DE102004021899A1 - Gekühlte Stranggießkokille - Google Patents

Gekühlte Stranggießkokille Download PDF

Info

Publication number
DE102004021899A1
DE102004021899A1 DE102004021899A DE102004021899A DE102004021899A1 DE 102004021899 A1 DE102004021899 A1 DE 102004021899A1 DE 102004021899 A DE102004021899 A DE 102004021899A DE 102004021899 A DE102004021899 A DE 102004021899A DE 102004021899 A1 DE102004021899 A1 DE 102004021899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cooling
continuous casting
channels
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021899A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Streubel
Jim Tarpon Springs Sears
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102004021899A priority Critical patent/DE102004021899A1/de
Priority to US11/579,377 priority patent/US20090199993A1/en
Priority to PCT/EP2005/004413 priority patent/WO2005107978A2/de
Priority to DE502005009905T priority patent/DE502005009905D1/de
Priority to EP05735723A priority patent/EP1742751B1/de
Priority to RU2006142701/02A priority patent/RU2379155C2/ru
Priority to JP2007511941A priority patent/JP4819038B2/ja
Priority to AT05735723T priority patent/ATE473821T1/de
Priority to CNB2005800145122A priority patent/CN100431739C/zh
Publication of DE102004021899A1 publication Critical patent/DE102004021899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gekühlte Stranggießkokille (1) zum Gießen von Metall, insbesondere Stahl, mit einem aus jeweils zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten (2, 3) und Schmalseiten (4, 5) gebildeten Gießformat (GF). Die Breitseiten (2, 3) weisen einen für die maximale Gießbreite ausgelegten Kühlbereich (6) auf mit mehreren sich in Gießrichtung erstreckenden, an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossenen Kühlkanälen (7). Die Schmalseiten (4, 5) sind zur Einstellung eines vorgegebenen Gießformates mit entsprechender Gießbreite verstellbar. Um eine Stranggießkokille für Brammenformate, insbesondere für Dünnbrammen, zu schaffen, bei der trotz Einstellung unterschiedlicher Gießformate, insbesondere kleinerer Gießformate im Vergleich zum maximalen Gießformat, eine gleichmäßigere Arbeitsseitentemperatur der Breitseiten einstellbar ist und insbesondere der starke Temperaturabfall in der Nähe der Schmalseiten reduziert wird, sollen die Kühlkanäle (7) und/oder die Zu- und/oder Ablaufkanäle (8) der Kokillenkühlung im Bereich der verstellbaren Schmalseiten (4, 5) zumindest teilweise absperrbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall, insbesondere Stahl, mit einem aus jeweils zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten und Schmalseiten gebildeten Gießformat. Die Breitseiten weisen einen für die maximale Gießbreite ausgelegten Kühlbereich auf mit mehreren sich in Gießrichtung erstreckenden, an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossenen Kühlkanälen mit Zu- und Ablaufkanälen. Die Schmalseiten sind zur Einstellung der gewünschten Gießbreite verstellbar.
  • Bei allen Brammenkokillen (Dünn-, Mittel-, Dickbrammen) ist die Kokillenkühlung der Breitseiten für die maximale Gießbreite ausgelegt. Beim Gießen einer Bramme mit einer Gießbreite, die kleiner als die maximale Gießbreite ist, ist die intensive Kokillenkühlung auch außerhalb der verstellbaren Schmalseite wirksam. Der Kühlbereich ist damit breiter als die aktuelle Gießbreite. Es wird folglich auch dort intensiv gekühlt, wo kein Wärmeangebot des Stranges vorliegt.
  • Dies führt dazu, dass es an den Breitseiten in der Nähe der Schmalseiten infolge des zweidimensionalen Wärmestroms zu einem deutlichen Temperaturabfall kommt. Abhängig vom Temperaturniveau auf den Breitseiten und deren Wandstärke zwischen Arbeitsseite und Kühlkanal, wobei die Kokillenplatten aus einem Kupferwerkstoff gefertigt sind, kann der Temperaturabfall in unmittelbarer Nähe der Schmalseiten bis zu 200°C und mehr betragen.
  • Aufgrund solcher Temperaturabfälle sind keine gleichmäßigen Aufschmelzbedingungen mehr für das Gießpulver gegeben, die aber Voraussetzung für eine gute und gleichmäßige Oberflächenqualität des Strangproduktes sind.
