WO2002064286A2 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
WO2002064286A2
WO2002064286A2 PCT/DE2002/000443 DE0200443W WO02064286A2 WO 2002064286 A2 WO2002064286 A2 WO 2002064286A2 DE 0200443 W DE0200443 W DE 0200443W WO 02064286 A2 WO02064286 A2 WO 02064286A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
sections
curved
mold according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000443
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002064286A3 (de
Inventor
Egon Evertz
Rolf Seybold
Original Assignee
Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001106328 external-priority patent/DE10106328A1/de
Priority claimed from DE2001121753 external-priority patent/DE10121753A1/de
Application filed by Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co) filed Critical Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co)
Priority to DE10290453T priority Critical patent/DE10290453D2/de
Priority to US10/466,754 priority patent/US6932147B2/en
Priority to AU2002244616A priority patent/AU2002244616A1/en
Publication of WO2002064286A2 publication Critical patent/WO2002064286A2/de
Publication of WO2002064286A3 publication Critical patent/WO2002064286A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for the continuous casting of metal strips or thin slabs with a pouring area tapering in a funnel shape in the casting direction to the format of the cast strand, with two mold plates clamped together with curved pocket-shaped broad side wall sections.
  • DE-PS 887 990 already describes water-cooled continuous casting molds with which narrow slabs, for example with dimensions of 450 mm ⁇ 20 mm, can be produced.
  • the water-cooled mold for continuous casting has a much larger width than a thickness, the lower part of which consists of mutually opposing, parallel side and end walls, the width of the side walls of the elongated rectangular, vertically arranged molding chamber being much larger than that of the end walls.
  • the end walls of the further mold part continue in a straight line in the upper mold part, while the side walls of the upper mold part expand upwards in a funnel shape.
  • the upper mold part should be diamond-shaped in cross section.
  • DE 36 40 525 C2 describes a continuous casting mold in which the broad side walls in the pouring area each consist of a first section, which run parallel or almost parallel to one another, and a subsequent section which reduces the thickness of the casting format, the first sections should reach below the level of the casting level to be set in the casting area.
  • the funnel-shaped opening provided in the casting area is trapezoidal in cross section.
  • EP 0 300 219 B1 also shows appropriately trapezoidal pouring areas.
  • DE 43 43 124 A1 proposes a mold for the continuous casting of steel strip with wide side walls, which are to be formed in the funnel-shaped pouring area as a convex circular arc section and to the side of the funnel-shaped pouring area with inclined surfaces approaching one another towards the narrow sides.
  • EP 0 552 501 proposes an embodiment in this regard in which the radii of the lateral arcs from the upper mold edge are constant in a section of the pouring region which extends at least 100 mm down from the upper mold edge, preferably even over the entire height of the pouring region.
  • the partially rigid shell is subjected to pressure in the region of the pockets perpendicular to the casting direction, since its expansion in this direction is reduced over the length of the pockets. This inevitably leads to the deformation of the shells.
  • the mold plates clamped together have curved pocket-shaped broad side wall sections (pouring areas) which essentially have an elliptical curvature in cross section.
  • pouring pockets have the effect that the continuous casting shell, which has already solidified on the outer periphery, is pressed as far as possible uniformly against the inner wall of the mold at any location in the mold, which promotes the transverse deformation of the shell and likewise prevents jamming and promotes homogeneous solidification become.
  • An elliptical curvature is to be understood as such a curvature that arises when an inclined cylinder is cut with a plane, each of the pockets of the mold plates lying opposite one another in mirror symmetry having a partially elliptical cross section.
  • the pocket-shaped curved broad side wall section of both mold plates is preferably designed in such a way that its spatial curvature is the same size as the cut of an inclined cylinder with a plane-parallel plate.
  • An advantage of such a design is in particular that the pocket-shaped protrusions counter can be made shorter in the casting direction by means of the solutions proposed according to the prior art and that the length of the guiding of the slab in the mold with its end cross section is thereby greater.
  • the contour between the plane and the pocket can be provided with a radius between 5 mm and 100 mm, preferably 20 mm.
  • the curved broad side sections extend up to 2 cm to 5 cm to the edge area (the narrow side) of each mold plate.
  • the central (and therefore maximum) depth of the pocket (of the curved broad side section) is 40% to 60%, preferably 50% to 60%, of the mold plate height.
