bei Rohrleitungen mit Medien, die eine gegenüber der Umgebungstemperatur höhere Temperatur aufweist, ausrei- chend.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrschale die Dämmstofflage vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf der Außenmantelfläche der Dämmstofflage aufliegt. Es ist ferner vorgesehen, dass die Rohrschale in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist, so dass die Rohrschale sowohl vollflächig an der Dämmstofflage anliegt, als auch in Axialrichtung, beispielsweise beim Einbau vor Wandungen eine ausreichende Flexibilität aufweist, um einen dichtenden Ab- schluss zwischen der Wandung und der Rohrschale herzustellen.
Wie bereits voranstehend ausgeführt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Rohrschale aus kunstharzgebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle auszubilden, wobei die kunstharzgebundenen Mineralfasern vorzugsweise einen Schmelzpunkt von zumindest 600° C, insbesondere 900° C und bevorzugt mehr als 1.000° C aufweisen. Alternativ kann die Rohrschale aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton ausgebildet sein. In beiden Fällen ist es vorteilhaft, die Rohrschale mit einer Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 auszubilden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrschale einteilig ausgebildet ist und eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung aufweist, die schlitzförmig ausgebildet ist. Alternativ kann die Rohrschale, insbesondere bei Rohrleitungen mit größerem Durchmesser, auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein, wobei die einzelnen Elemente mit klammerförmigen Elementen oder auch mit Klebestreifen miteinander verbunden und an der Rohrleitung befestigt werden. Die in Achsrichtung verlaufende Öffnung in der Rohrschale weist im Bereich zumindest einer Fläche einen aktivierbaren Kleber, beispielsweise einen Heißschmelzkleber auf, mit dem die Öffnung durch Verkleben gegenüberliegender Flächen verschließbar ist. In gleicherweise können auch Stirnflächen der Rohrschale mit einem aktivierbaren Kleber ausgebildet sein, um in Achsrichtung der Rohrlei- tung benachbart angeordnete Rohrschalen miteinander zu verbinden.
Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Rohrschale auf ihrer Außenmantelfläche eine Kaschierung aufweist, die insbesondere aus einer Folie aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium besteht und vorzugsweise eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist. Bei der Verwendung einer Dämmung bei Kälteleitungen, bei denen die Medientemperaturen zwischen 0° C und Umgebungstemperatur liegen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen der Rohrschale und der Dämmstofflage ein kapillaraktives Gewebe anzuordnen, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage zumindest teilweise abdeckt und durch eine, insbesondere in Achsrichtung verlaufende Öffnung der Rohrschale zur Außenmantelfläche der Rohrschale geführt ist. Hierbei kann das kapillaraktive Gewebe in einem ersten Schritt auf die Dämmstofflage aufgelegt und anschließend mit der Rohrschale umgeben und an die Dämmstofflage angedrückt werden. Über den nach außen geführten Abschnitt des kapillaraktiven Gewebes wird eine Verdunstungsfläche für auftretendes Wasser gebildet, so dass dieses problemlos aus der Dämmung abgeführt werden kann.
Vorzugsweise deckt das kapillaraktive Gewebe zumindest 5 % der Innenmantel- fläche der Rohrschale bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage ab. Es kann aber auch erforderlich sein, dass die gesamte Außenmantelfläche der Dämmstofflage bzw. die gesamte Innenmantelfläche der Rohrschale entsprechend abgedeckt werden müssen, um eine ausreichende Abfuhr von auftretendem Wasser innerhalb der Dämmung zu ermöglichen.
Zur L ö s u n g der Aufgabenstellung ist hinsichtlich der erfindungsgemäßen Abschottung nach einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Rohrleitung mit der Dämmstofflage mit einer Rohrschale aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, wobei die Rohrschale bündig an gegenüberliegenden Flächen der Gebäudewandungen anschließt.