  • Da bei kleineren Gießformaten die gleichen Wassermengen wie bei der maximalen Formatbreite gefahren werden, sind bei dieser Fahrweise unnötig hohe Wassermengen erforderlich. Diese sind letztendlich zum Abkühlen des Stranges nicht notwendig und verschlechtern darüber hinaus das gleichmäßige Aufschmelzen des Gießpulvers.
  • Aus der DE 41 27 333 C2 ist eine Stahlstranggießkokille bekannt, deren Formwände mit mehreren sich von oben nach unten erstreckenden, an einen Kühlwasserkreislauf angeschlossenen Kühlbohrungen versehen sind und die somit einen sich über die Breitseiten erstreckenden Kühlbereich bilden. Hier wird vorgeschlagen, im Bereich der höchsten Temperaturbelastung der Kokille, d.h. der Heizzone, den Durchlassquerschnitt der Kühlbohrungen durch Verdrängerstäbe zu verkleinern, um an diesen Stellen die Fließgeschwindigkeit des Kühlwassers zu erhöhen und den Wärmeabtransport zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille für Brammenformate, insbesondere für Dünnbrammen, zu schaffen, bei der trotz Einstellung unterschiedlicher Gießformate, insbesondere kleinerer Gießformate im Vergleich zum maximalen Gießformat, eine gleichmäßigere Arbeitsseitentemperatur der Breitseiten einstellbar ist und insbesondere ein starker Temperaturabfall in der Nähe der Schmalseiten reduziert wird. Außerdem sollen die Kühlwassermengen reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Stranggießkokille mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Einstellung eines gießbreitenabhängigen Kühlbereichs bzw. einer formatbreitenabhängigen Kühlwasserbreite die Kühlkanäle und/oder die Zu- und/oder die Ablaufkanäle der Kokillenbreitseiten im Verstellbereich der Schmalseiten und auch innerhalb des Gießformates zumindest teilweise bzw. vollständig absperrbar sind. Die Absperrung kann in der Kokillenplatte, der Stahlzwischenplatte einer Kassettenkokille und/oder dem Wasserkasten erfolgen. Die Absperrung kann im Vorlauf- oder im Rücklauf der Kokille erfolgen.
  • Die Absperrung soll möglich sein zwischen einem Bereich der Schmalseitenplatten bis zur maximalen Kühlbreite. Eine Absperrung ist auch möglich in einem schmalseitennahen Bereich, der über die eigentliche Schmalseite in das Gießformat hinausgehen kann, bis zur maximalen Kühlbreite.
  • Indem das Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, im Schmalseitenbereich und außerhalb des Gießformates abgesperrt bzw. stark reduziert wird, wird die Temperatur der Arbeitsseite der Breitseiten im Bereich der Schmalseite vergleichmäßigt. Aufgrund der gleichmäßigeren Temperaturverteilung auf der Arbeitsseite der Breitseiten im Badspiegelbereich wird das Aufschmelzen des Gießpulvers und damit die Oberflächenqualität des Gießprodukts verbessert.
  • Ein Vorteil ergibt sich insbesondere beim Gießen von kleinen Gießformaten. Durch die formatbreitenabhängige Kühlwasserbreitenanpassung kann der Kühlmediumbedarf, insbesondere Wasserbedarf, reduziert werden und/oder die Wassergeschwindigkeit erhöht werden. Dies ist insbesondere bei konstanter Gießleistung von Bedeutung, da bei kleinen Gießbreiten mit höheren Gießgeschwindig keiten höhere Wassergeschwindigkeiten möglich sind. Mit den höheren Wassergeschwindigkeiten kann der Wärmeübergang erhöht werden und somit die Temperaturerhöhung der Arbeitsseite infolge der höheren Gießgeschwindigkeit zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Wie oben ausgeführt, sind die sich mindestens über den Verstellbereich der Schmalseiten erstreckenden Kühlkanäle ganz oder teilweise absperrbar. Berechnungen haben ergeben, dass darüber hinaus auch die Kühlkanäle, die sich bis zu 100 mm je Seite im schmalseitennahen Bereich in das Gießformat erstrecken, absperrbar sein sollen, um die Temperaturverläufe der Breitseiten zu vergleichmäßigen.
  • Eine gleichmäßige Temperaturverteilung auf der Arbeitsseite der Breitseiten wird dann erreicht, wenn das Maß der Absperrung des Kühlmittelflusses zur Kokillenmitte hin abnimmt bzw. die Absperrung der Kühlkanäle zur Kokillenmitte hin geringer wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entsprechende Absperrelemente im schmalseitennahen Bereich und/oder im Gießformat sich zur Kokillenmitte hin verjüngen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kühlmittel um Wasser. Die gleichmäßigste Temperaturverteilung wird dann erreicht, wenn die Wassergeschwindigkeit im Bereich der teilweise absperrbaren Kühlkanäle maximal 25m/s und mindestens 0,5m/s beträgt.
  • Zudem empfiehlt es sich, dass die Wassergeschwindigkeit der Kühlkanäle im Kühlbereich mit nicht abgesperrten Kühlkanälen eine Mindestgeschwindigkeit von 0,5m/s beträgt. Dies wird durch entsprechend ausgelegte Absperrelemente erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Absperrung der einzelnen Kühlkanäle durch an dem Schmalseitenträger angeordnete Absperrelemente erreicht. Diese sind vorzugsweise als Bolzen ausgebildet, die den Zulauf oder den Ablauf der einzelnen Kühlkanäle steuern. Die Absperrelemente sind mit der jeweiligen Schmalseite bzw. dem Schmalseitenträger verfahrbar. Über die Schmalseiten wird das gewünschte Gießformat bzw. die Gießbreite eingestellt. In dieser Position werden die Kühlkanäle der Breitseiten in der Nähe der Schmalseiten zumindest teilweise abgesperrt. Auf diese Weise kommt es nicht zu einer unerwünschten Überkühlung dieser Bereiche der Breitseiten, was sich vorteilhaft auf das Aufschmelzverhalten des Gießpulvers und damit die Oberflächenqualität des Strangproduktes auswirkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Fig. dargestellte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Kokille mit Breit- und Schmalseiten und einer Kühlwasserbreitenanpassung;
  • 2 eine Seitenansicht einer Kokille sowie die Darstellung des mittleren Arbeitsseitentemperaturverlaufs unterhalb des Badspiegels bei einer Kokille mit und ohne Kühlwasserbreitenanpassung.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Stranggießkokille 1, die sich aus zwei gegenüberliegenden Breitseiten 2, 3 und Schmalseiten 4, 5 zusammensetzt, die zwischen sich das Gießformat für die jeweilige Bramme ausbilden. Die Schmalseiten 4, 5 sind zwischen den Breitseiten 2, 3 verstellbar, um ein vorgegebenes bzw. gewünschtes Gießformat GFgeg bzw. eine Gießbreite einzustellen. Um auch Gießformate mit maximaler Gießbreite sicher gießen zu können, ist der Kühlbereich 6 der Breitseiten 2, 3 entsprechend der maximalen Gießbreite ausgelegt. Die Breitseiten 2, 3 weisen vertikale Kühlkanäle 7 in Form von Bohrungen auf, die jeweils mittels eines Zulaufes 8 und eines Ablaufes mit einem Kühlwasserkreislauf verbunden sind.
  • Wenn nun ein Gießformat GFmax mit maximaler Gießbreite gegossen wird, werden alle Kühlkanäle 7 von Kühlwasser durchflossen und die Breitseiten 2, 3 über den gesamten Kühlbereich 6 gekühlt.
  • Wird ein Gießformat GFgeg mit kleinerer Gießbreite eingestellt, werden die Kühlkanäle 7 bzw. die Zuläufe 8 im Bereich 9 zumindest teilweise abgesperrt.
  • Es ist auch gezeigt, den Einflussbereich 9 über den eigentlichen Verstellbereich der Schmalseiten in das Gießformat zu vergrößern. Dann werden auch Kühlkanäle, die sich in das Gießformat über die eigentliche Schmalseitenplatte erstrekken, noch abgesperrt. Es ist festgestellt worden, dass die teilweise Absperrung der Kühlkanäle sich bis 100 mm je Seite in das Gießformat erstrecken kann.
  • Die zumindest teilweise Absperrung der Kühlkanäle 7 wird nach einer bevorzugten Ausführungsform mittels Absperrelementen 10 realisiert, die in Form von Bolzen an dem Träger 11 der Schmalseiten 4, 5 befestigt sind und mit der Schmalseite verfahren werden. Sie sind in Richtung Kokillenmitte verjüngend geformt und üben aufgrund dieses sich verjüngenden Endes 12 einen zur Kokillenmitte hin abnehmenden Sperreinfluss auf die Zuflüsse der Kanäle aus.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Kokille mit den beiden Schmalseiten 4, 5 sowie die Darstellung des mittleren Arbeitsseitentemperaturverlaufs unterhalb des Badspiegels bei einer Kokille mit (13a) und ohne (13b) Kühlwasserbreitenanpassung nach der Erfindung. Der Badspiegel ist mit 14 bezeichnet. Der Kühlbereich 6 erstreckt sich über die gesamte Kokillenbreitseite, wobei die Kokillenkühlung in Anpassung an die verschobenen Schmalseiten reduziert oder vollständig abgesperrt sein kann. Wenn die Kokillenkühlung in dem Bereich zwischen dem maxi malen Gießformat und den verschobenen Schmalseiten 4, 5 reduziert bzw. abgesperrt ist, wirkt sich dies positiv auf die Vergleichmäßigung der Arbeitsseitentemperatur unterhalb des Badspiegels aus, wobei die Arbeitsseitentemperatur bis zu den Schmalseiten konstant ist, während sie ohne die erfindungsgemäße Einflussnahme auf die Kühlung zu den Schmalseiten hin stark abnimmt.
  • 1
    Stranggießkokille
    2
    Breitseite
    3
    Breitseite
    4
    Schmalseite
    5
    Schmalseite
    6
    Kühlbereich
    7
    vertikale Kühlkanäle
    8
    Kühlmittelzulauf
    9
    Bereich mit zumindest teilweise abgesperrten Kühlkanälen
    10
    Absperrelement
    11
    Schmalseitenträger
    12
    sich verjüngendes Ende des Absperrelementes
    13a
    mittlerer Arbeitsseitentemperaturverlauf unterhalb des Badspiegels bei ei
    ner Kokille mit Kühlwasserbreitenanpassung
    13b
    mittlerer Arbeitsseitentemperaturverlauf unterhalb des Badspiegels bei ei
    ner Kokille ohne Kühlwasserbreitenanpassung
    14
    Badspiegel

Claims (9)

  1. Gekühlte Stranggießkokille (1) zum Gießen von Metall, insbesondere Stahl, mit einem aus jeweils zwei sich gegenüberliegenden Breitseiten (2, 3) und Schmalseiten (4, 5) gebildeten Gießformat (GF), wobei die Breitseiten (2, 3) einen für die maximale Gießbreite ausgelegten Kühlbereich (6) mit mehreren sich in Gießrichtung erstreckenden, an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossenen Kühlkanälen (7) mit Zu- und Ablaufkanälen (8) aufweisen und wobei die Schmalseiten (4, 5) zur Einstellung eines vorgegebenen Gießformates mit entsprechender Gießbreite verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (7) und/oder die Zu- und/oder Ablaufkanäle (8) der Kokillenkühlung im Verstellbereich der Schmalseiten (4, 5) zumindest teilweise absperrbar sind.
  2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrung ausgehend von der maximalen Kühlbreite sich bis maximal 100 mm über die Schmalseiten hinaus in das Gießformat erstreckt.
  3. Strangggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise Absperrung in der Kokillenplatte, der Stahlzwischenplatte bei einer Kassettenkokille und/oder im Wasserkasten erfolgt.
  4. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrwirkung von der Schmalseite ins Gießformat hin abnimmt.
  5. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Absperrelemente (10), die sich zur abnehmenden Absperrwirkung von der Schmalseite zur Kokillenmitte hin verjüngen.
  6. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser ist und die Wassergeschwindigkeit im Bereich der zumindest teilweise absperrbaren Kühlkanäle und/oder Zulauf- und/oder Ablaufkanäle maximal 25m/s und mindestens 0,5m/s beträgt.
  7. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergeschwindigkeit der Kühlkanäle im Kühlbereich mit nicht abgesperrten Kühlkanälen eine Mindestgeschwindigkeit von 0,5m/s beträgt.
  8. Stranggießkokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrelemente (10) mit der jeweiligen Schmalseite (4, 5) verfahrbar sind.
  9. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrelemente (10) in Form von Bolzen an einem Schmalseitenträger (11) befestigt sind und eine sich in Richtung Kokillenmitte verjüngende Form (12) aufweisen.
DE102004021899A 2004-05-04 2004-05-04 Gekühlte Stranggießkokille Withdrawn DE102004021899A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021899A DE102004021899A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Gekühlte Stranggießkokille
US11/579,377 US20090199993A1 (en) 2004-05-04 2005-04-25 Cooled continuous casting mold
PCT/EP2005/004413 WO2005107978A2 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille
DE502005009905T DE502005009905D1 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille
EP05735723A EP1742751B1 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille
RU2006142701/02A RU2379155C2 (ru) 2004-05-04 2005-04-25 Охлаждаемый кристаллизатор для непрерывной разливки
JP2007511941A JP4819038B2 (ja) 2004-05-04 2005-04-25 冷却式の連続鋳造鋳型
AT05735723T ATE473821T1 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille
CNB2005800145122A CN100431739C (zh) 2004-05-04 2005-04-25 受冷却的连铸坯结晶器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021899A DE102004021899A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Gekühlte Stranggießkokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021899A1 true DE102004021899A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34978789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021899A Withdrawn DE102004021899A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Gekühlte Stranggießkokille
DE502005009905T Active DE502005009905D1 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009905T Active DE502005009905D1 (de) 2004-05-04 2005-04-25 Gekühlte stranggiesskokille

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090199993A1 (de)
EP (1) EP1742751B1 (de)
JP (1) JP4819038B2 (de)
CN (1) CN100431739C (de)
AT (1) ATE473821T1 (de)
DE (2) DE102004021899A1 (de)
RU (1) RU2379155C2 (de)
WO (1) WO2005107978A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO347543B1 (en) * 2008-11-21 2023-12-27 Norsk Hydro As Støpeutstyr for støping av valseblokk
US8662145B2 (en) * 2012-03-22 2014-03-04 Novelis Inc. Method of and apparatus for casting metal slab

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627027A (en) * 1969-10-06 1971-12-14 Wiener Schwachstromwerke Gmbh Casting mold assembly for casting continuous strip
US4640337A (en) * 1985-05-01 1987-02-03 Gus Sevastakis Continuous casting apparatus
US4759400A (en) * 1985-10-03 1988-07-26 Kawasaki Steel Corporation Belt type cast sheet continuous caster and prevention of melt leakage in such a caster
JPS63144847A (ja) * 1986-12-10 1988-06-17 Kawasaki Steel Corp ベルト式連続鋳造機のベルト冷却装置
JPS63203255A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Hitachi Ltd ベルト式連続鋳造機
JP2922252B2 (ja) * 1990-04-18 1999-07-19 川崎製鉄株式会社 連続鋳造設備用モールド
JPH04178246A (ja) * 1990-11-13 1992-06-25 Nkk Corp 組立鋳型
DE4127333C2 (de) * 1991-08-19 2000-02-24 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggießkokille
DE4403050C1 (de) * 1994-01-28 1995-09-28 Mannesmann Ag Stranggießkokille zum Führen von Strängen
JP3117391B2 (ja) * 1995-08-02 2000-12-11 三菱重工業株式会社 ベルト式連続鋳造装置
US5771958A (en) * 1995-09-14 1998-06-30 Ag Industries, Inc. Mold for continuous casting system
JPH10128513A (ja) * 1996-10-30 1998-05-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用分割鋳型
CN2290433Y (zh) * 1997-01-29 1998-09-09 原守喜 一种提高连铸拉速的冷却器
DE19802809A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742751A2 (de) 2007-01-17
RU2379155C2 (ru) 2010-01-20
JP4819038B2 (ja) 2011-11-16
WO2005107978A2 (de) 2005-11-17
CN100431739C (zh) 2008-11-12
ATE473821T1 (de) 2010-07-15
WO2005107978A3 (de) 2005-12-29
DE502005009905D1 (de) 2010-08-26
CN1972771A (zh) 2007-05-30
RU2006142701A (ru) 2008-06-10
JP2007536091A (ja) 2007-12-13
EP1742751B1 (de) 2010-07-14
US20090199993A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840448C2 (de) Stranggießkokille
DE1783142A1 (de) Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern
EP0515010B1 (de) Temperaturmessung an einer Brammenkokille
EP2323785A1 (de) Stranggiesskokille
DE3842847A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP1742751B1 (de) Gekühlte stranggiesskokille
EP2025432B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP2049286B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
EP2176016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung des wärmeübergangs eines gussprodukts während seiner erstarrung auf dem metalltransportband einer horizontalen bandgiessanlage
DE102015114725B3 (de) Schmelzenaufgabesystem für eine horizontale Bandgießanlage
EP0972590A1 (de) Stranggiesskokille
EP1025930A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall
DE10138988C2 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
EP0560061B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vertikalstranggiessen von Metall
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
AT404140B (de) Vorrichtung zur differenzierten abkühlung von breitflacherzeugnissen
DE4418160C2 (de) Brammenstranggießkokille
DE1583726C (de) Band Stranggießkokille
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE202020100298U1 (de) Stranggießkokille
DE3832186C2 (de)
CH642878A5 (en) Mould block for the continuous and semi-continuous casting of ingots, in particular rolling ingots of rectangular cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201