EP2321075A1 - Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl - Google Patents

Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Info

Publication number
EP2321075A1
EP2321075A1 EP09777692A EP09777692A EP2321075A1 EP 2321075 A1 EP2321075 A1 EP 2321075A1 EP 09777692 A EP09777692 A EP 09777692A EP 09777692 A EP09777692 A EP 09777692A EP 2321075 A1 EP2321075 A1 EP 2321075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
cooling channels
plates
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2321075B1 (de
Inventor
Jörn HOFFMEISTER
Michael Dreis
Dirk Letzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2321075A1 publication Critical patent/EP2321075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2321075B1 publication Critical patent/EP2321075B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for continuously casting a metal strand, in particular a steel strand, each having opposite broad side walls and narrow side walls, wherein at least the broad side walls are equipped with cooling channels.
  • Continuous casting molds are formed, for example, as slab molds, curved molds or Vorblockkokillen.
  • Continuous casting molds for continuous casting of a metal strand in particular a steel strand, are used as slab molds.
  • the molds have clamping walls that are opposite one another and are clampable between the wide side walls and narrow side walls that are displaceable along the width side transversely to the casting direction, tapered narrower in the casting direction or parallel to one another; the broad side walls have a funnel-shaped or parallel-walled pouring area. which extends in the casting direction to Kokillenende.
  • the broad sides of the mold can be arranged parallel to each other. In this case, the narrow side walls are interchangeably arranged according to the thickness of the metal strand to be cast.
  • the hot-side temperature can be made uniform over the width of the mold and the significant temperature drop over the mold height below the G fauxadorrios can be reduced.
  • Figure 1 shows such a curved mold in longitudinal section, based on the casting direction.
  • a casting cavity 3 from which liquid metal is poured out in the direction of an arrow y.
  • the copper plates 1, 2 are both slightly bent.
  • the copper plate 1 is mounted on the outside of the mold and fixed. On its inner side facing the casting cavity 3, it is bent with a radius R 3 , while the copper plate 2 mounted on the outside of the mold for thickness adjustment of the slab to be cast is bent on its inside with a radius Rj.
  • Both copper plates 1, 2 are equipped with cooling channels 4 and 5, through which a cooling liquid passes.
  • the cooling channels 4, 5 each have a straight course. Their distance from an inner surface 6 or 7 of the copper plate thus changes with height.
  • the distances s a and Si which have the bottoms of the cooling channels with respect to the hot sides of the copper plates 1, 2, are different depending on the height. The following applies: si ⁇ sa.
  • this object is achieved in a continuous casting mold of the type mentioned above in that the cooling channels adapted to the desired cooling effect cross sections and / or adapted to the desired cooling effect of the side walls distance to the hot side of the side walls, ie to the side of the side walls.
  • an optimized design of the wall thickness of the casting cavity bounding copper plates is sought, for example, in a Bo- genkokille inner and outer copper plates over the entire length from top to bottom with a uniform copper wall thickness and thus a more uniform cooling effect can be provided.
  • a better product quality of the slabs or billets to be cast with this mold and an improvement in the safety of the casting process itself is achieved.
  • Both the wide side walls and the narrow side walls can be equipped with cooling channels.
  • the cooling channels are designed as grooves in the outer wall of the casting cavity adjacent plates, in particular of copper plates.
  • the adjacent to the casting cavity copper plates are provided on their outside with recesses, grooves, channels or the like., To allow the passage of a cooling liquid therethrough.
  • cover plates On the outside are the copper plates of other plates, d. H. covered by cover plates, through which the recesses, grooves, channels, etc. are covered, so that they form closed lines, which have only at the top and bottom of an inlet or an outlet, so that a cooling liquid can flow through them sen.
  • the webs of the cooling channels are partially cleared and in that inserts are inserted in the resulting free space.
  • regions, ie preferably at certain lateral distances from one another parallel recesses on the outside of the copper plate are brought in by material removal. Subsequently, where too much material has been removed, Inserted inserts so that the remaining in the copper plate wells have the desired contour and shape that corresponds to the desired heat transfer.
  • the inserts can also be mounted on a cover plate or a plurality of cover plates, which cover the copper plate on its outer side or cover, wherein the inserts are mounted on the cover plate or the cover plates such that the inserts into the channels or recesses of the Protruding copper plate, so that the cross-section of these channels and wells is reduced accordingly.
  • cooling channels are formed as bores in the adjacent to the casting cavity copper plates.
  • the inserts have dimensions that can vary according to the desired wall thickness and width of the channels above the height of the plates.
  • the cooling channels have the same distance to the casting cavity over their entire length; Alternatively, however, it may also be provided, for reasons of changing the heat transfer over the length of the plates, that the distance between the channels and the casting cavity changes in order to set a targeted cooling effect above the height of the mold plates. Also by a variation of the inner surface of the inserts, the channel cross section can be influenced.
  • the cooling channels In order to be able to set the desired heat transfer location-dependent, the cooling channels have widths and / or depths adapted to the cooling effect above the height of the plates.
  • 2a is a perspective view of a continuous casting mold with two each equipped with channels copper plates, partially cut away, omitting the outer walls,
  • FIG. 2b shows a sectional view of the continuous casting mold corresponding to a section line A-A from FIG. 2a in the region of the channels
  • 3a is a sectional view of the continuous casting mold according to a section line B - B of Fig. 2a, d. H. in the area of narrow bridges between the canals,
  • Fig. 3b is a plan view of one of the copper plates of the continuous casting mold according to Fig. 2a, partially with inserts, and
  • Fig. 4 is a sectional view of the copper plate and the inserts corresponding to a section line C - C of Fig. 2b.
  • the copper plates 8, 9 form the broad side walls and are respectively on their hot sides 10 and 11, with which they adjoin a casting cavity 12 for receiving the molten metal , bent with a radius R a or a radius Rj.
  • the copper plates 8, 9 have on their side facing away from the casting cavity 12 sides in each case a plurality in the vertical direction extending channels 13, which are each separated by narrow webs 14 from each other. In the distance one
  • a plurality of channels 13 and an associated number of narrow webs 14 are wide webs 15 are provided, introduced into the holes 16.
  • the holes 16 are used for attachment of (not shown) outer plates or scaffolding parts, which give the copper plates 8, 9 the required stability and with the
  • Support frames are connected. On a plurality of the channels 13 are respectively inserts 17, 18 placed on the narrow webs 14, so that the channels 13 are separated from each other transversely to the casting direction. After the inserts 17, 18 are placed on the channels 13, the outer or cover plate can be bolted to the copper plate 8, 9 via the bores 16.
  • the channels 13 on their, the hot sides 10, 11 facing channel bottoms the same curvature R a and Rj as the copper plates 8, 9 on the hot sides 10, 11.
  • R a + s (y) for the channels 13 in the outside copper plate 8
  • Ri - s (y) for the channels 13 in the inside copper plate 9.
  • contours of the inserts 17, 18 facing the channels 13 also run in the same way as those of the channel bottoms, so that the channels 13 have the same cross-section in all height positions of the copper plates 8, 9. This means that inner surfaces 19 of the channels 13 everywhere have the same distance to inner surfaces 20 of the inserts 17, 18.
  • the inserts 17, 18 consist either of a temperature-resistant plastic or of a metal, in particular of brass or stainless steel.
  • the width of the inserts 17, 18 is determined by a clearance 21 (FIG. 3 b) between the webs 15. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, mit jeweils einander gegenüberliegenden Breitseitenwänden (8, 9) und Schmalseitenwänden, wobei wenigstens die Breitseitenwände (8, 9) mit Kühlkanälen (13) ausgestattet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) an die gewünschte Kühlwirkung abgemessene Querschnitte haben.

Description

Stranggießkokille für flüssiges Metall, insbesondere für flüssigen Stahl
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, mit jeweils einander gegenüberliegenden Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden, wobei wenigstens die Breitseitenwände mit Kühlkanälen ausgestattet sind.
Stranggießkokillen sind beispielsweise als Brammenkokillen, Bogenkokillen oder Vorblockkokillen ausgebildet. Als Brammenkokillen dienen Stranggießkokillen zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs. Die Kokillen weisen einander gegenüberliegende Breitseitenwänden und zwischen den Breitseitenwänden klemmbar und entlang der Breitseitenwände quer zur Gießrichtung verlagerbar angeordnete, einander gegenüberliegende, in Gießrich- tung keilförmig schmäler werdende oder parallel zueinander angeordnete Schmalseitenwände auf, wobei die Breitseitenwände einen trichterförmigen oder parallel- wandigen Eingießbereich aufweisen, der sich in Gießrichtung bis zum Kokillenende erstreckt. Jedoch können auch die Breitseiten der Kokille parallel zueinander angeordnet sein. Hierbei sind die Schmalseitenwände entsprechend der einzustel- lenden Dicke des zu gießenden Metallstrangs auswechselbar angeordnet.
Aus der WO 03 106073 A2 ist eine Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit von Wasserkästen umgebenen, den Gießquerschnitt mit parallelem Verlauf bildenden, einander gegenüberliegenden Einsatz- platten aus Stahl und an den Stahleinsatzplatten anliegenden kassettenartigen Kupferplatten bekannt, die den Gießhohlraum begrenzen. An den Stirnseiten des Gießhohlraums sind Endplatten zur Festlegung der Gießstrangstärke und/oder der Gießstrangbreite eingefügt, die den Gießhohlraum an den Stirnseiten abschließen. In den Kupferplatten sind an den Grenzflächen zu den Stahleinsatzplatten einen Einlass mit einem Auslass verbindende Kühlmittelkanäle vorhanden. Bei dieser Stranggießkokille ist die Dicke der Kupferplatten jeweils zwischen dem Kühlmedium und der Kupferplatten-Heißseite über die Breite und/oder die Höhe unter-
BSSTÄTIGUNGSKOPlt: schiedlich. Dadurch kann die Heißseiten-Temperatur über die Kokillenbreite vergleichmäßigt werden und der deutliche Temperaturabfall über die Kokillenhöhe unterhalb des Gießspiegelbereichs reduziert werden.
Bei Bogenkokillen nach dem Stand der Technik ergeben sich fertigungsbedingt gerade verlaufende Kühlnuten oder gerade Bohrungen, die über die Plattenhöhe von oben nach unten unterschiedliche Kupferwandstärken auf der Innen- und der Außenseite der Kokille aufweisen. Dadurch ist die Kühlwirkung insbesondere im unteren Teil der Kokille zwischen der Innen- und der Außenseite unterschiedlich.
Figur 1 zeigt eine derartige Bogenkokille im Längsschnitt, bezogen auf die Gießrichtung. Zwischen zwei Kupferplatten 1 , 2 erstreckt sich ein Gießhohlraum 3, aus dem heraus in Richtung eines Pfeils y flüssiges Metall gegossen wird. Die Kupferplatten 1 , 2 sind beide geringfügig gebogen. Die Kupferplatte 1 ist auf der Außen- seite der Kokille angebracht und ortsfest. Auf ihrer, dem Gießhohlraum 3 zugewandten Innenseite ist sie mit einem Radius R3 gebogen, während die zur Dickeneinstellung der zu gießenden Bramme dienende, auf der Außenseite der Kokille angebrachte Kupferplatte 2 auf ihrer Innenseite mit einem Radius Rj gebogen ist. Beide Kupferplatten 1 , 2 sind mit Kühlkanälen 4 bzw. 5 ausgestattet, durch die eine Kühlflüssigkeit hindurchläuft. Die Kühlkanäle 4, 5 haben jeweils einen geraden Verlauf. Ihr Abstand zu einer Innenfläche 6 bzw. 7 der Kupferplatte ändert sich somit mit der Höhe. Die Abstände sa bzw. Si, die die Böden der Kühlkanäle in Bezug auf die Heißseiten der Kupferplatten 1 , 2 haben, sind je nach Höhe unterschiedlich. Es gilt: si ≠ sa.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stranggießkokille so zu verbessern, dass die Kühlwirkung in den Seitenwänden der Kokille vergleichmäßigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Stranggießkokille der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kühlkanäle an die gewünschte Kühlwirkung angepasste Querschnitte und/oder einen an die gewünschte Kühlwirkung der Seitenwände angepassten Abstand zur Heißseite der Seitenwände, d. h. zur In- nenseite der Seitenwände, haben.