Eine alternative L ö s u n g der Aufgabenstellung sieht hinsichtlich einer erfindungsgemäßen Abschottung vor, dass die Rohrleitung mit der Dämmstofflage mit einer Rohrschale aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Ma- terial ummantelt ist, wobei die Rohrschale die Gebäudewandung im Bereich der Durchgangsöffnung durchgreift und gegen die Laibung feuer- und rauchdicht abgedichtet ist. Bei beiden Ausgestaltungen wird eine vorteilhafte Verlegung von mit brennbaren Dämmstoffen gedämmten Rohrleitungen erzielt, die durch feuerwiderstandsfähige Wand- oder Deckenkonstruktionen führbar sind. Hierbei wird die brandschutztechnische Abschottung durch die Rohrschale, insbesondere aus Mineralfasern erzielt.
Vorzugsweise ist bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abschottung nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Rohrschale mit einer Stirnseite mit der Gebäudewandung verbunden, insbesondere verklebt ist, um einen dichten Abschluss zu erzielen, der einen Brandübergang auf die brennbare Dämmstofflage in diesem Bereich verhindert. Zur Verwendung gelangen hierbei brand- und hitzeresistente Kleber, die in Übereinstimmung mit dem Material der Rohrschale bis zu den voranstehend genannten Temperaturen widerstandsfähig sind.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abschottung ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer Dämmung sowie einer Abschottung dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Dämmung einer Rohrleitung in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Dämmung einer Rohrleitung in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 3 die Dämmung gemäß Figur 2 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie lll-lll in Figur 2;
Figur 4 eine erste Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Gebäudebodens in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 5 eine erste Ausführungsform einer Abschottung im Bereich einer Gebäudewand in geschnitten dargestellter Seitenansicht; Figur 6 eine zweite Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Bodens in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
Figur 7 eine zweite Ausführungsform einer Abschottung im Bereich eines Wanddurchbruchs in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
In Figur 1 ist eine Rohrleitung 1 in einem Flucht- und/oder Rettungsweg dargestellt. Die Rohrleitung 1 ist ummantelt mit einer Dämmstofflage 2 aus brennbarem Material. Die Rohrleitung 1 kann aus nicht brennbaren oder aus brennbaren Rohrwerkstoffen bestehen. Die Dämmstofflage 2 ummantelt die Rohrleitung 1 vollständig und liegt an der Außenmantelfläche 3 der Rohrleitung 1 an.
Die Dämmstofflage 2 ist umgeben von einer Rohrschale 4, die aus einem nicht brennbaren, Dämmeigenschaften aufweisendem Material, nämlich kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle besteht. Die kunstharzgebundenen Mineralfasern aus Steinwolle weisen einen Schmelzpunkt von mehr als 1.000° C auf. Die Rohrschale 4 hat eine Rohdichte von mehr als 90 kg/m3 und ist ausreichend druckfest.
Auf der Außenmantelfläche 5 der Rohrschale 4 ist eine Kaschierung 6 aus einer Aluminiumfolie aufgeklebt, die die Außenmantelfläche der Rohrschale 4 vollständig abdeckt. Die Rohrschale 4 ist einstückig ausgebildet und weist eine in Figur 3 dargestellte, in Axialrichtung verlaufende, schlitzförmige Öffnung 7, die es erlaubt, die Rohrschale 5 derart elastisch zu verformen, dass sie über die Dämmstofflage 2 gestülpt werden kann.
Im Bereich der Öffnung 7 sind zwei radial verlaufende Flächen 8 angeordnet, die eine dünne Schicht eines Klebers 9 aufweisen.
Figur 2 zeigt eine zweite und alternative Ausgestaltung der Dämmung der Rohrleitung 1. Ergänzend zu den bereits in Bezug auf Figur 1 beschriebenen Konstruktionselementen ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ein kapillaraktives Gewebe 10 vorgesehen, welches zwischen der Rohrschale 4 und der Dämmstofflage 2 angeordnet ist. Das kapillaraktive Gewebe 10 liegt vollflächig an der Außenmantelfläche 11 der Dämmstofflage 2 und der Innenmantelfläche der Rohrschale 4 an.
Ein freies Ende 12 des kapillaraktiven Gewebes 10 ist durch die Öffnung 7 nach außen geführt, wobei das kapillaraktive Gewebe 10 auf einem Teilbereich der Außenmantelfläche 5 der Rohrschale 4 angeordnet und mit der Rohrschale 4 verbunden ist.
Über das kapiilaraktive Gewebe 10 ist es möglich, in der Dämmung entstehendes Wasser aus der Dämmung abzuführen, um beispielsweise eine Beschädigung der Dämmstofflage 2 bzw. der Rohrleitung 1 oder der Rohrschale 4 durch Befeuchtung zu verhindern.
In Figur 4 ist eine Abschottung 13 im Bereich eines Gebäudebodens 14 dargestellt, bei der die Rohrschale 4 mit Stirnflächen 15 bündig an die Oberflächen 16 des Gebäudebodens 14 anschließen. Zwischen den Stirnflächen 15 und den Oberflächen 16 ist ein Kleber 17 angeordnet, der neben klebenden, auch dichten- de Eigenschaften aufweist.
Figur 5 zeigt eine Abschottung 13 gemäß Figur 4 im Bereich einer Gebäudewand 18, deren konstruktive Ausgestaltung mit der konstruktiven Ausgestaltung der Abschottung 13 gemäß Figur 4 übereinstimmt.
In den Figuren 6 und 7 sind mit den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 und 5 vergleichbare zweite Ausführungsformen von Abschottungen 13 dargestellt, bei denen im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 und 5 die Dämmung nicht im Bereich der Oberflächen 16 des Gebäudebodens 14 bzw. der Gebäudewand 18, sondern durch die Öffnung 20 im Gebäudeboden 14 bzw. der Gebäudewand 18 durchgeführt sind. Diesbezüglich kann auf der Außenmantelfläche der Kaschierung 6 ein Kleber vorgesehen sein, mit dem die Dämmung in der Öffnung 20 fixiert ist. Weiterhin können für den Verschluss auch Beton oder Mörtel eingesetzt werden. Als Kleber können hier beispielsweise auch sich bei Brandeinwirkung ausdehnende Materialien vorgesehen sein, die zu einer verbesserten Abdichtung der Abschottung 13 im Brandfall führen.

Claims

Ansprüche
1. Dämmung einer brennbaren oder nicht brennbaren Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen mit einer die Rohrleitung umgebenden Dämmstofflage aus brennbarem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist.
2. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) die Dämmstofflage (2) vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf einer Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) aufliegt.
3. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist.
4. Dämmung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus kunstharzgebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle besteht und vorzugsweise einen Schmelzpunkt von zumindest 600°C, insbesondere 900°C und bevorzugt mehr als 1.000°C aufweist.
5. Dämmung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton besteht.
6. Dämmung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) eine Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 aufweist.
7. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) einteilig ausgebildet ist und eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) aufweist, die schlitzförmig ausgebildet ist.
8. Dämmung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (8) verschließbar ist.
9. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) auf ihrer Außenmantelfläche (5) eine Kaschierung (6) aufweist, die insbesondere aus einer Folie aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium besteht und vorzugsweise eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist.
10. Dämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrschale (4) und der Dämmstofflage (2) ein kapillaraktives Gewebe (10) angeordnet ist, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale (4) und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) zumindest teilweise abdeckt und durch eine, insbesondere in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) in der Rohrschale (4) zur Außenmantelfläche (5) der Rohrschale (4) geführt ist.
11. Dämmung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kapillaraktive Gewebe (10) zumindest 5% der Innenmantelfläche der Rohrschale (4) bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) abdeckt.
12. Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, wobei die Rohrschale (4) bündig an gegenüberliegenden Flächen (16) der Gebäudewandung (14, 18) anschließt.
13. Abschottung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) mit einer Stirnfläche (15) mit der Gebäudewandung (14, 18) verbunden, insbesondere verklebt ist.
14. Abschottung einer Gebäudewandung in im wesentlichen senkrechter oder horizontaler Ausrichtung mit zumindest einer eine Laibung ausbildenden Durchgangsöffnung für die Durchführung zumindest einer die Gebäudewandung durchdringenden Rohrleitung, wobei die Rohrleitung mit einer Dämmstofflage aus brennbarem Material umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (1) mit der Dämmstofflage (2) mit einer Rohrschale (4) aus nicht brennbarem, Dämmeigenschaften aufweisendem Material ummantelt ist, wobei die Rohrschale (4) die Gebäudewandung (14, 18) im Bereich der Durchgangsöffnung (20) durchgreift und gegen die Laibung feuer- und rauchdicht abgedichtet ist.
15. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) die Dämmstofflage (2) vollflächig ummantelt und mit einer Innenmantelfläche auf einer Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) aufliegt.
16. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) in ihrer Achs- und/oder Radialrichtung kompressibel und/oder elastisch verformbar ausgebildet ist.
17. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus kunstharzgebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und/oder Glaswolle besteht und vorzugsweise einen Schmelzpunkt von zumindest 600°C, insbesondere 900°C und bevorzugt mehr als 1.000°C aufweist.
18. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) aus Calciumsilikat, Vermiculite, Schaumglas und/oder Gipskarton besteht.
19. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) eine Rohdichte zwischen 20 und 600 kg/m3, insbesondere zwischen 20 und 200 kg/m3 aufweist.
20. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) einteilig ausgebildet ist und eine in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) aufweist, die schlitzförmig ausgebildet ist.
21. Abschottung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (7) im Bereich zumindest einer Fläche (8) einen aktivierbaren Kleber (9) aufweist, mit dem die Öffnung (7) durch Verkleben gegenüberliegender Flächen (9) verschließbar ist.
22. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschale (4) auf ihrer Außenmantelfläche (5) eine Kaschierung (6) aufweist, die insbesondere aus einer Folie aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium besteht und vorzugsweise eine Materialstärke von weniger als 1 mm aufweist.
23. Abschottung nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrschale (4) und der Dämmstofflage (2) ein kapillaraktives Gewebe (10) angeordnet ist, welches die Innenmantelfläche der Rohrschale (4) und die Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) zumindest teilweise abdeckt und durch eine, insbesondere in Achsrichtung verlaufende Öffnung (7) in der Rohrschale (4) zur Außenmantelfläche der Rohrschale (4) geführt ist.
24. Abschottung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das kapillaraktive Gewebe (10) zumindest 5% der Innenmantelfläche der Rohrschale (4) bzw. der Außenmantelfläche der Dämmstofflage (2) abdeckt.
