WO2003106073A2 - Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl - Google Patents

Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl Download PDF

Info

Publication number
WO2003106073A2
WO2003106073A2 PCT/EP2003/003081 EP0303081W WO03106073A2 WO 2003106073 A2 WO2003106073 A2 WO 2003106073A2 EP 0303081 W EP0303081 W EP 0303081W WO 03106073 A2 WO03106073 A2 WO 03106073A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
continuous casting
width
copper
casting mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003081
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003106073A3 (de
Inventor
Gereon Fehlemann
Hans Streubel
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AT03759884T priority Critical patent/ATE468933T1/de
Priority to US10/525,289 priority patent/US7363958B2/en
Priority to DE50312745T priority patent/DE50312745D1/de
Priority to AU2003226707A priority patent/AU2003226707A1/en
Priority to EP03759884A priority patent/EP1539401B1/de
Publication of WO2003106073A2 publication Critical patent/WO2003106073A2/de
Publication of WO2003106073A3 publication Critical patent/WO2003106073A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for liquid metals, in particular for liquid steel, with insert plates made of steel surrounded by water boxes, forming the casting cross section with a parallel course, and cassette-like copper plates adjoining the steel insert plates, which delimit the casting cavity, and possibly on the End plates inserted into the end faces of the casting cavity to define the casting strand thickness and / or the casting strand width, which close off the casting cavity at the end faces and with coolant channels connecting an inlet with an outlet in the copper plates at the interfaces to the steel insert plates.
  • the designated continuous casting mold is known from DE 195 81 604 T1.
  • Such a continuous casting mold forms a so-called cassette mold.
  • the cassette mold has the cassette-like copper plates lying against the steel insert plates, which delimit the casting cavity.
  • advantages of the type that fewer water boxes are required, shorter changeover times are necessary for the cassette-like copper plates, lower transport costs due to the lower transport weight, the costs for the coating with nickel are lower and the service life of such molds are higher.
  • the cassette mold suffers from the disadvantage of a high hot-side temperature in the area of the mold level with the steep temperature drop underneath. This creates a high load on the strand shell on the casting strand and thus the risk of surface defects.
  • the invention has for its object to propose measures in such a cassette mold against the high temperatures in the area of the mold level by suitable design of the copper plates and / or the steel insert plates.
  • the object is achieved according to the invention in that the thickness of the copper plates varies in each case between the cooling medium and the copper plate hot side over the width and / or over the height.
  • the hot side temperature can be evened out over the mold width and the significant temperature drop can be reduced over the mold height below the area of the mold level.
  • coolant channels run in the copper plate and at least partially in the adjacent steel insert plate.
  • the same flow velocities are ensured in the cooling channels and on the other hand the production of the coolant channels in the copper plate and in the steel insert plate is considerably simplified.
  • the improved heat dissipation in the area of the mold level can be further increased by the fact that the coolant channel cross section in the area of the mold level is smaller than in the rest of the course of the coolant channel.
  • Another measure for reducing the hot side temperature in the casting level area is that in the casting level area the thickness between the coolant channel and the hot side area of the copper plate is less than above and below this area.
  • the temperature compensation between higher and lower areas within the height of the continuous casting mold is further supported by the fact that the smaller thickness between the coolant channel and the hot side surface of the copper plate is limited to the height section and is continuously increased to a distance in lower sections.
  • a distance between the hot side surface of the copper plate is constant at the same height sections.
  • the arrangement of the coolant channels depends on the inner shape of the casting cavity.
  • the distance to the hot side surface is smaller in the central area than in the edge area. This allows the temperature of the hot side to be evened out.
  • grooves in the copper plate that are connected to the coolant channel are designed with their groove depths greater than 10 mm and less than 25 mm.
  • an outside width range of the funnel cross section is between 50 and 80% of the broad side length “L” minus half the funnel width.
  • Fig. 2 is a vertical partial cross section through the copper plate with the
  • Fig. 3 shows the same cross section as Fig. 2 for an alternative embodiment
  • Fig. 4 is a plan view of a mold broadside as a funnel mold.
  • liquid metals in particular liquid steel
  • liquid steel are poured into casting strands with different formats and billet, bloom, slab and thin strand cross-sections.