Gemäß der Erfindung wird eine optimierte Gestaltung der Wandstärke der den Gießhohlraum begrenzenden Kupferplatten angestrebt, wobei etwa bei einer Bo- genkokille innere und äußere Kupferplatten über die gesamte Länge von oben nach unten mit einer gleichmäßigen Kupferwandstärke und somit einer gleichmäßigeren Kühlwirkung versehen werden können. Hierdurch wird eine bessere Produktqualität der mit dieser Kokille zu gießenden Brammen oder Knüppel und eine Verbesserung der Sicherheit des Gießprozesses selbst erreicht. Sowohl die Breit- seitenwände als auch die Schmalseitenwände können mit Kühlkanälen ausgestattet sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Kühlkanäle als Nuten in der Außenwand an den Gießhohlraum angrenzender Platten, insbesondere von Kupferplatten, ausgestaltet sind. Die an den Gießhohlraum angrenzenden Kupferplatten sind auf ihrer Außenseite mit Vertiefungen, Nuten, Kanälen oder dgl. versehen, um den Durchfluss einer Kühlflüssigkeit durch diese hindurch zu ermöglichen. Auf der Außenseite sind die Kupferplatten von weiteren Platten, d. h. von Deckplatten, bedeckt, durch die die Vertiefungen, Nute, Kanäle, etc. abgedeckt werden, so dass diese geschlossene Leitungen bilden, die nur oben und unten einen Einlass bzw. einen Auslass aufweisen, so dass eine Kühlflüssigkeit durch sie hindurchflie- ßen kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stege der Kühlkanäle bereichsweise freigearbeitet sind und dass in den dadurch entstandenen Freiräumen Einlegeteile eingelegt sind. Bereichweise, d. h. vorzugs- weise in bestimmten seitlichen Abständen zueinander werden auf der Außenseite der Kupferplatte zueinander parallele Vertiefungen durch Materialabtrag in diese hineingebracht. Anschließend werden dort, wo zuviel Material abgetragen wurde, Einlegeteile eingebracht, so dass die in der Kupferplatte verbleibenden Vertiefungen die gewünschte Kontur und Form aufweisen, die der angestrebten Wärmeübertragung entspricht. Die Einlegeteile können aber auch auf einer Deckplatte oder einer Mehrzahl von Deckplatten angebracht sein, die die Kupferplatte auf ihrer Außenseite überdeckt bzw. überdecken, wobei die Einlegeteile auf der Deckplatte bzw. den Deckplatten derart angebracht sind, dass die Einlegeteile in die Kanäle oder Vertiefungen der Kupferplatte hineinragen, so dass der Querschnitt dieser Kanäle und Vertiefungen entsprechend reduziert wird.
In einer alternativen Ausgestaltung der Stranggießkokille ist vorgesehen, dass die Kühlkanäle als Bohrungen in den an den Gießhohlraum angrenzenden Kupferplatten ausgebildet sind.
Vorzugsweise haben die Einlegeteile Abmessungen, die sich entsprechend der gewünschten Wandstärke und Breite der Kanäle über der Höhe der Platten ändern können.
In einer bevorzugten Ausführungsform haben die Kühlkanäle über ihre gesamte Länge denselben Abstand zum Gießhohlraum; alternativ kann jedoch auch aus Gründen eines sich über die Länge der Platten ändernden Wärmeübergangs vorgesehen werden, dass der Abstand der Kanäle zum Gießhohlraum sich ändert, um eine zielgerichtete Kühlwirkung über der Höhe der Kokillenplatten einzustellen. Auch durch eine Variation der Innenfläche der Einlegeteile lässt sich der Kanalquerschnitt beeinflussen.
Um ortsbezogen den gewünschten Wärmeübergang einstellen zu können, haben die Kühlkanäle über der Höhe der Platten an die Kühlwirkung angepasste Breiten und/oder Tiefen.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 2a eine perspektivische Ansicht einer Stranggießkokille mit zwei jeweils mit Kanälen ausgestatteten Kupferplatten, teilweise aufgeschnitten, unter Weglassung der Außenwände,
Fig. 2b eine Schnittansicht der Stranggießkokille entsprechend einer Schnittli- nie A - A aus Fig. 2a im Bereich der Kanäle,
Fig. 3a eine Schnittansicht der Stranggießkokille entsprechend einer Schnittlinie B - B aus Fig. 2a, d. h. im Bereich von schmalen Stegen zwischen den Kanälen,
Fig. 3b eine Draufsicht auf eine der Kupferplatten der Stranggießkokille gemäß Fig. 2a, teilweise mit Einlegeteilen, und
Fig. 4 eine Schnittansicht der Kupferplatte und der Einlegeteile entsprechend einer Schnittlinie C - C aus Fig. 2b.
Eine Stranggießkokille (Fig. 2a - 4) zum kontinuierlichen Gießen eines Stahlstran- ges in Richtung eines Pfeils y umfasst einen (hier nicht dargestellten) Stützrahmen für ein festes Breitseitenteil mit einer auf der Außenseite der Kokille angebrachten Kupferplatte 8 und einen (ebenfalls nicht dargestellten) Stützrahmen für das bewegbare Breitseitenteil (Losseite) mit einer auf der Innenseite der Kokille angebrachten Kupferplatte 9. Die Kupferplatten 8, 9 bilden die Breitseitenwände und sind jeweils an ihren Heißseiten 10 bzw. 11 , mit denen sie an einen Gießhohlraum 12 zur Aufnahme der Metallschmelze angrenzen, mit einem Radius Ra bzw. einem Radius Rj gebogen.
Die Kupferplatten 8, 9 weisen auf ihren von dem Gießhohlraum 12 abgewandten Seiten jeweils eine Vielzahl in senkrechter Richtung verlaufende Kanäle 13 auf, die jeweils durch schmale Stege 14 voneinander getrennt sind. Im Abstand einer
Mehrzahl von Kanälen 13 und einer zugehörigen Anzahl schmaler Stege 14 sind breite Stege 15 vorhanden, in die Bohrungen 16 eingebracht. Die Bohrungen 16 dienen zur Befestigung von (nicht dargestellten) Außenplatten oder Gerüstteilen, die den Kupferplatten 8, 9 die erforderliche Stabilität verleihen und die mit dem
Stützrahmen verbunden sind. Auf einer Mehrzahl der Kanäle 13 sind jeweils Einlegeteile 17, 18 auf den schmalen Stegen 14 aufgelegt, so dass die Kanäle 13 quer zur Gießrichtung voneinander getrennt sind. Nachdem die Einlegeteile 17, 18 auf die Kanäle 13 aufgelegt sind, kann die Außen- oder Abdeckplatte mit der Kupferplatte 8, 9 über die Boh- rungen 16 verschraubt werden.
In der dargestellten Ausführungsform haben die Kanäle 13 auf ihren, den Heißseiten 10, 11 zugewandten Kanalböden dieselbe Krümmung Ra bzw. Rj wie die Kupferplatten 8, 9 an den Heißseiten 10, 11. Jedoch kann je nach Situation der Kokille und entsprechend der gewünschten Abkühlung der Metallschmelze in der Gießkokille auch eine besondere Formgebung der Kanäle 13 über den Verlauf ihrer Länge vorgegeben werden, so dass sich die Wandstärke der Kupferplatten in Abhängigkeit von der Höhe ändert. Dies wird durch die Funktion s(y) zum Ausdruck gebracht. Damit gilt für die Krümmungsradien der Kanalböden in allgemeiner Form: Ra + s(y) für die Kanäle 13 in der außenseitigen Kupferplatte 8 und Ri - s(y) für die Kanäle 13 in der innenseitigen Kupferplatte 9.
Auch die den Kanälen 13 zugewandten Konturen der Einlegeteile 17, 18 verlaufen in der gleichen Weise wie die der Kanalböden, so dass die Kanäle 13 in allen Hö- henlagen der Kupferplatten 8, 9 denselben Querschnitt haben. Dies bedeutet, dass Innenflächen 19 der Kanäle 13 überall denselben Abstand zu Innenflächen 20 der Einlegeteile 17, 18 haben.
Die Einlegeteile 17, 18 bestehen entweder aus einem temperaturbeständigen Kunststoff oder aus einem Metall, insbesondere aus Messing oder Edelstahl. Die Breite der Einlegeteile 17, 18 bestimmt sich nach einem Freiraum 21 (Fig. 3b) zwischen den Stegen 15. Bezugszeichenliste
1 Kupferplatte
2 Kupferplatte
3 Gießhohlraum
4 Kühlkanäle
5 Kühlkanäle
6 Innenfläche
10 7 Innenfläche
8 Kupferplatte
9 Kupferplatte
10 Heißseite
11 Heißseite
15 12 Gießhohlraum
13 Kanäle
14 schmale Stege
15 breite Stege
16 Bohrungen
20 17 Einlegeteil
18 Einlegeteil
19 Innenfläche
20 Innenfläche
21 Freiraum
25

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, mit jeweils einander gegenüberliegenden Breit- seitenwänden (8, 9) und Schmalseitenwänden, wobei wenigstens die Breitseitenwände (8, 9) mit Kühlkanälen (13) ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) an die gewünschte Kühlwirkung ange- passte Querschnitte und/oder einen an die gewünschte Kühlwirkung der Seitenwände (8, 9) angepassten Abstand zur Heißseite der Seitenwände (8, 9) haben.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) als Nuten in der Außenwand an den Gießhohlraum (12) angrenzender Platten, insbesondere von Kupferplatten (8, 9), ausgestaltet sind.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) zwischen den Kühlkanälen (13) bereichsweise freigearbeitet sind und dass in den dadurch entstandenen Freiräumen (21) Einlegeteile (17, 18) eingelegt sind.
4. Stranggießkokille nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) als Bohrungen in an den Gießhohlraum (12) angrenzenden Platten (7, 8) ausgebildet sind.
5. Stranggießkokille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (17, 18) sich entsprechend der gewünschten Wandstärke und Breite und/oder Tiefe der Kühlkanäle (13) über der Höhe der Platten (7, 8) ändernde Abmessungen haben.
6. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) über ihre gesamte Länge denselben Abstand zum Gießhohlraum (12) haben.
7. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (13) über der Höhe der Platten (7, 8) an die Kühlwirkung angepasste Breiten und Tiefen haben.
EP09777692.6A 2008-08-06 2009-08-06 Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl Active EP2321075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036541 2008-08-06
PCT/EP2009/005690 WO2010015399A1 (de) 2008-08-06 2009-08-06 Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2321075A1 true EP2321075A1 (de) 2011-05-18
EP2321075B1 EP2321075B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=41165545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777692.6A Active EP2321075B1 (de) 2008-08-06 2009-08-06 Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2321075B1 (de)
CN (1) CN102112255B (de)
WO (1) WO2010015399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626364A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 SMS Group GmbH Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8767708B2 (en) 2010-12-30 2014-07-01 Motorola Mobility Llc Methods for cell search in synchronous interference limited channels
WO2014002409A1 (ja) * 2012-06-27 2014-01-03 Jfeスチール株式会社 連続鋳造用鋳型及び鋼の連続鋳造方法
DE102016124801B3 (de) * 2016-12-19 2017-12-14 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kokillenplatte und Kokille
DE102017211654A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Sms Group Gmbh Seitenplatte einer Stranggießkokille
IT201900001035A1 (it) * 2019-01-24 2020-07-24 Danieli Off Mecc Lingottiera per colata continua
DE102022208478A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Sms Group Gmbh Kupferplatte mit lokalen Intensivkühlzonen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082988A (en) * 1964-12-22 1967-09-13 British Iron Steel Research Moulds
DE3526736C2 (de) * 1985-07-26 1994-08-25 Kabelmetal Ag Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen von Metall
DE19639295C2 (de) * 1996-09-25 1999-09-09 Schloemann Siemag Ag Stranggießkokille
IT1287156B1 (it) * 1996-11-12 1998-08-04 Giovanni Arvedi Insieme perfezionato di apparecchiature per la colata continua a velocita' elevata di bramme d'acciaio sottili di buona qualita'
JPH11207442A (ja) * 1998-01-21 1999-08-03 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造設備の鋳型およびそれを用いた鋳造方法
US20040256080A1 (en) * 2001-10-18 2004-12-23 Werner Rahmfeld Method and device for optimizing the cooling capacity of a continuous casting mold for liquid metals, particularly for liquid steel
TWI268821B (en) * 2002-04-27 2006-12-21 Sms Demag Ag Adjustment of heat transfer in continuous casting molds in particular in the region of the meniscus
DE10226214A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE10304543B3 (de) * 2003-02-04 2004-05-27 Sms Demag Ag Verfahren und Einrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
JP4261272B2 (ja) * 2003-07-14 2009-04-30 三島光産株式会社 連続鋳造用鋳型
DE10358853A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Km Europa Metal Ag Stranggießkokille
CN2681837Y (zh) * 2004-01-12 2005-03-02 宝山钢铁股份有限公司 薄板坯连铸结晶器宽面铜板
DE102005040634A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Sms Demag Ag Kokillenbreitseite einer Trichterkokille
ITMI20052367A1 (it) * 2005-12-13 2007-06-14 Danieli Off Mecc Cristallizzatore
DE102006036708A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
CN100486732C (zh) * 2007-11-08 2009-05-13 攀钢集团攀枝花钢铁研究院 板坯连铸结晶器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015399A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626364A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 SMS Group GmbH Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
CN102112255A (zh) 2011-06-29
CN102112255B (zh) 2014-05-07
EP2321075B1 (de) 2018-07-11
WO2010015399A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321075B1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
DE102007047314B4 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP3487650B1 (de) Kokillenplatte und kokille
EP2756896A2 (de) Vorrichtung zum Entlüften einer Gießform
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
EP1317978A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggiessen von Metallen
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
WO2003092931A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
EP3302852A1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
DE102007001931A1 (de) Kokillenwand
EP3523069B1 (de) Kokillenteiler zum einbau in eine kokille
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
EP3461570B1 (de) Stranggiesskokille
EP3284550B2 (de) Verfahren zum herstellen einer kokille für das stranggiessen von metallischen produkten, sowie eine kokille
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
EP0968778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP2548675A1 (de) Kokille zum Stranggiessen von metallischen Langprodukten
EP2263815B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen, insbesondere Doppel-T-Vorprofilen
DE10138988A1 (de) Gekühlte Stranggießkokille zum Gießen von Metall
DE4418160C2 (de) Brammenstranggießkokille
EP1206985A1 (de) Mehrfach-Stranggiessanlage mit verstellbarer Gleitkokille
DE1958753C3 (de) Kokille für das senkrechte Stranggießen von Metallen
WO2002064286A2 (de) Stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFFMEISTER, JOERN

Inventor name: LETZEL, DIRK

Inventor name: DREIS, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016362

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015085

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015085

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15