EP05716242A 2004-05-06 2005-03-19 Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung Ceased EP1743114A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022281 2004-05-06
DE102004030750A DE102004030750B4 (de) 2004-05-06 2004-06-25 Dämmung einer Rohrleitung in Flucht- und/oder Rettungswegen und Abschottung einer Gebäudewandung
PCT/EP2005/002961 WO2005108843A1 (de) 2004-05-06 2005-03-19 Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und ab­schottung einer gebäudewandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1743114A1 true EP1743114A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34962880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05716242A Ceased EP1743114A1 (de) 2004-05-06 2005-03-19 Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1743114A1 (de)
DE (1) DE102004030750B4 (de)
NO (1) NO20065664L (de)
WO (1) WO2005108843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011374U1 (de) 2006-07-25 2006-09-21 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Wanddurchführung zum Durchführen einer Leitung durch eine Gebäudewandung
DE102007037243A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmung eines Lüftungskanals gegen einen Wand-/Deckendurchbruch
EP2280461A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 Firentis AG Durchführen eines Kabels, einer Leitung oder eines Rohrs durch eine Raumbegrenzung
DE202013100836U1 (de) * 2013-02-26 2014-06-04 Promat Gmbh Rohrleitungsanordnung
EP3232104A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-18 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021230B (en) * 1978-04-28 1982-05-19 Nippon Asbestos Co Ltd Heat insulation systems
DE3735136A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-03 Siemens Ag Waermedaemmende rohrleitungsdurchfuehrung, insbesondere fuer brandwaende bzw. branddecken
JP2583389B2 (ja) * 1993-07-15 1997-02-19 古河電気工業株式会社 防火区画体における貫通部材貫通部の防火措置構造
DE19730153A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Missel Gmbh & Co E Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle
DE29717224U1 (de) * 1997-09-26 1997-12-18 UBA Tec umweltgerechte Brandschutz- und Akustikprodukte GmbH, 10245 Berlin Feuerhemmende Rohrabschottung durch Wand oder Decke
DE19750564A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Missel Gmbh & Co E Dämmaterial
SE513799C2 (sv) * 1999-03-01 2000-11-06 Gullfiber Ab Förfarande för att åstadkomma en brandskyddad genomföring, samt en brandskyddad genomföring
DE20103110U1 (de) * 2001-02-21 2001-08-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. oHG, 45966 Gladbeck Abschottung einer Gebäudewandung
DE20105083U1 (de) * 2001-03-23 2001-08-02 Armacell Enterprise GmbH, 48153 Münster Isoliermaterial in Form von Platten oder Schläuchen
DE10305903A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Schulte, Günter Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005108843A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030750B4 (de) 2009-01-22
NO20065664L (no) 2006-12-06
DE102004030750A1 (de) 2005-12-08
WO2005108843A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942107B1 (de) Schaumstoffkörper mit flammhemmenden Eigenschaften, insbesondere für Bauzwecke
EP2044358B1 (de) Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung
DE19730153A1 (de) Dämm-Manschette für metallische und andere nicht brennbare Rohre und Kanäle
EP1743114A1 (de) Dämmung einer rohrleitung in flucht- ­und/oder rettungswegen und abschottung einer gebäudewandung
EP2839861A2 (de) Brandschutzvorrichtung zur Absicherung einer eine Versorgungsleitung durchführenden Decken- oder Wandöffnung im Brandfalle
DE19934902A1 (de) Abschottung von Rohren, Kabeln und Kanälen durch Wände oder Decken
EP1801481B1 (de) Rohrverbinder für Abwasser-Abflussrohre
EP3273556A1 (de) Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
DE19714625C2 (de) Holztafelbaustruktur
EP1236942B1 (de) Abschottung einer Gebäudewandungsdurchdringung
DE60023684T2 (de) Neue brandschutzvorrichtung und ihre verwendung
EP1512434A1 (de) Brandschutzelement für Wände durchsetzende Rohre
DE10305903A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine durch eine Wand oder Decke durchgeführte Rohrleitung
DE3445329A1 (de) Ummantelung fuer kabeltrassen
EP3232109A1 (de) Rohrleitungssystem mit brandschutzdämmung und verwendung eines solchen rohrleitungssystems
DE3005504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1848915B1 (de) Dämmstoffelement zur wärme- und schalldämmung eines rohrleitungsabschnitts mit erweitertem aussendurchmesser
AT411965B (de) Brandschutz-einrichtung
DE19905103A1 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen
DE9418205U1 (de) Bauelement aus einem nicht brennbaren Material
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
DE29824901U1 (de) Dämm-Ummantelung
DE10232446A1 (de) Verbundmauerstein
DE102004038479B4 (de) Doppelwandiges Verbundrohr und Brandschutzformteil dafür
DE102009003749B4 (de) Verbundwerkstoff zur Erstellung einer Brandschutzfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100315