  • the mold is conical outside of the pockets in the casting direction.
  • the preferably used degree of taper is between 0.9% to 1.3% per 1 m, in particular 1% per 1 m.
  • the metal melt supplied by means of an immersion tube protruding into the pouring area does not move in the form of a linear homogeneous flow in the continuous casting mold in the embodiments known according to the prior art.
  • turbulence occurs in the upper mold area, which can lead to more dirt particles or other contaminants being entrained with the melt at the inlet, which are then trapped as a result of the non-linear melt bath movements.
  • the pocket-shaped broad side wall sections have a non-linear section in longitudinal section Profile. Turbulence always occurs when there are large gradients of the flow velocity across the flow direction. The flow resistance in turbulent flows is considerably greater than in laminar flows, which is why it leads to turbulence and the associated risk of dirt particles mixing with the liquid or the resulting inclusions.
  • the measure according to the invention of no longer making the longitudinal profile of the broad side wall sections linear over the height of the pouring region can surprisingly counteract strong turbulence in the molten metal.
  • the longitudinal section profile can be concave or convex with a constant or changing radius of curvature over the height of the broad side wall sections.
  • profile designs are also effective in which convex and concave profile sections adjoin one another in the direction of flow, wherein, for example, an approximately sinusoidal profile of the relevant longitudinal profile line can result.
  • the longitudinal section profile can be composed of a plurality of sections, each with a different radius of curvature, it being possible to use either a strictly convex or concave course over the entire height or subsequent convex and concave sections.
  • such broad side wall sections are also included with a longitudinal section profile, which is composed of adjacent linear sections, each of which is under a blunt winch. kel are arranged to each other, resulting in a total of a concave and / or convex profile contour. Possibly. To avoid niches in which turbulent flows threaten, the transition area can be rounded off by linear sections. Included in the sense of the invention are also such longitudinal section profiles in which partial areas are concave and / or convex and other partial areas are linear.
  • An essentially elliptical curvature of the broad side walls has the effect that the continuous casting shell, which has already solidified on the outer periphery, is pressed as far as possible uniformly against the inner wall of the mold in the mold, which favors the transverse deformation of the shell and likewise prevents jamming and homogeneous solidification be promoted.
  • the pocket-shaped curved broad side wall section of both mold plates is preferably designed in such a way that its spatial curvature is the same size as the cut of an inclined cylinder with a plane-parallel plate.
  • An advantage of such a design is, in particular, that the pocket-shaped bulges can be made shorter in the casting direction compared to the solutions proposed according to the prior art, and that the end cross-section of the slab in the mold becomes longer as a result.
  • the contour between the plane and the pocket can be provided with a radius between 5 mm and 100 mm, preferably 20 mm.
  • the vaulted ten broad side sections extend up to 2 cm to 5 cm to the edge area (the narrow side) of each mold plate.
  • the central (and therefore maximum) depth of the pocket (of the curved broad side section) is 40% to 60%, preferably 50% to 60%, of the mold plate height.
  • 1 is a schematic perspective view of a continuous casting mold braced from one another
  • Fig. 3a shows a section along the line I - 1 through the upper mold section
  • Fig. 3b is a sketchy representation of a section of a cylinder with a plane-parallel plate.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section along the line I - I in Fig. 1 with a further embodiment
  • the continuous casting mold essentially consists of two mold plates 10 and 11 braced together, which form broad side walls with their inner surfaces.
  • the broad side walls are curved like a pocket, so that there is a immersion tube, not shown, can be introduced.
  • the narrow side walls 12 and 13 have a significantly smaller width than the wide side walls.
  • the pocket-shaped pouring opening denoted by 14 in FIG. 1 has the elliptical curvature shown in FIG. 2, which extends to a dimension a of 2 cm to 5 cm to the edge region of the broad side.
  • Such a partially elliptical measure of curvature arises when a cylindrical shape 15 is cut with a plane 16 (cf. FIG. 5), the height h visible in FIG.
  • FIGS. 1 to 3 in a plan view of the mold plate pocket resulting in a maximum of 50% to 60% of the total Mold height is.
  • the respective curved recesses of the inner side of the mold plate are mirror-symmetrical to one another - also in their spatial design.
  • the inner sides of the mold plates are flat and arranged parallel to one another.
  • a further embodiment of the pocket-shaped broad side wall sections in longitudinal section according to the invention can be found in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 10.
  • the longitudinal profile is always not linear.
  • a concave profile 20 or a convex profile 21 with a uniform direction of curvature extending over the entire height h can be selected.
  • the radii of curvature can either be constant or, as shown in FIGS. 5 and 6, change in the casting direction.
  • FIGS. 10 is composed of concaved and concave regions of different curvature arranged in a row.
  • the convex and / or concave configuration is realized by respectively adjacent linear profile sections. 1, three linear sections 23, 24 and 25 are "strung together" to form a longitudinal profile, the respective adjoining linear sections forming an obtuse angle with one another. Overall, this results in a convex course, which represents a technically equivalent solution to the profile course 20 according to FIG. 5.
  • profiles are provided in which a convex region 28 adjoins a concave region 26.
  • the transition region 27 forms the turning point from a concave to a convex curvature.
  • the radius of curvature is chosen to be significantly larger in the upper and lower areas relative to the central areas.
  • FIG. 8 shows an essentially convex course which is realized by four adjoining linear profile areas 29 to 32.
  • FIG. 9 shows a profile course roughly corresponding to the profile according to FIG. 7, in which respective linear pieces 33 to 36 can be seen, which adjoin one another at an angle that differs from 180 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stranggiesskokille zum kontinuierlichen Giessen von Metallbändern oder Dünnbrammen mit einem trichterförmig in Giessrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingiessbereich, mit zwei miteinander verspannten Kokillenplatte (10, 11) mit gewölbten taschenförmigen Breitseitenwandabschnitten. Erfindungsgemäss weisen die gewölbten taschenförmigen Breitseitenabschnitte eine im Querschnitt elliptische Krümmung auf.

Description

Beschreibung
Stranggießkokille
Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen von Metallbändern oder Dünnbrammen mit einem trichterförmig in Gießrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingießbereich, mit zwei miteinander verspannten Kokillenplatten mit gewölbten taschenformigen Breitseitenwandab- schnitten.
Bereits in der DE-PS 887 990 werden wassergekühlte Stranggießformen beschrieben, mit denen schmale Brammen, beispielsweise mit Abmessungen von 450 mm x 20 mm herstellbar sind. Die wassergekühlte Form zum Stranggießen besitzt eine viel größere Breite als Dicke, deren unterer Teil aus einander gegenüberstehenden, parallelen Seiten- und Stirnwänden besteht, wobei die Breite der Seitenwände der länglichen rechteckigen senkrecht angeordneten Formkammer viel größer ist als diejenige der Stirnwände. Die Stirnwände des weiteren Kokillenteiles setzen sich im oberen Kokillenteil geradlinig fort, während sich die Seitenwände des oberen Kokillenteiles nach oben trichterförmig erweitern. Das Kokillenoberteil soll im Querschnitt rautenförmig ausgebildet sein.
In der DE 36 40 525 C2 wird eine Stranggießkokille beschrieben, bei der die Breitseitenwände im Eingießbereich aus je einem ersten Abschnitt, die zueinander parallel oder nahezu parallel verlaufen, und je einem daran anschließenden auf die Dicke des Gießformates reduzierenden Abschnitt bestehen, wobei die ersten Abschnitte bis unterhalb der im Gießbereich einzustellenden Gießspiegelebene reichen sollen. Die im Gießbereich vorgesehene trichterförmig erweiterte Öffnung ist im Querschnitt trapezförmig ausgebildet. Ebenfalls entsprechend trapezförmig ausgebildete Eingießbereiche zeigt die EP 0 300 219 B1. In der DE 43 43 124 A1 wird eine Kokille zum Stranggießen von Stahlband mit Breitseitenwänden vorgeschlagen, die im trichterförmigen Eingießbereich als konvexer Kreisbogenabschnitt und seitlich des trichterförmigen Eingießbereiches mit sich nach außen zu den Schmalseiten einander annähernden Schrägflächen ausgebildet sein sollen.
Andere Kokillenplattenformen besitzen taschenförmige gewölbte Breitseitenbereiche im Eingießbereich, deren Wölbungen durch seitliche Kreisbögen und an Tangentenoder Wendepunkten mit diesen verbundene mittlere Kreisbögen aufweisen, deren Radien mit größerem Abstand von der Kokillenoberkante sukzessive größer werden. In der EP 0 552 501 wird eine diesbezügliche Ausführungsform vorgeschlagen, bei der die Radien der seitlichen Kreisbögen von der Kokillenoberkante in einem mindestens 100 mm von der Kokillenoberkante abwärts reichenden Abschnitt des Eingießbereiches gleichbleibend sind, vorzugsweise sogar über die gesamte Höhe des Eingießbereiches.
Bei allen beschriebenen Stranggießkokillen stellt sich das Problem, dass der außen teilerstarrte fortlaufende Strang sich beim Ausfördern in der Kokille verklemmt, was ungünstigenfalls zum Abreißen der äußeren, bereits festen Strangschale führen kann, wodurch flüssiges Gießmaterial aus dem Stranginneren nach außen strömt. Ungleichmäßig geformte, bereits verfestigte Strangschalen und einen drohenden teilweisen Abriß können unerwünschte Depressionen oder Risse im Endprodukt zur Folge haben. Außerdem wird die teilerstarrte Schale im Bereich der Taschen senkrecht zur Gießrichtung auf Druck belastet, da ihre Ausdehnung in dieser Richtung über die Länge der Taschen reduziert wird. Dies führt zwangsweise zur Verformung der Schalen.
Darüber hinaus hat sich bei den taschenartigen Einströmbereichen mit einer im Innenbereich konvexen und im Außenbereich konkaven Wölbung das Problem ergeben, dass der außen teilerstarrte Strang bei der Fortbewegung in der Kokille unter Druckspannung eine randseitige Aufwölbung mit einer hieraus folgenden ungleichmäßigen Abkühlung erfahren kann, wonach eine erhöhte Gefahr eines Verklemmens des fortlaufenden Stranges in der Kokille besteht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Stranggießkokille derart weiterzubilden, dass die vorstehend genannten Mängel beseitigt, zumindest jedoch erheblich minimiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Stranggießkokille nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besitzen die miteinander verspannten Kokillenplatten gewölbte taschenförmige Breitseitenwandabschnitte (Eingießbereiche), die im wesentlichen eine im Querschnitt elliptische Krümmung aufweisen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass derartige Eingießtaschen bewirken, dass die an der Außenperipherie bereits verfestigte Stranggießschale im Fortlauf in der Kokille weitestgehend gleichmäßig an jedem Ort an die Kokilleninnenwand gepreßt wird, wodurch die Querverformung der Schale begünstigt und gleichermaßen ein Verklemmen verhindert sowie eine homogene Erstarrung gefördert werden. Unter elliptische Krümmung ist eine solche Krümmung zu verstehen, die beim Schnitt eines schräggestellten Zylinders mit einer Ebene entsteht, wobei jede der sich spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Taschen der Kokillenplatten einen teilellipsenförmigen Querschnitt besitzt.
Vorzugsweise ist der taschenförmige gewölbte Breitseitenwandabschnitt beider Kokillenplatten derart ausgestaltet, dass seine räumliche Krümmung gleich groß dem Schnitt eines schräggestellten Zylinders mit einer planparallelen Platte ist. Dies bedeutet, dass quer zur Gießrichtung ein entsprechend dem vorbeschriebenen Schnitt sich ergebender konvexer Eingießbereich geschaffen wird, der sich in Gießrichtung zum Dünnbrammenbreitenmaß verjüngt. Ein Vorteil einer solchen Ausbildung besteht insbesondere darin, dass die taschenformigen Auswölbungen gegen- über den nach dem Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen in Gießrichtung kürzer ausgebildet werden können und dass dadurch die Länge der Führung der Bramme in der Kokille mit ihrem Endquerschnitt größer wird.
Die Kontur zwischen der Ebene und der Tasche kann mit einem Radius zwischen 5 mm und 100 mm, vorzugsweise 20 mm versehen werden.
Zur Erhöhung des Durchflußvolumens bzw. des Wärmeabflusses im Eingießbereich ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die gewölbten Breitseitenabschnitte bis auf 2 cm bis 5 cm bis zum Randbereich (der Schmalseite) einer jeden Kokillenplatte reichen. Die mittige (und damit maximale) Tiefe der Tasche (des gewölbten Breitseitenabschnittes) beträgt 40 % bis 60 %, vorzugsweise 50 % bis 60 %, der Kokillenplattenhöhe.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Kokille außerhalb der Taschen in Gießrichtung konisch ausgebildet. Das vorzugsweise verwendete Maß der Konizität liegt zwischen 0,9 % bis 1 ,3 % pro 1 m, insbesondere bei 1 % pro 1 m.
Die mittels eines in den Eingießbereich ragenden Tauchrohres zugeführte Metallschmelze bewegt sich jedoch bei den nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen in der Stranggießkokille nicht in Form einer linearen homogenen Strömung. Erfahrungsgemäß entstehen im oberen Kokillenbereich Turbulenzen, die dazu führen können, dass mit der Schmelze beim Einlauf vermehrt Schmutzpartikel oder sonstige Verunreinigungen mitgerissen werden, die dann infolge der nicht linearen Schmelzbadbewegungen eingeschlossen werden.
Um solche Schmutzeinschlüsse zumindest weitgehend zu minimieren bzw. die Schmelzbadbewegungen so zu richten, dass etwaige Einschlüsse im gegossenen Fertigteil primär an der Strangoberfläche zu finden sind, wo sie durch Abschleifen oder durch zerspanenden Abtrag leicht entfernbar sind, besitzen die taschenformigen Breitseitenwandabschnitte im Längsschnitt ein nicht lineares Profil. Turbulenzen entstehen stets dann, wenn große Gradienten der Strömungsgeschwindigkeit quer zur Strömungsrichtung vorhanden sind. Der Strömungswiderstand in turbulenten Strömungen ist wesentlich größer als in laminaren Strömungen, weshalb es zu der Verwirbelung und der damit verbundenen Gefahr der Vermischung von Schmutzpartikeln mit der Flüssigkeit bzw. den hieraus folgenden Einschlüssen führt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, das Längsprofil der Breitseitenwandabschnitte nicht mehr über die Höhe des Eingießbereiches linear zu gestalten, kann überraschenderweise einer starken Turbulenz in der Metallschmelze entgegengewirkt werden. Abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und dem sich aus der Kokillengeometrie ergebenden Strömungswiderstand, der Schmelzbadzusammensetzung und der Schmelzbadtemperatur können Horizontalbewegungen der Schmelze erheblich minimiert werden, so dass ein verbesserter Schmelzefluß zu beobachten ist. Für die Gestaltung des Längsschnitt-Profiles eröffnen sich mehrere Möglichkeiten, von denen einige als beispielhafte Ausführungsformen in den Unteransprüchen angesprochen werden.
Das Längsschnitt-Profil kann konkav oder konvex mit einem über die Höhe der Breitseitenwandabschnitte konstantem oder sich ändernden Krümmungsradius ausgebildet sein. Des weiteren sind auch solche Profilgestaltungen wirksam, in denen sich in Strömungsrichtung konvexe und konkave Profilabschnitte einander anschließen, wobei sich beispielsweise ein etwa sinusförmiger Verlauf der betreffenden Längs- profillinie ergeben kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Längsschnittprofil aus mehreren Teilstücken mit jeweils unterschiedlichem Krümmungsradius zusammengesetzt sein, wobei sich ein über die gesamte Höhe entweder streng konvexer oder konkaver Verlauf oder sich anschließende konvexe und konkave Teilbereiche verwenden lasse.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind auch solche Breitseitenwandabschnitte mit einem Längsschnittprofil, das sich aus jeweils aneinandergren- zenden linearen Teilstücken zusammensetzt, die jeweils unter einem stumpfen Win- kel zueinander angeordnet sind, wobei sich insgesamt eine konkave und/oder konvexe Profilkontur ergibt. Ggf. kann zur Vermeidung von Nischen, in denen turbulente Strömungen drohen, der Übergangsbereich von jeweils linearen Teilstücken abgerundet sein. Eingeschlossen im Sinne der Erfindung sind auch solche Längsschnitt- Profile, in denen Teilbereiche konkav und/oder konvex und andere Teilbereiche linear ausgebildet sind.
Eine im wesentlichen im Querschnitt elliptische Krümmung der Breitseitenwände bewirkt, dass die an der Außenperipherie bereits verfestigte Stranggießschale im Fortlauf in der Kokille weitestgehend gleichmäßig an jedem Ort an die Kokilleninnenwand gepreßt wird, wodurch die Querverformung der Schale begünstigt und gleichermaßen ein Verklemmen verhindert sowie eine homogene Erstarrung gefördert werden.
Vorzugsweise ist der taschenförmige gewölbte Breitseitenwandabschnitt beider Kokillenplatten derart ausgestaltet, dass seine räumliche Krümmung gleich groß dem Schnitt eines schräggestellten Zylinders mit einer planparallelen Platte ist. Dies bedeutet, dass quer zur Gießrichtung ein entsprechend dem vorbeschriebenen Schnitt sich ergebender konvexer Eingießbereich geschaffen wird, der sich in Gießrichtung zum Dünnbrammenbreitenmaß verjüngt. Ein Vorteil einer solchen Ausbildung besteht insbesondere darin, dass die taschenformigen Auswölbungen gegenüber den nach dem Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen in Gießrichtung kürzer ausgebildet werden können und dass dadurch die Länge der Führung der Bramme in der Kokille mit ihrem Endquerschnitt größer wird.
Die Kontur zwischen der Ebene und der Tasche kann mit einem Radius zwischen 5 mm und 100 mm, vorzugsweise 20 mm versehen werden.
Zur Erhöhung des Durchflußvolumens bzw. des Wärmeabflusses im Eingießbereich ist nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die gewölb- ten Breitseitenabschnitte bis auf 2 cm bis 5 cm bis zum Randbereich (der Schmalseite) einer jeden Kokillenplatte reichen. Die mittige (und damit maximale) Tiefe der Tasche (des gewölbten Breitseitenabschnittes) beträgt 40 % bis 60 %, vorzugsweise 50 % bis 60 %, der Kokillenplattenhöhe.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer aus zwei miteinander verspannten Stranggießkokille,
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Stranggießkokille,
Fig. 3 einen Längsschnitt im Bereich der Trennfuge einer Kokillenplatte und den Schmalseitenwänden,
Fig. 3a einen Schnitt entlang der Linie I - 1 durch den oberen Kokillenabschnitt
Fig. 3b eine skizzenhafte Darstellung eines Schnittes eines Zylinders mit einer planparallelen Platte.
Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie I - I in Fig. 1 mit einer weiteren Ausgestaltung
Fig. 5 bis 10 jeweils entsprechende Längsschnitte einer Kokillenplatte.
Die Stranggießkokille besteht im wesentlichen aus zwei miteinander verspannten Kokillenplatten 10 und 11 , welche mit ihren Innenflächen Breitseitenwände bilden. Im Eingießbereich sind die Breitseitenwände taschenartig gewölbt, so dass dort ein nicht dargestelltes Tauchrohr eingeführt werden kann. Die Schmalseitenwände 12 und 13 besitzen eine deutlich kleinere Breite als die Breitseitenwände. Die in Fig. 1 mit 14 bezeichnete taschenförmige Eingießöffnung besitzt die aus Fig. 2 ersichtliche elliptische Krümmung, die sich bis auf ein Maß a von 2 cm bis 5 cm bis zum Randbereich der Breitseite erstreckt. Ein solches teilelliptisches Krümmungsmaß entsteht bei einem Schnitt einer Zylinderform 15 mit einer Ebene 16 (vgl. Fig. 5), wobei sich die in Fig. 3 in einer Draufsicht auf die Kokillenplattentasche ersichtliche Höhe h ergibt, die maximal 50 % bis 60 % der gesamten Kokillenplattenhöhe ist. Wie den Fig. 1 bis 3 entnommen werden kann, sind die jeweiligen gewölbten Ausnehmungen der Kokillenplatteninnenseite spiegelsymmetrisch zueinander- auch in ihrer räumlichen Gestaltung - ausgebildet. Im unteren Bereich sind die Kokillenplatteninnen- seiten eben und parallel zueinander angeordnet ausgebildet.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der taschenformigen Breitseitenwandabschnitte im Längsschnitt ist den Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 10 zu entnehmen. Das Längsprofil ist stets nicht linear. Wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, kann ein konkaves Profil 20 oder ein konvexes Profil 21 mit einer einheitlichen, sich über die gesamte Höhe h erstreckenden Krümmungsrichtung gewählt werden. Die Krümmungsradien können entweder konstant oder, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, sich in Gießrichtung betrachtet ändern. Es ist auch möglich, das in Fig. 10 dargestellte Längsprofil 22 zu wählen, das sich aus aneinanderreihenden konvexen und konkaven Bereichen unterschiedlicher Krümmung zusammensetzt. In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 7 bis 9 wird die konvexe und/oder konkave Ausgestaltung durch jeweils aneinandergrenzende lineare Profilabschnitte realisiert. In Fig. 1 werden hierzu drei lineare Abschnitte 23, 24 und 25 zu einem Längsprofil "aneinandergereiht", wobei die jeweiligen aneinandergrenzenden Linearabschnitte einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Insgesamt ergibt sich hierdurch ein konvexer Verlauf, der eine technisch äquivalente Lösung zu dem Profilverlauf 20 gemäß Fig. 5 darstellt. Nach Fig. 7 sind Profil verlaufe vorgesehen, in denen sich an einen konkaven Bereich 26 ein konvexer Bereich 28 anschließt. Der Übergangsbereich 27 bildet den Wendepunkt von einer konkaven zu einer konvexen Krümmung. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist der Krümmungsradius im oberen und im untersten Bereich relativ zu den mittleren Bereichen deutlich größer gewählt.
Fig. 8 zeigt einen im wesentlichen konvexen Verlauf, der durch vier aneinandergren- zende lineare Profilbereiche 29 bis 32 realisiert ist. Einen etwa dem Profil nach Fig. 7 entsprechenden Profilverlauf zeigt Fig. 9, in dem jeweilige Linearstücke 33 bis 36 erkennbar sind, die unter einem Winkel aneinandergrenzen, der von 180° verschieden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen von Metallbändern oder Dünnbrammen mit einem trichterförmig in Gießrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingießbereich, mit zwei miteinander verspannten Kokillen platten (10, 11) mit gewölbten taschenformigen Breitseitenwandab- schnitten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die gewölbten taschenformigen Breitseitenabschnitte eine im wesentlichen im Querschnitt elliptische Krümmung (17) aufweisen.
2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Breitseitenwandabschnitt beider Kokillenplatten (10, 11) eine räumliche Krümmung aufweist, die gleich groß dem Schnitt eines schräggestellten Zylinders (15) mit einer planparallelen Platte (16) ist.
3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Breitseitenabschnitte (17) bis auf ein Maß (a) von 2 cm bis 5 cm sich bis zum Randbereich einer jeden Kokillenplatte (10, 11) erstrecken.
4. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittig angeordnete maximale Tiefe (h) der gewölbten Breitseitenabschnitte 40 % bis 60 %, vorzugsweise 50 % bis 60 %, der Kokillen- plattenhöhe beträgt.
5. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kokille in Gießrichtung konisch ausgebildet ist und vorzugsweise eine Konizität von 0,9 % bis 1 ,3 % pro 1 m, weiterhin vorzugsweise von 1 % pro 1 m aufweist.
Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem gewölbten Breitseitenabschnitt (17) und der hierum angeordneten Kokillenplattenfläche abgerundet ist, wobei der Radius der Abrundung vorzugsweise zwischen 5 mm und 100 mm liegt.
7. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenformigen Breitseitenwandabschnitte im Längsschnitt ein nicht lineares Profil besitzen.
8. Stranggießkokille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsschnittprofil konvex (21) und/oder konkav (20) gekrümmt ist.
9. Stranggießkokille nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Längsschnittprofil aus mehreren Teilstücken (22; 26, 27, 28) mit jeweils unterschiedlichem Krümmungsradius zusammensetzt, wobei vorzugsweise die Krümmung (26) im oberen Kokillenbereich konkav und im darunterliegenden Bereich konvex ausgebildet ist.
10. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe oder konkave Form durch aneinandergrenzende lineare Teilstücke (23 bis 25; 29 bis 32; 33 bis 36), die jeweils unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, ausgebildet ist.
11. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenformigen Breitseitenwandabschnitte im Querschnitt eine elliptische Krümmung (17) aufweisen.
PCT/DE2002/000443 2001-02-09 2002-02-07 Stranggiesskokille WO2002064286A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10290453T DE10290453D2 (de) 2001-02-09 2002-02-07 Stranggießkokille
US10/466,754 US6932147B2 (en) 2001-02-09 2002-02-07 Continuous casting ingot mould
AU2002244616A AU2002244616A1 (en) 2001-02-09 2002-02-07 Continuous casting ingot mould

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106328 DE10106328A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Stranggießkokille
DE10106328.8 2001-02-09
DE2001121753 DE10121753A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Stranggießkokille
DE10121753.6 2001-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002064286A2 true WO2002064286A2 (de) 2002-08-22
WO2002064286A3 WO2002064286A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=26008472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000443 WO2002064286A2 (de) 2001-02-09 2002-02-07 Stranggiesskokille

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6932147B2 (de)
AU (1) AU2002244616A1 (de)
DE (1) DE10290453D2 (de)
WO (1) WO2002064286A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381385B2 (en) * 2004-12-27 2013-02-26 Tri-Arrows Aluminum Inc. Shaped direct chill aluminum ingot
US20060137851A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Gyan Jha Shaped direct chill aluminum ingot
ITMI20051762A1 (it) * 2005-09-22 2007-03-23 Danieli Off Mecc Lingottiera per colata di bramme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249590A (en) * 1977-04-06 1981-02-10 Concast Ag Method for continuous casting
US4716955A (en) * 1986-06-11 1988-01-05 Sms Concast Inc. Continuous casting method
DE3640525A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
EP0300219B1 (de) * 1987-07-18 1991-08-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum vertikalen Stranggiessen von Stahlband
DE4343124A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband
EP0552501B1 (de) * 1992-01-20 1997-05-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
EP0904873A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE20102524U1 (de) * 2001-02-09 2001-07-12 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Stranggießkokille

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887990C (de) 1951-05-07 1953-08-27 Irving Rossi Wassergekuehlte Stranggiessform
NL6906955A (de) 1969-03-06 1970-09-08
US4207941A (en) * 1975-06-16 1980-06-17 Shrum Lorne R Method of continuous casting of metal in a tapered mold and mold per se
DE3907351C2 (de) 1989-03-08 1998-09-24 Schloemann Siemag Ag Eingießtrichter einer Kokille
DE4131829C2 (de) 1990-10-02 1993-10-21 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
US5279354A (en) * 1990-11-30 1994-01-18 Acutus Industries, Inc. Method of continuous casting with changing of slab width
EP0498296B2 (de) * 1991-02-06 2000-12-06 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
IT1252991B (it) 1991-10-31 1995-07-10 Danieli Off Mecc Cristallizzatore per lingottiera per colata continua curva per bramme sottili
IT1262073B (it) * 1993-02-16 1996-06-19 Danieli Off Mecc Lingottiera per colata continua di bramme sottili
IT1267243B1 (it) * 1994-05-30 1997-01-28 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per acciai peritettici

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249590A (en) * 1977-04-06 1981-02-10 Concast Ag Method for continuous casting
US4716955A (en) * 1986-06-11 1988-01-05 Sms Concast Inc. Continuous casting method
DE3640525A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Schloemann Siemag Ag Kokille zum stranggiessen von stahlband
EP0300219B1 (de) * 1987-07-18 1991-08-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum vertikalen Stranggiessen von Stahlband
EP0552501B1 (de) * 1992-01-20 1997-05-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE4343124A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband
EP0904873A1 (de) * 1997-09-27 1999-03-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE20102524U1 (de) * 2001-02-09 2001-07-12 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Stranggießkokille

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064286A3 (de) 2003-04-17
DE10290453D2 (de) 2004-01-15
US6932147B2 (en) 2005-08-23
AU2002244616A1 (en) 2002-08-28
US20040050529A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (de)
EP0149734A2 (de) Kokille zum Stranggiessen von Stahlband
DE69803196T3 (de) Stranggiesskokille für stahlbrammen
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0615802B1 (de) Walzbarren-Stranggussanlage
EP1792675B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
DE3241923C2 (de)
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
WO2010015399A1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
WO2002064286A2 (de) Stranggiesskokille
EP0297258B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen zur Trägerwalzung
DE4138642C2 (de)
CH671533A5 (de)
EP3083103B1 (de) Giesskokille zum vergiessen von stahlschmelze
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
EP2483015A1 (de) Stranggiesskokille
WO2002016061A1 (de) Gekühlte stranggiesskokille zum giessen von metall
EP1019208A1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
DE10121753A1 (de) Stranggießkokille
DE10314460B4 (de) Verfahren und Stranggießvorrichtung mit einer Stranggießkokille zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE4435218C2 (de) Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen oder Stahlbändern
DE10106328A1 (de) Stranggießkokille
EP1002599B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10466754

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10290453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10290453

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607