DE102004028334B4 - Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker - Google Patents

Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE102004028334B4
DE102004028334B4 DE102004028334A DE102004028334A DE102004028334B4 DE 102004028334 B4 DE102004028334 B4 DE 102004028334B4 DE 102004028334 A DE102004028334 A DE 102004028334A DE 102004028334 A DE102004028334 A DE 102004028334A DE 102004028334 B4 DE102004028334 B4 DE 102004028334B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
plug
holding bridge
bridge
place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004028334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028334A1 (de
Inventor
Andreas Machill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004028334A priority Critical patent/DE102004028334B4/de
Priority to CNB2005800003244A priority patent/CN100375896C/zh
Priority to PCT/EP2005/052605 priority patent/WO2005121808A1/de
Priority to JP2006520846A priority patent/JP2006528341A/ja
Priority to US10/557,154 priority patent/US7503214B2/en
Publication of DE102004028334A1 publication Critical patent/DE102004028334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028334B4 publication Critical patent/DE102004028334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges befestigten Sensor zur Drehzahlmessung, mit einem Befestigungsring, einem Sensorblock, mindestens einer elektrischen Leitung, mindestens einem Stecker und mindestens einer Haltebrücke, wobei der Sensorblock mittels der elektrischen Leitung mit dem Stecker elektrisch verbunden ist und der Sensorblock zumindest mittels einer Kunststoffumspritzung mit dem Befestigungsring verbunden ist. DOLLAR A Um einen Sensor anzugeben, der besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist, dabei jedoch einen wirksamen Schutz seines Steckers und der zu ihm führenden elektrischen Leitung gewährleistet, ist einstückig an der Kunststoffumspritzung eine Haltebrücke angeformt, die den Stecker trägt, bis der Sensor am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor, insbesondere auf einen an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges befestigten Sensor zur Drehzahlmessung, mit einem Befestigungsring, einem Sensorblock, mindestens einer elektrischen Leitung, mindestens einem Stecker und mindestens einer Haltebrücke, wobei der Sensorblock mittels der elektrischen Leitung mit dem Stecker elektrisch verbunden ist und der Sensorblock zumindest mittels einer Kunststoffumspritzung mit dem Befestigungsring verbunden ist.
  • Sensoren der eingangs genannten Art werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Erfassung der Drehzahl eines Rades verwendet. Bis zur Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung, also zum Beispiel am Radlager eines Kraftfahrzeuges, muss der Stecker so gelagert sein, dass an ihm und der zu ihm führenden elektrischen Leitung keinerlei Beschädigungen auftreten. Dazu wird nach dem Stand der Technik auf den Befestigungsring des Sensors ein Transportring aufgesetzt, welcher den Stecker sicher aufnimmt. Bei der Montage des Sensors am Ort seiner Bestimmung wird der Stecker vom Transportring abgenommen und mit der nachfolgenden Elektronik verbunden. Der Transportring wird dann von dem Befestigungsring entfernt und in der Regel entsorgt. Diese Form der Sicherung des Steckers am Sensor vor der Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung ist sehr aufwendig und teuer. Das Entfernen des Transportringes von dem Sensor bei der Montage desselben verursacht einen zusätzlichen Aufwand und das Material des Transportringes geht verloren.
  • Aus der DE 44 28 197 A1 ist eine Transportsicherung für einen Stecker einer elektrisch betreibbaren Waschmaschine bekannt. Zum Zwecke der Vermeidung der Inbetriebnahme der elektrisch betreibbaren Waschmaschine ist bei wirksamer Transportsicherung des schwingend aufgehängten Aggregates der Netzstecker werksseitig mittels eines Bauteils zur Transportsicherung so positioniert, dass er sich keinesfalls mit einer festen Steckdose einer Hausinstallation unmittelbar verbinden lässt.
  • Die DE 195 13 085 C1 zeigt eine elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen im Kraftfahrzeug. Das Gehäuse der Elektronik trägt hier eine gabelförmig nach oben offene Transporthalterung, in die eine passfähige, bolzenartige Transporthalterung eines Schalterblocks eingreifen kann. Die Transportposition ist so gewählt, dass bei einer während der Montage ausgeführten Aufwärtsbewegung des Schalterblocks unmittelbar nach dem Lösen der Transporthalterung seine Befestigung an der Blende und somit an der Türverkleidung erfolgt.
  • Die US 3,577,115 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Schützen eines elektrischen Steckers für einen Kraftfahrzeuganhänger, wenn der Kraftfahrzeuganhänger nicht mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist. Hierzu wird ein langer Halterungskanal verwendet, der ein fester Teil des Anhängers ist. An dem Halterungskanal sind Mittel zur Fixierung des elektrischen Steckers vorgesehen.
  • Aus der US 6,589,069 B1 ist eine Steckerhalterung auf einem USB-Stecker bekannt. Solange der USB-Stecker nicht benutzt wird, kann der gerätespezifische Stecker in dieser Steckerhalterung gelagert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der besonders kostengünstig herstellbar und montierbar ist, dabei jedoch eine wirksamen Schutz seines Steckers und der zu ihm führende elektrische Leitung gewährleistet, bis der Sensor am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass einstückig an der Kunststoffumspritzung eine Haltebrücke angeformt ist, die den Stecker trägt, bis der Sensor am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist. Dies hat den Vorteil, dass gleichzeitig mit der Herstellung des Sensors im Verfahrensschritt der Umspritzung des Sensorblockes und des Befestigungsringes, die Haltebrücke mit ausgebildet wird. Der Stecker kann dann bis zur Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung auf der Haltebrücke gelagert werden. Bei einer derartig ausgebildeten Haltebrücke werden Materialkosten eingespart und es entsteht eine hohe Prozesssicherheit. Fertigungstoleranzen werden vermieden, da kein Transportring an den Sensor angefügt werden muss.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Haltebrücke Sollbruchstellen ausgebildet, die bei der Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung zerstört werden. Durch die Sollbruchstellen auf der Haltebrücke kann diese nach der Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung gezielt abgetrennt werden. Die Haltebrücke bricht dann an vorher genau bestimmten Stellen ab, wodurch eine Beschädigung des eingebauten Sensors durch das Abtrennen der Haltebrücke vermieden wird.
  • Bei einer Weiterbildung ist auf der Haltebrücke ein Steckerlager ausgebildet, das den Stecker aufnimmt und fixiert, bis der Sensor am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist. Durch das Steckerlager kann der Stecker sicher bis zu der Montage des Sensors gehalten werden. Dann kann der Stecker dem Steckerlager entnommen werden, um ihn mit der nachfolgenden Elektronik zu verbinden. Der Stecker ist in das Steckerlager einklipsbar und aus diesem ausklipsbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Sensors an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges werden Montagezeit und Kosten gespart. Es lediglich notwendig ist, den Sensor auf ein Radlager aufzupressen, den Stecker aus der Haltebrücke zu entfernen und mit der nachfolgenden Elektronik zu verbinden und dann mit der Fahrzeugachse die Haltebrücke abzustoßen. Hierdurch verringert sich die Anzahl der zur Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung notwendigen Verfahrensschritte erheblich.
  • Die Erfindung soll an Hand der Figuren näher erläutert werden. Diese zeigen in:
  • 1: einen Sensor in einer perspektivischen Ansicht mit einem Transportring nach dem Stand der Technik,
  • 2: einen Sensor in einer perspektivischen Ansicht mit einer Haltebrücke,
  • 3: eine zweidimensionale Draufsicht auf den in 2 perspektivisch dargestellten Sensor,
  • 4: eine Schnittdarstellung des Sensors nach der in 3 gezeigten Linie A-A.
  • 1 zeigt einen Sensor 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einem Transportring 7 nach dem Stand der Technik. Der Sensor 1 besteht aus einem Sensorblock 2, einem Befestigungsring 3, einer elektrischen Leitung 4, einem Stecker 5 und einer Umspritzung 6. Der Sensorblock 2 enthält die notwendige Elektronik zur Dedektion eines Signals. Beispielsweise kann der Sensorblock 2 ein Hallelement enthalten, das die Variation eines magnetischen Feldes dedektieren kann, wodurch der Sensor 1 in der Lage ist, zum Beispiel die Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges zu erfassen.
  • Der Sensorblock 2 ist mit dem Befestigungsring 3 verbunden. In einem Spritzgießverfahren wird die Umspritzung 6 sowohl auf den Befestigungsring 3 als auch auf den Sensorblock 2 aufgebracht. Darüber hinaus können zwischen dem Sensorblock 2 und dem Befestigungsring 3 noch weitere, hier nicht dargestellte, mechanische Verbindungen bestehen. Die vom Sensorblock 2 erzeugten elektronischen Signale werden über die elektrische Leitung 4 dem Stecker 5 zugeführt. Der Stecker 5 wird mit einer nachfolgenden Elektronik, zum Beispiel einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, verbunden. Im Steuergerät werden die vom Sensor 1 erzeugten Signale ausgewertet und weiterverarbeitet.
  • Bis zur Montage des Sensors am Ort seiner endgültigen Bestimmung muss die elektrische Leitung 4 und der Stecker 5 vor Beschädigungen geschützt werden. Hierzu ist nach dem Stand der Technik ein Transportring 7 ausgebildet, der mit dem Befestigungsring 3 verfügt ist. An dem Transportring 7 ist eine Haltebrücke 8 ausgebildet, in die in der Regel ein Steckerlager 10 integriert ist. In das Steckerlager 10 ist der Stecker 5 eingeklipst, solange der Sensor 1 nicht am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist.
  • Bei der Montage des Sensors 1 am Ort seiner endgültigen Bestimmung wird der Stecker 5 aus dem Steckerlager 10 ausgeklipst und mit der nachfolgenden Elektronik verbunden. Der Transportring 7 wird von dem Befestigungsring 3 entfernt und entsorgt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Transportring 7 ein aufwendiges Bauteil ist, das einen hohen Materialkostenanteil verursacht. Bei der Montage des Sensors 1 am Ort seiner endgültigen Bestimmung muss der Befestigungsring 3 aufwendig und umständlich entfernt werden.
  • 2 zeigt einen Sensor 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einer Haltebrücke 8. Auch bei diesem Sensor 1 ist ein Befestigungsring 3, ein Sensorblock 2, eine elektrische Leitung 4 und ein Stecker 5 zu erkennen. Die elektrische Leitung 4 verbindet, wie auch in 1, den Sensorblock 2 mit dem Stecker 5. Der aus 1 bekannte Transportring 7 ist hier nicht ausgebildet.
  • Vor der Montage des Sensors 1 am Ort seiner endgültigen Bestimmung ist der Stecker 5 in der Haltebrücke 8 gelagert. Hierzu ist an der Haltebrücke 8 ein Steckerlager 10 ausgebildet. In dieses Steckerlager 10 ist der Stecker 5 eingeklipst. Bei der Montage des Sensors 1 am Ort seiner endgültigen Bestimmung wird der Stecker 5 zunächst aus dem Steckerlager 10 ausgeklipst und mit der nachfolgenden Elektronik verbunden. Nachdem der Befestigungsring 3 auf ein hier nicht dargestelltes Radlager aufgepresst wurde, kann eine hier ebenfalls nicht dargestellte Fahrzeugachse durch den Befestigungsring 3 geschoben werden, wobei sie die Haltebrücke 8 von der Umspritzung 6 abtrennt. Dies geschieht an vorher definierten Sollbruchstellen 9.
  • Die Haltebrücke 8 ist ein wesentlich kleineres Teil als der aus dem Stand der Technik bekannte Transportring 7. Bei der Verwendung einer Haltebrücke 8, die einstückig an der Kunststoffumspritzung 6 angeformt ist, entsteht wesentlich weniger Abfallmaterial als bei der Verwendung eines Transportringes 7 nach dem Stand der Technik. Die Haltebrücke 8 kann bei der Herstellung des Sensors 1 im Verfahrensschritt der Umspritzung des Sensorblockes und des Befestigungsringes mit einem Kunststoff gleichzeitig hergestellt werden, was eine wesentliche Reduktion der Sensorkosten bewirkt.
  • 3 zeigt eine zweidimensionale Draufsicht auf den in 2 perspektivisch dargestellten Sensor 1. Auch hier ist der Sensorblock 2 und der Befestigungsring 3 zu erkennen. Der Sensorblock 2 ist am Befestigungsring 3 durch eine Umspritzung 6 befestigt. Aus dem Sensorblock 2 führt die elektrische Leitung 4 zum Stecker 5. Der Stecker 5 ist im Steckerlager 10 gelagert, das an der Haltebrücke 8 ausgebildet ist. Die Haltebrücke 8 ist, wie auch in 2 dargestellt, einstückig mit der Umspritzung 6 ausgebildet. Auf der Haltebrück 8 sind Sollbruchstellen 9 deutlich zu erkennen. Nach der Montage des Sensors 1 an einem hier nicht dargestellten Radlager und der Verbindung des Steckers 5 mit der nachfolgenden Fahrzeugelektronik wird die Haltebrücke 8 etwa durch eine Fahrzeugachse von dem Sensor 1 abgestoßen, wobei ein vorher definierter Bruch an den Sollbruchstellen 9 entsteht. Dies ermöglicht eine sehr präzise Montage des Sensors 1.
  • 4 zeigt den in 3 beschriebenen Sensor 1 in einer Schnittdarstellung nach der Linie A-A aus 3. Auch in 4 ist der Befestigungsring 3 zu erkennen, der in Verbindung mit der Umspritzung 6 steht, an der wiederum einstückig die Haltebrücke 8 angeformt ist. Der Stecker 5 ist im Steckerlager 10 gelagert, wobei deutlich die Verklipsung 11 des Steckers 5 mit dem Steckerlager 10 zu erkennen ist.
  • 1
    Sensor
    2
    Sensorblock
    3
    Befestigungsring
    4
    elektrische Leitung
    5
    Stecker
    6
    Umspritzung
    7
    Transportring
    8
    Haltebrücke
    9
    Sollbruchstelle
    10
    Steckerlager

Claims (4)

  1. Sensor (1), insbesondere an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges befestigter Sensor (1) zur Drehzahlmessung, mit einem Befestigungsring (3), einem Sensorblock (2), mindestens einer elektrischen Leitung (4), mindestens einem Stecker (5) und mindestens einer Haltebrücke (8), wobei der Sensorblock (2) mittels der elektrischen Leitung (4) mit dem Stecker (5) elektrisch verbunden ist und der Sensorblock (2) zumindest mittels einer Kunststoffumspritzung (6) mit dem Befestigungsring (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass einstückig an der Kunststoffumspritzung (6) die Haltebrücke (8) angeformt ist, die den Stecker (5) trägt, bis der Sensor (1) am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist.
  2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haltebrücke (8) Sollbruchstellen (9) ausgebildet sind, die bei der Montage des Sensors (1) am Ort seiner endgültigen Bestimmung zerstört werden.
  3. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haltebrücke (8) ein Steckerlager (10) ausgebildet ist, das den Stecker aufnimmt und fixiert, bis der Sensor (1) am Ort seiner endgültigen Bestimmung montiert ist.
  4. Verfahren zur Montage eines Sensors (1) nach dem Anspruch 1 an einem Radlager eines Kraftfahrzeuges mit den folgenden Schritten: – Aufpressen des Befestigungsringes (3) auf das Radlager – Entfernen des Steckers (5) von der Haltebrücke (8) – Kontaktieren des Steckers (5) mit einer nachfolgenden Elektronik – Montage der Fahrzeugachse, wobei die Haltebrücke (8) an den Sollbruchstellen (9) von der Umspritzung (6) des Sensors (1) entfernt wird.
DE102004028334A 2004-06-11 2004-06-11 Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker Expired - Fee Related DE102004028334B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028334A DE102004028334B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker
CNB2005800003244A CN100375896C (zh) 2004-06-11 2005-06-07 传感器
PCT/EP2005/052605 WO2005121808A1 (de) 2004-06-11 2005-06-07 Sensor mit haltevorrichtung für stecker
JP2006520846A JP2006528341A (ja) 2004-06-11 2005-06-07 センサ
US10/557,154 US7503214B2 (en) 2004-06-11 2005-06-07 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028334A DE102004028334B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028334A1 DE102004028334A1 (de) 2006-01-12
DE102004028334B4 true DE102004028334B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34971098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028334A Expired - Fee Related DE102004028334B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Sensoranordnung mit Haltebrücke für einen Stecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7503214B2 (de)
JP (1) JP2006528341A (de)
CN (1) CN100375896C (de)
DE (1) DE102004028334B4 (de)
WO (1) WO2005121808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224452A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messaufnehmer für einen Sensor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917494B1 (fr) * 2007-06-12 2009-08-28 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif de maintien d'un capteur
DE102008011676A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Sensorgehäuse mit Befestigungsmittel
EP2664927B1 (de) * 2012-05-14 2018-03-28 Aktiebolaget SKF Vorübergehendes Trägerelement für eine Sensoreinheit eines Lagers, Sensorunterbaugruppe und Lagerbaugruppe mit solch einem Trägerelement
EP2664926B1 (de) * 2012-05-14 2018-07-11 Aktiebolaget SKF Vorübergehendes Trägerelement für eine Sensoreinheit eines Lagers, Sensorunterbaugruppe und Lagerbaugruppe mit solch einem Trägerelement
CN106290956A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 广西玉柴机器股份有限公司 发动机的转速测量辅助支架
DE102019205463A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit, Anordnungsverfahren der Einheit und Verfahren zum Anordnen der Sensorlagereinheit an der Welle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577115A (en) * 1969-10-17 1971-05-04 Cheshire Mfg Co Inc Electrical connector storing device for motor vehicle trailers
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
US5689069A (en) * 1995-03-31 1997-11-18 Corghi S.P.A. Method and apparatus for balancing vehicle wheels by means of balance weights
FR2766299A3 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Icp Srl Element de connexion electrique, en particulier pour les cablages des detecteurs d'usure des plaquettes de frein
DE4428197C2 (de) * 1994-08-09 1999-10-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betreibbare Waschmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649457B1 (fr) 1989-07-04 1991-10-11 Skf France Roulement integre muni d'un pulseur et d'un capteur pour equiper un moyeu de roue de vehicule automobile
DE9413475U1 (de) * 1994-08-20 1994-10-13 Mannesmann Kienzle Gmbh Fahrtschreiber mit Mitteln zur geräteseitigen Befestigung eines den Geberleitungen zugeordneten Schutzrohres
US5923094A (en) * 1996-04-03 1999-07-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Electromechanical control unit for adjusting devices in motor vehicles
JPH112840A (ja) 1997-06-10 1999-01-06 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP3862453B2 (ja) * 1999-09-10 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置
US6422075B1 (en) * 2001-01-22 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Low cost sensor package for bearing mount
ITTO20020042A1 (it) * 2002-01-15 2003-07-15 Skf Ind Spa Coperchio porta-sensore per un cuscinetto di un mozzo-ruota.
US6773164B2 (en) * 2002-03-20 2004-08-10 Delphi Technologies, Inc. Vehicle wheel bearing and wheel-speed-sensor connector-plug bracket
US6589069B1 (en) * 2002-04-22 2003-07-08 Sheng Hsin Liao Wire reel having a universal serial bus connector capable of doing emergency charging work
US6911817B2 (en) * 2002-12-23 2005-06-28 American Electronics Components, Inc. Wheel-speed sensor
US7405554B2 (en) * 2006-08-30 2008-07-29 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Vehicle wheel speed and acceleration sensor and method for calculating the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577115A (en) * 1969-10-17 1971-05-04 Cheshire Mfg Co Inc Electrical connector storing device for motor vehicle trailers
DE4428197C2 (de) * 1994-08-09 1999-10-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch betreibbare Waschmaschine
US5689069A (en) * 1995-03-31 1997-11-18 Corghi S.P.A. Method and apparatus for balancing vehicle wheels by means of balance weights
DE19513085C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
FR2766299A3 (fr) * 1997-07-18 1999-01-22 Icp Srl Element de connexion electrique, en particulier pour les cablages des detecteurs d'usure des plaquettes de frein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224452A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Messaufnehmer für einen Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028334A1 (de) 2006-01-12
CN100375896C (zh) 2008-03-19
JP2006528341A (ja) 2006-12-14
US7503214B2 (en) 2009-03-17
WO2005121808A1 (de) 2005-12-22
CN1774637A (zh) 2006-05-17
US20070295086A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256861B1 (de) Sensorgehäuse für eine radsensorvorrichtung, radsensorvorrichtung und deren anbindungskomponente
EP2282914B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines steuergeräts für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102014208429A1 (de) Sensorherstellung durch Halten des Zwischenspritzlings
WO2013013668A2 (de) Aufprallsensor bestehend aus zumindest zwei deformierbaren hohlkörpern und zumindest jeweils einem drucksensor
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
WO2005121808A1 (de) Sensor mit haltevorrichtung für stecker
DE102008000148A1 (de) System umfassend zumindest einen Stabilisator, eine Drehzahl- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und eine Verbindungstechnik
DE102016220032A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug
EP0984121A2 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE102006007960A1 (de) Fahrzeugmotor-Steuervorrichtung für einen Elektro-Fahrzeugmotor
DE19940172B4 (de) Eingabeeinheit zur Anordnung an einem Designelement im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE19964507B4 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
DE10121786B4 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1999003709A1 (de) Strommessmodul für eine starteinrichtung von brennkraftmaschinen
EP3426011B1 (de) Elektronikeinheit für einen sensor, fahrzeug sowie herstellverfahren zum herstellen einer elektronikeinheit
DE102008003340A1 (de) Sensorvorrichtung
WO2015110372A1 (de) Programmierung eines in einem gehäuse aufgenommenen programmierbaren bauteils
WO2018068921A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, kraftfahrzeug
WO2018046051A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische bauteile zur anbringung in einem kraftfahrzeugtürschloss
DE10128950B4 (de) Anordnung
DE102016220036A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug
DE10043289A1 (de) U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff und einem Türschloß versehene Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee