DE102004030593A1 - Digitalkamerabildbearbeiter - Google Patents

Digitalkamerabildbearbeiter Download PDF

Info

Publication number
DE102004030593A1
DE102004030593A1 DE102004030593A DE102004030593A DE102004030593A1 DE 102004030593 A1 DE102004030593 A1 DE 102004030593A1 DE 102004030593 A DE102004030593 A DE 102004030593A DE 102004030593 A DE102004030593 A DE 102004030593A DE 102004030593 A1 DE102004030593 A1 DE 102004030593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image information
digital camera
image
representation
logic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004030593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030593B4 (de
Inventor
Amy E. Windsor Battles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE102004030593A1 publication Critical patent/DE102004030593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030593B4 publication Critical patent/DE102004030593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00167Processing or editing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00413Display of information to the user, e.g. menus using menus, i.e. presenting the user with a plurality of selectable options
    • H04N1/00416Multi-level menus
    • H04N1/00419Arrangements for navigating between pages or parts of the menu
    • H04N1/00424Arrangements for navigating between pages or parts of the menu using a list of graphical elements, e.g. icons or icon bar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00469Display of information to the user, e.g. menus with enlargement of a selected area of the displayed information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/69Control of means for changing angle of the field of view, e.g. optical zoom objectives or electronic zooming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bearbeiten von Bildinformationen mit einer Digitalkamera weist ein Identifizieren von Bildinformationen, ein Erzeugen einer Darstellung der Bildinformationen, ein Vergrößern der Darstellung unter Verwendung einer diskreten Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen, um eine vergrößerte Darstellung der Bildinformationen zu erzeugen, ein Vorlegen der modifizierten Darstellung der Bildinformationen, ein steuerbares Vergrößern der modifizierten Darstellung ansprechend auf eine Vergrößerungssteuerung, die der Digitalkamera zugeordnet ist, und ein steuerbares Schwenken über die modifizierte Darstellung, derart, daß der bevorzugte Gegenstand in einer erwünschten Darstellung zu beobachten ist, auf.

Description

  • Digitalkameras werden immer beliebter und werden für eine immer größere Anzahl von Verbrauchern verfügbar. Einer der Vorteile, den eine Digitalkamera gegenüber einer herkömmlichen Filmkamera aufweist, besteht darin, daß, wenn eine Digitalkamera ein Bild erfaßt, Bildinformationen elektronisch in einem Speicherelement gespeichert werden, das der Kamera zugeordnet ist. Die Bildinformationen können dann verwendet werden, um eine Darstellung des erfaßten Bildes zu erzeugen, die für eine unmittelbare Betrachtung verfügbar ist. Es ist z. B. üblich, daß Digitalkameras ein Bild erfassen und dann unmittelbar dem Benutzer eine Darstellung des erfaßten Bildes auf einer Anzeige, die der Kamera zugeordnet ist, vorlegen. Die Fähigkeit einer Betrachtung einer Darstellung des erfaßten Bildes wird üblicherweise als „Sofortdurchsicht" bezeichnet. Die Fähigkeit einer Durchsicht des erfaßten Bildes ermöglicht es dem Benutzer zu entscheiden, ob das erfaßte Bild zufriedenstellend ist. Erfaßte Bilder, die durch einen Bediener der Digitalkamera aus einem einer Anzahl von Gründen als nichtzufriedenstellend erachtet werden, können durch ein Entfernen eines Index auf den Abschnitt des Speichers gelöscht werden, der zur Speicherung der Bildinformationen verwendet wird.
  • Viele Digitalkameras stellen mehrere Betriebsmodi für Benutzer bereit. Digitalkamerabenutzer wählen einen erwünschten Modus eines der mehreren Betriebmodi aus. Im allgemeinen umfassen Digitalkameras die Modi „Einstellung", „Erfassung" und „Wiedergabe".
  • Der Einstellmodus stellt oft eine menügesteuerte graphische Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige dar, die der Digitalkamera zugeordnet ist. Menüoptionen werden über einen oder mehrere Eingabemechanismen, die der Kamera zugeordnet sind, ausgewählt. Die Menüoptionen ermöglichen es einem Benutzer der Digitalkamera, jeden einer Anzahl von Parameter zu konfigurieren, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, optischer Einstellungen und Qualität des erfaßten Bildes. Der Erfassungsmodus versorgt einen Bildsensor mit Energie, konfiguriert die Betriebsparameter der Digitalkamera gemäß Informationen, die während des Einstellmodus eingegeben oder bestätigt wurden, und aktiviert einen Verschlußdruckknopf, um Bildinformationen steuerbar von dem Bildsensor an eine Speichervorrichtung, die der Kamera zugeordnet ist, zu übertragen. Viele Digitalkameras liefern eine Fast-Echtzeit-Darstellung der Bildinformationen auf einer Anzeige, wenn die Kamera in dem Erfassungsmodus ist. Der Wiedergabemodus ermöglicht es einem Benutzer, selektiv eine oder mehrere Darstellungen zuvor erfaßter Bilder, die innerhalb des Speichers gespeichert sind, der der Digitalkamera zugeordnet ist, zu betrachten. Ein Benutzer der Kamera kann steuerbar jede Darstellung in der Reihenfolge, in der die Bildinformationen gespeichert wurden, betrachten.
  • Im allgemeinen schließen sich der Einstell-, der Erfassungs- und der Wiedergabemodus gegenseitig aus. Dies bedeutet, daß verfügbare Merkmale und wirksame Steuerungen, die dem Einstellmodus zugeordnet sind, nicht verfügbar gemacht oder wirksam sind, wenn ein Benutzer die Digitalkamera in einen des Erfassungs- und Wiedergabemodus konfiguriert hat. Ähnlich sind Merkmale und Steuerungen, die dem Erfassungsmodus zugeordnet sind, nicht verfügbar und wirksam, wenn die Kamera in dem Einstell- oder Wiedergabemodus ist. Merkmale und Steuerungen, die dem Wiedergabemodus zugeordnet sind, sind nicht verfügbar und wirksam, wenn die Kamera in entweder dem Erfassungsmodus oder dem Einstellmodus ist. So wird verhindert, daß ein Benutzer, der zuvor erfaßte Bilder durchsieht, gleichzeitig die Digitalkamera ausrichtet und ein neues Bild erfaßt.
  • Eine Entwurfsbetrachtung, die zu der oben erwähnten Mehrmodenschnittstelle geführt hat, ist der Wunsch, eingeschränkte Speicher- und Anzeigeressourcen gemeinschaftlich zu verwenden. Eine Anzeige z. B., die der Kamera zugeordnet ist, legt eine graphische Benutzerschnittstelle vor, wenn die Kamera in dem Einstellmodus ist. Die gleiche Anzeige wird oft verwendet, um eine Darstellung jedes erfaßten Bildes vorzulegen, wenn die Kamera in dem Wiedergabemodus ist. Die gleiche Anzeige kann auch verwendet werden, um eine Echtzeitdarstellung der Bildinformationen, die durch den Bildsensor gesammelt werden, wenn die Kamera in dem Erfassungsmodus ist, vorzulegen.
  • Üblicherweise wird der gesamte Bereich von Bildinformationen verwendet, um Bilddarstellungen auf der zugeordneten Anzeige zu erzeugen. Einige Digitalkameras umfassen ein Merkmal, das es einem Benutzer ermöglicht, eine manipulierte Version der Bildinformationen zu betrachten, die eine vergrößerte Ansicht eines ausgewählten Bildes simuliert. Diese Implementierungen liefern eine eingeschränkte Anzahl diskreter Vergrößerungsstufen bzw. -ebenen, die ansprechend auf eine oder mehrere Steuereingaben sind, wenn die Digitalkamera in dem Wiedergabemodus ist. Die Anordnung und Natur eines Gegenstands, der in den Bildinformationen erfaßt ist, macht die Verwendung diskreter Vergrößerungsstufen jedoch oft unpassend, um einem Benutzer eine erwünschte Vergrößerungssteuerung zu liefern, da Bildinformationen oftmals zu sehr oder zu wenig abgeschnitten sind. Ein Bild ist zu sehr abgeschnitten, wenn ein bestimmter Abschnitt des erwünschten Gegenstandes in dem Bild nicht dargestellt wird. Ein Bild ist zu wenig abgeschnitten, wenn unerwünschte Bildinformationen in dem Bild verbleiben.
  • Viele Digitalkameras bieten außerdem die Option eines Richtens der Übertragung von Bildinformationen von der Kamera an eine geeignet konfigurierte Druckvorrichtung, die mit der Digitalkamera gekoppelt ist. Nach einem steuerbaren Löschen der Bildinformationen, die unerwünschten Bildern zugeordnet sind, wählt der Benutzer eine „Bilder-Übertragen"-Option aus einer menügesteuerten Schnittstelle aus, auf die in dem Einstellmodus zugegriffen werden kann. Sobald die Bilder-Übertragen-Option aktiviert wurde, leitet dieselbe die Bildinformationen an die Druckvorrichtung. Bei einigen Implementierungen werden die Bildinformationen über eine Zwischenandockstation zum Speichern, Bearbeiten und Kommunizieren erfaßter Bilder an einen Computer geleitet. Der Computer kann später verwendet werden, um einen Drucker anzuweisen, Drucke der Bilder zu erzeugen. Nicht alle potentiellen Benutzer von Digitalkameras haben Zugang zu einem Computer, der geeignet konfigurierte Softwaretools zur Bearbeitung empfangener Bildinformationen aufweist.