  • Opposite insert plates 2 made of steel and copper plates 3 abutting in the steel insert plates 2 are fastened within a water box 1, e.g. clamped against the steel insert plates 2 by means of screws 4, which form a cassette.
  • the copper plates 3 delimit the casting cavity 5. Between the copper plates 3, end plates 7, so-called narrow side plates, are arranged, the thickness 8 of which forms the casting strand thickness or which determine the width of the casting strand by their mutual spacing.
  • coolant channels 9 are incorporated, each of which is provided with an inlet and an outlet.
  • the thickness 10 of the copper plates 3 differs between the cooling medium 11 and the copper plate hot side 3a over the width 2 ⁇ L and / or over the height 12 of the mold.
  • the thickness 10 of the copper plate 3 kept smaller than in the deeper, larger area, so that the heat dissipation in the casting level area 13 is considerably higher than in the deeper area. As a result, a lower hot side temperature is set in the casting level area 13.
  • the coolant channels 9 in the copper plate 3 can also run at least partially in the adjacent steel insert plate 2, as indicated by the dashed line in FIG. 1.
  • the copper plate 3 is kept uniformly thick and the coolant channels 9 are also uniformly deep.
  • a narrower coolant channel 9 is therefore made normal by a steel insert plate 2 opposite in the casting level 13 at a height H1 and narrower at the height H2 that adjoins it downwards, so that the desired height between the copper plate 3 and the steel insert plate 2 re flow rate of the cooling medium 11 results.
  • the cooling medium 11 can alternatively be guided from top to bottom or from bottom to top.
  • a smaller coolant channel cross section 14 thus results at the height H2.
  • the coolant channel cross section 14 (FIG. 3) is designed as a minimum thickness (A min ) in height H2 and the coolant channel cross section 14 is always larger in the lower regions, the lower region of the thickness (A u ) of the copper plate 3 also is always made larger.
  • the thickness 10 between the coolant channel 9 and the hot side surface 3a of the copper plate 3 according to FIG. 2 is the same at the top and bottom in the area of the mold level 13, according to FIG. 3 this thickness 10 is small at the top and larger at the bottom.
  • the smaller thickness 10 between the coolant channel 9 and the hot side surface 3a of the copper plate 3 is limited to the height section H2.
  • This smaller thickness 10 between the coolant channel 9 and the hot side surface 3a of the copper plate 3 is continuously increased to the distance A u in deeper sections with respect to the height section H2.
  • the copper wall thickness of a funnel mold 17 in front of the cooling medium and / or the cooling groove geometry are designed differently over the mold width 2 ⁇ L.
  • the hot-side temperature is evened out over the mold width 2 ⁇ L and the significant temperature drop below the mold level area 13 can also be reduced via the mold height 12.
  • a distance D1, D3 of the hot side surface 3a of the copper plate 3 is kept constant in the same width sections L1, L3. Furthermore, in the same width sections L1, L2, L3, starting from the width sections L1, L3 with the distances D1, D3, a distance D2 in the width section L2 to the central region is reduced to a dimension D2. Grooves 15 connected to the cooling channel 9 are embodied in the copper plate 3 with their groove depths greater than 10 mm and less than 25 mm.
  • the width section L3 with the greater distance D3 of the coolant channel 9 from the hot side surface 3a of the copper plate 3 is 50-80% of the length range L in the funnel 17a.
  • An outside width range L1 of the copper plates 3 is between 50-80% of half the broad side length L minus half the funnel width L3.
  • the grooves 15 lie in the width section L1 with the distances D Cu ⁇ and the groove depth Dp with L2 and Dc U 2 + D P ⁇ 2 as well as with L3 and D CU3 + D PI 3 .
  • the total groove depth is less than 20 mm and greater than 10 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Eine Stranggiesskokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit von Wasserkästen (1) umgebenen Stahleinsatzplatten (2) und an diesen anliegenden kassettenartigen Kupferplatten (3) und bei Bedarf vorgesehenen Endplatten (7) für die Giesstrangdicke und/oder die Giessstrangbreite und Kühlmittelkanälen (9) sieht gegen die hohen Temperaturen im Giessspiegelbereich (13) geeignete Ausbildungen der Kupferplatten (3) und/oder der Stahleinsatzplatten (2) durch solche Massnahmen vor, dass die Dicke (10) der Kupferplatten (3) jeweils zwischen dem Kühlmedium (11) und der Kupferplatten-Heissseite (3a) über die Breite (2 x L) und/oder über die Höhe (12) unterschiedlich ist.

Description

Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt mit parallelem Verlauf bildenden, einander gegenüberliegenden Einsatzplatten aus Stahl, und an den Stahleinsatzplatten anliegenden kassettenartigen Kupferplatten, die den Gießhohlraum begrenzen, und ggf. an den Stirnseiten des Gießhohlraums eingefügten Endplatten zur Festlegung der Gießstrangdicke und / oder der Gießstrangbreite, die den Gießhohlraum an den Stirnseiten abschließen und mit in den Kupferplatten an den Grenzflächen zu den Stahleinsatzplatten einen Einlass mit einem Auslass verbindende Kühlmittelkanäle.
Die bezeichnete Stranggießkokille ist aus der DE 195 81 604 T1 bekannt. Eine solche Stranggießkokille bildet eine sogenannte Kassettenkokille. Die Kassettenkokille besitzt die an den Stahleinsatzplatten anliegenden kassettenartigen Kupferplatten, die den Gießhohlraum begrenzen. An und für sich bestehen Vorteile der Art, dass weniger Wasserkästen benötigt werden, dass geringere Wechselzeiten für die kassettenartigen Kupferplatten notwendig sind, dass geringere Transportkosten wegen des geringeren Transportgewichts entstehen, dass die Kosten für die Beschichtung mit Nickel niedriger ausfallen und dass die Standzeiten solcher Kokillen höher sind. Trotz dieser Vorteile haftet der Kassettenkokille der Nachteil einer hohen Heiß- seiten-Temperatur im Gießspiegelbereich an mit dem darunter liegenden steilen Temperaturabfall. Dadurch entsteht eine hohe Belastung der Strangschale am Gießstrang und damit die Gefahr von Oberflächenfehlern. Ferner tritt frühzeitig eine ungleichmäßige Schlackenfilmdicke infolge der deutlich unterschiedlichen Heißseiten-Temperatur im oberen Kokillenbereich auf. Weiterhin muss von der Erfahrung ausgegangen werden, dass auch über die Gießbreite unterschiedliche Kokillentemperaturen vorliegen, die sich negativ auf die Kokillenstandzeit und die Oberflächenqualität des Gießstrangs auswirken können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer solchen Kassettenkokille gegen die hohen Temperaturen im Gießspiegelbereich durch geeignete Ausbildung der Kupferplatten und / oder der Stahleinsatzplatten Maßnahmen vorzuschlagen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dicke der Kupferplatten jeweils zwischen dem Kühlmedium und der Kupferplatten- Heißseite über die Breite und / oder über die Höhe unterschiedlich ist. Dadurch kann die Heißseiten-Temperatur über die Kokillenbreite vergleichmäßigt werden und der deutliche Temperaturabfall kann über die Kokillenhöhe unterhalb des Gießspiegelbereichs reduziert werden.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Kühlmittelkanäle in der Kupferplatte und zumindest teilweise in der angrenzenden Stahleinsatzplatte verlaufen. Dadurch werden einesteils gleiche Strömungsgeschwindigkeiten in den Kühlkanälen ge- währleistet und andernteils wird die Herstellung der Kühlmittelkanäle in der Kupferplatte und in der Stahleinsatzplatte erheblich vereinfacht.
Die verbesserte Wärmeabfuhr im Gießspiegelbereich kann noch dadurch gesteigert werden, dass im Gießspiegelbereich der Kühlmittel-Kanalquerschnitt kleiner ist als im übrigen Verlauf des Kühlmittelkanals.
Eine andere Maßnahme zur Reduzierung der Heißseiten-Temperatur im Gießspiegelbereich besteht darin, dass im Gießspiegelbereich die Dicke zwischen dem Kühlmittelkanal und der Heißseitenfläche der Kupferplatte geringer ist als oberhalb und unterhalb dieses Bereiches. Der Temperaturausgleich zwischen höheren und tieferen Bereichen innerhalb der Höhe der Stranggießkokille wird ferner dadurch unterstützt, dass die geringere Dicke zwischen dem Kühlmittelkanal und der Heißseitenfläche der Kupferplatte auf den Höhenabschnitt begrenzt ist und in tieferen Abschnitten kontinuierlich auf einen Abstand vergrößert ist.
Bei entsprechender Einarbeitung der Kühlmittelkanäle in die Stahleinsatzplatte ist vorgesehen, dass ein Abstand der Heißseitenfläche der Kupferplatte in gleichen Höhenabschnitten konstant ist.
Im allgemeinen richtet sich die Anordnung der Kühlmittelkanäle nach der Innenform des Gießhohlraums. Dazu wird vorgeschlagen, dass in dem Breitenabschnitt der Abstand zur Heißseitenfläche im mittleren Bereich geringer als im Randbereich ist. Dadurch kann die Temperatur der Heißseite vergleichmäßigt werden.
Hierzu wird ergänzend vorgeschlagen, dass mit dem Kühlmittelkanal in Verbindung stehende Nuten in der Kupferplatte mit ihren Nuttiefen größer 10 mm und kleiner 25 mm ausgeführt sind.
Für CSP-Anlagen werden spezielle Kokillen zum Dünnbrammen-Gießen angewendet. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Trichterkokille anwendbar ist und dass der Breitenabschnitt mit dem größten Abstand des Kühlmittelkanals von der Heißseitenfläche der Kupferplatte eine Länge von 50 bis 80 % des Breitenbereichs im Trichter beträgt.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass ein außen liegender Breitenbereich des Trichterquerschnitts zwischen 50 und 80 % der Breitseitenlänge „L" minus der halben Trichterbreite beträgt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Mittenquerschnitt durch die Stranggießkokille,
Fig. 2 einen senkrechten Teilquerschnitt durch die Kupferplatte mit der
Stahleinsatzplatte,
Fig. 3 denselben Querschnitt wie Fig. 2 für eine alternative Ausführungsform und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Kokillenbreitseite als Trichterkokille.
In der Stranggießkokille werden flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl, zu Gießsträngen mit unterschiedlichen Formaten und Knüppel-, Vorblock-, Brammen - und Dünnstrangquerschnitten vergossen. Innerhalb eines Wasserkastens 1 sind einander gegenüberliegende Einsatzplatten 2 aus Stahl und in den Stahleinsatzplatten 2 anliegende Kupferplatten 3 befestigt, z.B. mittels Schrauben 4 gegen die Stahleinsatzplatten 2 verspannt, die eine Kassette bilden. Die Kupferplatten 3 begrenzen den Gießhohlraum 5. Zwischen den Kup- ferplatten 3 sind Endplatten 7, sog. Schmalseitenplatten, angeordnet, deren Dicke 8 die Gießstrangdicke bildet oder die durch ihren gegenseitigen Abstand die Gießstrangbreite bestimmen.
In den Kupferplatten 3 sind an der Grenze zu den Stahleinsatzplatten 2 Kühl- mittelkanäle 9 eingearbeitet, die jeweils mit einem Einlass und einem Auslass versehen sind.
Im Gegensatz zu den bisherigen Kokillen-Kupferplatten 3 ist die Dicke 10 der Kupferplatten 3 jeweils zwischen dem Kühlmedium 11 und der Kupferplatten- Heißseite 3a über die Breite 2 x L und / oder über die Höhe 12 der Kokille unterschiedlich. Im Bereich des Gießspiegels 13 ist die Dicke 10 der Kupferplatte 3 kleiner gehalten als im tiefer befindlichen, größeren Bereich, so dass die Wärmeabfuhr im Gießspiegelbereich 13 erheblich höher ist als im tiefer befindlichen Bereich. Dadurch wird im Gießspiegelbereich 13 eine geringere Heißseiten-Temperatur eingestellt.
Die Kühlmittelkanäle 9 in der Kupferplatte 3 können auch zumindest teilweise in der angrenzenden Stahleinsatzplatte 2, wie in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, verlaufen.
Im Bereich des Gießspiegels 13 (Fig. 2) ist die Kupferplatte 3 gleichmäßig dick gehalten und die Kühlmittelkanäle 9 sind auch gleichmäßig tief. Ein engerer Kühlmittelkanal 9 wird demnach durch eine im Gießspiegel 13 gegenüberliegende Stahleinsatzplatte 2 auf einer Höhe H1 normal und auf der sich nach unten anschließenden Höhe H2 enger ausgeführt , so dass sich zwischen der Kupferplatte 3 und der Stahleinsatzplatte 2 in der Höhe H2 die erwünscht höhe- re Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums 11 ergibt. Das Kühlmedium 11 kann alternativ von oben nach unten oder von unten nach oben geführt werden. Auf der Höhe H2 ergibt sich somit ein kleinerer Kühlmittel-Kanalquerschnitt 14. Bei einer praktischen Ausführungsform kann die Höhe H1 = 40 - 90 mm und die Höhe H2 = 80 - 150 mm betragen.
Der Kühlmittel-Kanalquerschnitt 14 (Fig. 3) ist in der Höhe H2 als Minimaldicke (Amin) ausgeführt und in den unteren Bereichen ist der Kühlmittel- Kanalquerschnitt 14 stets größer, wobei auch der untere Bereich der Dicke (Au) der Kupferplatte 3 stets größer ausgeführt ist.
Weiterhin ist im Gießspiegelbereich 13 die Dicke 10 zwischen dem Kühlmittelkanal 9 und der Heißseitenfläche 3a der Kupferplatte 3 gemäß Fig. 2 jeweils oben und unten gleich, gemäß Fig. 3 ist diese Dicke 10 oben klein und unten größer. Die geringere Dicke 10 zwischen dem Kühlmittelkanal 9 und der Heißseitenfläche 3a der Kupferplatte 3 ist auf den Höhenabschnitt H2 beschränkt. Diese geringere Dicke 10 zwischen dem Kühlmittelkanal 9 und der Heißseitenfläche 3a der Kupferplatte 3 ist, bezogen auf den Höhenabschnitt H2, in tieferen Abschnitten kontinuierlich auf den Abstand Au vergrößert.
Gemäß Fig. 4 ist die Kupferwandstärke einer Trichterkokille 17 vor dem Kühlmedium und / oder die Kühlnutgeometrie ( Tiefe, Breite, Durchmesser und Abstand) über die Kokillenbreite 2 x L unterschiedlich ausgeführt. Dadurch wird zusätzlich die Heißseiten-Temperatur über die Kokillenbreite 2 x L vergleich- mäßigt und über die Kokillenhöhe 12 kann ebenfalls der deutliche Temperaturabfall unterhalb des Gießspiegelbereichs 13 reduziert werden.
Hierbei (Fig. 4) ist ein Abstand D1 , D3 der Heißseitenfläche 3a der Kupferplatte 3 in gleichen Breitenabschnitten L1 , L3 konstant gehalten. Ferner ist in gleichen Breitenabschnitten L1 , L2, L3 ausgehend von den Breitenabschnitten L1 , L3 mit den Abständen D1 , D3 ein Abstand D2 im Breitenabschnitt L2 zum mittleren Bereich auf ein Maß D2 verringert. Mit dem Kühlkanal 9 in Verbindung stehende Nuten 15 sind in der Kupferplatte 3 mit ihren Nuttiefen größer 10 mm und kleiner 25 mm ausgeführt.
Bei Anwendung einer Trichterkokille 17 ( für CSP-Anlagen) beträgt der Breitenabschnitt L3 mit dem größeren Abstand D3 des Kühlmittelkanals 9 von der Heißseitenfläche 3a der Kupferplatte 3 eine Länge von 50 - 80 % des Längenbereichs L im Trichter 17a.
Ein außen liegender Breitenbereich L1 der Kupferplatten 3 beträgt zwischen 50 - 80 % der halben Breitseitenlänge L minus der halben Trichterbreite L3.
Die Nuten 15 liegen im Breitenabschnitt L1 mit den Abständen DCuι und der Nutentiefe Dp gleich mit L2 und DcU2 + DPι2 sowie gleich mit L3 und DCU3 + D PI3. Die gesamte Nuttiefe ist kleiner 20 mm und größer 10 mm. Die Breitenabschnitte L sind mit L1 = 0,5 - 0,8 ( L - TF / 2), L2 = L - (L1 + L3) und L3 = 0,5 - 0,8 TF / 2 zu bemessen, wobei TF /2 die halbe Trichterbreite bedeutet.
Bezugszeichenliste
1 Wasserkasten 2 Stahleinsatzplatte
3 Kupferplatte
3a Heißseitenfläche
4 Schrauben
5 Gießhohlraum 6 Stirnseite
7 Endplatten
8 Dicke der Endplatte
9 Kühlmittelkanal
10 Dicke der Kupferplatte 11 Kühlmedium
12 Höhe der Kokille
13 Gießspiegel (- Bereich)
14 Kühlmittel-Kanalquerschnitt
15 Nuten 16 Nuttiefe
17 Trichterkokille
17a Trichter
17b Trichterquerschnitt
L halbe Kokillenplattenbreite L1 , L2, L3 Breitenabschnitte
Dcu 1 , DCu 2, DCu 3 Abstände im Kupfer Dp, 1 , DR 2, DPI 3 Nutentiefe TF Trichterquerschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt mit parallelem Verlauf bildenden, einander gegenüberliegenden Einsatzplatten aus Stahl, und an den Stahleinsatzplatten anliegenden kassettenartigen Kupferplatten, die den Gießhohlraum begrenzen, und ggf. an den Stirnseiten des Gießhohlraums eingefügten Endplatten zur Festlegung der Gießstrangdicke, und / oder der
Gießstrangbreite, die den Gießhohlraum an den Stirnseiten abschließen und mit in den Kupferplatten an den Grenzflächen zu den Stahleinsatzplatten einen Einlass mit einem Auslass verbindende Kühlmittelkanäle, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (10) der Kupferplatten (3) jeweils zwischen dem Kühlmedium
(1 1 ) und der Kupferplatten-Heißseite (3a) über die Breite (2 x L) und / oder über die Höhe (12) unterschiedlich ist.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkanäle (9) in der Kupferplatte (3) und zumindest teilweise in der angrenzenden Stahleinsatzplatte (2) verlaufen.
3. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Gießspiegelbereich (13) der Kühlmittel-Kanalquerschnitt (14) kleiner ist als im übrigen Verlauf des Kühlmittelkanals (9).
4. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gießspiegelbereich (13) die Dicke (10) zwischen dem Kühlmittelkanal (9) und der Heißseitenfläche (3a) der Kupferplatte (3) geringer ist als ober- und unterhalb dieses Bereiches.
5. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die geringere Dicke (10) zwischen dem Kühlmittelkanal (9) und der Heißseitenfläche (3a) der Kupferplatte (3) auf den Höhenabschnitt (H2) begrenzt ist und in tieferen Abschnitten kontinuierlich auf einen Abstand (Au) vergrößert ist.
6. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (D1 ; D3) der Heißseitenfläche (3a) der Kupferplatte (3) in gleichen Höhenabschnitten (L1 ; L3) konstant ist.
7. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Breitenabschnitt ( L2 ) der Abstand zur Heißseitenfläche (3a) im mittleren Bereich geringer als im Randbereich ist.
8. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kühlmittelkanal (9) in Verbindung stehende Nuten (15) in der Kupferplatte (3) mit ihren Nuttiefen (16) größer 10 mm und kleiner 20 mm ausgeführt sind.
9. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trichterkokille (17) anwendbar ist und dass der Breitenabschnitt (L3) mit dem größten Abstand (D3) des Kühlmittelkanals (9) von der Heiß- Seitenfläche (3a) der Kupferplatte (3) eine Länge von 50 bis 80% des Breitenbereichs (L) im Trichter (17a) beträgt.
10. Stranggießkokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein außen liegender Breitenbereich (L1) der Kupferplatten (3) zwischen
50 und 80% der halben Breitseitenlänge ( L) minus der halben Trichterbreite (L3) beträgt.
PCT/EP2003/003081 2002-06-13 2003-03-25 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl WO2003106073A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03759884T ATE468933T1 (de) 2002-06-13 2003-03-25 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
US10/525,289 US7363958B2 (en) 2002-06-13 2003-03-25 Continuous casting mold for liquid metals, especially for liquid steel
DE50312745T DE50312745D1 (de) 2002-06-13 2003-03-25 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
AU2003226707A AU2003226707A1 (en) 2002-06-13 2003-03-25 Continuous casting mould for liquid metals, especially for liquid steel
EP03759884A EP1539401B1 (de) 2002-06-13 2003-03-25 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226214A DE10226214A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10226214.4 2002-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003106073A2 true WO2003106073A2 (de) 2003-12-24
WO2003106073A3 WO2003106073A3 (de) 2004-04-08

Family

ID=29594457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003081 WO2003106073A2 (de) 2002-06-13 2003-03-25 Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7363958B2 (de)
EP (1) EP1539401B1 (de)
AT (1) ATE468933T1 (de)
AU (1) AU2003226707A1 (de)
DE (2) DE10226214A1 (de)
ES (1) ES2345610T3 (de)
WO (1) WO2003106073A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015399A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036708A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
US8251127B2 (en) 2008-06-24 2012-08-28 Nucor Corporation Strip casting apparatus with independent delivery nozzle and side dam actuators
IT201600116859A1 (it) * 2016-11-18 2018-05-18 Danieli Off Mecc Dispositivo di colata continua per bramme sottili

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125786A (en) * 1964-03-24 Construction of moolbs used for the continuous
US3978910A (en) * 1975-07-07 1976-09-07 Gladwin Floyd R Mold plate cooling system
DE3411359A1 (de) 1984-03-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stranggiesskokille fuer rund- bzw. knueppelquerschnitte, insbesondere fuer das vergiessen von fluessigem stahl
JPH03118943A (ja) * 1989-09-29 1991-05-21 Kawasaki Steel Corp 低・中炭素鋼用連鋳鋳型およびその鋳造方法
US5467810A (en) * 1994-04-01 1995-11-21 Acutus Industries Continuous metal casting mold
US5526869A (en) 1994-09-29 1996-06-18 Gladwin Corporation Mold for continuous casting system
CZ335498A3 (cs) 1996-05-13 1999-07-14 Km Europa Metal Ag Kapalinou chlazená kokila
US5927378A (en) 1997-03-19 1999-07-27 Ag Industries, Inc. Continuous casting mold and method
DE19802809A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Km Europa Metal Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille
DE19903929A1 (de) 1999-02-01 2000-08-03 Sms Demag Ag Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall
JP3420966B2 (ja) * 1999-03-03 2003-06-30 新日本製鐵株式会社 溶融金属の連続鋳造装置
DE10056910A1 (de) 2000-11-16 2002-05-29 Sms Demag Ag Knüppel- und Blockkokille mit partiell geregelter Wärmeabfuhr über Kokillenumfang und Kokillenhöhe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015399A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1539401B1 (de) 2010-05-26
DE10226214A1 (de) 2003-12-24
DE50312745D1 (de) 2010-07-08
EP1539401A2 (de) 2005-06-15
AU2003226707A1 (en) 2003-12-31
ATE468933T1 (de) 2010-06-15
US20060102313A1 (en) 2006-05-18
ES2345610T3 (es) 2010-09-28
WO2003106073A3 (de) 2004-04-08
US7363958B2 (en) 2008-04-29
AU2003226707A8 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001812A1 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall
EP1317978B1 (de) Kokillenrohr zum Stranggiessen von Metallen
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
EP2321075A1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP1539401B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
EP2049286B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE2657207B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall-legierungen, insbesondere messing- legierungen und stranggiess-kokille zur durchfuehrung des verfahrens
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
EP1313578A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
DE10138988C2 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
CH664915A5 (de) Durchlaufkokille zum stranggiessen von stahlstraengen mit polygonalem querschnitt.
EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE10351348A1 (de) Stranggießkokille zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, bei hohen Gießgeschwindigkeiten zu polygonalen Knüppel-, Vorblock-, Vorprofil-Gießsträngen u. dgl.
DE10256751B4 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stahlwerkstoffen
AT405253B (de) Stranggiesskokille
DE10304543B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
EP1245310B1 (de) Stranggiesskokille mit Warmhaube
EP1561528B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
EP1799379B1 (de) Seitenabdichtung eines zwischen zwei giessrollen einer bandgiessmaschine gebildeten giessspaltes
AT372889B (de) Verfahren zum verkleinern des strangquerschnittformates beim kontinuierlichen stranggiessen sowie kokille zur durchfuehrung des verfahrens
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE102017211108A1 (de) Kokillenplatte und Kokille für eine Stranggießanlage sowie Strangguss-Verfahren
CH693561A5 (de) Giessvorrichtung zum Stranggiessen von Metallen.
DE8409106U1 (de) Walze zum Bearbeiten von bahn- oder bandförmigem Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003759884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003759884

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006102313

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10525289

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10525289

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP