EP0972590A1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP0972590A1
EP0972590A1 EP99111052A EP99111052A EP0972590A1 EP 0972590 A1 EP0972590 A1 EP 0972590A1 EP 99111052 A EP99111052 A EP 99111052A EP 99111052 A EP99111052 A EP 99111052A EP 0972590 A1 EP0972590 A1 EP 0972590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
continuous casting
wall
armor
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972590B1 (de
Inventor
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0972590A1 publication Critical patent/EP0972590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972590B1 publication Critical patent/EP0972590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold for producing slabs, the has water-cooled narrow and wide side walls, especially for manufacturing of thin slabs, in which case they consist of copper plates Broad side walls on the one hand inside, between one to the two narrow sides each area that runs parallel, a pouring funnel is formed and on the other hand cooling grooves are provided on the outside or on the back.
  • the thin slabs produced on continuous casting plants serve as pre-strips for production of hot wide strip with final thicknesses between, for example, 1 to 12 mm.
  • CSP Cosmetic Strip Production
  • the casting machine with a compensating furnace and a downstream rolling mill is combined in one line (see e.g. DE-Z “steel u. Eisen 108 (1988), No. 3, pages 99 to 109 ").
  • the funnel-shaped mold with the immersion tube immersed in the pouring funnel the core of the CSP casting process.
  • the heat dissipation in the bathroom mirror area and the service life the mold is of particular importance here, because in the mold with that there the first solidification of the molten steel supplied through the dip tube significantly influences the surface quality of the thin slab strand becomes.
  • These criteria apply equally to the production of slabs from the Dimension range 320 to 150 x 3,000 to 800 mm with the help of a then in the As a rule, the plate mold does not require a pouring funnel.
  • the strand shell growth is essentially from the casting powder, the copper wall thickness between the cooling channel and the working side as well as the flow rate determined in the cooling channels. It has been shown that the main cause for the formation of longitudinal cracks in the strand shell an uneven and / or excessive heat dissipation across the width and height in the upper mold area. The uneven heat dissipation is due to different thicknesses of the lubricating film the strand shell and the copper wall.
  • the invention has for its object a continuous casting mold of the beginning to create the type mentioned, with which the surface quality of the cast Improve thin slab, especially avoid longitudinal cracks, can at least be minimized.
  • an advantageous embodiment of the invention in its length limited head end of the wall armor runs parallel to the mold wall, lets mitigate the drop in temperature further. Because this after short rise first, about 20 to 100 mm long section with maximum thickness of the Armor, which can be 3 to 15 mm depending on requirements, is there where the heat dissipation is otherwise too high, and the thicker armouring here thus prevents excessive heat dissipation from the cooling water side is forced.
  • An embodiment of the invention provides that the armor up to the wall Transition from the pouring funnel to the adjoining one in the continuous casting direction format-determining mold end section decreases. That way achieved that the copper wall thickness before water over the length of the cooling grooves decreases and thus the heat dissipation over the mold height can be influenced in a targeted manner can.
  • the thickness of the wall armor varies across the mold width and height according to the temperature distribution in the mold.
  • the different course of the groove geometry in the copper plate favors the desired temperature uniformity across the height and width the mold by a corresponding to the decrease in temperature depending on the Armor designed for casting parameters.
  • FIG. 1 From a continuous casting mold 1, known as such, of a casting machine for the production of thin slabs, one of the two is complementary in FIG. 1 opposite broad side walls 2 shown schematically These are for Inclusion of a dip tube, not shown, on the inside with a Pouring funnel 3 formed and on the outside with water flowing through it Provide cooling grooves 4 (see also Fig. 3). Which is next to the pouring funnel 3 each edge regions 5 of the two complementary ones extending towards the narrow sides Broad side walls 2 run parallel to one another. In continuous casting direction 6 below of the pouring funnel 3 the mold walls go into the format-determining Pouring cross section 7 (see FIG. 3).
  • the liquid steel melt introduced into the continuous casting mold 1 up to the bath level 8 cools down over the height of the mold with a very rapid drop in temperature, the to tensions in the increasingly developing in the continuous casting direction 6
  • Strand shell leads, which cause longitudinal cracks, which in the strand shell primarily up about 150 mm below the bath level 8.
  • the bathroom mirror 8 is located at a distance of e.g. 20 to 60 mm from the The upper edge of the mold and, based on this, the cooling behavior is characterized the molten steel melt, which forms a so-called in the mold plates, in Fig. 2 leads schematically drawn temperature belly 9, which characterizes it Curve which shows a significant drop in temperature below.
  • the back 10 of the Broad side walls 2 compared to the previously common, indicated by dashed lines in Fig. 1 Contour has been reinforced by a wall armor 11, which is in Continuous casting direction tapers and with its wedge tip approximately in the transition 12 (see FIG. 3) from the pouring funnel 3 to the subsequent format-determining pouring cross section 7 ends.
  • the wall armor 11 sets about 20 to 50 mm below the deepest bath level 8, as in Fig. 3 corresponding to the developing Meniscus of the bathroom mirror clarifies and its course across the width of the Adjusted mold.
  • the head end 11a - the one rising over a short distance Transition is upstream - the wall armor 11 still protrudes into the Area of the temperature belly 9 and extends in this uppermost Section over a length 13 of approximately 20 to 100 mm parallel to the mold wall, before it then changes into the tapering slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Stranggießkokille zum Herstellen von Brammen, die wassergekühlte Schmal- und Breitseitenwände aufweist, insbesondere zum Herstellen von Dünnbrammen, wobei dann in deren aus Kupferplatten bestehenden Breitseitenwänden einerseits innen, zwischen einem zu den beiden Schmalseiten hin jeweils parallel auslaufenden Bereich, ein Eingießtrichter ausgebildet ist und andererseits außen bzw. rückseitig Kühlnuten vorgesehen sind, wird die Oberflächenqualität des Dünnbrammenstranges verbessert, insbesondere das Auftreten von Längsrissen vermieden bzw. zumindest verringert, wenn die Rückseiten der Breitseitenwände ausgehend von unterhalb der tiefsten Badspiegellage durch eine dort größte, in Stranggießrichtung sich zunehmend verjüngende Wand-Aufpanzerung verstärkt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille zum Herstellen von Brammen, die wassergekühlte Schmal- und Breitseitenwände aufweist, insbesondere zum Herstellen von Dünnbrammen, wobei dann in deren aus Kupferplatten bestehenden Breitseitenwänden einerseits innen, zwischen einem zu den beiden Schmalseiten hin jeweils parallel auslaufenden Bereich, ein Eingießtrichter ausgebildet ist und andererseits außen bzw. rückseitig Kühlnuten vorgesehen sind.
Die auf Stranggießanlagen hergestellten Dünnbrammen dienen als Vorbänder zur-Erzeugung von Warmbreitband mit Enddicken zwischen beispielsweise 1 bis 12 mm. Dies geschieht in einer Hitze auf bekannten, sogenannten CSP-(Compact Strip Production) Anlagen, bei denen die Gießmaschine mit einem Ausgleichsofen und einer nachgeschalteten Walzstraße in einer Linie kombiniert wird (vgl. z.B. DE-Z "Stahl u. Eisen 108 (1988), Nr. 3, Seiten 99 bis 109"). Hierbei stellt die trichterförmige Kokille mit dem in den Eingießtrichter eintauchenden Tauchrohr das Kernstück des CSP-Gießprozesses dar. Der Wärmeabfuhr im Badspiegelbereich und der Standzeit der Kokille kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da in der Kokille mit der dort einsetzenden ersten Erstarrung der über das Tauchrohr zugeführten flüssigen Stahlschmelze die Oberflächenqualität des Dünnbrammenstranges maßgeblich beeinfußt wird. Diese Kriterien gelten in gleichem Maße bei der Erzeugung von Brammen des Abmessungsbereiches 320 bis 150 x 3.000 bis 800 mm mit Hilfe einer dann in der Regel keinen Eingießtrichter erfordernden Plattenkokille.
Das Strangschalenwachstum wird im wesentlichen vom Gießpulver, der Kupferwandstärke zwischen dem Kühlkanal und der Arbeitsseite sowie der Strömungsgeschwindigkeit in den Kühlkanälen bestimmt. Es hat sich gezeigt, daß die wesentiche Ursache für das Entstehen von Längsrissen in der Strangschale eine ungleichmäßige und/oder zu hohe Wärmeabfuhr über die Breite und Höhe im oberen Kokillenbereich ist. Die ungleiche Wärmeabfuhr ist durch unterschiedliche Dicken des Schmierfilms zwischen der Strangschale und der Kupferwand bedingt.
Aus Qualitätsgründen werden auf CSP-Anlagen für die Kokillen Kupferwände mit einer Dicke von z.B. 25 mm und 15 mm eingesetzt; die jeweilige Auslegung hängt wesentlich von den Strangabmessungen und der Gießgeschwindigkeit. ab, aus denen sich die für die Strangschalenbildung erforderliche Wärmeabfuhr ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich die Oberflächenqualität der zu gießenden Dünnbramme verbessern, insbesondere das Auftreten von Längsrissen vermeiden, zumindest minimieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rückseiten der Breitseitenwände ausgehend von unterhalb der tiefsten Badspiegellage durch eine dort größte, in Stranggießrichtung sich zunehmend verjüngende Wand-Aufpanzerung verstärkt sind. Beim Stranggießen führt die in die Kokille eingeleitete; an den Kokillenwänden erstarrende Stahlschmelze zu dem bekannten Temperaturprofil, dem sogenannten Temperaturbauch in der Kokillenplatte. Im Gegensatz zu einem ansonsten über die Höhe sehr schnellen Temperaturabfall im Anschluß an diesen Temperaturbauch im Bereich bis etwa 100 mm unterhalb des Badspiegels läßt sich durch die erfindungsgemäße Aufpanzerung, deren Ausgangspunkt unter Berücksichtigung der Kontur des von der Gießgeschwindigkeit abhängigen Badspiegels festgelegt wird und die nach einem vorherigen Anstieg bzw. Übergang über eine kurze Strecke in Gießrichtung etwa 20 bis 50 mm unter dem Meniskus mit ihrer größten Dicke beginnt, der recht schnelle Temperaturabfall unterhalb des Temperaturbauches verringern.
Durch die Erhöhung der Kupferwanddicke unterhalb des Badspiegels wird dort die Wärmeabfuhr reduziert und der Entstehung von Längsrissen durch eine geringere thermische Belastung der Strangschale entgegengewirkt. Die schon im Abschnitt des Temperaturbauches einsetzende Aufpanzerung bzw. dickere Wandstärke verhindert dort nämlich eine übermäßig hohe Wärmeabfuhr, die erst mit der sich zunehmenden, nach unten keilförmig auslaufenden Verjüngung und der dort dünner werdenden Platten- bzw. Wanddicke entsprechend stetig wieder vergrößert wird, so daß sich insgesamt eine Angleichung im Sinne eines für den Längsrißbefall unschädlichen Temperaturunterschieds erreichen läßt.
Wenn naph einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein in seiner Länge begrenztes Kopfende der Wand-Aufpanzerung parallel zur Kokillenwand verläuft, läßt sich die Milderung des Temperaturabfalls weiter begünstigen. Denn dieser nach dem kurzen Anstieg erste, etwa 20 bis 100 mm lange Abschnitt mit maximaler Dicke der Aufpanzerung, die je nach Anforderung 3 bis 15 mm betragen kann, liegt damit dort, wo die Wärmeabfuhr ansonsten zu hoch ist, und die hier dickere Aufpanzerung verhindert somit, daß die Wärmeabfuhr von der Kühlwasserseite her über Gebühr forciert wird.
Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Wand-Aufpanzerung bis hin zum Übergang vom Eingießtrichter zu dem sich diesem in Stranggießrichtung anschließenden, formatbestimmenden Kokillenendabschnitt abnimmt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kupferwandstärke vor Wasser über die Länge der Kühlnuten abnimmt und damit die Wärmeabfuhr über die Kokillenhöhe gezielt beeinflußt werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung variiert die Dicke der Wand-Aufpanzerung über die Kokillenbreite und -höhe entsprechend der Temperaturverteilung in der Kokille. Der somit unterschiediche Verlauf der Nutgeometrie in der Kupferplatte begünstigt die angestrebte Temperatur-Vergleichmäßigung über die Höhe und Breite der Kokille durch eine entsprechend der Temperaturabnahme in Abhängigkeit der Gießparameter ausgelegte Aufpanzerung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung mit einer Kokille zum Herstellen von Dünnbrammen näher erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine Breitseitenwand einer Stranggießkokille;
Fig. 2
als Einzelheit den in Fig. 1 strichpunktiert eingekreisten oberen Teil der Kokillenwand; und
Fig. 3
die Kokillen-Breitseitenwand gemäß Fig 1 von links her gesehen mit darüber abgesetzt als Einzelheit schematisch dargestellten rückseitigen Kühlnuten.
Von einer als solche hinlänglich bekannten Stranggießkokille 1 einer Gießmaschine zum Herstellen von Dünnbrammen ist in Fig 1 eine der beiden sich komplementär gegenüberliegenden Breitseitenwände 2 schematisch dargestellt Diese sind zur Aufnahme eines nicht dargestellten Tauchrohres an den Innenseiten mit einem Eingießtrichter 3 ausgebildet und an ihren Außenseiten mit von Wasser durchströmten Kühlnuten 4 versehen (vgl. auch Fig. 3). Die sich neben dem Eingießtrichter 3 jeweils zu den Schmalseiten hin erstreckenden Randbereiche 5 der beiden komplementären Breitseitenwände 2 verlaufen parallel zueinander. In Stranggießrichtung 6 unterhalb des Eingießtrichters 3 gehen die Kokillenwände in den formatbestimmenden Gießquerschnitt 7 (vgl. Fig. 3) über.
Die in die Stranggießkokille 1 bis zum Badspiegel 8 eingeleitete flüssige Stahlschmelze erkaltet über die Höhe der Kokille mit einem sehr schnellen Temperaturabfall, der zu Spannungen in der sich in Stranggießrichtung 6 zunehmend ausbildenden Strangschale führt, die Längsrisse verursachen, die in der Strangschale vorrangig bis etwa 150 mm unterhalb der Badspiegels 8 festzustellen sind. Der Badspiegel 8 befindet sich je nach Gießparameter in einem Abstand von z.B. 20 bis 60 mm von der Oberkante der Kokille, und ausgehend davon charakterisiert sich das Abkühlverhalten der flüssigen Stahlschmelze, die in den Kokillenplatten zu einem sogenannten, in Fig. 2 schematisch eingezeichneten Temperaturbauch 9 führt, wobei der diesen kennzeichnenden Kurve der darunter deutliche Temperaturabfall zu entnehmen ist.
Um eine bei herkömmlichen Stranggießkokillen gemäß der Kurve im Anschluß an den Temperaturbauch 9 deutlich abfallende Kokillentemperatur zu vermeiden und eine Temperatur-Vergleichmäßigung, d.h. eine über die Höhe der Stranggießkokille 1 angenähert gleiche Wärmeabfuhr zu erreichen, sind die Rückseiten 10 der Breitseitenwände 2 gegenüber der bisher üblichen, in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Kontur durch eine Wand-Aufpanzerung 11 verstärkt worden, die sich in Stranggießrichtung verjüngt und mit ihrer Keilspitze etwa im Übergang 12 (vgl. Fig. 3) vom Eingießtrichter 3 zu dem sich anschließenden formatbestimmenden Gießquerschnitt 7 endet. Die Wand-Aufpanzerung 11 setzt etwa 20 bis 50 mm unterhalb der tiefsten Badspiegellage 8 an, wie in Fig. 3 entsprechend dem sich ausbildenden Meniskus des Badspiegels verdeutlicht und wird dessen Verlauf über die Breite der Kokille angepaßt. Das Kopfende 11a - dem ein über eine kurze Strecke ansteigender Übergang vorgeschaltet ist - der Wandaufpanzerung 11 ragt damit noch in den Bereich des Temperaturbauches 9 hinein und erstreckt sich in diesem obersten Abschnitt über eine Streckenlänge 13 von ca. 20 bis 100 mm parallel zur Kokillenwand, bevor sie dann in den sich verjüngenden Neigungsverlauf übergeht
Aufgrund der Wand-Aufpanzerung 11, die nicht nur über die Höhe sondern auch über die Breite der Stranggießkokille variiert und in Stranggießrichtung 6 stetig abnimmt, wird die Arbeitstemperatur in den Abschnitten mit einer dickeren Wand-Aufpanzerung angehoben und damit insbesondere der schroffe Temperaturabfall unterhalb der "Keule" des Temperaturbauches 9 deutlich abgeschwächt d.h. die Wärmeabfuhr über die Höhe und Breite der Stranggießkokille 1 wird vergleichmäßigt.

Claims (4)

  1. Stranggießkokille zum Herstellen von Brammen, die wassergekühlte Schmal- und Breitseitenwände aufweist, insbesondere zum Herstellen von Dünnbrammen, wobei dann in deren aus Kupferplatten bestehenden Breitseitenwänden einerseits innen, zwischen einem zu den beiden Schmalseiten hin jeweils parallel auslaufenden Bereich, ein Eingießtrichter ausgebildet ist und andererseits außen bzw. rückseitig Kühlnuten vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückseiten (10) der Breitseitenwände (2) ausgehend von unterhalb einer tiefsten Badspiegellage (8) durch eine dort größte, in Stranggießrichtung (6) sich zunehmend verjüngende Wand-Aufpanzerung (11) verstärkt sind.
  2. Stranggießkokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wand-Aufpanzerung (11) bis hin zum Übergang (12) vom Eingießtrichter (3) zu dem sich diesem in Stranggießrichtung (6) anschließenden Kokillenendabschnitt (7) abnimmt
  3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wand-Aufpanzerung (11) über die Kokillenbreite und -höhe entsprechend der Temperaturverteilung in der Kokille variiert.
  4. Stranggießkokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein in seiner Länge begrenztes Kopfende (11a) der Wand-Aufpanzerung (11) parallel zur Kokillenwand verläuft.
EP99111052A 1998-07-16 1999-06-14 Stranggiesskokille Expired - Lifetime EP0972590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831998A DE19831998A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Stranggießkokille
DE19831998 1998-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972590A1 true EP0972590A1 (de) 2000-01-19
EP0972590B1 EP0972590B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7874288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111052A Expired - Lifetime EP0972590B1 (de) 1998-07-16 1999-06-14 Stranggiesskokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6474401B1 (de)
EP (1) EP0972590B1 (de)
JP (1) JP4836303B2 (de)
AT (1) ATE262993T1 (de)
DE (2) DE19831998A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445045A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
CN105057613A (zh) * 2015-09-15 2015-11-18 西峡龙成特种材料有限公司 一种板坯连铸倒角结晶器窄面铜板

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1436106A2 (de) * 2001-10-18 2004-07-14 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum optimieren der kühlkapazität einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
CN1292858C (zh) * 2004-01-17 2007-01-03 宝山钢铁股份有限公司 一种水冷的金属连铸结晶器
US7000676B2 (en) * 2004-06-29 2006-02-21 Alcoa Inc. Controlled fluid flow mold and molten metal casting method for improved surface
DE102006036708A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Sms Demag Ag Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
WO2012115272A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 東邦チタニウム株式会社 金属溶製用溶解炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026839A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Acutus Industries Continuous metal casting mold
EP0685279A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von peritektischem Stahl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5280229A (en) * 1975-12-27 1977-07-05 Ono Atsumi Mould for continuous casting
JPS6027572Y2 (ja) * 1981-09-03 1985-08-20 合同製鉄株式会社 連続鋳造鋳型
JPS61195746A (ja) * 1985-02-25 1986-08-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用鋳型
DE3627991A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mannesmann Ag Verfahren zum stranggiessen von brammen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3640525C2 (de) * 1986-11-27 1996-02-15 Schloemann Siemag Ag Kokille zum Stranggießen von Stahlband
US5176197A (en) * 1990-03-30 1993-01-05 Nippon Steel Corporation Continuous caster mold and continuous casting process
DE4233522A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Schloemann Siemag Ag Verfahren zur Herstellung einer Kokillenbreitseitenwand für eine Dünnbrammengießanlage
JPH1058093A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼の連続鋳造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026839A1 (en) * 1994-04-01 1995-10-12 Acutus Industries Continuous metal casting mold
EP0685279A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von peritektischem Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLEMMING G ET AL: "WALZEN VON STRANGGEGOSSENEN VORBAENDERN UND ANLAGENTECHNISCHE KONSEQUENZEN FUER DEN BAU VON WARMBAND-PRODUKTIONSANLAGEN. ROLLING OF CONTINUOUSLY CAST STRIPS AND THE TECHNICAL CONSEQUENCES WITH RESPECT TO THE DESIGN OF HOT STRIP PRODUCTION PLANTS", STAHL UND EISEN, vol. 108, no. 3, 8 February 1988 (1988-02-08), pages 99 - 109, XP002014244, ISSN: 0340-4803 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445045A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
CN105057613A (zh) * 2015-09-15 2015-11-18 西峡龙成特种材料有限公司 一种板坯连铸倒角结晶器窄面铜板
CN105057613B (zh) * 2015-09-15 2018-07-06 西峡龙成特种材料有限公司 一种板坯连铸倒角结晶器窄面铜板

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831998A1 (de) 2000-01-20
JP4836303B2 (ja) 2011-12-14
ATE262993T1 (de) 2004-04-15
DE59908998D1 (de) 2004-05-06
JP2000033461A (ja) 2000-02-02
US6474401B1 (en) 2002-11-05
EP0972590B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551311B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte kokille für das stranggiessen von strängen aus stahl im brammenformat
WO2009141207A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
EP0615802A2 (de) Walzbarren-Stranggussanlage
AT412194B (de) Verbesserte kokille für eine stranggiessanlage sowie verfahren
EP0972590B1 (de) Stranggiesskokille
DE60000858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen mit hoher geschwindigkeit
LU85485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
DE1583619A1 (de) Transport- bzw. Stuetzwalze fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlagen
WO2021001495A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP1918042A1 (de) Stranggiesskokille für Vorprofile
EP3284550B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kokille für das stranggiessen von metallischen produkten, sowie eine kokille
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
EP0968778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP1742751B1 (de) Gekühlte stranggiesskokille
EP1539401B1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE3427708A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen fuehren eines stranges einer knueppel-stranggussanlage
DE19549275C1 (de) Stranggießkokille
DE1433022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen
EP3486001A1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
DE1458123C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen von mehreren profilierten Stran gen und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20040630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 262993

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908998

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614