DE102004027951A1 - Flügelzellen-Nockenwellenversteller - Google Patents

Flügelzellen-Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102004027951A1
DE102004027951A1 DE102004027951A DE102004027951A DE102004027951A1 DE 102004027951 A1 DE102004027951 A1 DE 102004027951A1 DE 102004027951 A DE102004027951 A DE 102004027951A DE 102004027951 A DE102004027951 A DE 102004027951A DE 102004027951 A1 DE102004027951 A1 DE 102004027951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
groove
vane
cross
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027951A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Dipl.-Ing. Kohrs
Hermann Dipl.-Ing. Golbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004027951A priority Critical patent/DE102004027951A1/de
Priority to PCT/EP2005/005039 priority patent/WO2005121511A1/de
Priority to DE502005006071T priority patent/DE502005006071D1/de
Priority to CN2005800189008A priority patent/CN1965149B/zh
Priority to KR1020067025753A priority patent/KR101179289B1/ko
Priority to JP2007526223A priority patent/JP2008501886A/ja
Priority to EP05739591A priority patent/EP1753941B1/de
Priority to US11/570,321 priority patent/US7588004B2/en
Publication of DE102004027951A1 publication Critical patent/DE102004027951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) mit einem Stator (2c) und einem relativ zum Stator (2c) hydraulisch verdrehbaren, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (1) mit radial abstehenden, in Flügelnuten (2) eingesetzten Flügeln (2a), dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenseitige Endabschnitt (5) der Flügelnut (2) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Flügelzellen-Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem relativ zum Stator hydraulisch verdrehbaren, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor mit radial abstehenden, in Flügelnuten eingesetzten Flügeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden eingesetzt, um die Steuerzeiten für das Öffnen oder Schließen der Ventile zu verändern. Die feste Winkelbeziehung zwischen der Nockenwelle und der sie antreibenden Kurbelwelle wird dadurch aufgehoben und die Steuerzeiten können in Abhängigkeit der Drehzahl und weiterer Parameter optimal eingestellt werden. Nockenwellenversteller ermöglichen eine relative Verdrehung der Nockenwelle zur Kurbelwelle.
  • Bekannte Flügelzellen-Nockenwellenversteller weisen einen Rotor mit mehreren radial abstehenden Flügeln auf, die durch die Kraft einer Feder radial nach außen gegen ein Statorgehäuse gedrückt werden. An dem Stator sind mehrere radial nach innen vorspringende Anschläge ausgebildet, die die Verstellbewe gung des Rotors in beide Drehrichtungen begrenzen, wenn die Flügel gegen die Anschläge laufen. Die Flügel liegen mit ihren Stirnkanten am Stator an, so dass zwischen jeweils einer Flügelseite und der benachbarten Seite eines Anschlags des Stators eine Kammer gebildet wird, in die ein Fluid, in der Regel das Motoröl, über ein dem Nockenwellenversteller zugeordnetes Ventil gefördert wird. Der Stator dient einerseits zum Trennen und Abdichten der Fluidkammern, andererseits zur Festlegung des Verstellwinkels zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle.
  • Der Rotor des Nockenwellenverstellers wird beim Zusammenbau kraftschlüssig über eine Schraube mit der Nockenwelle verbunden. Zur Erzeugung des Kraftschlusses wird der Rotor (Drehkolben) des Verstellers durch die Vorspannkraft der Zentralschraube mit seiner seitlichen Flanschfläche an die entsprechende Seitenfläche der Nockenwelle gedrückt. Der Kraftschluss muss das Antriebsdrehmoment und eventuelle axiale oder radiale Kräfte aus dem Antrieb übertragen. Daher muss eine relativ hohe Vorspannkraft eingeleitet werden. Allerdings hat es sich herausgestellt, dass im Rotor an der der Nockenwelle zugewandten Seite im Nutgrund der Flügelnuten relativ hohe Zugspannungen erzeugt werden. Zusätzlich werden durch die Übertragung des Nockenwellenantriebsmomentes vom Antrieb zum Abtrieb des Verstellers durch die Abstützung der Flügel in der Flügelnut hohe Zugspannungen in die Flügelnut eingeleitet. Es kommt daher zur Überlagerung der Kräfte und Spannungen und in der Folge zu einer hohen Beanspruchung des Werkstoffs.
  • Die Verwendung von Materialien mit einer höheren Festigkeit soll jedoch vermieden werden, da höherfeste Materialien in den meisten Fällen teure und aufwendige Fertigungstechnologien erfordern. Auch die Vergrößerung der Breite und/oder des Durchmessers des Rotors ist keine praktikable Lösung, da diese Maßnahmen zu einem erhöhten Gewicht und zu erhöhter Massenträgheit führen. Die bloße Vergrößerung des Radius im Nutgrund über die Breite des Rotors ist nicht möglich, da die sichere Führung des Flügels dann möglicherweise nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass die am Nutgrund der Flügelnut angeordnete Flügelfeder ihre Lage ändert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Flügelzellen-Nockenwellenversteller anzugeben, bei dem die nockenwellenseitige Spannungskonzentration verringert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Flügelzellen-Nockenwellenversteller der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der nockenwellenseitige Endabschnitt der Flügelnut einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Spannungen im Bereich des Nutgrunds der Flügelnut, die durch die Vorspannkraft der Zentralschraube entstehen, in Axialrichtung des Rotors lokal auf den Bereich der Flanschfläche begrenzt sind, die im eingebauten Zustand an die Nockenwelle angrenzt. Gemäß der Erfindung wird nur dieser begrenzte Bereich mit einer spannungsoptimierten Kontur ausgestattet, während der übrige Bereich der Flügelnut die herkömmliche funktionsgerechte Kontur zur optimalen Führung des Flügels und der Flügelfeder beibehält. Durch den vergrößerten Querschnitt im Bereich des nockenwellenseitigen Endabschnitts der Flügelnut wird die Kerbwirkung reduziert und es entsteht eine über die Breite gleichmäßigere Spannungsverteilung mit beträchtlich verringerten Spannungsspitzen.
  • Eine besonders wirksame Verringerung der Spannungsspitzen lässt sich erzielen, wenn die Flügelnut im Bereich des Nutgrunds bezüglich der Nutseitenflächen hinterschnitten ist und an dieser Stelle einen vergrößerten Querschnitt aufweist. Erfindungsgemäß wird somit speziell der am meisten gefährdete Bereich, der sich an der Hinterschneidung befindet, durch die Wahl eines vergrößerten Querschnitts entlastet. Der übrige Bereich, der von der nockenwellenseitigen Anlagefläche des Rotors beabstandet ist, bleibt unverändert. Der vergrößerte Bereich kann sich einerseits im Bereich des Nutgrunds befinden, er kann jedoch auch im Bereich der Hinterschneidung vorgesehen sein, ferner kann der Bereich mit vergrößertem Querschnitt sowohl im Bereich des Nutgrunds als auch im Bereich der Hinterschneidung oder in beiden Bereichen vorgesehen sein.
  • Ein besonders günstiger Spannungsverlauf ergibt sich, wenn der Übergang zwischen dem nicht vergrößerten und dem vergrößerten Nutquerschnitt bogenförmig ausgebildet ist. Der als Bogen ausgebildete Übergang zwischen den beiden Querschnitten mit unterschiedlichem Durchmesser bewirkt einen allmählichen Spannungsanstieg, so dass lokale Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Flügelnut im Bereich der Hinterschneidung und des Nutgrunds einen radial nach außen verlaufenden Abschnitt mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist. Bei dieser Variante wird derjenige Bereich optimiert, der sich vom Nutgrund radial nach außen erstreckt. Der ursprüngliche Nutgrund und der Nutgrund in dem Endabschnitt können dabei eine gemeinsame Grundlinie besitzen. Der Querschnitt des vergrößerten Bereichs kann näherungsweise oval ausgebildet sein und im Bereich des Nutgrunds einen geraden Abschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, dass der vergrößerte Abschnitt zumindest näherungsweise einen konstanten Durchmesser aufweist. Ein derartiger Aufbau ist besonders fertigungsgünstig.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Abschnitt der Flügelnut, dessen Querschnitt nicht vergrößert ist, in einen Abschnitt mit sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt übergeht. In dem Bereich des Nutgrunds kann die Flügelnut dabei unverändert belassen sein, während sie sich von dort in Radialrichtung nach außen kelchartig erweitert. Auch bei dieser Ausführung wird ein ovaler Querschnitt des vergrößerten Bereichs bevorzugt. Durch den kontinuierlichen Übergang zwischen der Flügelnut mit dem normalen Querschnitt und dem Abschnitt mit dem vergrößerten Querschnitt werden erhöhte Spannungskonzentrationen an der Seitenfläche, an der die Nockenwelle anliegt, vermieden. Dementspre chend ist es nicht erforderlich, auf einen Werkstoff mit einer höheren Festigkeit zurückzugreifen und der Erfindungsgegenstand kann kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Flügelnut im Bereich des Nutgrunds einen radial nach innen verlaufenden Abschnitt mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist. Dieser Bereich mit dem vergrößerten Querschnitt ist vorzugsweise zusätzlich zu dem Abschnitt mit dem vergrößerten Querschnitt vorhanden, der sich im Bereich der Hinterschneidung und in dem Nutgrund befindet und sich radial nach außen erstreckt. Insgesamt kann der gesamte Bereich, der die Hinterschneidung, den Nutgrund und den Anfang der Nutseitenflächen umgibt, den vergrößerten Durchmesser aufweisen. Da an keiner Stelle scharfkantige Übergänge entstehen, treten keine lokalen Spannungsspitzen auf. Der Bereich mit dem vergrößerten Querschnitt besitzt eine ovale Grundform und ist konusartig ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Flügelzellen-Nockenwellenversteller;
  • 2a eine perspektivische Ansicht des Rotors eines erfindungsgemäßen Flügelzellen-Nockenwellenverstellers;
  • 2b eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Rotors;
  • 3a – c Darstellungen des Endabschnitts der Flügelnut eines Rotors gemäß dem Stand der Technik;
  • 4a – c ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5a – c ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6a – c ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 7a – c ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Querschnitt durch einen Flügelzellen-Nockenwellenversteller 0, 2a eine perspektivische Ansicht eines Rotors 1 eines Flügelzellen-Nockenwellenverstellers 0.
  • Der Rotor 1 weist eine scheibenförmige Grundform auf und besitzt fünf gleichmäßig über den Umfang verteilte Flügelnuten 2, in die Flügel 2a einsetzbar sind, die mit Öl befüllbare Kammern 2b zwischen dem Rotor 1 und einem Stator 2c abdichten. Auf der linken und rechten Seite jeder Flügelnut 2 sind Bohrungen 3, 4 angeordnet, durch die das Öl in die erwähnten Kammern 2b ein- und wieder ausfließen kann.
  • Die Flügelnut 2 verläuft in Axialrichtung und weist an ihrem Endabschnitt 5 einen vergrößerten Querschnitt auf.
  • 2b zeigt eine geschnittene Seitenansicht des in 1 gezeigten Rotors 1. In dieser Darstellung ist besonders gut zu sehen, dass die Flügelnut 2 in Axialrichtung nahezu über die gesamte Dicke des Rotors 1 einen konstanten Querschnitt aufweist und lediglich im Bereich des Endabschnitts 5 einen vergrößerten Querschnitt besitzt. Diese Querschnittsvergrößerung führt zu einer Verringerung der Kerbwirkung und damit zu niedrigeren Spannungsspitzen im Bereich des Endabschnitts 5.
  • Die 3a – c sind vergrößerte Darstellungen des Endabschnitts der Flügelnut 9 eines Rotors gemäß dem Stand der Technik. 3a ist eine perspektivische Ansicht, 3b ist eine Seitenansicht analog zu 2, 3c ist eine Vorderansicht der Flügelnut 9. Wie in 3c zu erkennen ist, weisen die Nutseitenflächen 6 in der Nähe des Nutgrunds 8 eine Hinterschneidung 7 auf, die aus Bogenabschnitten und geraden Stücken besteht. Die Flügelnut 9 weist an dem freien Ende 10 denselben konstanten Durchmesser wie in dem übrigen Bereich auf, so dass an dieser Stelle ein relativ starker Querschnittssprung vorliegt, der die erhöhten Spannungen hervorruft.
  • Die 4a – c zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Anders als bei der in den 3a – c gezeigten Flügelnut ist der Übergang 11 zwischen dem nicht vergrößerten und dem vergrößerten Nutquerschnitt bogenförmig ausgebildet. Der Übergang 11 erstreckt sich dabei sowohl vom Nutgrund 12 als auch von den Hinterschneidungen 13 nach außen. Der bogenförmige Übergang 11 bewirkt eine vergleichsweise sanfte Kraftumlenkung, die neben dem vergrößerten Querschnitt an der Außenseite zu geringeren Spannungskonzentrationen führt.
  • Die 5a – c zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Flügelnut weist im Bereich der Hinterschneidung 13 einen radial nach außen, das heißt zur Öffnung der Flügelnut, verlaufenden Abschnitt 14 mit einem vergrößerten Durchmesser auf. Wie am besten in 5b zu erkennen ist, ist der Durchmesser des Abschnitts 14 konstant. Andererseits erstreckt sich der Bereich mit dem vergrößerten Querschnitt nicht vom Nutgrund 12 radial nach innen. Die erwünschte Spannungsreduzierung wird bei dieser Variante vor allem durch den vergrößerten Durchmesser erzielt.
  • Die 6a – c zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 6b ist erkennbar, dass der nicht vergrößerte Querschnitt des Abschnitts 15 der Flügelnut in einen Abschnitt 16 mit sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt übergeht. Diese Variante zeichnet sich ebenfalls durch ein besonders niedriges Niveau der lokalen Spitzenspannungen aus. In Übereinstimmung mit der Variante gemäß den 5a – c weist der Bereich, der sich von dem Nutgrund 12 radial nach innen erstreckt, keinen vergrößerten Querschnitt auf.
  • Die 7a – c zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Grundaufbau dieses Endabschnitts des Rotors 1 gleicht dem in den 6a – c dargestellten, zusätzlich weist die Flügelnut im Bereich des Nutgrunds 12 einen radial nach innen verlaufenden Abschnitt 17 mit einem vergrößerten Querschnitt auf. Der vergrößerte Abschnitt 18, der sich beiderseits der Hinterschneidungen 13 erstreckt, ist wie in den 6a – c dargestellt aufgebaut, er entspricht somit dem Abschnitt 16 von 6. Die an der Seitenfläche des Rotors 1 gebildete Öffnung, die aus den Begrenzungen der Abschnitte 17, 18 besteht, ist näherungsweise oval ausgebildet, abgesehen von dem ebenen Nutgrund. Die Randlinien des Abschnitts 18 sind Bogenabschnitte eines Kreises, dessen Mittelpunkt sich näherungsweise im Bereich des unteren Endes 19 der Nutseitenflächen befindet.
  • 0
    Flügelzellen-Nockenwellenversteller
    1
    Rotor
    2
    Flügelnut
    2a
    Flügel
    2b
    Kammer
    2c
    Stator
    3
    Bohrung
    4
    Bohrung
    5
    Endabschnitt
    6
    Nutseitenfläche
    7
    Hinterschneidung
    8
    Nutgrund
    9
    Flügelnut
    10
    Ende
    11
    Übergang
    12
    Nutgrund
    13
    Hinterschneidung
    14
    Abschnitt
    15
    Abschnitt
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Abschnitt
    19
    Ende

Claims (10)

  1. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) mit einem Stator (2c) und einem relativ zum Stator (2c) hydraulisch verdrehbaren, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor mit radial abstehenden, in Flügelnuten eingesetzten Flügeln (2a), dadurch gekennzeichnet, dass der nockenwellenseitige Endabschnitt (5) der Flügelnut (2) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  2. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelnut (2) im Bereich des Nutgrunds (12) bezüglich der Nutseitenflächen eine Hinterschneidung (13) aufweist.
  3. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelnut im Bereich des Nutgrunds (12) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  4. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelnut im Bereich der Hinterschneidung (13) einen vergrößerten Querschnitt aufweist.
  5. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (11) zwischen dem nicht vergrößertem und dem vergrößerten Nutquerschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
  6. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelnut im Bereich der Hinterschneidung (13) und des Nutgrunds (12) einen radial nach außen verlaufenden Abschnitt (14, 16, 18) mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist.
  7. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (14) mit dem vergrößerten Querschnitt zumindest näherungsweise einen konstanten Querschnitt aufweist.
  8. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15) der Flügelnut, dessen Querschnitt nicht vergrößert ist, in einen Abschnitt (16) mit sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt übergeht.
  9. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelnut im Bereich des Nutgrunds (12) einen radial nach innen verlaufenden Abschnitt (17) mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist.
  10. Flügelzellen-Nockenwellenversteller (0) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Flügelnut, dessen Querschnitt nicht vergrößert ist, in einen Abschnitt mit sich kontinuierlich vergrößerndem Querschnitt übergeht.
DE102004027951A 2004-06-08 2004-06-08 Flügelzellen-Nockenwellenversteller Withdrawn DE102004027951A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027951A DE102004027951A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Flügelzellen-Nockenwellenversteller
PCT/EP2005/005039 WO2005121511A1 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Flügelzellen-nockenwellenversteller
DE502005006071T DE502005006071D1 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Flügelzellen-nockenwellenversteller
CN2005800189008A CN1965149B (zh) 2004-06-08 2005-05-10 叶片凸轮轴调节器
KR1020067025753A KR101179289B1 (ko) 2004-06-08 2005-05-10 베인 형태의 캠축 조절 장치
JP2007526223A JP2008501886A (ja) 2004-06-08 2005-05-10 ベーン型のカムシャフト調節器
EP05739591A EP1753941B1 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Flügelzellen-nockenwellenversteller
US11/570,321 US7588004B2 (en) 2004-06-08 2005-05-10 Vane-type camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027951A DE102004027951A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Flügelzellen-Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027951A1 true DE102004027951A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=34966652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027951A Withdrawn DE102004027951A1 (de) 2004-06-08 2004-06-08 Flügelzellen-Nockenwellenversteller
DE502005006071T Active DE502005006071D1 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Flügelzellen-nockenwellenversteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006071T Active DE502005006071D1 (de) 2004-06-08 2005-05-10 Flügelzellen-nockenwellenversteller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7588004B2 (de)
EP (1) EP1753941B1 (de)
JP (1) JP2008501886A (de)
KR (1) KR101179289B1 (de)
CN (1) CN1965149B (de)
DE (2) DE102004027951A1 (de)
WO (1) WO2005121511A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027950A1 (de) * 2004-06-08 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Flügelzellen-Nockenwellenversteller
DE102007039852A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Schaeffler Kg Steuerzeitenstellvorrichtung
US8449271B2 (en) * 2010-05-17 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including camshaft with integrated pump
CN102284963A (zh) * 2011-07-15 2011-12-21 海宁市新艺机电有限公司 一种旋转式剃须刀刀片及设有该刀片的剃须刀刀头
DE102011084944A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integration einer Axiallagerung in einen Rotor
US9341089B2 (en) 2014-04-04 2016-05-17 RB Distribution, Inc. Camshaft phaser
CN103953408B (zh) * 2014-04-30 2016-08-17 桂林电子科技大学 无极可变配气定时机构
CN105736083A (zh) * 2014-12-12 2016-07-06 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位调节器
CN104863656B (zh) * 2015-06-09 2017-10-17 吕元之 可变气门高密度粉末冶金vvt转子及其制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844646A1 (de) * 1997-09-29 1999-05-06 Aisin Seiki Ventilzeitgebungsregelvorrichtung
DE19962981A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE10228832A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Aisin Seiki Steuergerät für eine variable Ventilzeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3627340B2 (ja) * 1996-01-30 2005-03-09 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JPH10184322A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE19860418B4 (de) * 1998-12-28 2008-09-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
US6247434B1 (en) * 1999-12-28 2001-06-19 Borgwarner Inc. Multi-position variable camshaft timing system actuated by engine oil
JP2002097911A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP4595263B2 (ja) * 2001-07-31 2010-12-08 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2003328709A (ja) * 2002-03-08 2003-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JP3906763B2 (ja) * 2002-08-28 2007-04-18 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP2004346788A (ja) 2003-05-21 2004-12-09 Aisin Seiki Co Ltd ベーン、弁開閉時期制御装置、摺動材料

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844646A1 (de) * 1997-09-29 1999-05-06 Aisin Seiki Ventilzeitgebungsregelvorrichtung
DE19962981A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart
DE10228832A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Aisin Seiki Steuergerät für eine variable Ventilzeit

Also Published As

Publication number Publication date
KR101179289B1 (ko) 2012-09-03
EP1753941B1 (de) 2008-11-26
US20080047390A1 (en) 2008-02-28
US7588004B2 (en) 2009-09-15
CN1965149A (zh) 2007-05-16
WO2005121511A1 (de) 2005-12-22
DE502005006071D1 (de) 2009-01-08
KR20070022719A (ko) 2007-02-27
EP1753941A1 (de) 2007-02-21
CN1965149B (zh) 2011-06-01
JP2008501886A (ja) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753941B1 (de) Flügelzellen-nockenwellenversteller
DE102004045629B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP3315728B1 (de) Gedämpfte leitschaufellagerung
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
DE19507673A1 (de) Leitrad für Turbomaschinen
EP1092081B1 (de) Rotor für eine turbomaschine
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE19708661B4 (de) Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE10354586A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE102006013905A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE112014006955T5 (de) Türschanier höhenverstellvorrichtung für eine drehende tür
DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004051002A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE3635438C2 (de)
WO2011157542A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
EP1097306B1 (de) Schwenkmotor
DE3623024C2 (de)
DE2254751C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee