EP2049286B1 - Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe - Google Patents

Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2049286B1
EP2049286B1 EP07786460.1A EP07786460A EP2049286B1 EP 2049286 B1 EP2049286 B1 EP 2049286B1 EP 07786460 A EP07786460 A EP 07786460A EP 2049286 B1 EP2049286 B1 EP 2049286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
thickness
wide
section
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07786460.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049286A1 (de
Inventor
Hans Streubel
Gereon Fehlemann
Albrecht Girgensohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2049286A1 publication Critical patent/EP2049286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049286B1 publication Critical patent/EP2049286B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for liquid metals, in particular for liquid steel materials, with surrounding for the supply and discharge of coolant from water tanks, the G confusequerites parallel and / or curved course limiting KokillenbreitSTplatten and Kokillenschmaltimeplatten of copper materials, and a plurality of coolant channels for passing coolant, wherein the coolant channels in the G confuseaptrobe Symposium Ultra-Time (GPU) has a minimum coolant channel cross-section while reducing the thickness of the respective Kokillenbreitputplatte, wherein when new, the thickness of Kokillenbreitlopeplatte as the distance between the hot side and the coolant channel reason as normal thickness (100%) is at least 20 mm, and wherein the thickness of the Kokillenbreitputplatte is formed in the region of the casting mirror relative to the normal thickness reduced.
  • the temperature of the mold surface on the hot side which is in contact with the liquid steel or the solidifying strand shell, is also considerably different.
  • the locally higher surface temperatures on the hot side of the mold also lead to higher wear in these areas, which can manifest itself in local distortions or in cracking.
  • the entire surface of the mold plate including the less stressed or usable surfaces must be reworked, which can only be done by milling or another cutting process.
  • the initially described continuous casting mold is from the DE 102 26 214 A1 known.
  • the existing there from copper material cassette-like inserts rest on steel insert plates and can be replaced.
  • the thickness of the copper plates between the coolant and the copper plate hot side is different across the width and / or height of the mold.
  • the coolant channel cross-section is designed in the height in the GelloLite #2 as a minimum thickness and in the lower regions of the coolant channel cross-section is always larger, and the lower portion of the thickness of the copper plate is always made larger. All these measures can not prevent the above-described wear of the copper plates after a number of casts.
  • the publication DE 102 26 214 A1 describes a continuous casting mold for liquid metals, surrounded by water tanks steel inserts plates, and with these adjacent cartridge-like copper plates, in which coolant channels are incorporated.
  • the device provides a suitable design of the copper plates and / or Stahleinatzplatten, wherein the thickness of the copper plates between the cooling medium and the copper plate hot side is different across the width and / or height.
  • the WO 00/41828 A1 shows a crystallizer for casting metal, with circular holes for passing a cooling liquid.
  • the holes have a longitudinal axis which is substantially parallel to a longitudinal axis of the crystallizer over the entire height of the crystallizer.
  • a continuous casting mold made of copper or a copper alloy and a steel water tank, which is releasably connected to the mold plate.
  • the mold plate On the side facing the water tank, the mold plate is provided with running in the casting direction cooling channels for a cooling medium.
  • the flow cross sections of the cooling channels are determined by releasably inserted patches.
  • the EP 0 931 609 B1 describes a liquid-cooled mold for a continuous casting, in which deep-mounted cooling grooves are arranged in the critically stressed area.
  • the invention has for its object to reduce different heat loads of the continuous casting mold within the Kokillenbreitrageplatte and thereby reduce wear.
  • the invention is characterized in that the thickness (6) of the Kokillenbreitputplatte (2) in the G recognizeador Scheme (5) is reduced by at least 20% compared to the normal thickness, and for reducing the coolant channel cross-section (7) in the G recognizeador Maschinenmaschine (2) and is formed up to the Kokillenausgang (9) by means of a respective fixed on the cold side adjustable filler (10) made of normal temperature resistant material.
  • the stated object is achieved by a continuous casting mold (1) for liquid metals, in particular for liquid steel materials, surrounded by for the supply and discharge of coolant (1a) of water tanks, the casting cross-section (1b) with parallel and / or curved course limiting Kokillenbreit
  • the thickness (6) of the Kokillenbreitputplatte (2) in the G recognizeador Scheme (5) is reduced by at least 20% compared to the normal thickness, and on the adapter plate (14) for forming the minimum coolant channel cross-section (7) an exchangeable displacement body (15) is provided, wherein the coolant channel cross-section (7) in the G recognizeador Scheme (5) is reduced by the displacement body (15).
  • the thickness is usually 25 mm when new. This value is now reduced by at least 5 mm (20%) to 20 mm.
  • An embodiment of the invention provides that the displacement body is formed with different profiles, stored and exchangeably secured.
  • the continuous casting mold 1 ( Fig. 1 ) is formed by two Kokillenbreitputplatten 2 limiting the casting cross section 1b and by Kokillenschmaltimeplatten located at the ends 3, wherein a coolant 1a (such as water) under pressure through coolant channels 4 ( Fig. 2 to 4 ) to be led.
  • a coolant 1a such as water
  • coolant channels 4 Fig. 2 to 4
  • 5 different areas 5a and 5b of the heat flux density are formed by the influence of a dip tube 12 in G faux Spiegel Scheme.
  • the heat flux density in the regions 5a is higher than in the region 5b.
  • the thickness 6 of Kokillenbreitetterplatte 2 which is usually in the new state between 20 to 40 mm or more, to be set as the usual standard thickness of 100%.
  • the corrected new condition in the area of the pouring mirror, as shown, is only 80%.
  • Fig. 2 is the coolant channel cross-section 7 in G confuseador Maschinenmaschine 5 and to Kokillenausgang 9 each formed by a fixed on the cold side filler 10 made of normal temperature resistant material.
  • the filler can be adjustable at least to reduce the coolant channel cross-section 7.
  • Fig. 3 shows a design of the continuous casting mold 1 for a two-part cassettes mold, again the G fauxadorrios 5 is shown with the region 5a of the higher heat flux density in the casting direction 13 within the funnel-shaped extension 11.
  • the so-called cassette mold consists essentially of the Kokillenbreitetterplatte 2 described above and a rear adapter plate 14, between which the coolant passage 4 extends, through which the coolant is supplied and discharged 1a.
  • the individual coolant channels 4 can be milled deeper into the material in the area below the casting mirror 5.
  • Correspondingly shaped displacement bodies 15 reduce the coolant channel cross section 7 and increase the coolant speed in this area.
  • At least the Kokillenbreitputplatten 2 are formed as cassette plates, which abaucharacter on the cold side on cooled adapter plates 14, which need not necessarily consist of copper materials abut.
  • a separate displacement body 15 is provided on the adapter plate 14 to form the minimum coolant channel cross-section 7.
  • the displacer 15 is formed with different profiles and can be stored and exchangeable.
  • Fig. 4 are in the Kokillenbreitetterplatte 2, the coolant channels 4 in the width direction 8 arranged in groups. Groups of different numbers of coolant channels 4 can be formed. Between the vertical rows of coolant channels 4 fastening threads 16 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten und Kokillenschmalseitenplatten aus Kupferwerkstoffen, und einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen zum Durchleiten von Kühlmittel, wobei die Kühlmittelkanäle im Gießspiegelbereich unter Verminderung der Dicke der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte einen minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitt aufweisen, wobei im Neuzustand die Dicke der Kokillenbreitseitenplatte als Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund als Normaldicke (100%) mindestens 20 mm beträgt, und bei der die Dicke der Kokillenbreitseitenplatte in dem Bereich des Gießspiegels gegenüber der Normaldicke vermindert ausgebildet ist.
  • Betriebsmessungen an Dünnstrang-Anlagen haben gezeigt, dass die Wärmebelastung der Stranggießkokille sehr ungleichmäßig über die Kokillenfläche verteilt ist. Besonders stark belastet ist der Bereich bis ca. 70 mm unterhalb des Gießspiegels. Die an dieser Stelle gemessenen Wärmestromdichten sind um ein Mehrfaches größer als die mittlere Wärmestromdichte gemessen über die gesamte Kokille. Entlang des Gießspiegels in Breitenrichtung ist die Wärmestromdichte ebenfalls nicht homogen verteilt. In den äußeren Bereichen der Kokillenbreitseitenplatten werden mehrfach höhere Werte als in der Mitte erreicht, was auf die mittige Anordnung eines Tauchrohrs zurückzuführen ist.
  • Entsprechend dieser sehr ungleichmäßigen Verteilung der Wärmestromdichte ist auch die Temperatur der Kokillenoberfläche auf der Heißseite, die sich in Kontakt mit dem flüssigen Stahl bzw. der erstarrenden Strangschale befindet, erheblich unterschiedlich. Neben den nicht auszuschließenden negativen Folgen für die gegossenen Stränge (bspw. Brammenquerschnitte oder Dünnstrangquerschnitte) führen die örtlich höheren Oberflächentemperaturen auf der Kokillenheißseite auch zu einem höheren Verschleiß in diesen Bereichen, der sich in lokalen Verwerfungen oder in Rissbildung äußern kann. Sobald der auf der Kokillenheißseite eintretende Verschleiß ein gewisses Maß übersteigt, muss die gesamte Kokillenplatten-Oberfläche einschließlich der weniger beanspruchten oder noch brauchbaren Flächen überarbeitet werden, was nur durch Abfräsen oder ein anderes spangebendes Verfahren erfolgen kann.
  • Die eingangs bezeichnete Stranggießkokille ist aus der DE 102 26 214 A1 bekannt. Die dortigen aus Kupferwerkstoff bestehenden kassettenartigen Einsätze liegen auf Stahl-Einsatzplatten auf und können ausgetauscht werden. Dabei ist die Dicke der Kupferplatten zwischen dem Kühlmittel und der Kupferplatten-Heißseite über die Breite und / oder über die Höhe der Kokille unterschiedlich. Der Kühlmittelkanal-Querschnitt ist in der Höhe im Gießspiegelbereich als Minimal-Dicke ausgeführt und in den unteren Bereichen ist der Kühlmittelkanal-Querschnitt stets größer, wobei auch der untere Bereich der Dicke der Kupferplatte stets größer ausgeführt ist. Alle diese Maßnahmen können den vorstehend beschriebenen Verschleiß der Kupferplatten nach einer Anzahl von Abgüssen nicht verhindern.
  • Die Druckschrift DE 102 26 214 A1 beschreibt eine Stranggießkokille für flüssige Metalle, mit von Wasserkästen umgebenen Stahleinsatzplatten, und mit an diesen anliegenden kassettenartigen Kupferplatten, in denen Kühlmittelkanäle eingearbeitet sind. Um den hohen Temperaturen im Gießspiegelbereich entgegenzuwirken sieht die Vorrichtung eine geeignete Ausbildung der Kupferplatten und/oder Stahleinsatzplatten vor, wobei die Dicke der Kupferplatten zwischen dem Kühlmedium und der Kupferplatten-Heißseite über die Breite und/oder über die Höhe unterschiedlich ist.
  • Die WO 00/41828 A1 zeigt einen Kristallisator zum Gießen von Metall, mit kreisförmig angeordneten Löchern zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit. Die Löcher weisen eine Längsachse auf, die über die Gesamthöhe des Kristallisators im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Kristallisators sind.
  • In der DE 103 58 853 A1 ist eine Stranggießkokille aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sowie ein Wasserkasten aus Stahl beschrieben, der mit der Kokillenplatte lösbar verbunden ist. Auf der dem Wasserkasten zugewandten Seite ist die Kokillenplatte mit in Gießrichtung verlaufenden Kühlkanälen für ein Kühlmedium versehen. Die Strömungsquerschnitte der Kühlkanäle sind durch lösbar eingesetzte Füllstücke bestimmt.
  • Die EP 0 931 609 B1 beschreibt eine flüssigkeitsgekühlte Kokille für eine Stranggießanlage, bei der in dem kritisch beanspruchten Bereich tief angebrachte Kühlnuten angeordnet sind.
  • In der US 6,926,067 B1 ist eine flüssigkeitsgekühlte Kokille für eine Stranggießanlage mit einem vorgegebenen Kokillenkörper beschrieben, wobei Kühlbohrungen zwischen den Kühlkanälen angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche Wärmebelastungen der Stranggießkokille innerhalb der Kokillenbreitseitenplatte zu reduzieren und dadurch den Verschleiß zu mindern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Stranggießkokille (1) für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (1a) von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt (1b) mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3) aus Kupferwerkstoffen, und einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen (4) an der Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3), wobei die Kühlmittelkanäle (4) im Gießspiegelbereich (5) unter Verminderung der Dicke (6) der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte (2) einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt (7) aufweisen, wobei im Neuzustand die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) als Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund als Normaldicke (100%) mindestens 20 mm beträgt, und bei der die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) gegenüber der Normaldicke vermindert ausgebildet ist, und der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) einen verminderten Querschnitt aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) um zumindest 20% gegenüber der Normaldicke reduziert ist, und zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) dieser im Gießspiegelbereich (5) und bis zum Kokillenausgang (9) mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten justierbaren Füllstücks (10) aus normaltemperaturbeständigen Werkstoff ausgebildet ist.
  • Alternativ wird die gestellte Aufgabe gelöst durch eine Stranggießkokille (1) für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (1a) von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt (1b) mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3) aus Kupferwerkstoffen, und einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen (4) an der Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3), wobei die Kühlmittelkanäle (4) im Gießspiegelbereich (5) unter Verminderung der Dicke (6) der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte (2) einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt (7) aufweisen, wobei im Neuzustand die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) als Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund als Normaldicke (100%) mindestens 20 mm beträgt, und bei der die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) gegenüber der Normaldicke vermindert ausgebildet ist, und zumindest die Kokillenbreitseitenplatten (2) als Kassettenplatten ausgebildet sind, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten (14) anliegen. Kennzeichnend ist, dass die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) um zumindest 20% gegenüber der Normaldicke reduziert ist, und auf der Adapterplatte (14) zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) ein austauschbarer Verdrängerkörper (15) vorgesehen ist, wobei der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) durch den Verdrängerkörper (15) reduziert wird.
  • Als Beispiel sei genannt: Bei konventionellen Kokillenplatten für Dünnbrammenanlagen mit konstanter Dicke beträgt die Dicke im Neuzustand üblicherweise 25 mm. Dieser Wert wird jetzt zumindest um 5 mm (20%) auf 20 mm reduziert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Verdrängerkörper mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet, bevorratet und austauschbar befestigt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Stranggießkokille, die durch Weglassen der vorderen Kokillenbreitseitenplatte den Blick in das Innere freigibt, in das das Tauchrohr abgesenkt ist,
    Fig. 2
    einen ebenen , senkrechten Teilschnitt durch eine Kokillenbreitseitenplatte, der die Dicke(n) der Kupferplatte in Verbindung mit den Verhältnissen des Kühlmittelkanals über die Kokillenhöhe zeigt,
    Fig. 3
    den ebenen, senkrechten Teilschnitt wie Fig. 2 mit einer Adapterplatte und
    Fig. 4
    eine Ansicht gegen die Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatte bei entferntem Füllstück bzw. bei entfernter Adapterplatte.
  • Die Stranggießkokille 1 (Fig. 1) ist durch zwei den Gießquerschnitt 1b begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten 2 und durch an den Enden befindlichen Kokillenschmalseitenplatten 3 gebildet, wobei ein Kühlmittel 1a (wie bspw. Wasser) unter Druck durch Kühlmittelkanäle 4 (Fig. 2 bis 4) geführt wird. Wie ersichtlich, werden durch den Einfluß eines Tauchrohrs 12 im Gießspiegelbereich 5 unterschiedliche Bereiche 5a und 5b der Wärmestromdichte gebildet. Die Wärmestromdichte in den Bereichen 5a ist höher als in dem Bereich 5b. Außerdem entstehen durch die aus dem Tauchrohr 12 austretenden Flüssigstahlströmungen ebenfalls unterschiedliche Wärmestromdichten, die auch bei einer trichterförmigen Erweiterung 11 des Kokilleneingangs auftreten. Diese unterschiedlichen Wärmestromdichten müssen durch Kühlmaßnahmen ausgeglichen werden. Dazu ist die Dicke 6 der Kokillenbreitseitenplatte 2, die gewöhnlich im Neuzustand zwischen 20 bis 40 mm oder mehr beträgt, als übliche Normaldicke mit 100% anzusetzen. Aus diesem Grund beträgt der korrigierte Neuzustand im Bereich des Gießspiegels, wie gezeichnet, nur 80%. Diese Maßnahmen sind bei allen derzeit verwendeten Bauformen einer sog. CSP-Trichterkokille und bei konventionellen Kokillenplatten anwendbar. Hier kann durch stärkeres Ausfräsen der minimierte Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 zwischen der Heißseite und dem Kühlmittel im Gießspiegelbereich 5 reduziert werden.
  • In Fig. 2 ist der Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 im Gießspiegelbereich 5 und bis zum Kokillenausgang 9 mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten Füllstücks 10 aus normaltemperaturbeständigem Werkstoff gebildet. Das Füllstück kann zumindest zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts 7 justierbar sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausbildung der Stranggießkokille 1 für eine zweiteilige Kassettenkokille, wobei wiederum der Gießspiegelbereich 5 mit dem Bereich 5a der höheren Wärmestromdichte in Gießrichtung 13 innerhalb der trichterförmigen Erweiterung 11 dargestellt ist. Die sog. Kassettenkokille besteht im wesentlichen aus der vorstehend beschriebenen Kokillenbreitseitenplatte 2 und einer rückwärtigen Adapterplatte 14, zwischen denen der Kühlmittelkanal 4 verläuft, durch den das Kühlmittel 1a zugeführt und abgeleitet wird. Auch hier können die einzelnen Kühlmittelkanäle 4 in dem Bereich unterhalb des Gießspiegels 5 tiefer in das Material eingefräst werden. Entsprechend geformte Verdrängerkörper 15 verringern den Kühlmittelkanal-Querschnitt 7 und erhöhen in diesem Bereich die Kühlmittelgeschwindigkeit.
  • In Fig. 3 sind zumindest die Kokillenbreitseitenplatten 2 als Kassettenplatten ausgebildet, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten 14, die nicht unbedingt aus Kupferwerkstoffen bestehen müssen, anliegen. Dabei ist auf der Adapterplatte 14 zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitts 7 ein separater Verdrängerkörper 15 vorgesehen. Der Verdrängerkörper 15 ist mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet und kann bevorratet und austauschbar sein.
  • Gemäß Fig. 4 sind in der Kokillenbreitseitenplatte 2 die Kühlmittelkanäle 4 in Breitenrichtung 8 in Gruppen angeordnet. Es können Gruppen unterschiedlicher Anzahl von Kühlmittelkanälen 4 gebildet werden. Zwischen den senkrechten Reihen von Kühlmittelkanälen 4 sind Befestigungsgewinde 16 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießkokille
    1a
    Kühlmittel
    1b
    Gießquerschnitt
    2
    Kokillenbreitseitenplatte
    3
    Kokillenschmalseitenplatte
    4
    Kühlmittelkanal
    5
    Gießspiegel(bereich)
    5a
    Bereich mit höherer Wärmestromdichte
    5b
    Bereich einer niedrigeren Wärmestromdichte
    6
    Dicke der Kokillenbreitseitenplatte
    7
    minimierter Kühlmittelkanal-Querschnitt
    8
    Breitenrichtung
    9
    Kokillenausgang
    10
    Füllstück
    11
    trichterförmige Erweiterung
    12
    Tauchrohr
    13
    Gießrichtung
    14
    Adapterplatte
    15
    Verdrängerkörper
    16
    Befestigungsgewinde

Claims (3)

  1. Stranggießkokille (1) für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (1a) von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt (1b) mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3) aus Kupferwerkstoffen, und einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen (4) an der Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3), wobei die Kühlmittelkanäle (4) im Gießspiegelbereich (5) unter Verminderung der Dicke (6) der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte (2) einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt (7) aufweisen, wobei im Neuzustand die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) als Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund als Normaldicke (100%) mindestens 20 mm beträgt,
    wobei die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) gegenüber der Normaldicke vermindert ausgebildet ist, und
    wobei der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) einen verminderten Querschnitt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) um zumindest 20% gegenüber der Normaldicke reduziert ist, und
    zur Reduzierung des Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) dieser im Gießspiegelbereich (5) und bis zum Kokillenausgang (9) mittels jeweils eines auf der Kaltseite befestigten justierbaren Füllstücks (10) aus normaltemperaturbeständigen Werkstoff ausgebildet ist.
  2. Stranggießkokille (1) für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe, mit für die Zu- und Ableitung von Kühlmittel (1a) von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt (1b) mit parallelem und / oder gewölbtem Verlauf begrenzenden Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3) aus Kupferwerkstoffen, und einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen (4) an der Kaltseite der Kokillenbreitseitenplatten (2) und Kokillenschmalseitenplatten (3), wobei die Kühlmittelkanäle (4) im Gießspiegelbereich (5) unter Verminderung der Dicke (6) der jeweiligen Kokillenbreitseitenplatte (2) einen minimalen Kühlmittel-Kanalquerschnitt (7) aufweisen, wobei im Neuzustand die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) als Abstand zwischen der Heißseite und dem Kühlmittelkanal-Grund als Normaldicke (100%) mindestens 20 mm beträgt,
    wobei die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) gegenüber der Normaldicke vermindert ausgebildet ist, und
    wobei zumindest die Kokillenbreitseitenplatten (2) als Kassettenplatten ausgebildet sind, die auf der Kaltseite ausbaufähig auf gekühlten Adapterplatten (14) anliegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dicke (6) der Kokillenbreitseitenplatte (2) in dem Gießspiegelbereich (5) um zumindest 20% gegenüber der Normaldicke reduziert ist, und
    auf der Adapterplatte (14) zur Bildung des minimalen Kühlmittelkanal-Querschnitts (7) ein austauschbarer Verdrängerkörper (15) vorgesehen ist, wobei der Kühlmittelkanal-Querschnitt (7) im Gießspiegelbereich (5) durch den Verdrängerkörper (15) reduziert wird.
  3. Stranggießkokille nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkörper (15) mit unterschiedlichen Profilen ausgebildet ist.
EP07786460.1A 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe Not-in-force EP2049286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036708A DE102006036708A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
PCT/EP2007/006763 WO2008017402A1 (de) 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049286A1 EP2049286A1 (de) 2009-04-22
EP2049286B1 true EP2049286B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=38626857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786460.1A Not-in-force EP2049286B1 (de) 2006-08-05 2007-07-31 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100000704A1 (de)
EP (1) EP2049286B1 (de)
CN (1) CN101489703B (de)
DE (1) DE102006036708A1 (de)
WO (1) WO2008017402A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032672A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Stranggießkokille
DE102008060507A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
WO2010015399A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
ITUB20154787A1 (it) * 2015-11-06 2017-05-06 Milorad Pavlicevic Cristallizzatore perfezionato e lingottiera adottante detto cristallizzatore
DE102021215030A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Sms Group Gmbh Breitseitenkokillenplatte, Stranggießkokille und Verfahren zum Herstellen einer Breitseitenkokillenplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411359A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
US5467810A (en) * 1994-04-01 1995-11-21 Acutus Industries Continuous metal casting mold
DE69518360T2 (de) * 1994-06-06 2000-12-28 Danieli Off Mecc Stranggiesskokille mit verbessertem Wärmeaustausch sowie Verfahren zur Erhöhung des Wärmeaustauschs einer Stranggiesskokille
DE19802809A1 (de) 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19831998A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Stranggießkokille
IT1310517B1 (it) 1999-01-13 2002-02-18 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per colata continua
DE10056910A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Knüppel- und Blockkokille mit partiell geregelter Wärmeabfuhr über Kokillenumfang und Kokillenhöhe
US20030010471A1 (en) * 2001-05-02 2003-01-16 Grove John A. Continuous casting mold and method
DE10226214A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
CN2584318Y (zh) * 2002-10-29 2003-11-05 张桂银 一种可调式结晶器水套
DE10358853A1 (de) 2003-12-16 2005-07-14 Km Europa Metal Ag Stranggießkokille
CN2681837Y (zh) * 2004-01-12 2005-03-02 宝山钢铁股份有限公司 薄板坯连铸结晶器宽面铜板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017402A1 (de) 2008-02-14
DE102006036708A1 (de) 2008-02-07
CN101489703A (zh) 2009-07-22
US20100000704A1 (en) 2010-01-07
CN101489703B (zh) 2011-09-28
EP2049286A1 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010808T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundmetallsträngen
DE2049521C3 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP2049286B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
WO2007087893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE2620656A1 (de) Duennwandige kokille
DE3621322C2 (de)
DE4306943C2 (de) Anfahrkopf für eine Vertikal-Stranggießanlage
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
WO2010015399A1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
EP3302852A1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
DE202008017991U1 (de) Verteilervorrichtung für Strangguss
WO1999016564A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
EP3461570A1 (de) Stranggiesskokille
EP3519124B1 (de) Verfahren zum mehrfachgiessen von metallsträngen
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE102004015713B4 (de) Gießdüse zum Vergießen von aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung erschmolzener Schmelze zu gegossenem Band
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
WO2003106073A2 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE10138988A1 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
WO2005107978A2 (de) Gekühlte stranggiesskokille
DE102006001990A1 (de) Gekühlte Kokillen für den Leichtmetallguss
WO2019001888A1 (de) KOKILLENPLATTE UND KOKILLE FÜR EINE STRANGGIEßANLAGE SOWIE STRANGGUSS-VERFAHREN
DE102017220616A1 (de) Dünnbrammengießanlage mit wechselbarem Maschinenkopf
CH642878A5 (en) Mould block for the continuous and semi-continuous casting of ingots, in particular rolling ingots of rectangular cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100225

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731