  • Folglich werden verbesserte Weisen benötigt, um die Einleitung, Steuerung oder anderweitige Bereitstellung erwünschter Bildinformationen an eine Druckvorrichtung, die mit einer Digitalkamera gekoppelt ist, zu ermöglichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Digitalkamera, ein Verfahren zur Bearbeitung von Bildinformationen mit einer Digitalkamera oder ein computerlesbares Medium mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Digitalkamera gemäß Anspruch 1 oder 22, ein Verfahren gemäß Anspruch 9 oder ein computerlesbares Medium gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel lehrt eine Digitalkamera, die ein Bildwiedergabesystem, das eine Darstellung eines Bildes darstellt, eine Vergrößerungssteuerung, die einen Heranzoomen-Schalter und einen Wegzoomen-Schalter umfaßt, um eine Heranzoom- bzw. Wegzoom-Operation bezüglich der Darstellung zu bewirken, und eine Positionssteuerung aufweist, die einen Auf-Schalter, einen Ab-Schalter, einen Links-Schalter und einen Rechts-Schalter umfaßt, um eine Auf-, Ab-, Links- bzw. Rechts-Schwenk-Operation bezüglich der Darstellung zu bewirken.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei die Komponenten in den Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander sind, wobei statt dessen eine klare Darstellung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung hervorgehoben wird. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Digitalkamera darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das eine Logik darstellt, die in dem internen Speicher der Digitalkamera aus 1 gespeichert ist;
  • 3 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bereitstellen von Bildinformationen darstellt, das durch die Digitalkamera aus 1 implementiert werden kann;
  • 4 ein Flußdiagramm, das eine Funktionsweise der Bild-Vergrößerungs-, -Schwenk- und -Übertragungsfunktion der Digitalkamera aus 1 darstellt;
  • 5A eine schematische Darstellung eines Beispiels einer menügesteuerten graphischen Benutzerschnittstelle, die auf der Anzeige der Kamera aus 1 vorgelegt wird;
  • 5B eine schematische Darstellung eines Beispiels des Bildes aus 5A, das in einer anfänglichen Vergrößerungsstufe vergrößert ist;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Vergrößerungsbereichs der Digitalkamera aus 1;
  • 7A bis 7F graphische Darstellungen, die ein Beispiel der Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der Vergrößerungslogik aus 2 zeigen;
  • 8A und 8B graphische Darstellungen, die ein Beispiel der Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der Übertragungslogik aus 2 zeigen;
  • 9 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bearbeiten von Bildinformationen darstellt; und
  • 10 ein Flußdiagramm, das ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bearbeiten von Bildinformationen darstellt.
  • Die 1 und 2 stellen Ausführungsbeispiele einer Digitalkamera dar. Die Digitalkamera umfaßt eine Benutzerschnittstelle, die eine Vergrößerungssteuerung, eine Positionssteuerung und eine Bildübertragungssteuerung umfaßt. Die Vergrößerungs-, die Positions- und die Bildübertragungssteuerung sind gemeinsam mit dem Bilderfassungssystem der Digitalkamera wirksam. Die Benutzerschnittstelle ermöglicht es einem Bediener der Kamera, wenn dieselbe mit einer Anzeigevorrichtung gekoppelt ist, ein zuvor erfaßtes Bild steuerbar auf eine erwünschte Vergrößerungsstufe zu vergrößern und das vergrößerte Bild positionsmäßig einzustellen (d. h. über dasselbe zu schwenken), bis ein erwünschter Gegenstand bevorzugt in einer Darstellung des Bildes positioniert ist. Ein Benutzer der Digitalkamera kann erfaßte Bilder vergrößern, positionsmäßig einstellen und steuerbar abschneiden. Ein Bildfeld liefert eine graphische Rückkopplung über die Anzeigevorrichtung. Modifizierte Bilder können betrachtet, markiert und auf der Digitalkamera gespeichert werden.
  • Die Digitalkamera kann direkt mit geeignet konfigurierten Druckern und Computern gekoppelt sein. Bildübertragungsope rationen leiten modifizierte Bilddarstellungen an die gekoppelten Vorrichtungen weiter. Wenn die Bildübertragungssteuerung aktiviert ist, spricht die Digitalkamera durch ein Übertragen von Bildinformationen, die der Darstellung auf der Anzeigevorrichtung zugeordnet sind, an oder überträgt alternativ ausgewählte modifizierte Bilder von der Digitalkamera.
  • Ausführungsbeispiele der Digitalkamera und von Verfahren zum Bearbeiten von Bildinformationen, die hierin beschrieben sind, können in Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination derselben implementiert sein. Die Ausführungsbeispiele können unter Verwendung einer Kombination aus Hardware und Software oder Firmware implementiert sein, die in einem Speicher gespeichert ist und die durch ein geeignetes Instruktionsausführungssystem, das einer Digitalkamera zugeordnet ist, ausgeführt wird. Der Hardwareabschnitt kann beispielhaft und ohne Einschränkung mit einer oder einer Kombination der folgenden Technologien implementiert sein, die alle in der Technik bekannt sind: einer oder mehreren diskreten Logikschaltungen, die Logikgatter aufweisen, zum Implementieren von Logikfunktionen auf Datensignale hin, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), die geeignete Kombinationslogikgatter aufweist, einem oder mehreren programmierbaren Gatearrays (PGA), einem frei programmierbaren Gatearray (FPGA) usw. Der Softwareabschnitt kann z. B. in einem oder mehreren Speicherelementen gespeichert sein und durch einen geeigneten Universal- oder anwendungsspezifischen Prozessor ausgeführt werden.
  • Eine Software zum Vergrößern eines erfaßten Bildes, die eine geordnete Auflistung ausführbarer Instruktionen zum Implementieren von Logikfunktionen aufweisen kann, kann in jedem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Instruktionsausführungssystem, einer -vorrichtung oder einem -gerät, wie z. B. einem computerbasierten System, einem prozessorhaltigen System oder einem weiteren System, das die Instruktionen von dem Instruktionsausführungssystem, der -vorrichtung oder dem -gerät holen und die Instruktionen ausführen kann, ausgeführt sein. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen verarbeitet eine ASIC ausführbare Instruktionen, die in einem internen Speicher innerhalb der Digitalkamera gespeichert sind. In dem Zusammenhang dieses Dokuments kann ein „computerlesbares Medium" jede Einrichtung sein, die das Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Instruktionsausführungssystem, der -vorrichtung und dem -gerät enthalten, speichern, kommunizieren, weiterleiten oder transportieren kann.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Digitalkamera 100 darstellt. Bei der unten beschriebenen Implementierung umfaßt die Digitalkamera 190 eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) 102, die die Funktion verschiedener Aspekte der Digitalkamera 100 steuert. Die ASIC 102 führt unter anderem eine Erfassungslogik 150, eine Präsentationslogik 155 und eine Bildverwaltungslogik 137 aus. Die Erfassungslogik 150 leitet Motortreiber 169, eine Linse 122 und einen Bildsensor 104 an, einfallendes Licht ansprechend auf einen Gegenstand zu sammeln und umzuwandeln. Die Präsentationslogik 155 wandelt eine digitale Darstellung erfaßter Bildinformationen zur Wiedergabe über eine Anzeigesteuerung 126 und eine Bildanzeige 128 um. Die Bildverwaltungslogik 137 behält einen Bildindex für erfaßte und intern gespeicherte Bilder bei und umfaßt eine Bildübertragungslogik zum steuerbaren Kommunizieren von Bildinformationen. Die Erfassungslogik 150, die Präsentationslogik 155 und die Bildverwaltungslogik 137 können Software sein, die in einem Speicher gespeichert ist und durch die ASIC 102 ausgeführt wird. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Erfassungslogik 150, die Präsentationslogik 155 und die Bildverwaltungslogik 137 in Firmware implementiert sein, die in die ASIC 102 integriert sein kann. Während die Digitalkamera 100 als eine einzelne ASIC 102 verwendend dargestellt ist, kann dieselbe zusätzliche Prozessoren, Digitalsignalprozessoren (DSPs) und ASICs umfassen, um verschiedene Funktionen und Operationen zu ermöglichen.
  • Die Digitalkamera 100 umfaßt einen Bildsensor 104. Der Bildsensor 104 kann ein Ladungskopplungsbauelement- (CCD-) Array eines oder ein Array von Komplementär-Metalloxid-Halbleiter- (CMOS-) Sensoren aufweisen. Unabhängig davon, ob der Bildsensor 104 ein Array einzelner CCD-Elemente oder CMOS-Sensoren aufweist, weist jedes der Elemente in dem Array ein Pixel (Bildelement) des Bildsensors 140 auf. Ein exemplarisches Bildelement oder Pixel ist unter Verwendung des Bezugszeichens 105 angezeigt. Die Pixel in dem Bildsensor 104 sind üblicherweise in einem zweidimensionalen Array angeordnet. Ein Bildarray kann z. B. eine Länge von 2.272 Pixeln und eine Höhe von 1.712 Pixeln aufweisen.
  • Der Bildsensor 104 erzeugt analoge Bilddaten, die ein Objekt darstellen, indem Licht, das auf den Bildsensor 104 einfällt, in ein analoges Signal umgewandelt wird. Das analoge Signal wird über eine Verbindung 109 an einen Analog-Front-End- bzw. -Vorderende- (AFE-) Prozessor 111 weitergeleitet. Der Analog-Front-End-Prozessor 111 umfaßt üblicherweise einen Analog-Digital-Wandler zum Umwandeln des analogen Signals, das von dem Bildsensor 104 empfangen wird, in ein digitales Signal und liefert dieses digitale Signal als Bilddaten über eine Verbindung 112 an die ASIC 102 zur Bildverarbeitung.
  • Die ASIC 102 ist über eine Verbindung 118 mit einem oder mehreren Motortreibern 119 gekoppelt. Die Motortreiber 119 steuern die Operation verschiedener Parameter der Linse 122 über eine Verbindung 121. Linsensteuerungen z. B., wie z. B. Optik-Zoom-, Fokus-, Öffnungs- und Verschlußoperationen, werden durch die ASIC 102 über die Motortreiber 119 gesteuert. Eine Verbindung 123 zwischen der Linse 122 und dem Bildsensor 104 ist als eine gepunktete Linie gezeigt, um die Operation der Linse 122, die auf ein Subjekt fokus siert und Bilderzeugungslicht zu dem Bildsensor 104 kommuniziert, darzustellen, der das optische Bild, das durch die Linse 122 an denselben geliefert wird, in ein elektrisches Signal umwandelt.
  • Die ASIC 102 sendet außerdem Anzeigedaten über eine Verbindung 124 an eine Anzeigesteuerung 126. Die Anzeigesteuerung kann z. B. ein Codierer des amerikanischen Fernsehnormungsausschusses (NTSC; NTSC = National Television System Committee) oder ein Codierer mit zeilenweiser Phasenumkehr (PAL; PAL = Phase-Alternate Line) sein, obwohl abhängig von der Anwendung weitere Standards zum Vorlegen von Anzeigedaten verwendet werden können. Die Anzeigesteuerung 126 wandelt die Anzeigedaten von der ASIC 102 in ein Signal um, das über eine Verbindung 127 an eine Bildanzeige 128 weitergeleitet werden kann. Die Bildanzeige 128, die z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine weitere Anzeige sein kann, stellt visuell ein Anzeigebild, das aus Bilddaten erzeugt wird, für den Benutzer einer Digitalkamera 100 dar. Abhängig von der Konfiguration der Digitalkamera 100 kann das Anzeigebild, das einem Benutzer auf der Anzeige 128 gezeigt wird, gezeigt werden, bevor das Bild erfaßt und verarbeitet wird, und zwar in etwas, was als ein „Live-Ansicht"-Modus bezeichnet wird, oder nachdem das Bild erfaßt und verarbeitet wird, und zwar in etwas, was als „Wiedergabe"-Modus bezeichnet wird. Der „Wiedergabe"-Modus wird verwendet, um ein erfaßtes Bild anzuzeigen, nachdem das Bild erfaßt wurde.
  • „Bilderfassung" bezieht sich auf die Handlung eines Bezeichnens einer Szene, die gegenwärtig auf dem Bildsensor 104 abgebildet wird, als ein Bild, das, zumindest zeitweilig, als Daten in einem bestimmten Abschnitt des Speichers der Digitalkamera gespeichert werden soll. Ein derartiges Bild oder seine darstellenden Bildinformationen werden als ein „erfaßtes Bild" bezeichnet. Ein erfaßtes Bild in einer Digitalkamera ist grob analog zu einem Bild, das durch eine Filmkamera fixiert wird, indem ein Abschnitt eines licht empfindlichen Films belichtet wird. Die Bilderfassung wird üblicherweise durch ein Drücken eines Knopfs, wie z. B. eines Verschlusses 149, auf der Digitalkamera 100 eingeleitet.
  • Die Bildanzeige 128 wird ebenso verwendet, um verschiedene Benutzerschnittstelleninformationen und Betriebsmenüs anzuzeigen. Wie unten beschrieben ist, können Darstellungen zuvor erfaßter Bilder steuerbar während des Wiedergabemodus auf der Bildanzeige 128 betrachtet werden. Ein Benutzer der Digitalkamera 100 kann über eine Anzahl alternativer Handlungen in den Wiedergabemodus eintreten, die in einer oder mehreren der Speichervorrichtungen programmiert sein können, die der Digitalkamera 100 zugeordnet sind. Die Digitalkamera 100 kann z. B. mit einer Modusauswähleinrichtung (nicht gezeigt) konfiguriert sein, die geeignete Benutzereingaben über aktivierte Eingabevorrichtungen (z. B. Steuerungen, Schalter, Druckknöpfe usw.) anlegt, um eine Operation der Digitalkamera 100 anzuweisen.
  • Wenn ein Bediener die Digitalkamera 100 anweist, in den Wiedergabemodus einzutreten, wird eine Menüoption auf einem Abschnitt der Bildanzeige 128 angezeigt, der es ermöglicht, daß geeignete Benutzereingaben steuerbar jeden Abschnitt des Bildes identifizieren können, einschließlich der gesamten Bildinformationen, falls dies erwünscht wird, um an eine Vorrichtung übertragen zu werden, die mit der Digitalkamera 100 gekoppelt ist. Ein Teil der erfaßten Bildinformationen wird durch ein steuerbares Vergrößern einer Darstellung des erfaßten Bildes und ein Schwenken über die Darstellung, bis die Darstellung auf der Bildanzeige 128 für den Bediener der Digitalkamera annehmbar ist, identifiziert. Der Bediener wählt dann eine geeignete Steuereingabe zur Einleitung einer Bildübertragung an die Vorrichtung aus. Danach liefert die Digitalkamera 100 eine visuelle Rückkopplung durch ein Anzeigen des erfaßten Bildes an den Bediener, wobei einige Indizien dieses Abschnitts der erfaßten Bildinformationen an die gekoppelte Vorrichtung weitergeleitet werden.
  • Die ASIC 102 stellt eine Verbindung zu einer Mikrosteuerung 161 über eine Verbindung 154 her. Die Mikrosteuerung 161 kann ein spezifischer oder Universalprozessor sein, der die verschiedenen Betriebsaspekte und -Parameter der Digitalkamera 100 steuert. Die Mikrosteuerung 161 ist z. B. über eine Verbindung 162 mit einer Benutzerschnittstelle 164 gekoppelt. Die Benutzerschnittstelle 164 kann z. B., jedoch nicht ausschließlich, eine Positionssteuerung 142, einen „OK/Auswahl"-Knopf 144, eine Vergrößerungssteuerung 145, eine Übertragungssteuerung 148 und einen Verschluß 149 umfassen. Die Benutzerschnittstelle 164 kann ferner einen oder mehrere zusätzliche Knöpfe oder Mechanismen (nicht gezeigt) umfassen, einschließlich einer Zeigevorrichtung und weiterer Knöpfe oder Schalter, die es dem Benutzer der Digitalkamera 100 ermöglichen, Befehle einzugeben und Merkmale der Digitalkamera 100 zu steuern. Die Zeigevorrichtung und andere Knöpfe oder Schalter können Benutzereingaben an eines oder mehrere Betriebsmenüs an der Digitalkamera 100 liefern.
  • Die ASIC 102 ist außerdem mit einem oder mehreren unterschiedlichen Speicherelementen gekoppelt. Es wird darauf verwiesen, daß, während spezifische Typen eines Speichers unten genannt sind, die Digitalkamera 100 verschiedene weitere Typen eines Speichers verwenden kann, die hierin nicht spezifisch beschrieben sind. Die verschiedenen Speicherelemente können z. B. einen flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speicher aufweisen, wie z. B., jedoch nicht ausschließlich, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen Flash-Speicher. Ferner können die Speicherelemente entweder innerhalb der Digitalkamera 100 sein oder können austauschbare Speichermedien sein und können auch einen Speicher aufweisen, der über verschiedene Elemente innerhalb der Digitalkamera 100 verteilt ist.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die ASIC 102 über eine Verbindung 152 mit einem synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher (SDRAM) 141 gekoppelt. Der SDRAM 141 häust die verschiedenen Software- und Firmwareelemente und Komponenten (nicht gezeigt), die es der Digitalkamera 100 ermöglichen, ihre verschiedenen Funktionen durchzuführen. Der SDRAM 141 liefert außerdem eine zeitweilige Speicherung für eine Bilddatei 135. Wenn die Bilderfassungs-, die Präsentations- und die Verwaltungsfunktionen in Software implementiert sind, ist der Softwarecode (d. h. die Erfassungslogik 150, die Präsentationslogik 155 und die Bildverwaltungslogik 137) üblicherweise in dem internen Speicher 136, einem Flash-Speicher, gespeichert und wird an den SDRAM 141 übertragen, um die effiziente Ausführung der Software in der ASIC 102 zu ermöglichen.
  • Die ASIC 102 ist ebenso über eine Verbindung 131 mit einem externen Speicher 132, der ebenso ein Flash-Speicher sein kann, gekoppelt. Der externe Speicher 132 liefert eine Bildspeicherung für erfaßte Bilder über einen Bildspeicher 134. Ähnlich kann ein interner Speicher 136 eine Bildspeicherung (nicht gezeigt) für erfaßte Bilder bereitstellen.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Logik, die innerhalb des internen Speichers 136 der Digitalkamera 130 gespeichert ist, weiter darstellt. Wie in 2 dargestellt ist, umfaßt der interne Speicher 136 eine Erfassungslogik 150, eine Präsentationslogik 155 und eine Bildverwaltungslogik 137. Wie oben beschrieben wurde, umfaßt die Erfassungslogik 150 ausführbare Aussagen, die konfiguriert sind, um die Motortreiber 119, die Linse 122 und den Bildsensor 104 anzuweisen, eine analoge Darstellung von Licht, das auf die verschiedenen Elemente 105 einfällt, die der Bildsensor 104 aufweist, zu erfassen.
  • Die Präsentationslogik 155 umfaßt eine Vergrößerungslogik 250, eine relative Positionsbewegung (RPM), die im folgen den als Schwenklogik 255 beschrieben ist, und eine Auswahllogik 260. Die Vergrößerungslogik 250 umfaßt ausführbare Aussagen zum Manipulieren von Bildinformationen durch eine Anzahl von Vergrößerungsstufen, die von einer minimalen Vergrößerungsstufe bis zu einer maximalen Vergrößerungsstufe reichen. Ein Ausführungsbeispiel implementiert einen Vergrößerungsbereich von einer 1,5X-Vergrößerung bis zu einer 6.0X-Vergrößerung. Die Vergrößerungslogik 250 kann ansprechend auf eine oder mehrere durch den Benutzer auswählbare Eingaben aktiviert werden. Diese Eingaben können eine Menüauswahl, einen Vergrößerungseintrittmodus-Druckknopf oder weitere Steuerungen umfassen, die der Digitalkamera 100 zugeordnet sind. Sobald die Vergrößerungslogik 250 aktiviert ist, kann dieselbe konfiguriert werden, um eine anfängliche vergrößerte Darstellung von Bildinformationen zu liefern, die einem erfaßten Bild von Interesse zugeordnet sind. Das anfängliche vergrößerte Bild ist unten in Zuordnung zu dem schematischen Diagramm aus 6 detaillierter beschrieben.
  • Sobald die Vergrößerungslogik aktiviert ist, stellt dieselbe die Bildinformationen ansprechend auf eine Benutzeroperation der Heranzoom-Steuerung 146 und der Wegzoom-Steuerung 147 ein. Die Auswahl der Heranzoom-Steuerung führt zu einem entsprechenden Anstieg der Vergrößerungsstufe, die zur Erzeugung der vergrößerten Darstellung auf der Bildanzeige 128 verwendet wird. Eine Auswahl der Wegzoom-Steuerung 147 führt zu einem entsprechenden Rückgang der Vergrößerungsstufe, die zur Erzeugung der vergrößerten Darstellung auf der Bildanzeige 128 verwendet wird. Es wird angemerkt, daß ein Bediener der Digitalkamera 100 auswählen kann, die Bilddarstellung auf der Anzeige 128 nicht über die anfängliche Vergrößerung hinaus zu vergrößern. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Vergrößerungslogik 250 ansprechend auf eine oder mehrere Optikzoomsteuerungen (nicht dargestellt) in 1.
  • Die Schwenklogik 255 führt Schwenkoperationen ansprechend auf Benutzereingaben, die an die Positionssteuerung 142 angelegt werden, aus. Eine Auswahl des Auf-Schalters 143b (1) weist die Digitalkamera 100 an, derart über die vergrößerte Bilddarstellung zu rollen, daß sich das Bild näher an die obere Grenze der erfaßten Bildinformationen, die der Darstellung zugeordnet sind, auf der Anzeige 128 bewegt. Eine Auswahl des Ab-Schalters 143d weist die Digitalkamera 100 an, derart über die vergrößerte Bilddarstellung zu rollen, daß sich das Bild näher an die untere Grenze der erfaßten Bildinformationen bewegt. Eine Auswahl des Links-Schalters 143a weist die Digitalkamera 100 an, derart über die vergrößerte Bilddarstellung zu rollen, daß sich das Bild näher an die linke Grenze der erfaßten Bildinformationen bewegt. Eine Auswahl des Rechts-Schalters 143c weist die Digitalkamera 100 an, derart über das Bild zu rollen, daß sich das Bild näher zu der rechten Grenze der Bildinformationen bewegt. Es wird angemerkt, daß ein Bediener der Digitalkamera 100 auswählen kann, das vergrößerte Bild nicht über die Positionssteuerung 142 zu modifizieren, wobei so nur die anfängliche Vergrößerungsstufe verwendet wird, um die Darstellung des erfaßten Bildes zu modifizieren. Alternativ kann ein Bediener der Digitalkamera 100 steuerbar die vergrößerte Darstellung über ein Heranzoomen 146, Wegzoomen 147 und Positionssteuerungseingaben in jeder erwünschten Reihenfolge manipulieren.
  • Die Auswahllogik 260 führt Bildinformationsoperationen ansprechend auf eine Benutzereingabe aus, die über eine Übertragungssteuerung 148 angelegt wird. Eine Auswahl der Übertragungssteuerung 148 weist die Digitalkamera 100 an, die Bildinformationen zu identifizieren, die der modifizierten Bilddarstellung entsprechen, die auf der Bildanzeige 128 zu beobachten ist. Sobald dieser Abschnitt der erfaßten Bildinformationen identifiziert ist, leitet die Auswahllogik 260 den Abschnitt der erfaßten Bildinformationen an eine kommunikativ gekoppelte Vorrichtung weiter. Zusätzlich beliefert die Auswahllogik 260 die Bildanzeige 128 mit den erfaßten Bildinformationen und erzeugt eine Markierung oder Markierungen, die über die Bildinformationen gelegt oder anderweitig in dieselben eingefügt werden, um diesen Abschnitt des ursprünglich erfaßten Bilds abzutrennen, der zur Übertragung an die gekoppelte Vorrichtung ausgewählt wurde. Bei einem Ausführungsbeispiel verwendet die Auswahllogik 260 einen Begrenzungskasten, um die übertragenen Bildinformationen zu identifizieren. Bei alternativen Ausführungsbeispielen dienen gestrichelte Linien, Eckmarkierungen usw. als Indizien der übertragenen Bildinformationen.
  • Wie weiter in 2 dargestellt ist, umfaßt die Bildverwaltungslogik 137 eine Indexlogik 237 und eine Übertragungslogik 247. Die Indexlogik 237 protokolliert und verfolgt Speicherorte für jedes Bild, das durch die Digitalkamera 100 erfaßt und gespeichert wird. Die Indexlogik 237 ist schnittstellenmäßig mit den verschiedenen Betriebsmenüs verbunden, die in dem Wiedergabemodus zugänglich sind, um jedes zuvor erfaßte Bild wie erwünscht durchzusehen und steuerbar zu manipulieren. Die Übertragungslogik 247 steuert, verwaltet und verifiziert die erfolgreiche Übertragung von Bildinformationen an eine oder mehrere Vorrichtungen, die mit der Digitalkamera 100 gekoppelt sind. Die Übertragungslogik 247 wird ansprechend auf eine vom Benutzer angewiesene Eingabe über die Übertragungssteuerung 148 aktiviert.
  • Alle Prozeßbeschreibungen oder Blöcke in den Flußdiagrammen, die in den 3, 4, 9 und 10 dargestellt sind, sollten aufgefaßt werden, um Module, Segmente oder Abschnitte eines Codes darzustellen, die eine oder mehrere ausführbare Instruktionen zum Implementieren von spezifischen Logikfunktionen oder Schritten in dem zugeordneten Verfahren umfassen. Alternative Implementierungen sind beabsichtigt, um innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung enthalten zu sein, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist. Funktionen können z. B. abhängig von der beinhal teten Funktionalität außerhalb der Reihenfolge ausgeführt werden, die gezeigt oder erläutert ist, einschließlich im wesentlichen gleichzeitig oder in umgekehrter Reihenfolge, wie dies für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich ist.
  • 3 ist ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Bereitstellen von Bildinformationen darstellt, das durch die Digitalkamera aus 1 implementiert werden kann. Wie in 3 dargestellt ist, beginnt das Verfahren 300 bei Block 302, bei dem die Digitalkamera 100 Bildinformationen identifiziert, die einem erfaßten Bild oder einer erfaßten Abbildung zugeordnet sind. Als nächstes erzeugt die Digitalkamera 100, wie in Block 304 gezeigt ist, eine Darstellung der in Block 302 identifizierten Bildinformationen. Die Darstellung ist ansprechend auf eine diskrete Vergrößerungsstufe, die auf die Bildinformationen angewendet wird. Deshalb wird gemäß einer Eingabe von einer oder mehreren Steuerungen, die der Digitalkamera 100 zugeordnet sind, die Darstellung steuerbar vergrößert, um eine vergrößerte Darstellung zu erzeugen, wie in Block 306 gezeigt ist. Danach werden, wie in Block 308 gezeigt ist, Eingaben von einer oder mehreren Steuerungen, die der Digitalkamera 100 zugeordnet sind, verwendet, um steuerbar über die vergrößerte Darstellung zu schwenken, um einen Gegenstand derart anzuordnen, daß er in einer bevorzugten Position in der modifizierten Darstellung zu betrachten ist. Wie in Block 310 gezeigt ist, wird, nachdem ein Bediener der Digitalkamera 100 mit der Vergrößerung und der Position des Gegenstandes in der Darstellung zufrieden ist, und gemäß einer Eingabe, die der Digitalkamera 100 zugeordnet ist, dieser Abschnitt der Bildinformationen, der der angezeigten Darstellung zugeordnet ist, übertragen.
  • Ein Bediener der Digitalkamera 100 kann die Vergrößerungslogik konfigurieren, um eine anfängliche Vergrößerungsstufe vor einem Präsentieren einer Bilddarstellung auf der Anzeigevorrichtung 128 und einem Aktivieren der Vergrößerungssteuerung 145 anwenden. Die anfängliche Vergrößerungsstufe kann vom Benutzer angepaßt sein, um an eine bestimmte Stelle innerhalb des Vergrößerungsbereichs der Digitalkamera zu fallen.
  • Es wird angemerkt, daß ein Bediener der Digitalkamera 100 nicht notwendigerweise die erfaßte Bilddarstellung anpassen muß, bevor eine Bildübertragung an eine gekoppelte Vorrichtung eingeleitet wird. Ferner hat der Bediener die Option, die Bilddarstellung in jeder Reihenfolge und jeder Anzahl von Malen steuerbar zu schwenken und steuerbar zu vergrößern, um die erwünschte Bilddarstellung vor einem Auswählen der Übertragungssteuerung 148 zu erzeugen.
  • Wie oben beschrieben ist, kann, falls dies erwünscht wird, die Bildübertragung zwischen der Digitalkamera 100 und einem Drucker auftreten, der kommunikativ mit der Digitalkamera 100 gekoppelt ist und konfiguriert ist, um die Bildinformationen zu empfangen und einen oder mehrere Drucke zu erzeugen, die den Bildinformationen entsprechen. Alternativ können die Bildinformationen an einen Computer oder weitere Vorrichtungen übertragen werden, die mit der Digitalkamera 100 gekoppelt sind. Der Computer kann eine Langzeit-Digitalbildspeicherung bereitstellen. Wenn der Computer mit einer geeignet konfigurierten Software versehen ist, liefern der Computer und die Software eine Bildbearbeitungsplattform mit weiteren Bildbearbeitungsfähigkeiten.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen sieht ein Bediener der Digitalkamera 100 ohne eine unmittelbare Absicht, die modifizierten Bildinformationen zu übertragen, zuvor erfaßte und gespeicherte Digitalbilder durch und bearbeitet dieselben. Der Bediener verwendet die oben beschriebene diskrete Vergrößerungsstufe, die Feinvergrößerungssteuerung und die Positionssteuerungen, um einen Abschneidekasten oder weitere Indikatoren über der modifizierten Darstellung zu positionieren. Bildinformationen, die durch den Abschneidekasten begrenzt oder anderweitig durch die Anzeiger markiert sind, werden weitergeleitet, wenn ein Bediener der Digitalkamera 100 eine Übertragung der modifizierten und gespeicherten Bilddarstellungen auswählt.
  • 4 ist ein Flußdiagramm 400, das eine Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der Digitalkamera 100 aus 1 beschreibt. Bei Block 402 erfaßt der Bildsensor 104 aus 1 ein Bild. Das Bild kann in dem internen Speicher 136 oder in dem externen Speicher 132 gespeichert werden und wird auch als eine Bilddatei 135 in dem SDRAM 141 aus 1 dargestellt.
  • Bei einem Entscheidungsblock 404 wird, nachdem die Digitalkamera 100 angewiesen wurde, in einem Wiedergabemodus zu arbeiten, ein erfaßtes Bild dem Benutzer der Digitalkamera 100 über die Bildanzeige 128 (1) angezeigt und der Bediener wird abgefragt, ob erwünscht wird, das erfaßte Bild zu modifizieren und/oder übertragen. Der Wiedergabemodus bietet dem Benutzer die Gelegenheit, das erfaßte Bild durchzusehen, bevor nachfolgende Verarbeitungsaufgaben durchgeführt werden, wie z. B. Vergrößern, Schwenken und Übertragen zugeordneter Bildinformationen von der Digitalkamera 100.
  • Wie in dem Flußdiagramm 400 angezeigt ist, werden, wenn der Bediener das erfaßte Bild modifizieren und/oder übertragen möchte, wie durch die Flußsteuerungspfeile angezeigt wird, die mit „JA" bezeichnet sind, die von einem Entscheidungsblock 404 ausgehen, dem Bediener parallele Fähigkeiten vorgelegt, die Bilddarstellung zu vergrößern und/oder schwenken. Andernfalls fährt eine Verarbeitung mit einem Entscheidungsblock 422 fort, bei dem eine Bestimmung durchgeführt wird, ob der Wiedergabemodus verlassen werden soll. Wenn bestimmt wird, daß in dem Wiedergabemodus verblieben werden soll, wie durch den Flußsteuerungspfeil „JA" angezeigt wird, der von dem Entscheidungsblock 422 ausgeht, fährt die Verarbeitung durch ein Zurückbringen der Digitalkamera in einen Erfassungsmodus fort, wie in Schritt 402 angezeigt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Digi talkamera 100 vollständig betriebsbereit, wenn ein Bediener gerade Bilddarstellungen unter Verwendung einer visuellen Rückkopplung über die Bildanzeige 128 durchsieht und steuerbar modifiziert. Dies bedeutet, daß das Bilderfassungssystem der Digitalkamera mit Energie versorgt wird und in der Lage ist, neue Bilder zu erfassen, indem die Linse 122 auf ein neues Objekt von Interesse gerichtet und eine Verschlußeingabe über den Verschluß 149 eingegeben wird.
  • Wie durch den Flußsteuerungspfeil „JA" angezeigt wird, der von einem Entscheidungsblock 406 ausgeht, aktiviert die Digitalkamera 100, wenn der Bediener eine vergrößerte Version der angezeigten Darstellung erwünscht, die Vergrößerungslogik und die zugeordnete Vergrößerungssteuerung 145, wie weiter in Block 410 gezeigt ist. Danach vergrößert die Digitalkamera 100 die Bilddarstellung gemäß Eingaben von der Heranzoom-Steuerung 146 und der Wegzoom-Steuerung 147, wie in Block 411 gezeigt ist. Wie ebenso durch den Flußsteuerungspfeil „JA" gezeigt wird, der parallel von einem Entscheidungsblock 408 ausgeht, aktiviert die Digitalkamera 100, wenn der Bediener eine unterschiedliche relative Position des Gegenstandes der dargestellten Darstellung wünscht, die Schwenklogik 255 und die zugeordnete Positionssteuerung 142, wie weiter in Block 412 gezeigt ist. Danach paßt die Digitalkamera 100 das Bild positionsmäßig gemäß Eingaben von der Positionssteuerung 142 an, wie in Block 413 gezeigt ist. Andernfalls legt die Digitalkamera 100, wenn ein Bediener der Digitalkamera 100 die Bilddarstellung nicht vergrößern möchte, die Bilddarstellung vor, wie in Block 414 gezeigt ist. Ähnlich legt die Digitalkamera 100, wenn ein Bediener der Digitalkamera 100 das Bild nicht positionsmäßig modifizieren oder schwenken möchte, die Bilddarstellung vor, wie in Block 414 gezeigt ist.
  • Als nächstes bestimmt der Bediener, wie durch einen Entscheidungsblock 416 angezeigt ist, ob die vorliegende Bilddarstellung ein erwünschtes Bild widerspiegelt. Wenn das Bild nicht auf eine Art und Weise modifiziert ist, die zu einem erwünschten Bild führt, wie durch den Flußsteuerungspfeil „NEIN" angezeigt wird, der von Block 416 ausgeht, fährt die Verarbeitung über die Blöcke 406 bis 416 fort, bis ein erwünschtes Bild erhalten wird. Andernfalls spricht die Digitalkamera 100, wenn ein erwünschtes Bild erhalten wird, auf eine Benutzereingabe an, die über die Übertragungssteuerung 148 eingegeben wird, indem die ausgewählten Bildinformationen übertragen werden, wie in Block 418 gezeigt ist. Danach liefert die Digitalkamera 100, wie in Block 420 dargestellt ist, eine visuelle Rückkopplung durch ein Vorlegen bzw. Erzeugen einer Darstellung, die das erfaßte Bild umfaßt, sowie von Indizien, die die ausgewählten Bildinformationen bezeichnen, die in Block 418 übertragen werden, an den Bediener.
  • Wenn eine Verarbeitung unter dem Wiedergabemodus weiter erwünscht wird, wie durch den Flußsteuerungspfeil „NEIN" angezeigt wird, der von dem Entscheidungsblock 422 ausgeht, oder eine visuelle Rückkopplung einem Bediener eines kürzlich übertragenen Bildes vorgelegt wird, wie in Block 420 gezeigt ist, aktiviert die Digitalkamera 100 einen Betreiber, um zu bestimmen, ob weitere Bilder ähnlich modifiziert und von der Digitalkamera 100 übertragen werden sollen, wie in einem Entscheidungsblock 424 dargestellt ist. Wenn mehr Bilder modifiziert und übertragen werden sollen, wie durch den Flußsteuerungspfeil „JA" angezeigt wird, der von dem Entscheidungsblock 424 ausgeht, fährt die Verarbeitung über die Blöcke 404 bis 424 fort, bis keine weiteren Bilder verarbeitet werden sollen, wobei das Verfahren 400 dann endet.
  • 5A ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel einer Vergrößerungsmenüauswahl zeigt, die einem Benutzer der Digitalkamera 100 vorgelegt wird. Die Anzeigedarstellung 500 stellt einen Menüabschnitt 502 und einen Bildabschnitt 504 dar, die einem Benutzer über die Bildanzeige 128 angezeigt werden. Der Menüabschnitt 502 umfaßt eine „Vergrößern"-Auswahl 505. Wenn der Benutzer das erfaßte angezeigte Bild 504 betrachtet, kann der Benutzer in die Vergrößerungsansicht z. B. durch ein Betätigen des OK/Auswahl-Knopfes 144 auf der Benutzerschnittstelle 164 (1) eintreten, wenn die „Vergrößern"-Option hervorgehoben ist. Ein Eintritt in die Vergrößerungsansicht ermöglicht es der Vergrößerungssteuerung 145, die auf das erfaßte angezeigte Bild angewendete Vergrößerungsstufe zu variieren. Wie weiter in Zuordnung zu dem Vergrößerungsbereich beschrieben ist, der in 6 dargestellt ist, kann die Digitalkamera 100 derart vorkonfiguriert oder anderweitig programmiert sein, daß eine Serie aufeinanderfolgender Bilder, die ansteigende Vergrößerungsstufen darstellen, für einen Bediener der Digitalkamera 100 kontinuierlich erscheint. Ähnlich erscheint eine Serie aufeinanderfolgender Bilder, die abnehmende Vergrößerungsstufen darstellen, für einen Bediener kontinuierlich.
  • 5B ist eine graphische Darstellung, die ein Beispiel des Bildes aus 5A zeigt, das auf eine anfängliche Zwischenvergrößerungsstufe vergrößert wurde. In 5B ist der Bildabschnitt 504 auf eine anfängliche Zwischenvergrößerungsstufe von z. B. 4X vergrößert, was zu einem vergrößerten Bild 514 führt. Die Vergrößerungslogik 250 ermöglicht es der Vergrößerungssteuerung 145, eine variable Vergrößerung, beginnend mit de 4X-Vergrößerungsstufe, bereitzustellen. Der Indikator in der Abbildung der Bildschirmanzeige 510, der eine anfängliche „4X"-Vergrößerungsstufe anzeigt, würde sich mit den Vergrößerungsstufen verändern, die für Veränderungen an der Vergrößerung des Bildes 514 verantwortlich sind. Ferner erlaubt es die Positionssteuerung 142 dem Benutzer, über unterschiedliche Abschnitte der angezeigten Bilddarstellung zu navigieren, so daß ein erwünschter Abschnitt in der Bildanzeige 128 zentriert oder anderweitig erwünscht positioniert ist. Die vier Richtungspfeile an dem Umfang des Bildes 514 zeigen einem Benutzer der Digitalkamera 100 an, daß die Positionssteuerung 142 aktiviert ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Vergrößerungsbereichs 610 der steuerbaren Vergrößerung 600 der Digitalkamera 100 darstellt. In dem in 6 dargestellten Beispiel erstreckt sich der Vergrößerungsbereich 610 von einer minimalen Vergrößerungsstufe von 1,5X bis zu einer maximalen Vergrößerung von 6,0X. Wie in dem Diagramm weiter dargestellt ist, kann die Vergrößerungslogik 620 programmiert sein, um den Vergrößerungsbereich 610 einzugeben, indem eine anfängliche Vergrößerungsstufe 620 angewendet wird, die zwischen der minimalen und der maximalen Vergrößerungsstufe ausgewählt ist. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel wendet die Vergrößerungslogik 250 eine anfängliche Vergrößerungsstufe von 4,0X an. Wie durch einen Richtungspfeil 622 gezeigt ist, führen „Heranzoomen"-Eingaben, die über die Heranzoom-Steuerung 146 eingegeben werden, zu einem Anstieg der Vergrößerungsstufe von der anfänglichen Vergrößerungsstufe 620. Umgekehrt führen „Wegzoomen"-Eingaben, die über die Wegzoom-Steuerung 147 eingegeben werden, zu einer Verminderung der Vergrößerungsstufe von der anfänglichen Vergrößerungsstufe 620. Es wird angemerkt, daß, während die Skala repräsentativer Vergrößerungsstufen über den Vergrößerungsbereich 620 anzeigt, daß sich der Vergrößerungsbereich von 1,5X bis 6,0X erstreckt, die Anzahl diskreter Vergrößerungsstufen, die steuerbar über die Vergrößerungssteuerung 145 ausgewählt werden, derart ist, daß nachfolgende Bilddarstellungen, die jeder diskreten Vergrößerungsstufe entsprechen, in einer Vergrößerung über den Vergrößerungsbereich 610 kontinuierlich variabel erscheinen.
  • Die 7A bis 7F sind graphische Darstellungen, die ein Beispiel der Funktionsweise der Vergrößerungslogik 250 zeigen. In 7A ist ein erfaßtes Bild 704 auf der Bildanzeige 128 in einer Abbildung einer Bildschirmanzeige 700 in einem Wiedergabemodus angezeigt. In 7B hat der Benutzer den Vergrößerungsmodus über die Vergrößerungsmenüauswahl in 5A ausgewählt und das erfaßte Bild 704 aus 7A ist vergrößert, was zu dem vergrößerten Bild 714 aus 7B führt. Die auf das erfaßte angezeigte Bild 704 angewendete Vergrößerung ist über die Vergrößerungssteuerung 145 in sowohl einer Erhöhung der Vergrößerung als auch Verminderung der Vergrößerung, beginnend bei der anfänglichen Zwischenvergrößerungsstufe, variabel. Die 7C bis 7F stellen eine progressiv ansteigende Vergrößerung unter Verwendung der Vergrößerungssteuerung 145 dar, was zu vergrößerten Bildern 724, 734, 744 und 754 in den 7C, 7D, 7E bzw. 7F führt. Die Vergrößerung ist durch den Vergrößerungsbereich 610 variabel. Alternativ kann ein Bediener steuerbar von der Zwischenvergrößerungsstufe wegzoomen. Der Benutzer könnte z. B. die Vergrößerungsstufe von der anfänglichen 4X-Vergrößerung auf z. B. eine 2X-Vergrößerung senken.
  • Die 8A und 8B sind graphische Darstellungen, die ein Beispiel der Auswahl 260 zeigen. In 8A verwendet der Benutzer der Digitalkamera 100 die 4-Wege-Positionssteuerung 142, um steuerbar über die Bilddarstellung 754 aus 7F zu schwenken, was dazu führt, daß ein Abschnitt 804 des Bildes 704 aus 4A mittig in der Bildanzeige 128 ist, angezeigt in einer Abbildung einer Bildschirmanzeige 800. Die Positionssteuerung 142 erlaubt es dem Benutzer, über unterschiedliche Abschnitte des erfaßten angezeigten Bildes zu navigieren, so daß der erwünschte Abschnitt des Bildes, der an eine Vorrichtung übertragen werden soll, die mit der Digitalkamera 100 gekoppelt ist, mittig in der Bildanzeige 128 ist, wie in 8A gezeigt ist.
  • In 8B hat der Benutzer die Übertragungssteuerung 148 oder eine weitere Steuerung betätigt um anzuzeigen, daß das Bild 804 in 8A übertragen werden soll. Die Digitalkamera 100 zeigt dann das ursprünglich erfaßte Bild, einschließlich eines Begrenzungskastens 812 oder einiger anderer Indizien eines Auswahlbereichs des erfaßten Bildes, an. Der Begrenzungskasten 812 zeigt an, daß der umschlossene Abschnitt 814 des erfaßten Bildes zur Übertragung an einen Drucker, Computer oder eine weitere Vorrichtung, die mit der Digitalkamera 100 gekoppelt ist, ausgewählt ist. Wenn die Digitalkamera 100 mit einem Drucker verbunden ist, wird das Bild an den Drucker übertragen, wenn der Benutzer z. B. die Übertragungssteuerung 148 auf der Benutzerschnittstelle 164 betätigt. Zusätzliche Abschnitte des ursprünglichen erfaßten Bildes können für eine Übertragung durch ein Verwenden der Vergrößerungssteuerung 145 und der Positionssteuerung 142 ausgewählt sein, um steuerbar unterschiedliche Abschnitte des erfaßten Bildes auszuwählen.
  • 9 ist ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bearbeiten von Bildinformationen darstellt. Das Verfahren 900 beginnt mit Block 902, bei dem Bildinformationen identifiziert werden. Danach wird, wie in Block 902 gezeigt ist, eine Darstellung unter Verwendung der Bildinformationen erzeugt. Als nächstes wird, wie in Block 906 gezeigt ist, die Darstellung unter Verwendung einer diskreten Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen vergrößert, um eine modifizierte Darstellung der Bildinformationen zu erzeugen. Die modifizierte Darstellung der Bildinformationen wird vorgelegt, wie in Block 908 dargestellt ist.
  • Wie in Block 910 gezeigt ist, fährt das Verfahren 900 durch ein steuerbares Vergrößern der modifizierten Darstellung ansprechend auf eine Vergrößerungssteuerung, die der Digitalkamera zugeordnet ist, fort. Das Verfahren 900 umfaßt außerdem ein steuerbares Schwenken über die modifizierte Darstellung, derart, daß der bevorzugte Gegenstand in einer erwünschten Darstellung zu betrachten ist, wie in Block 912 gezeigt ist.
  • 10 ist ein Flußdiagramm, das ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bearbeiten von Bildinformationen darstellt. Das Verfahren 1000 beginnt mit Block 1002, bei dem Bildinformationen erfaßt werden. Danach werden, wie in Block 1004 gezeigt ist, die Bildinformatio nen derart indexiert, daß die Bildinformationen verarbeitet werden können. In Block 1006 wird eine Darstellung der Bildinformationen ansprechend auf eine diskrete Vergrößerungsstufe vergrößert, wobei die diskrete Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen ist. Die diskrete Vergrößerungsstufe führt zu einer ersten vergrößerten Darstellung.
  • Als nächstes wird, wie in Block 1008 gezeigt ist, die erste vergrößerte Darstellung vorgelegt. Die erste vergrößerte Darstellung wird weiter wie erwünscht vergrößert, um eine zweite vergrößerte Darstellung ansprechend auf eine Steuereingabe, wie in Block 1010 gezeigt ist, zu erzeugen. Die weitere Vergrößerung ist ansprechend auf eine Steuereingabe und führt zu einem Übergang von der ersten vergrößerten Darstellung zu der zweiten vergrößerten Darstellung, die wahrnehmungsmäßig kontinuierlich über einen Vergrößerungsbereich ist. Zusätzlich wird, wie in Block 1012 gezeigt ist, derart über die zweite vergrößerte Darstellung geschwenkt, falls dies erwünscht wird, daß ein bevorzugter Gegenstand in einer erwünschten Darstellung zu beobachten ist.
  • Während verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, ist für Fachleute auf diesem Gebiet ersichtlich, daß viele weitere Ausführungsbeispiele und Implementierungen möglich sind. Alle derartigen Modifizierungen und Variationen sollen hierin innerhalb des Schutzbereichs dieser Offenbarung enthalten und durch die folgenden Ansprüche geschützt sein.

Claims (29)

  1. Digitalkamera (100) mit folgenden Merkmalen: einem Bildwiedergabesystem, das eine Darstellung eines Bildes (714) erzeugt, wobei eine Vergrößerungslogik (250), die auf eine von einem Benutzer bevorzugte Vergrößerungsstufe (620) ansprechend ist, auf Bildinformationen angewendet wird, die zur Erzeugung der Darstellung verwendet werden; einer Vergrößerungssteuerung (145), die einen Heranzoom-Schalter (146) und einen Wegzoom-Schalter (147) umfaßt, um eine Heranzoom- bzw. Wegzoom-Operation bezüglich der Darstellung zu bewirken; und einer Positionssteuerung (142), die einen Auf-Schalter (143b), einen Ab-Schalter (143d), einen Links-Schalter (143a) und einen Rechts-Schalter (143c) umfaßt, um eine Auf-, Ab-, Links- bzw. Rechts-Schwenkoperation bezüglich der Darstellung zu bewirken.
  2. Digitalkamera (100) gemäß Anspruch 1, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Übertragungssteuerung (148), um eine Übertragungsoperation der Bildinformationen, die der Darstellung zugeordnet sind, wie diese durch die Vergrößerungs- und Positionssteuerung (145, 142) modifiziert ist, an eine Vorrichtung zu bewirken, die kommunikativ mit der Digitalkamera (100) gekoppelt ist.
  3. Digitalkamera gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Vergrößerungslogik (250) eine diskrete Vergrößerungsstufe (620) nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs (610) der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen anwendet.
  4. Digitalkamera gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Operation aufeinanderfolgender Heranzoom- bzw. Wegzoom-Operationen in ausreichend kleinen Inkrementen auftritt, um so durch den Benutzer als kontinuierlich wahrgenommen zu werden.
  5. Digitalkamera gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Logik (260) zum Identifizieren des Abschnitts der Bildinformationen aufweist, der für die Darstellung verantwortlich ist.
  6. Digitalkamera (100) gemäß Anspruch 5, bei der die Logik (260) zum Identifizieren ansprechend auf die Übertragungssteuerung (148) ist und sichtbare Indizien (812) auf der unmodifizierten Darstellung (814) vorlegt, um einen ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen abzugrenzen.
  7. Digitalkamera gemäß Anspruch 6, bei der die Übertragungsoperation den ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen weiterleitet.
  8. Digitalkamera gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner folgende Merkmale aufweist: ein Bilderfassungssystem (102, 104, 111, 119, 122); und einen Verschluß (149), der das Bilderfassungssystem (102, 104, 111, 119, 122) auslöst, um Bildinformationen ansprechend auf Licht zu erfassen und zu indexieren, das auf einen Bildsensor (104) einfällt, während die Bildwiedergabeeinrichtung aktiv ist.
  9. Verfahren (900) zum Bearbeiten von Bildinformationen mit einer Digitalkamera (100), mit folgenden Schritten: Identifizieren (902) von Bildinformationen; Erzeugen (904) einer Darstellung der Bildinformationen; Vergrößern (906) der Darstellung unter Verwendung einer diskreten Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen, um eine modifizierte Darstellung der Bildinformationen zu erzeugen; Vorlegen (908) der modifizierten Darstellung der Bildinformationen; steuerbares Vergrößern (910) der modifizierten Darstellung ansprechend auf eine Vergrößerungssteuerung, die der Digitalkamera zugeordnet ist; und steuerbares Schwenken (912) über die modifizierte Darstellung, derart, daß der bevorzugte Gegenstand in einer erwünschten Darstellung zu beobachten ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, das ferner folgenden Schritt aufweist: steuerbares Übertragen des Abschnitts der Bildinformationen, der der erwünschten Darstellung entspricht.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem der Schritt des steuerbaren Vergrößerns (910) zu der Darstellung aufeinanderfolgender modifizierter Darstellungen der Bildinformationen führt, die einem Benutzer den Eindruck vermitteln, daß diese Vergrößerung kontinuierlich ist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aktivieren der diskreten Vergrößerungsstufe über eine Menüauswahl.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, das ferner folgenden Schritt aufweist: Aktivieren des Bilderfassungssystems, um Bildinformationen ansprechend auf Licht zu erfassen, das auf einen Bildsensor einfällt, gleichzeitig mit einem der Schritte des Identifizierens, Erzeugens, Vergrößerns, Schwenkens und Übertragens.
  14. Computerlesbares Medium, das ein Programm zum Bearbeiten von Bildinformationen aufweist, wobei das Programm eine Logik zur Durchführung der folgenden Schritte aufweist: Erfassen (1002) von Bildinformationen; Indexieren (1004) der Bildinformationen derart, daß die Bildinformationen verarbeitet werden können; Vergrößern (1006) einer Darstellung der Bildinformationen ansprechend auf eine diskrete Vergrößerungsstufe, die zu einer ersten vergrößerten Darstellung führt, wobei die diskrete Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen ist; Vorlegen (1008) der ersten vergrößerten Darstellung; Vergrößern (1010) der ersten vergrößerten Darstellung, falls dies erwünscht wird, um eine zweite vergrößerte Darstellung ansprechend auf eine Steuereingabe zu erzeugen, wobei das Vergrößern der ersten vergrößerten Darstellung wahrnehmungsmäßig kontinuierlich über einen Vergrößerungsbereich ist; und Schwenken (1012) über die zweite vergrößerte Darstellung, falls dies erwünscht wird, derart, daß ein bevorzugter Gegenstand in einer erwünschten Darstellung zu beobachten ist.
  15. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 14, das ferner eine Logik zur Durchführung des folgenden Schritts aufweist: Übertragen des Abschnitts der Bildinformationen, der der erwünschten Darstellung entspricht.
  16. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 15, bei dem die Logik zum Übertragen den ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen an eine Vorrichtung weiterleitet, die kommunikativ mit einer Digitalkamera gekoppelt ist.
  17. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, das ferner eine Logik zum Erzeugen eines Menüs aufweist.
  18. Computerlesbares Medium gemäß Anspruch 17, bei dem die Logik zum Erzeugen eines Menüs eine Menüoption aktiviert, die, wenn sie ausgewählt ist, weiter die diskrete Vergrößerungsstufe aktiviert.
  19. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, das ferner eine Logik zum Identifizieren des Abschnitts der Bildinformationen, der für die Darstellung verantwortlich ist, aufweist.
  20. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, das ferner eine Logik zum Erzeugen einer Übertragungssteuerung aufweist, die sichtbare Indizien auf der unmodifizierten Darstellung vorlegt, um einen ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen abzugrenzen.
  21. Computerlesbares Medium gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem die Logik zum Erfassen von Informationen gleichzeitig mit einer Logik zum Indexieren, Vorlegen, Vergrößern, Schwenken und Übertragen von Bildinformationen zugänglich und ausführbar ist.
  22. Digitalkamera (100) mit folgenden Merkmalen: einer Einrichtung zum Erzeugen einer Darstellung eines Bildes (714) ansprechend auf eine von einem Benutzer bevorzugte anfängliche Vergrößerungsstufe, wobei die vom Benutzer bevorzugte anfängliche Vergrößerungsstufe auf Bildinformationen angewendet wird, um die Darstellung zu erzeugen; einer Einrichtung zum Bewirken einer Heranzoom- und einer Wegzoom-Operation bezüglich der Darstellung; und einer Einrichtung zum Bewirken einer Auf-, Ab-, Links- und Rechts-Schwenkoperation bezüglich der Darstellung.
  23. Digitalkamera gemäß Anspruch 22, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Bewirken einer Übertragung der Bildinformationen, die der Darstellung zugeordnet sind, wie diese durch die Einrichtung zum Bewirken einer Heranzoom- und einer Wegzoom-Operation und die Einrichtung zum Bewirken einer Auf-, Ab-, Links- und Rechts-Schwenkoperation modifiziert ist, an eine Vorrichtung, die kommunikativ mit der Digitalkamera gekoppelt ist.
  24. Digitalkamera gemäß Anspruch 23, bei der die Einrichtung zum Bewirken einer Heranzoom- und Wegzoom-Operation bezüglich der Darstellung Vergrößerungsstufen in ausreichend kleinen Inkrementen anwendet, um so durch den Benutzer als kontinuierlich wahrgenommen zu werden.
  25. Digitalkamera gemäß Anspruch 23 oder 24, die ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Einrichtung zum Identifizieren des Abschnitts der Bildinformationen, der für die Darstellung verantwortlich ist.
  26. Digitalkamera gemäß Anspruch 25, bei der die Einrichtung zum Identifizieren ansprechend auf die Einrichtung zum Bewirken einer Übertragung der Bildinformationen ist und sichtbare Indizien auf der unmodifizierten Darstellung vorlegt, um einen ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen abzugrenzen.
  27. Digitalkamera gemäß Anspruch 26, bei der die Einrichtung zum Bewirken einer Übertragung von Bildinformationen den ausgewählten Abschnitt der Bildinformationen weiterleitet.
  28. Digitalkamera gemäß einem der Ansprüche 22 bis 27, bei der die Einrichtung zum Erzeugen eine diskrete Vergrößerungsstufe nahe an einem Mittelpunkt des Bereichs der Digitalkamera zum digitalen Vergrößern der Bildinformationen anwendet.
  29. Digitalkamera gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, die ferner folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Erfassen von Bildinformationen; und eine Einrichtung zum Auslösen der Einrichtung zum Erfassen von Bildinformationen, derart, daß die Einrichtung zum Erfassen Bildinformationen ansprechend auf Licht indexiert, das auf einen Bildsensor einfällt, während die Einrichtung zum Vorlegen aktiv ist.
DE102004030593A 2003-10-17 2004-06-24 Digitalkamerabildbearbeiter Expired - Fee Related DE102004030593B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/688513 2003-10-17
US10/688,513 2003-10-17
US10/688,513 US20050083350A1 (en) 2003-10-17 2003-10-17 Digital camera image editor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030593A1 true DE102004030593A1 (de) 2005-05-19
DE102004030593B4 DE102004030593B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=34465595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030593A Expired - Fee Related DE102004030593B4 (de) 2003-10-17 2004-06-24 Digitalkamerabildbearbeiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050083350A1 (de)
JP (1) JP2005124211A (de)
DE (1) DE102004030593B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4352980B2 (ja) * 2004-04-23 2009-10-28 オムロン株式会社 拡大表示装置及び拡大画像制御装置
JP4508745B2 (ja) * 2004-06-29 2010-07-21 キヤノン株式会社 情報処理装置及び画像編集装置並びにそれらの制御方法、並びにコンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体
FR2875662A1 (fr) * 2004-09-17 2006-03-24 Thomson Licensing Sa Procede de visualisation de document audiovisuels au niveau d'un recepteur, et recepteur apte a les visualiser
JP2006129211A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Olympus Corp 撮像装置
US20070146392A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Xcpt, Inc. System and method for magnifying and editing objects
KR101244909B1 (ko) * 2006-01-10 2013-03-18 삼성전자주식회사 배율 변환 디지털 영상 처리 및 디지털 영상 처리 장치의배율 변환 방법
JP4702212B2 (ja) * 2006-07-27 2011-06-15 株式会社ニコン カメラ
US20080155433A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Microsoft Corporation Zooming task management
JP4841449B2 (ja) 2007-01-29 2011-12-21 ソニー株式会社 撮像装置、画像編集方法及びプログラム
KR101527037B1 (ko) * 2009-06-23 2015-06-16 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
JP4844664B2 (ja) * 2009-09-30 2011-12-28 カシオ計算機株式会社 画像処理装置、画像処理方法及びプログラム
TWI487370B (zh) * 2010-02-24 2015-06-01 Ability Entpr Co Ltd 數位放大影像的方法及圖形使用者介面的操作方法
US20130286051A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Honeywell International Inc. Doing Business As (D.B.A.) Honeywell Scanning And Mobility Mobile communication terminal configured to display decodable indicia
US9538096B2 (en) * 2014-01-27 2017-01-03 Raytheon Company Imaging system and methods with variable lateral magnification
US10764451B2 (en) 2018-09-13 2020-09-01 Charles Beseler Company Enlarger for digital photographs on photographic paper utilizing a software application

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11154240A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Nintendo Co Ltd 取込み画像を用いて画像を作成するための画像作成装置
US6803931B1 (en) * 1999-11-04 2004-10-12 Kendyl A. Roman Graphical user interface including zoom control box representing image and magnification of displayed image
US6587596B1 (en) * 2000-04-28 2003-07-01 Shutterfly, Inc. System and method of cropping an image
US7038714B1 (en) * 2000-05-16 2006-05-02 Eastman Kodak Company Printing system and method having a digital printer that uses a digital camera image display
US7286160B2 (en) * 2001-04-05 2007-10-23 Nikon Corporation Method for image data print control, electronic camera and camera system
FR2833132B1 (fr) * 2001-11-30 2004-02-13 Eastman Kodak Co Procede pour selectionner et enregistrer un sujet d'interet dans une image numerique fixe
JP4040951B2 (ja) * 2002-01-11 2008-01-30 株式会社リコー 撮像装置、撮像方法、プログラム、及び記録媒体
JP3870109B2 (ja) * 2002-03-08 2007-01-17 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 画像表示装置、画像表示方法、及び画像表示プログラム
JP2004082528A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Seiko Epson Corp 印刷システム
US7406331B2 (en) * 2003-06-17 2008-07-29 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Use of multi-function switches for camera zoom functionality on a mobile phone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030593B4 (de) 2008-03-27
US20050083350A1 (en) 2005-04-21
JP2005124211A (ja) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030593B4 (de) Digitalkamerabildbearbeiter
DE69837919T2 (de) Digitale kamera mit mehreren betriebsarten
DE60106997T2 (de) Bildaufnahmesystem und fahrzeugmontiertes Sensorsystem
DE69629144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kamerakontrolle
DE102005004436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Digitalkamera-Scroll-Diaschau
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE102004007649A1 (de) System und Verfahren zum Analysieren eines digitalen Bildes
DE69838786T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur spekulativen dekompression von kompromierten bilddaten in einer bildaufnahmeeinheit
DE69908005T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE10018690B4 (de) Steuereinheit für eine Linse bzw. ein Linsensystem
EP2130087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikroskopischen untersuchen einer probe, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE10164935B4 (de) Elektronisches Endoskop
DE19846234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fokusposition einer digitalen Photokamera
DE10306070A1 (de) Digitale Kamera zum Aufnehmen eines Paars stereoskopischer Bilder
DE10203359B4 (de) System und Verfahren zur Linsenfilteremulation bei der Digitalphotographie
DE19932217A1 (de) Steuervorrichtung
DE19916349A1 (de) Bildverarbeitungsapparat, Verfahren und computerlesbares Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichnetem Programm zum leichten Verbinden von Bildern und Korrigieren von Bildverzerrungen
DE10306069A1 (de) Kamera zum Erzeugen eines stereoskopischen Bildpaars
DE102005023461A1 (de) Überwachungsvorrichtung
WO2007138007A1 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von datensätzen bildgebender sensoren sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
EP1958773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Druckbildes
DE10240874B4 (de) Digitalphotographie mit erweitertem Bild
DE102005024867B3 (de) Mikroskopsystem und Bildgebungsverfahren
DE102013020611B4 (de) Ein Ansatz für eine Kamerasteuerung
DE602005003634T2 (de) Autofokussystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee