DE102004025394B4 - Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente - Google Patents

Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102004025394B4
DE102004025394B4 DE200410025394 DE102004025394A DE102004025394B4 DE 102004025394 B4 DE102004025394 B4 DE 102004025394B4 DE 200410025394 DE200410025394 DE 200410025394 DE 102004025394 A DE102004025394 A DE 102004025394A DE 102004025394 B4 DE102004025394 B4 DE 102004025394B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook member
housing
vehicle component
vehicle
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410025394
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025394A1 (de
Inventor
Stanislaw Andrzej Wieclawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
INT AUTOMOTIVE COMPONENTS
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT AUTOMOTIVE COMPONENTS, International Automotive Components Group North America Inc filed Critical INT AUTOMOTIVE COMPONENTS
Publication of DE102004025394A1 publication Critical patent/DE102004025394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025394B4 publication Critical patent/DE102004025394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/787Arm-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/66Thermally controlled mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sperranordnung (22) zum Sichern einer Zubehör-Fahrzeugkomponente (20) an einem Verankerungsglied (24), das an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Sperranordnung (22) umfasst:
ein Gehäuse (34), das operativ mit der Fahrzeugkomponente (20) verbunden ist,
ein Hakenglied (36), das relativ zu dem Gehäuse (34) beweglich montiert ist, wobei das Hakenglied (36) einen Hakenteil für die Verbindung mit dem Verankerungsglied (24) umfasst, um die Fahrzeugkomponente (20) relativ zu dem Verankerungsglied (24) zu sichern, wobei das Hakenglied (36) zwischen einer ersten, nicht-verriegelten Position und einer zweiten, verriegelten Position bewegt werden kann,
wobei sich das Hakenglied (36) aus der ersten, nicht-verriegelten Position in eine entsperrte, von dem Verankerungsglied (24) gelöste Position bewegen kann,
und wobei sich das Hakenglied (36) aus der zweiten Position nicht zu der entsperrten Position bewegen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) durch eine Bewegung der Fahrzeugkomponente (20), die bei einer Verlangsamung des Fahrzeugs aufgrund der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperranordnung für eine Fahrzeugkomponente und insbesondere eine Sperranordnung, die betrieben werden kann, um eine Fahrzeugkomponente zu sperren und zu entsperren und um die Fahrzeugkomponente während normaler Nutzungsbedingungen und bei Unfallsituationen an dem Fahrzeug zu halten.
  • Es ist bekannt, einen Kindersitz entfernbar an Verankerungsgliedern wie etwa ISO-FIX-Sperren oder anderen Schlaufengliedern zu befestigen, die an einem Teil eines Fahrzeugs wie etwa am Fahrzeugrahmen oder -boden verankert sind. Die Verankerungsglieder erstrecken sich gewöhnlich zwischen der Sitzlehne und dem Sitzkissen in den Insassenraum. Die Kindersitze werden an den Verankerungsgliedern befestigt, um den Kindersitz während der Nutzung des Fahrzeugs im Insassenraum zu sichern.
  • Es werden Sperren verwendet, um den Kindersitz an den Verankerungsgliedern zu befestigen. Die Sperren werden manuell betätigt, um den Kindersitz von den Verankerungsglieder zu lösen. Diese Sperren erfüllen ihre Aufgabe während der normalen Nutzung des Fahrzeugs zufriedenstellend. Bei einer abrupten Verlangsamung des Fahrzeugs wie etwa bei einer Notbremsung oder einem Aufprall ist es jedoch wichtig, dass die Sperre nicht versehentlich entsperrt wird. Bei einer abrupten Verlangsamung des Fahrzeugs wird der Kindersitz im Fahrzeug nach vorne gedrückt. Die Trägheit der Fahrzeugkomponente übt eine Kraft auf die Sperre und das Verankerungsglied aus. Es ist wichtig, dass sich die Sperre nicht verformt und dass der Kindersitz nicht von dem Verankerungsglied gelöst wird. Es besteht ein Bedarf für die Entwicklung einer Sperre zum Halten eines Kindersitzes oder einer anderen Fahrzeugkomponente an Verankerungsgliedern eines Fahrzeugs, die kostengünstig ist, einfach zu betätigen ist und sich bei einer abrupten Verlangsamung des Fahrzeugs zufriedenstellend verhält.
  • Aus dem nachveröffentlichten Dokument DE 103 11 928 A1 ist ein Sperrsystem mit einem Haken für eine Konsole bekannt. Während des normalen Betriebs eines Fahrzeugs befindet sich ein Hakenglied in der entsperrten Position. Nur während eines Bremsvorgangs wird das Hakenglied durch die Fliehkräfte in eine gesperrte Position geschwenkt. Wenn die Fliehkraftwirkung des Bremsvorganges nicht mehr vorherrscht, schwenkt das Hakenglied in die entsperrte Position zurück.
  • Das Dokument DE 37 01 341 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Sperrsystem zur Verwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, das einen verbesserten Zugang zur Überprüfung oder Einstellung bietet. Ein Hakenglied ist mit einem Auslösemechanismus an einem Griff befestigt und umschließt ein Verankerungsglied. Das Hakenglied weist nur eine Sperrposition auf. Zum Lösen des Hakenglieds wird der Griff aufgeklappt und mit einer Kraft beaufschlagt, so dass sich das Hakenglied von dem Verankerungsglied löst und dieses freigibt. Der Griff kann um 90° geöffnet werden, ohne dass das Hakenglied von dem Verankerungsglied gelöst werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sperranordnung zum Sichern von Fahrzeugkomponenten zur Verfügung zu stellen, die dem gegenüber sicherer ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sperranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperranordnung zum Sichern einer Zubehör-Fahrzeugkomponente an einem am Fahrzeug montierten Verankerungsglied. Die Sperran ordnung umfasst ein Gehäuse, das operativ mit der Fahrzeugkomponente verbunden ist, und ein Hakenglied, das relativ zu dem Gehäuse beweglich montiert ist. Das Hakenglied umfasst einen Hakenteil für die Verbindung mit dem Verankerungsglied, um die Fahrzeugkomponente relativ zu dem Verankerungsglied zu sichern. Das Hakenglied kann zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt werden. Wenn sich das Hakenglied in der ersten Position befindet, kann das Hakenglied dann zu einer entsperrten Position bewegt werden, um das Verankerungsglied zu lösen. Wenn sich das Hakenglied in der zweiten Position befindet, wird verhindert, dass sich das Hakenglied zu der entsperrten Position bewegt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Insassenraums eines Kraftfahrzeugs mit einer Zubehör-Fahrzeugkomponente und einer Sperranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Sperranordnung von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Sperranordnung von 1 und 2, wobei sich das Hakenglied in einer ersten Position befindet.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Sperranordnung von 1, 2 und 3, wobei der Lösungshebel manuell gehoben wurde, um den Verankerungsdraht freizugeben.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Sperranordnung von 1 bis 4, wobei das Sperrgehäuse nach oben gedreht ist, um den Verankerungsdraht freizugeben.
  • 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Sperranordnung von 1 bis 5, wobei sich das Hakenglied in einer zweiten Position befindet.
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht der Sperranordnung von 1 bis 6, wobei sich das Hakenglied in einer zweiten Position befindet und das Gehäuse ohne Lösung des Verankerungsdrahts nach oben gedreht ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Zubehör-Fahrzeugkomponente und der Sperranordnung von 1.
  • In 1 ist ein Teil eines Kraftfahrzeugs 10 mit einem Insassenraum 12 einschließlich eines Sitzes 14 gezeigt. Der Sitz 14 umfasst ein Sitzkissen 16 und eine Sitzlehne 18, die durch Strichlinien angegeben wird. Eine Zubehör-Fahrzeugkomponente 20 ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung an dem Fahrzeug 10 gesichert. Die Fahrzeugkomponente 20 umfasst ein Paar von Sperranordnungen 22 zum Sichern der Fahrzeugkomponente 20 an einem entsprechenden Paar von U-förmigen Verankerungsdrähten 24. Die Verankerungsdrähte 24 können auf beliebige geeignete Weise an dem Fahrzeug befestigt sein, etwa indem sie an einem Teil 26 des Fahrzeugs montiert sind.
  • Die Zubehör-Fahrzeugkomponente 20 kann eine beliebige Fahrzeugkomponente sein, die in dem Insassenraum 12 des Fahrzeugs 10 gehalten werden soll. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fahrzeugkomponente 20 ein Reiseunterstützungssystem wie in 1 und 8 gezeigt und nachfolgend beschrieben. Die Fahrzeugkomponente 20 kann jedoch auch eine entfernbare Konsole, ein Medien-Center oder ein Kindersitz sein. Die Zubehör-Fahrzeugkomponente 20 kann auf dem Sitzkissen 16 ruhen und gegen die Sitzlehne 18 gestützt sein.
  • Die Fahrzeugkomponente 20 kann eine separate Befestigungsbasis bzw. einen Halteteil 28 umfassen, der sich zu dem Boden (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 und ggf. auch zwischen wenigstens einem Teil der Fahrzeugkomponente 20 und dem Sitzkissen 16 erstreckt. Der Halteteil 28 kann auf dem Boden und/oder auf dem Sitzkissen 16 des Fahrzeugs 10 ruhen. Der Halteteil 28 kann separat zu der Fahrzeugkomponente 20 vorgesehen sein oder einstückig mit der Fahrzeugkomponente 20 ausgebildet sein. Der Halteteil 28 kann mehrere entfernbare und austauschbare Komponenten umfassen, die der Fahrzeugkomponente 20 ähnlich sind. Die Sperranordnungen 22 können direkt an dem Halteteil 28 oder an einem anderen Teil der Fahrzeugkomponente 20 befestigt sein.
  • Die Fahrzeugkomponente 20 kann weiterhin über eine optionale Sperre 30 am Boden des Fahrzeugs 10 befestigt sein. Die Sperre 30 kann ein Hakenglied für die Verbindung mit einem optionalen Sperrglied 32 sein, das an dem Fahrzeug 10 befestigt ist. Die Sperre 30 hält allgemein den vorderen Teil der Fahrzeugkomponente 20 und verhindert auch, dass die Fahrzeugkomponente 20 frei um die Verankerungsdrähte 24 schwenkt.
  • Wie gezeigt, umfasst die Fahrzeugkomponente 20 das Paar von Sperranordnungen 22 zum Sichern der Fahrzeugskomponente 20 an dem entsprechenden Paar von Verankerungsdrähten 24. Es ist jedoch zu beachten, dass eine beliebige Anzahl von Sperranordnungen 22 einschließlich einer einzelnen Sperranordnung 22 verwendet werden kann, um die Fahrzeugkomponente 20 an dem Fahrzeug 10 zu befestigen. Die Verankerungsdrähte 22 sind allgemein U-förmige Haken wie etwa ISO-FIX-Anker. Es ist zu beachten, dass die Verankerungsdrähte 24 eine beliebige Schlaufenform aufweisen können, die mit der Sperranordnung 22 verbunden werden kann. Die Sperranordnungen 22 werden mit den entsprechenden Verankerungsdrähten 24 auf eine weiter unten beschriebene Weise verbunden. Die Verankerungsdrähte 24 sind an dem Teil 26 des Fahrzeugs 10 befestigt oder einstückig mit demselben ausgebildet. Der Teil 26 kann ein Querglied oder eine Seitenschiene des Rahmens (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 oder ein anderes Glied sein, das an dem Fahrzeug 10 oder dessen Rahmen befestigt ist.
  • In 2 und 3 ist ein Paar von Sperranordnungen 22 gezeigt. Die Sperranordnung 22 umfasst allgemein ein Gehäuse 34, ein Hakenglied 36 und einen Lösungshebel 38. Die Sperranordnung 22 kann allgemein zwischen einer gesperrten Position (2 und 3), einer entsperrten Position (4 und 5) und einer verriegelten Position (6 und 7) bewegt werden, was weiter unten im Detail beschrieben wird. Wie gezeigt, ist einer der Verankerungsdrähte 24 mit dem Hakenglied 36 verbunden. Die Sperranordnung 22 befindet sich in einer gesperrten Position, sodass die Fahrzeugkomponente 20 an dem Verankerungsdraht 24 befestigt ist. Ein Teil des U-förmigen Teils des Verankerungsdrahtes 24 erstreckt sich ggf. aus dem Gehäuse 34 nach außen, wenn der Verankerungsdraht 24 mit dem Hakenglied 36 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass sich der gesamte U-förmige Teil des Verankerungsdrahts 24 oder ein Teil desselben innerhalb des Gehäuses 34 erstrecken kann, wenn der Verankerungsdraht 24 mit dem Hakenglied 36 verbunden wird.
  • Das Gehäuse 34 ist mit der Fahrzeugkomponente 20 verbunden, indem es einstückig mit der Fahrzeugkomponente 20 oder dem Halteteil 28 ausgebildet ist, an der Fahrzeugkomponente 20 oder dem Halteteil 28 festgeschweißt ist oder auf andere Weise daran montiert ist. Das Gehäuse 34 schützt wenigstens einen Teil des Hakenglieds 36 und des Lösungshebels 38 von einer externen Behinderung der Bewegung des Hakenglieds 36 oder des Lösungshebels 38, was weiter unten beschrieben wird. Das Gehäuse 34 weist einen Schlitz 40 auf, um den Verankerungsdraht 24 wie gezeigt aufzunehmen. Das Gehäuse weist weiterhin eine Öffnung 42 auf, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Das Hakenglied 36 ist relativ zu dem Gehäuse 34 beweglich montiert. Das Hakenglied 36 kann ggf. derart an dem Gehäuse 34 montiert werden, dass es um eine Schwenkachse A geschwenkt werden kann. Das Hakenglied 36 kann ggf. einen Schlitz 44 zum Aufnehmen eines Schwenkzapfens 46 umfassen. Der Schwenkzapfen 46 kann an dem Gehäuse 34 fixiert werden. Das Hakenglied 36 umfasst einen Hauptteil 47, einen ersten Flansch 48 und einen zweiten Flansch 50. Wie in 3 gezeigt, befindet sich das Hakenglied 36 in einer ersten Position relativ zu dem Gehäuse 34. Wenn sich das Hakenglied 36 in der ersten Position befindet, kann sich der erste Flansch 38 in den Schlitz 40 des Gehäuses 34 erstrecken. Wenn sich das Hakenglied 36 in der ersten Position befindet, kann das Hakenglied 36 um die Schwenkachse A gedreht werden, sodass der zweite Flansch 50 in die Öffnung 42 in dem Gehäuse 34 eintritt. Wenn das Hakenglied 36 derart gedreht wird, dass der zweite Flansch 50 in die Öffnung 42 eintritt, wird der erste Flansch 48 entsprechend derart gedreht, dass sich der erste Flansch 48 nicht mehr in den Schlitz 40 erstreckt. Der Verankerungsdraht 24 kann dann in den Schlitz 40 eintreten. Das Hakenglied 36 kann dann zurück zu der ersten Position gedreht werden, sodass der erste Flansch 48 mit dem Verankerungsdraht 24 verbunden wird, um die Sperranordnung 22 an dem Verankerungsdraht 24 zu halten. Das Hakenglied 36 kann in dem Gehäuse 34 derart montiert werden, dass die Drehung des Hakenglieds 36 um die Schwenkachse A durch das Gehäuse 34 begrenzt wird. Ggf. kann ein Stopp 52 vorgesehen werden, um die Drehung der Hakenglieds 36 zu begrenzen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Hakenglied 36 durch eine um die Achse C vorgesehene Feder 53 (schematisch gezeigt) vorgespannt werden, sodass das Hakenglied 36 gegen den Stopp 52 gedrückt wird. Das Hakenglied 36 kann einen dritten Flansch 54 für die Verbindung mit dem Stopp 52 umfassen.
  • Der Lösungshebel 38 ist relativ zu dem Gehäuse 34 beweglich angebracht. Der Lösungshebel 38 kann derart an dem Gehäuse 34 montiert sein, dass er um eine Schwenkachse B geschwenkt werden kann. Der Lösungshebel 38 kann ggf. eine Öffnung 56 zum Aufnehmen eines Schwenkzapfens 58 um die Schwenkachse B umfassen. Der Schwenkzapfen 58 kann an dem Gehäuse 34 fixiert sein und in der Öffnung 56 des Lösungshebels 38 angeordnet sein. Der Lösungshebel 38 kann einen Flanschteil 60 umfassen. Der Flanschteil 60 kann eine Öffnung 62 umfassen, um einen Zapfen 64 darin aufzunehmen. Der Zapfen 64 ist mit dem Flanschteil 60 des Lösungshebels 38 verbunden. Der Zapfen 64 ist zwischen dem Hauptteil 47 des Hakenglieds 36 und dem zweiten Flansch 50 des Hakenglieds 36 angeordnet, wenn sich das Hakenglied 36 in der ersten Position befindet. Der Zapfen 64 ist unabhängig von dem Gehäuse 34 vorgesehen. Die Drehung des Lösungshebels 38 um die Schwenkachse B wird durch die Bewegung des Hakenglieds 36 begrenzt. Wenn also das Hakenglied 36 oder der Lösungshebel 38 durch die Öffnung 42 in dem Gehäuse 34 gehoben oder gesenkt werden, wird auch das andere Teil entsprechend gehoben und gesenkt. Ein Teil des Lösungshebels 38 kann sich aus dem Gehäuse 34 nach außen erstrecken, damit der Lösungshebel 38 manuell bewegt werden kann. Optional kann ein Griff (nicht gezeigt) zum manuellen Bewegen des Lösungshebels 38 an dem Lösungshebel 38 oder dem Zapfen 64 angebracht sein, der sich aus dem Gehäuse 34 nach außen erstreckt.
  • In 4 ist die Sperranordnung 22 in der entsperrten Position gezeigt, wobei der Lösungshebel 38 manuell gehoben ist, um den Verankerungsdraht 24 freizugeben. Der Lösungshebel 38 wurde von dem Verankerungsdraht 24 gehoben, wobei auch der Zapfen 64 und das Hakenglied 36 entsprechend von dem Verankerungsdraht 24 weg relativ zu dem Gehäuse 34 gehoben wurden, weil diese Teile miteinander verbunden sind. Wenn das Hakenglied 36 durch die Feder 53 vorgespannt ist, wird die Vorspannungskraft überwunden, um das Hakenglied 36 und den Lösungshebel 38 zu heben. Das Hakenglied 36 wurde von der ersten Position relativ zu dem Gehäuse 34 derart gehoben, dass sich der zweite Flansch 50 durch die Öffnung 42 in das Gehäuse 34 erstreckt, wobei der erste Flansch 48 aus dem Schlitz 40 in dem Gehäuse 24 gehoben ist. Ein Teil des Lösungshebels 38 kann in die Öffnung 42 eintreten, wenn das Hakenglied 36 gehoben wird. Der Verankerungsdraht 24 kann deshalb frei durch den Schlitz 40 gleiten, wenn die Fahrzeugkomponente 20 von dem Verankerungsdraht 24 entfernt wird. Das Hakenglied 36 befindet sich also in einer entsperrten Position relativ zu dem Gehäuse 34, wobei die Sperranordnung 22 von dem Verankerungsdraht 24 gelöst werden kann. Die Form, die Anordnung und die Interaktion zwischen dem Lösungshebel 38, dem Hakenglied 36 und dem Gehäuse 34 der Sperranordnung 22 verringern das Spiel zwischen den Komponenten der Sperranordnung 22 und damit die Vibrationen und die Geräusche, die allgemein mit einer Sperranordnung assoziiert sind.
  • In 5 ist die Sperranordnung 22 in einer anderen ungesperrten Position gezeigt, wobei die Fahrzeugkomponente 20 und das Sperrgehäuse 34 relativ zu dem Fahrzeug 10 und dem Verankerungsdraht 24 nach oben gedreht sind. Die Fahrzeugkomponente 20 wird im wesentlichen um den Verankerungsdraht 24 gedreht, sodass der vordere Teil der Komponente 22 nach oben gehoben wird. Vor dem Drehen der Fahrzeugkomponente 20 und des Sperrgehäuses 34 um den Verankerungsdraht 24 befand das Hakenglied 36 wie in 2 gezeigt in der ersten Position relativ zu dem Gehäuse 34. Ein Verlängerungsflansch 72 des Lösungshebels 38 ist über einen Teil 70 des Verankerungsdrahts 24 positioniert. Wenn das Sperrgehäuse 34 im Uhrzeigersinn gedreht wird (Bewegung der Fahrzeugkomponente 20 nach oben), drückt der Teil 70 des Verankerungsdrahts 23 gegen den Verlängerungsflansch 72 des Lösungshebels 38 und veranlasst, dass der Lösungshebel 38 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse B gedreht wird. Die Drehung des Schwenkhebels 38 veranlasst, dass das Hakenglied 36 aufgrund der Bewegung des Zapfens 64 nach oben gehoben wird (gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird). Eine ausreichende Drehbewegung des Lösungshebels 38 und des Zapfens 64 veranlasst, dass der erste Flansch 48 über dem Schlitz 40 positioniert wird, sodass der Verankerungsdraht 24 aus dem Schlitz 40 gezogen werden kann. Das Hakenglied 36 befindet sich in der entsperrten Position relativ zu dem Gehäuse 34, in der die Sperranordnung 22 von dem Verankerungsdraht 24 gelöst werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform verlässt der erste Flansch 48 des Hakenglieds 38 den Schlitz 40, wenn die Fahrzeugkomponente 20 mit einem Winkel zwischen ungefähr 15° und ungefähr 30° relativ zu dem Verankerungsdraht 24 von einer Position geschwenkt wird, in der die Fahrzeugkomponente 20 gegen das Sitzkissen 16 anliegt. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass der erste Flansch 48 des Hakenglieds 36 den Schlitz 40 vorzugsweise verlässt, wenn die Fahrzeugkomponente 20 mit einem Winkel von ungefähr 22° relativ zu dem Verankerungsdraht 24 von einer Position geschwenkt wird, in der die Fahrzeugkomponente 20 gegen das Sitzkissen 16 anliegt. Es ist zu beachten, dass während dieser Entsperrung der zweite Flansch 50 des Hakenglieds 36 frei ist, um sich durch die Öffnung 42 zu erstrecken.
  • In 6 ist die Sperranordnung 22 in einer gesperrten Position gezeigt, wobei sich das Hakenglied 36 in einer zweiten Position relativ zu dem Gehäuse 34 befindet. Diese Position kann durch eine Vorwärtsbewegung der Komponente 22 relativ zu dem Verankerungsdraht 24 veranlasst werden, etwa während einer abrupten Verlangsamung des Fahrzeugs 10. Das Gehäuse 34 einschließlich des Schwenkzapfens 46, des Lösungshebels 38 und des Zapfens 64 werden nach vorne und etwas nach oben in einer Richtung D relativ zu dem Gehäuse 10 und dem Verankerungsdraht 24 bewegt. Deshalb gleitet der Zapfen 46 durch den Schlitz 44 in dem Hakenglied 36 nach vorne. Der zweite Flansch 50 des Hakenglieds 36 ist nicht mehr mit der Öffnung 42 in dem Gehäuse 34 ausgerichtet, sodass der zweite Flansch 50 nicht in die Öffnung 42 eintreten kann. Dadurch wird der zweite Flansch 50 in dem Gehäuse 34 gehalten, wobei das Hakenglied 36 nicht gehoben werden kann, sodass der erste Flansch 48 des Hakenglieds 36 aus dem Schlitz 40 ausgetreten ist. Das Hakenglied 36 kann sich also nicht von der zweiten Position zu der entsperrten Position relativ zu dem Gehäuse 34 bewegen. Dies ist vorteilhaft, weil sich das Gehäuse 34 aufgrund der Bewegung der Fahrzeugkomponente 20, die wegen der Trägheit bei einer Verlangsamung des Fahrzeugs 10 verursacht wird, in der Richtung D bewegen könnte. Das Fahrzeug 10 könnte sich bei einem Aufprall oder einer Notbremsung derart verlangsamen und eine Trägheit erzeugen. In dieser Situation wäre es nicht vorteilhaft, wenn sich die Fahrzeugkomponente zu einer entsperrten Position bewegen würde. Es ist zu beachten, dass sich bei einer derartigen Verlangsamung der Verankerungsdraht 24 derart verformen kann, dass der U-förmige Hakenteil des Verankerungsdrahts 24 gebogen oder relativ zu dem Teil 26 des Fahrzeugs 10 nach oben bewegt wird. Wenn sich der Verankerungsdraht 24 derart verformt, bleibt die Sperranordnung 22 weiterhin an dem Verankerungsdraht 24 gesperrt. Es ist außerdem zu beachten, dass der Verankerungsdraht 24 nicht nur fix an dem Teil 26 des Fahrzeugs 10 befestigt sein kann, sondern auch schwenkbar montiert sein kann, sodass der U-förmige Hakenteil des Verankerungsdrahts 24 frei vertikal relativ zu dem Teil 26 des Fahrzeugs 10 schwenken kann. Wenn der Verankerungsdraht 24 nach oben schwenkt, bleibt die Sperranordnung 22 an dem Verankerungsdraht 24 gesperrt.
  • Damit die Sperranordnung 22 zu dem normalen Sperr- und Entsperrbetrieb zurückkehrt, wird das Hakenglied 36 zu der ersten Position relativ zu dem Gehäuse 34 zurückgebracht. Dies kann durch die Kraft der Feder 53 bewerkstelligt werden, oder indem die Fahrzeugkomponente 20 zu dem Verankerungsdraht 24 gedrückt wird.
  • In 7 ist die Sperranordnung 22 gezeigt, wobei sich das Hakenglied 36 in der zweiten Position befindet und das Gehäuse 34 nach oben um den Verankerungsdraht 24 gedreht ist. Das Gehäuse 34 wurde ähnlich wie in 5 gezeigt um den Verankerungsdraht 24 gedreht. Im Gegensatz zu dem Gehäuse 34 und dem Hakenglied 36 von 5 kann jedoch der zweite Flansch 50 des Hakenglieds 36 von 7 nicht in die Öffnung 42 eintreten, weil der zweite Flansch 50 nicht mehr mit der Öffnung 42 ausgerichtet ist. Eine Drehbewegung des zweiten Flansches 50 in die Öffnung 42 wird durch das Gehäuse 34 verhindert. Wenn sich also das Hakenglied 36 in der zweiten Position relativ zu dem Gehäuse 34 befindet, kann das Hakenglied 36 nicht zu der entsperrten Position bewegt werden, indem die Sperranordnung 22 und das Gehäuse 34 nach oben um den Verankerungsdraht 24 bewegt werden. Wie oben beschrieben, ist eine Bewegung des Hakenglieds 36 von der zweiten Position zu der entsperrten Position unerwünscht, weil sich das Hakenglied 36 aufgrund eines Aufpralls oder einer Notbremsung des Fahrzeugs 10 in der zweiten Position befinden kann. Das Hakenglied 36 muss zu der ersten Position zurückgebracht werden, um den Verankerungsdraht 24 von der Sperranordnung 22 zu lösen.
  • In 8 ist eine Ausführungsform der Fahrzeugkomponente 20 in der Form eines Reiseunterstützungssystems gezeigt, das den Halteteil 28 umfasst. Wie gezeigt, ist der Halteteil 28 separat vorgesehen und von der Fahrzeugkomponente 20 gelöst. Die Fahrzeugskomponente 20 kann mittels einer herkömmlichen Sperreinrichtung wie etwa einer Vielzahl von Schlitzen 100 in dem Halteteil 28 und einer Vielzahl von entsprechenden Vorsprüngen (nicht gezeigt), die von einer unteren Fläche 102 der Fahrzeugkomponente 20 vorstehen, drehbar an dem Halteteil 28 befestigt werden. Die Sperranordnungen 22 sind direkt an dem Halteteil 28 der Fahrzeugkomponente 20 befestigt, um den Halteteil 28 entfernbar an den Verankerungsdrähten 24 des Fahrzeugs 10 zu befestigen. Der Halteteil 28 kann mit einer Stromversorgung (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 verbunden werden. Der Halteteil 28 kann einen Stromversorgungsanschluss 105 für die Stromversorgung zu einem Stromversorgungsstecker (nicht gezeigt) der Fahrzeugkomponente 20 im befestigten Zustand der Fahrzeugkomponente an dem Halteteil 28 aufweisen, um eine Stromversorgung zu verschiedenen elektrischen Komponenten der Fahrzeugkomponente 20 vorzusehen, was weiter unten beschrieben wird. Die Verwendung von separaten Komponenten 22 und Halteteilen 28 ermöglicht es einem Hersteller, mehrere Halteteile 28 herzustellen, die für die Befestigung an bestimmen Fahrzeugen konfiguriert sind, wobei verschiedenartige Komponenten 22 mit unterschiedlichen Funktionen an diesen Halteteilen montiert werden können.
  • Die Fahrzeugkomponente 20 kann wenigstens ein Stauraumfach 104 umfassen. Eine Armstützen-Abdeckung 106 kann eines oder mehrere Stauraumfächer 104 abdecken. Die Abdeckung 106 kann an der Fahrzeugkomponente 20 für eine Drehbewegung scharnierartig befestigt sein. Die Fahrzeugkomponente 20 kann auch eine oder mehrere Tabletts 108 umfassen. Jedes der Tabletts 108 kann zu einer geöffneten Position (gezeigt) und einer geschlossenen Position (nicht gezeigt) gedreht werden, wobei jedes der Tabletts 108 in dem Stauraumfach 104 oder in einem Schlitz (nicht gezeigt) in der Fahrzeugkomponente 20 verwahrt werden kann. Die Fahrzeugkomponente 20 kann auch eine Plattform 110 zum Halten einer elektronischen Einrichtung 111 wie etwa eines DVD-Players oder eines tragbaren Computers umfassen. Die Plattform 110 kann schwenk- oder ausfahrbar an der Fahrzeugkomponente 20 angebracht sein, sodass die Plattform 110 wie in 8 gezeigt zu einer ausgefahrenen Position oder wie in 2 gezeigt zu einer eingefahrenen Position bewegt werden kann, in der die Plattform 110 in oder an der Fahrzeugkomponente 20 verwahrt wird. Die Plattform 20 kann ein schwenkendes Halteglied 112 umfassen, um die Einrichtung 111 an der Plattform 110 zu halten. Die Fahrzeugkomponente 20 kann einen beweglichen Getränkehalter 114 umfassen, um Getränke auf herkömmliche Weise zu halten.
  • Die Fahrzeugkomponente 20 einschließlich des Halteteils 28 kann auch verschiedene elektrische Komponenten umfassen. Wie gezeigt, umfasst der Halteteil 28 ein Leuchte 116. Es ist jedoch zu beachten, dass die Leuchte 116 an einem beliebigen Teil der Fahrzeugkomponente 20 angebracht sein kann. Die Fahrzeugkomponente 20 kann eine oder mehrere Stromversorgungsanschlüsse 118 umfassen. Der Stromversorgungsanschluss 118 kann eine Gleichstrom-Steckdose wie etwa ein herkömmlicher Zigarettenanzünder-Stromversorgungsanschluss oder aber eine herkömmliche Wechselstrom-Steckdose sein. Die Fahrzeugkomponente 20 kann auch einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler umfassen, wenn eine Wechselstrom-Steckdose vorgesehen ist. Die Fahrzeugkomponente kann weiterhin ein audiovisuelles System 120 umfassen. Das audiovisuelle System 120 kann von einem Steuerfeld 122 in der Fahrzeugkomponente 20 aus und zusätzlich oder alternativ dazu von der audiovisuellen Steuereinheit (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 aus bedient werden. Das Steuerfeld 122 kann ggf. auch den Betrieb von verschiedenen anderen elektrischen Komponenten in dem Fahrzeug 10 und in der Fahrzeugkomponente steuern.

Claims (15)

  1. Sperranordnung (22) zum Sichern einer Zubehör-Fahrzeugkomponente (20) an einem Verankerungsglied (24), das an einem Fahrzeug montiert ist, wobei die Sperranordnung (22) umfasst: ein Gehäuse (34), das operativ mit der Fahrzeugkomponente (20) verbunden ist, ein Hakenglied (36), das relativ zu dem Gehäuse (34) beweglich montiert ist, wobei das Hakenglied (36) einen Hakenteil für die Verbindung mit dem Verankerungsglied (24) umfasst, um die Fahrzeugkomponente (20) relativ zu dem Verankerungsglied (24) zu sichern, wobei das Hakenglied (36) zwischen einer ersten, nicht-verriegelten Position und einer zweiten, verriegelten Position bewegt werden kann, wobei sich das Hakenglied (36) aus der ersten, nicht-verriegelten Position in eine entsperrte, von dem Verankerungsglied (24) gelöste Position bewegen kann, und wobei sich das Hakenglied (36) aus der zweiten Position nicht zu der entsperrten Position bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) durch eine Bewegung der Fahrzeugkomponente (20), die bei einer Verlangsamung des Fahrzeugs aufgrund der Trägheit verursacht wird, zu der zweiten Position bewegt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente (20) eine Konsole ist, die ein Stauraumfach (104) definiert.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Lösungshebel (38), der relativ zu dem Gehäuse (34) beweglich montiert ist, wobei der Lösungshebel (38) betätigt werden kann, um eine Bewegung des Hakenglieds (36) zu veranlassen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungshebel (38) weiterhin betätigt werden kann, um die Bewegung des Hakenglieds (36) zu begrenzen.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungshebel (38) weiterhin einen Griff zum manuellen Bewegen des Lösungshebels (38) umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungshebel (38) relativ zu dem Gehäuse (34) schwenkbar montiert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) relativ zu dem Gehäuse (34) um eine Schwenkachse schwenkbar montiert ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (42) in dem Gehäuse (34) vorgesehen ist, durch die sich das Hakenglied (36) erstreckt, um sich zu der ersten Position oder der entsperrten Position bewegen zu können.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) gleitend zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt werden kann, um die Schwenkachse relativ zu dem Gehäuse (34) zu verschieben.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) weiterhin einen Schlitz (40) umfasst, wobei das Hakenglied (36) um einen Schwenkzapfen (46) in dem Schlitz (40) schwenkbar montiert ist, sodass der Schlitz (40) verwendet werden kann, um die Gleitbewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position zu erleichtern.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) gleitend zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt werden kann.
  12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) durch eine Feder (53) zu der ersten Position vorgespannt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) von der ersten Position zu der entsperrten Position bewegt werden kann, wenn das Gehäuse (34) mit einem Winkel von ungefähr 15° oder mehr relativ zu dem Verankerungsglied (24) von einer Position geschwenkt wird, in der die Fahrzeugkomponente (20) gegen einen Teil des Fahrzeugs ruht.
  14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenglied (36) einen Flansch (50) aufweist, und das Gehäuse (34) eine Öffnung (42) hat, und der Flansch (50) mit der Öffnung (42) fluchtet, wenn sich das Hakenglied (36) in der ersten Position befindet, so dass der Flansch (50) in die Öffnung (42) eintreten kann, so dass das Hakenglied (36) die entsperrte Position einnimmt, wobei der Flansch (50) nicht mehr mit der Öffnung (42) fluchtet, wenn sich das Hakenglied (36) in der zweiten Position befindet, so dass der Flansch (50) nicht in die Öffnung (42) eintreten kann, wodurch eine Bewegung des Hakenglieds (36) von der zweiten Position zu der entsperrten Position durch das Gehäuse (34) verhindert wird.
  15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (24) einen U-förmigen Schlaufenteil umfasst, wobei sich ein Teil des U-förmigen Schlaufenteils außerhalb des Gehäuses (34) befindet, wenn das Verankerungsglied (24) mit dem Hakenglied (36) verbunden ist.
DE200410025394 2003-05-28 2004-05-24 Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente Expired - Fee Related DE102004025394B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/447,026 US6736438B1 (en) 2003-05-28 2003-05-28 Semi-passive latch system for a vehicle component
US10/447026 2003-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025394A1 DE102004025394A1 (de) 2005-01-05
DE102004025394B4 true DE102004025394B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=32298340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025394 Expired - Fee Related DE102004025394B4 (de) 2003-05-28 2004-05-24 Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6736438B1 (de)
DE (1) DE102004025394B4 (de)
GB (1) GB2402964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058988A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260502B4 (de) * 2002-12-21 2011-03-31 Adam Opel Ag Multifunktionsbox zur lösbaren Befestigung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE10260504A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Adam Opel Ag Trägersystem für Zusatz-Innenausstattung
US7048321B2 (en) * 2003-05-21 2006-05-23 Honda Motor Co., Ltd. High-voltage electrical equipment case arranging structure
US7192070B2 (en) * 2004-11-22 2007-03-20 Lear Corporation Vehicle console with armrest extension
US7520552B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-21 Nihon Plast Co., Ltd. Console box
US20060231716A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Visteon Global Technologies, Inc. Removable storage assembly for a motor vehicle
GB2428373A (en) * 2005-07-20 2007-01-31 Nissan Technical Ct Europ Ltd Vehicle desk assembly
US20070083298A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-12 Pierce James R Mobile computing device with modular expansion features
DE202005020309U1 (de) * 2005-12-27 2007-05-10 S-Fasteners Gmbh Verbindungsanordnung für übereinanderliegende Materialschichten
DE202006004081U1 (de) * 2006-03-13 2007-08-02 S-Fasterners Gmbh Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
US7416235B2 (en) * 2006-08-30 2008-08-26 Chrysler Llc Dual sliding center console
FR2907397B1 (fr) * 2006-10-20 2009-05-08 Renault Sas Amenagement interieur d'un vehicule automobile comprenant deux tablettes escamotables.
DE202006019165U1 (de) 2006-12-20 2008-05-08 S-Fasteners Gmbh Anordnung mit einem Verriegelungs-Element für einen Verriegelungshaken
DE202007000112U1 (de) * 2007-01-02 2008-05-15 S-Fasteners Gmbh Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange
DE102007029167B3 (de) * 2007-06-25 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz mit einer Sitzkippeinstellung kombiniert mit einem Mechanismus zum Vorwärtsumlegen der Sitzlehne bis in eine ebene Position, mit einer Rückstellfunktion
US7748762B2 (en) * 2007-09-19 2010-07-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle console assembly
DE102007051180B4 (de) * 2007-10-25 2009-11-12 Lear Corporation, Southfield Rücksitzlehnen-Verriegelung
DE102008012597A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitz mit Sitzkippeinstellung
DE102008022253A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Miva Technologies Gmbh Hochauflösendes Fotoplottverfahren und Anordnung zur hochauflösenden Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
DE112008004275B3 (de) * 2008-10-28 2018-10-18 Lear Corp. Sitzverriegelung und Haltesystem
US8287021B2 (en) * 2009-08-20 2012-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle handle assemblies including anti-pinch features
FR2950007A1 (fr) * 2009-09-11 2011-03-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Console amovible destinee a etre disposee dans une zone arriere d'habitacle d'un vehicule, equipee de sieges arriere
US8876174B2 (en) * 2010-10-27 2014-11-04 Kelly Motherwell Motorcycle paraphernalia locking system
FR2985962B1 (fr) 2012-01-19 2014-11-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Console extractible pour habitacle d'un vehicule automobile
JP2015532906A (ja) * 2012-09-21 2015-11-16 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 車両内装部品用の鉛直方向に調節可能なアームレスト組立体
WO2014186277A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 David Dale Extended vehicular armrest
GB2532946A (en) * 2014-12-01 2016-06-08 Emagination Limted Storage and entertainment unit for a motor vehicle
US9637059B2 (en) * 2015-01-19 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Integrated sliding armrest and hinge assembly subsystem for a console assembly
US9802070B2 (en) * 2015-04-08 2017-10-31 Simon David Gray Wehr Vehicle accessory support assembly
WO2017201190A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Console assembly for vehicle interior
US10202060B2 (en) * 2016-10-20 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Seat leveler for transporting cargo
US10711883B2 (en) 2017-02-24 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Console assembly with stowable transmission shifter and folding armrest
US11014450B2 (en) 2017-02-24 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Stalk mounted telescoping rotary shift knob
US10391914B2 (en) 2017-12-04 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat latch
WO2019178249A1 (en) * 2018-03-14 2019-09-19 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Sytems Co. Ltd. Vehicle interior component
WO2019213487A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019215944B3 (de) * 2019-09-04 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Konsolenelement, System mit einem Konsolenelement, und Verfahren zum Verbinden eines Konsolenelements mit einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
CN115362304A (zh) 2020-03-23 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
US11440447B2 (en) 2020-10-12 2022-09-13 Ford Global Technologies, Llc Armrest inertial latch having anti-reverse lock for absorbing dynamic oscillation during vehicle impact

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701341A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Rexnord Inc Spannriegelvorrichtungen
DE4334418A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Wolf Von Casimir Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE10311928A1 (de) * 2003-01-08 2004-09-09 Lear Corp., Southfield Notverriegelungskonsolenanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272641A (en) * 1969-09-06 1972-05-03 Bloxvich Lock Stamping Releasable fastening mechanism for tilting cabs of vehicles
DE3743558C2 (de) * 1987-12-22 1994-03-03 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
IT1240356B (it) * 1989-04-28 1993-12-07 Keiper Recaro Gmbh & Co Guarnitura articolata per sedili di veicoli,in particoalre sedili di autoveicoli
US5106143A (en) * 1990-08-31 1992-04-21 Prince Corporation Snap-in floor console
US5338081A (en) * 1993-07-29 1994-08-16 Prince Corporation Removable floor-mounted console
GB2286626B (en) * 1994-02-11 1997-09-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a locking arrangement
US5687895A (en) * 1995-10-20 1997-11-18 Bestop, Inc. Interlocking arrangement of storage boxes for a sport utility vehicle
US5669537A (en) * 1996-06-03 1997-09-23 Ford Global Technologies, Inc. Portable multi-position vehicle storage unit
US6135529A (en) * 1997-08-19 2000-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console
US6116674A (en) * 1997-09-05 2000-09-12 Ford Motor Company Removable console for use with a vehicle
EP1097057A1 (de) * 1998-07-21 2001-05-09 Johnson Controls Technology Company Am boden angeordnete haltevorrichtung
US6139080A (en) * 1999-06-01 2000-10-31 Saffold; David Johnston Removable storage apparatus for trucks
JP3434494B2 (ja) 2000-09-06 2003-08-11 本田技研工業株式会社 跳ね上げ可能なアダルトシートのロック機構
US6588821B2 (en) * 2001-04-03 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Multipurpose console

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701341A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Rexnord Inc Spannriegelvorrichtungen
DE4334418A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Wolf Von Casimir Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE10311928A1 (de) * 2003-01-08 2004-09-09 Lear Corp., Southfield Notverriegelungskonsolenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058988A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug
US8104817B2 (en) 2009-12-18 2012-01-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2402964A (en) 2004-12-22
GB0410752D0 (en) 2004-06-16
DE102004025394A1 (de) 2005-01-05
GB2402964B (en) 2005-09-07
US6736438B1 (en) 2004-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025394B4 (de) Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente
DE60121282T2 (de) Kindersitz
DE3726711C2 (de)
DE102010003184B4 (de) Sitzanordnung mit einer Armstütze
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102006006294B4 (de) Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE3312118C1 (de) Ruecksitzanordnung
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
EP1517810B1 (de) Befestigungsrahmen sowie rückhaltevorrichtung mit befestigungsrahmen
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE202004021924U1 (de) Ladeflächenschloss
DE10361029B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE2848268C2 (de)
DE10392473T5 (de) Flach umklappbare Sitzscharnieranordnung
DE102018107750A1 (de) Ladebodenverriegelungen und verriegelungsanordnungen, und fahrzeuge mit diesen
DE102013210353B4 (de) Sitzverstelleranordnung
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102016108649A1 (de) Verriegelungsstruktur für eine Armlehne
DE10344086B4 (de) Faltbares und umlegbares Sitzsystem
DE60012384T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugsitze
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung
DE102005042914B4 (de) Griffmuldenbauteil
EP1919732B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1810885B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ladegut
DE102018105421A1 (de) Rückhaltemechanismus für eine nach vorn klappbare sitzbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 704

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERNATIONAL AUTOMOTIVE COMPONENTS GROUP NORT, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee