EP1025930A1 - Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall - Google Patents

Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall Download PDF

Info

Publication number
EP1025930A1
EP1025930A1 EP00100948A EP00100948A EP1025930A1 EP 1025930 A1 EP1025930 A1 EP 1025930A1 EP 00100948 A EP00100948 A EP 00100948A EP 00100948 A EP00100948 A EP 00100948A EP 1025930 A1 EP1025930 A1 EP 1025930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
slots
mold
cooling medium
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dr. Sucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1025930A1 publication Critical patent/EP1025930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to the configuration of a mold plate for a mold Continuous casting of metal with a funnel shape in the casting direction to the format of the cast strand tapered pouring area and a slotted Back wall in which a liquid cooling medium flows.
  • the job of the mold is to shape the strand and the melt to do it for that Extract the required heat from shell growth.
  • the Shell should be so thick that it can withstand thermal and mechanical loads can withstand and the strand certainly does not tear.
  • the heat is dissipated in the mold from the steel to the cooling water, which is in drilled channels or slits flowing into the back wall of the plates are milled and rectangular channels with the surface of the water tank form.
  • the cooling channels or slots run in accordance with the prior art vertical, i.e. in the casting direction in order to dissipate heat as evenly as possible to achieve across the plate width.
  • the arrangement of the holes or slots and the determination of their dimensions is done so that over the plate surface heat dissipation is as uniform as possible.
  • the arrangement of the threads is also important or thread inserts for the screws with which the plate on Water box is attached.
  • the number of attachment points must be sufficient be large, so that the plate due to the thermal load during the Casting process is not deformed to a tolerable degree.
  • Drilled panels are comparatively expensive to manufacture and therefore become preferred only where there is little deformation of the mold cavity arrives, such as when continuously casting blooms.
  • the lifespan of a mold plate essentially depends on the frequency Location and depth of the damage mentioned and the number of possible Reworking, each with a shift from the work surface mechanically is removed.
  • the idea of the funnel-shaped pouring area can be traced back to the effort shedding as thin a strand as possible, which after leaving the casting machine cut into slabs and the rolling process directly through an oven can be supplied.
  • the dimensions of the pouring area are essentially determined by the Cross section of the strand to be cast, the dimensions of the pouring tube and determines its immersion depth in the melt.
  • the mechanism of the formation of these additional strains can be understood on the basis of the half cross section of the upper region of a drilled mold plate 1, which is shown schematically in FIG. 1.
  • the mold plate is fastened to the water tank 2 with the retaining screws S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 and S 6 .
  • the width of the strand is determined by the position of the narrow side 3.
  • the position of the cooling holes is determined by the working thickness d 1 , ie the distance to the working surface, and the distance d 2 to the rear wall.
  • the heating of the mold plate 1 by the heat flow q ⁇ leads to a change in length in the direction of the narrow sides 3 due to the expansion of the panel material, which is not hindered in the case of a flat work surface and consequently no additional stresses or strains are caused in the plate.
  • the working surface of the tarpaulin is additionally compressed because this area is attached to the plate due to the fastening of the plate with the retaining screws S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 and S 6 Fixing points with the position X 1 , X 2 , X 3 , X 4 , X 5 and X 6 cannot expand freely.
  • the opposite length change takes place due to the shrinkage, and the previously compressed area of the work surface is additionally stretched.
  • the distribution of this additional alternating elongation over the plate width is largely determined by the contour of the curved area, which in the present case is predetermined by the radii R 1 and R 2 and the funnel opening T, the position X 1 X 2 , X 3 , X 4 , X 5 and X 6 of the retaining screws S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 and S 6 in relation to the course of this contour and the elastic compliance of the retaining screws S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , S 5 and S 6 determined.
  • the intensity of this additional alternating expansion also determines the following parameters: the working thickness d 1 between the working surface and the cooling holes, the plate thickness d 2 between the cooling channels and the rear, and the width B of the domed area.
  • the increase leads the plate rigidity by increasing the plate thickness between the rear wall and cooling channels at one and the same thermal load to one more even distribution of stresses and strains across the plate width.
  • the expansion of the mold plate in the horizontal direction, which is the origin favored by cracks on the work surface is reduced because itself the plate behind the cooling holes compared to the area between the work surface and the cooling holes are not heated as much and the over the The mold cross-section average temperature is lower overall.
  • a drilled plate with a sufficiently large thickness d 2 between the cooling bores and the rear which is fastened to the water tank with a required large number of retaining screws S 1 , S 2 , S 3 , ---, S n, fulfills the design requirements Requirements in which the work surface remains free of cracks up to a certain thermal load q ⁇ max and, when this thermal load is exceeded, shows cracks evenly distributed over the width of the board.
  • the invention has for its object to provide a further embodiment of a mold plate of a mold with a funnel-shaped pouring area, which has water-cooled slots on the back and remains crack-free on the work surface up to a certain thermal load q ⁇ max and evenly above this thermal load the plate width has distributed cracks, so that a service life comparable to mold plates with flat walls is achieved.
  • the invention is based on the knowledge that to avoid cracking on the work surface with a given working thickness the cross section of the Mold plate must be as large as possible because of the greater rigidity associated with it and less horizontal expansion of the plate to a more uniform Distribution of stresses and strains across the width of this plate leads.
  • the object is achieved with the invention in that at least the slots on a height section of the curved area of the mold plate the back, in which the cooling water flows, so that their inclination in their course does not deviate from the horizontal by more than 30 degrees.
  • Figure 1 shows the drilled mold plate described previously on page 4 and following 1.
  • a mold plate 4 has a continuous casting mold 2 has a funnel-shaped pouring area at the upper edge of the mold 6 beginning arched pouring area 5 to the narrow sides 3 and is reduced in the casting direction to the format of the cast strand.
  • the slots 7 run in at least one height section of the mold plate 4 on the back, in which the cooling water flows, so that it is in its course not deviate from the horizontal by more than 30 degrees.
  • a preferred embodiment provides that the slots across the plate width run continuously horizontally, as shown in Fig. 2.
  • the depth and / or the width of the slots 7 and the distance between them can about the height and / or the width of the mold plate both variable and be immutable.
  • Another embodiment provides that to increase the flow rate and to reduce the cooling water throughput filler 9 from a any material are inserted into the slots 7.
  • the filler pieces 9 can be suitably along the slots 7 with the webs, which delimit these slots are connected to the rigidity of the Increase plate cross-section additionally. This can provide the necessary rigidity of the mold cross section required thickness of the plate, and the dimensions of the mold can be reduced accordingly. Another benefit is the reduction in material costs when you look at the comparative high price of the mold material, which is usually is a copper alloy, the filler, which is made of steel can be faced.
  • the cooling medium on one side of the mold plate fed and discharged at the other. It is advantageous that Supply cooling medium on both sides and discharge in the middle or in the Feed in the middle and discharge on both sides. Because in this case the Rise in the temperature of the cooling medium as it flows through the cooling slots is halved, the unevenness of the heat transfer decreases accordingly across the plate width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokillenplatte einer Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem trichterförmig in Gießrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingießbereich (5) und einer mit Schlitzen (7) versehenen Rückwand, in denen ein flüssiges Kühlmedium strömt. Zum Zwecke der Verringerung der Verformung der dem Strang zugewandten Arbeitsoberfläche und der Vermeidung von Rissen auf dieser Oberfläche weisen auf wenigstens einem Höhenabschnitt der Kokillenplatte die Schlitze (7) in ihrem Verlauf nicht mehr als 30 Grad von der Horizontalen ab. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung einer Kokillenplatte einer Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem trichterförmig in Gießrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingießbereich und einer mit Schlitzen versehenen Rückwand, in denen ein flüssiges kühlmedium strömt.
Aufgabe der Kokille ist es, den Strang zu formen und der Schmelze die für das Schalenwachstum erforderliche Wärme zu entziehen. Am Kokillenaustritt muß die Schale so dick sein, daß sie den thermischen und mechanischen Belastungen widerstehen kann und der Strang mit Sicherheit nicht aufreißt.
Die Wärme wird in der Kokille vom Stahl an das Kühlwasser abgeleitet, welches in gebohrten Kanälen strömt oder in Schlitzen, welche in die Rückwand der Platten eingefräst sind und mit der Oberfläche des Wasserkastens rechteckige Kanäle bilden.
Entsprechend dem Stand der Technik verlaufen die Kühlkanäle bzw. Schlitze senkrecht, d.h. in Gießrichtung, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeabfuhr über die Plattenbreite zu erzielen. Die Anordnung der Bohrungen bzw. Schlitze und die Festlegung deren Abmessungen erfolgt so, daß über die Plattenoberfläche eine möglichst gleichmäßige Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
Bei der Auslegung einer Kokillenplatte wird außerdem die Anordnung der Gewinde bzw. Gewindeeinsätze für die Schrauben berücksichtigt, mit denen die Platte am Wasserkasten befestigt ist. Die Anzahl der Befestigungspunkte muß ausreichend groß sein, damit sich die Platte aufgrund der thermischen Belastung während des Gießvorganges nicht über ein tolerierbares Maß verformt.
Platten mit senkrecht verlaufenden Schlitzen haben sich für das Vergießen von Brammen allgemein durchgesetzt.
Gebohrte Platten sind in der Fertigung vergleichsweise teuer und werden deshalb nur dort bevorzugt eingesetzt, wo es auf geringe Verformung des Kokillenhohlraumes ankommt, wie z.B. beim Stranggießen von Vorblöcken.
Trotz der großen thermischen Belastung beim Kontakt mit der Stahlschmelze ist es bei richtiger konstruktiver Auslegung und Wahl des Werkstoffes ohne weiteres möglich, die Bildung von Rissen auf der Arbeitsoberfläche der Kokillenplatten auszuschließen. Dennoch führt der Gebrauch der Platten im Laufe der Zeit zu Schädigungen der Arbeitsoberfläche wie mechanischem Verschleiß, Kratzern, die z.B. beim Ein- und Ausfahren des Kaltstranges und bei der Schmalseitenverstellung während des Gießvorganges entstehen, und lokalen Verformungen, welche zur Bildung eines Spaltes mit den Schmalseiten führen.
Die Lebensdauer einer Kokillenplatte hängt im wesentlichen von der Häufigkeit, Lage und Tiefe der genannten Schädigungen ab und der Anzahl der möglichen Nachbearbeitungen, bei denen jeweils eine Schicht von der Arbeitsoberfläche mechanisch abgetragen wird.
Die Idee des trichterförmigen Eingießbereiches ist auf die Bestrebung zurückzuführen, einen möglichst dünnen Strang zu vergießen, welcher nach dem Verlassen der Gießmaschine in Brammen zerteilt und über einen Ofen direkt dem Walzprozeß zugeführt werden kann.
Die Abmessungen des Eingießbereiches werden im wesentlichen durch den Querschnitt des zu vergießenden Stranges, die Abmessungen des Gießrohres und dessen Eintauchtiefe in die Schmelze bestimmt.
Beim Betreiben mehrerer Stranggießanlagen mit gebohrten und geschlitzten Kokillenplatten aus unterschiedlichen Kupferlegierungen, welche einen trichterförmigen Eingießbereich mit unterschiedlichen Abmessungen bilden, wurde festgestellt, daß nach einer vergleichsweise geringen Anzahl von wenigen hundert Güssen in Höhe des Badspiegels Risse in den Kokillenplatten entstehen. Bei durchschnittlich 3 - 4 Nachbearbeitungen ergibt sich deshalb im Vergleich zu Kokillenplatten mit ebenen Arbeitsoberflächen eine um ein Vielfaches geringere Gesamtlebensdauer von etwa 1000 Schmelzen.
Diese Risse sind das Ergebnis der Ermüdung des Kokillenwerkstoffs infolge der plastischen Wechseldehnung. Messungen mit Thermoelementen in den Kokillenplatten und statistische Auswertungen zum Rißbefall haben gezeigt, daß sich die Risse immer im Ubergangsbereich Trichter-Parallelteil befinden und nicht durch eine überdurchschnittliche lokale thermische Belastung verursacht werden.
Die Verteilung der Spannungen und Dehnungen über die Breite einer Kokillenplatte, egal ob mit ebenen oder gewölbten Arbeitswänden, wird neben dem Querschnitt von der Anzahl der Festhaltepunkte, deren Lage und der Federkonstante der Festhalteschrauben bestimmt. Je geringer die Anzahl der Festhaltepunkte, um so ungleichmäßiger verteilen sich die Spannungen und Dehnungen über die Kokillenplatte. Sie konzentrieren sich, je nach Anordnung der Festhaltepunkte, zunehmend im Bereich einer der äußeren Reihen der Festhaltepunkte auf jeder Seite. Grundvoraussetzung für eine gleichmäßige Verteilung der Spannungen und Dehnungen über die Breite einer Kokillenplatte im Hinblick auf die Rißvermeidung ist deshalb eine ausreichend große Anzahl der Festhaltepunkte.
Durch weitergehende Untersuchungen und mit Hilfe der Berechnung von Spannungen und Dehnungen wurde festgestellt, daß Entstehung der Risse in den Kokillenplatten durch zusätzliche Dehnungen im Übergangsbereich Trichter-Parallelteil begünstigt wird, welche auf das Vorhandensein der für die Bildung des trichterförmigen Eingießbereiches dienenden Wölbung zurückzuführen sind.
Der Mechanismus der Entstehung dieser zusätzlichen Dehnungen kann anhand des in Fig. 1 schematisch dargestellten halben Querschnitts des oberen Bereiches einer gebohrten Kokillenplatte 1 verständlich gemacht werden. Die Kokillenplatte ist mit den Festhalteschrauben S1, S2, S3, S4, S5 und S6 am Wasserkasten 2 befestigt. Die Breite des Stranges wird durch die Position der Schmalseite 3 bestimmt. Die Lage der Kühlbohrungen wird durch die Arbeitsdicke d1, d.h. den Abstand zur Arbeitsoberfläche, und die Entfernung d2 zur Rückwand bestimmt.
Die Erwärmung der Kokillenplatte 1 durch den Wärmestrom q ˙, z.B. während der Angießphase oder infolge der Verschiebung des Badspiegels, führt infolge der Ausdehnung des Plattenwerkstoftes zu einer Längenänderung in Richtung zu den Schmalseiten 3 hin, die im Falle einer ebenen Arbeitsoberfläche nicht behindert wird und demzufolge keine zusätzlichen Spannungen oder Dehnungen in der Platte verursacht. Bei einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich mit der Breite B dagegen wird die Arbeitsoberfläche der Plane zusätzlich gestaucht, weil sich dieser Bereich aufgrund der Befestigung der Platte mit den Festhalteschrauben S1, S2, S3, S4, S5 und S6 an den Festhaltepunkten mit der Lage X1, X2, X3, X4, X5 und X6 nicht frei ausdehnen kann. Bei der Abkühlung der Platte, z.B. nach Beendigung des Gießvorganges, findet aufgrund der Schrumpfung eine entgegengesetzte Längenänderung statt, und der zuvor gestauchte Bereich der Arbeitsoberfläche wird zusätzlich gedehnt.
Die Verteilung dieser zusätzlichen Wechseldehnung über die Plattenbreite wird maßgeblich von der Kontur des gewölbten Bereiches, welche im vorliegenden Fall durch die Radien R1 und R2 sowie die Trichteröffnung T vorgegeben wird, der Lage X1 X2, X3, X4, X5 und X6 der Festhalteschrauben S1, S2, S3, S4, S5 und S6 in Bezug auf den Verlauf dieser Kontur und von der elastischen Nachgiebigkeit der Festhalteschrauben S1, S2, S3, S4, S5 und S6 bestimmt.
Die Intensität dieser zusätzlichen Wechseldehnung bestimmen neben der thermischen Belastung der Kokillenplatte durch den Wärmestrom q ˙ und den Materialeigenschaften des Plattenwerkstoffs zusätzlich folgende Parameter: die Arbeitsdicke d1 zwischen der Arbeitsoberfläche und den Kühlbohrungen, die Plattendicke d2 zwischen den Kühlkanälen und der Rückseite und die Breite B des gewölbten Bereiches.
Berechnungen für in der Gießpraxis eingesetzte gebohrte und geschlitzte Kokillenplatten von Kokillen mit trichterförmigem Eingießbereich zeigen, daß die zusätzlichen Wechseldehnungen zusammen mit den Dehnungen, die aus der allgemeinen thermischen Belastung resultieren, einen Wert erreichen, der zu einer sehr schnellen Ermüdung des Plattenwerkstoffs infolge der plastischen Wechselverformung führt.
Will man die Belastung von gewölbten Kokillenplatten durch konstruktive Maßnahmen auf ein unkritisches Maß hinsichtlich der Rißanfälligkeit reduzieren, so ist es erforderlich, die Steifigkeit des Plattenquerschnitts zu vergrößern, im einfachsten Falle durch die Erhöhung der Dicke zwischen den Kühlkanälen und der Rückwand der Kokillenplatte von d2 auf ein erforderliches Maß.
Da hinter den Kühlkanälen kein Temperaturgradient vorhanden ist, führt die Erhöhung der Plattensteifigkeit durch Vergrößerung der Plattendicke zwischen Rückwand und Kühlkanälen bei ein und derselben thermischen Belastung zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Spannungen und Dehnungen über die Plattenbreite.
Die Ausdehnung der Kokillenplatte in horizontaler Richtung, welche die Entstehung von Rissen auf der Arbeitsoberfläche begünstigt, wird verringert, weil sich die Platte hinter den Kühlbohrungen im Vergleich zum Bereich zwischen der Arbeitsoberfläche und den Kühlbohrungen nicht so stark erwärmt und die über den Kokillenquerschnitt gemittelte Temperatur insgesamt niedriger ausfällt.
In diesem Sinne erfüllt eine gebohrte Platte mit ausreichend großer Dicke d2 zwischen den Kühlbohrungen und der Rückseite, welche mit einer erforderlich großen Anzahl von Festhalteschrauben S1, S2, S3, ---, Sn am Wasserkasten befestigt ist, die konstruktiven Voraussetzungen, bei denen die Arbeitsoberfläche bis zu einer bestimmten thermischen Belastung q ˙max rißfrei bleibt und bei Überschreitung dieser thermischen Belastung gleichmäßig über die Plattenbreite verteilte Risse aufweist.
Der Nachteil solcher gebohrten Platten besteht darin, daß ihre Fertigung im Vergleich zu geschlitzten Platten sehr teuer ist.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere Ausgestaltung einer Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich anzugeben, welche auf der Rückseite wassergekühlte Schlitze aufweist und auf der Arbeitsoberfläche bis zu einer bestimmten thermischen Belastung q ˙max rißfrei bleibt und bei Überschreitung dieser thermischen Belastung gleichmäßig über die Plattenbreite verteilte Risse aufweist, so daß eine mit Kokillenplatten mit ebenen Wänden vergleichbare Lebensdauer erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Vermeidung der Rißbildung auf der Arbeitsoberfläche bei einer vorgegebenen Arbeitsdicke der Querschnitt der Kokillenplatte möglichst groß sein muß, weil die damit verbundene größere Steifigkeit und geringere horizontale Ausdehnung der Platte zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Spannungen und Dehnungen über die Breite dieser Platte führt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung dadurch, daß auf mindestens einem Höhenabschnitt des gewölbten Bereiches der Kokillenplatte die Schlitze auf der Rückseite, in denen das Kühlwasser fließt, so verlaufen, daß deren Neigung in ihrem Verlauf nicht mehr als 30 Grad von der Horizontalen abweicht.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen und Darstellungen. Es zeigen:
Fig. 1
den schematisch dargestellten halben Querschnitt des oberen Bereiches einer gebohrten Kokillenplatte,
Fig. 2
die Ansicht a.) von oben und die Ansicht b.) der Rückseite einer geschlitzten Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich gemäß der Erfindung,
Fig. 3
den Querschnitt C-C der in Fig. 2b dargestellten Kokillenplatte mit Füllstücken und Bohrungen für die Festhalteschrauben.
Figur 1 zeigt die zuvor auf Seite 4 und folgende beschriebene gebohrte Kokillenplatte 1. Gemäß Fig. 2 weist eine Kokillenplatte 4 einer Stranggießkokille mit trichterförmigem Eingießbereich weist gemäß Fig. 2 einen an der Kokillenoberkante 6 beginnenden gewölbten Eingießbereich 5 auf, der zu den Schmalseiten 3 und in Gießrichtung auf das Format des gegossenen Stranges reduziert ist.
Die Schlitze 7 verlaufen in mindestens einem Höhenabschnitt der Kokillenplatte 4 auf der Rückseite, in denen das Kühlwasser fließt, so, daß sie in ihrem Verlauf nicht mehr als 30 Grad von der Waagerechten abweichen.
Eine vorzugsmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Schlitze über die Plattenbreite durchgehend waagerecht verlaufen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Tiefe und/oder die Breite der Schlitze 7 und der Abstand zwischen ihnen kann über die Höhe und/oder die Breite der Kokillenplatte sowohl veränderlich als auch unveränderlich sein.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und zur Verringerung des Kühlwasserdurchsatzes Füllstücke 9 aus einem beliebigen Material in die Schlitze 7 eingesetzt sind.
Die Füllstücke 9 können entlang der Schlitze 7 in geeigneter Weise mit den Stegen, welche diese Schlitze abgrenzen, verbunden werden, um die Steifigkeit des Plattenquerschnitts zusätzlich zu erhöhen. Dadurch kann die für die nötige Steifigkeit des Kokillenquerschnitts erforderliche Dicke der Platte verringert werden, und die Abmessungen der Kokille können dementsprechend verkleinert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Verringerung der Materialkosten, wenn man den vergleichsweise hohen Preis des Kokillenwerkstoffs, bei dem es sich üblicherweise um eine Kupferlegierung handelt, dem der Füllstücke, welche aus Stahl gefertigt sein können, gegenüberstellt.
Wesentlich ist die Möglichkeit der getrennten Zufuhr des Kühlmediums für verschiedene Höhenbereiche. Durch gezielte Beeinflussung des Wärmeübergangs in der Kokille auf verschiedenen Höhenabschnitten kann auf diese Weise die Qualität des vergossenen Stranges verbessert werden
Entsprechend der Erfindung kann das Kühlmedium an einer Seite der Kokillenplatte zugeführt und an der anderen abgeführt werden. Vorteilhaft ist es, das Kühlmedium an beiden Seiten zuzuführen und in der Mitte abzuführen oder in der Mitte zuzuführen und an den beiden Seiten abzuführen. Da in diesem Fall der Anstieg der Temperatur des Kühlmediums beim Durchströmen der Kühlschlitze halbiert wird, verringert sich dementsprechend die Ungleichmäßigkeit des Wärmeübergangs über die Plattenbreite.
Auch ist es möglich, daß das Kühlmedium in verschiedenen Schlitzen in entgegengesetzter Richtung strömt. Auf diese Weise wird die Ungleichmäßigkeit des Wärmeübergangs über die Plattenbreite, welche auf den Anstieg der Temperatur des Kühlmediums beim Durchströmen der Kühlschlitze zurückzuführen ist, zusätzlich verringert.

Claims (11)

  1. Kokillenplatte einer Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem trichterförmig in Gießrichtung zum Format des gegossenen Stranges verjüngten Eingießbereich und einer mit Schlitzen versehenen Rückwand, in denen ein flüssiges Kühlmedium strömt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Zwecke der Verringerung der Verformung der dem Strang zugewandten Arbeitsoberfläche und der Vermeidung von Rissen auf dieser Oberfläche auf wenigstens einem Höhenabschnitt der Kokillenplatte die Schlitze (7) in ihrem Verlauf nicht mehr als 30 Grad von der Horizontalen abweichen.
  2. Kokillenplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze (7) über die gesamte Plattenbreite horizontal verlaufen.
  3. Kokille nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe und/oder die Breite der Schlitze (7) und der Stege zwischen den Schlitzen (7) über die Höhe und/oder die Breite der Kokillenplatte (4) sowohl veränderlich als auch unveränderlich sein kann.
  4. Kokille nach Anspruch 1, 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Kühlmediums in die Schlitze (7) Füllstücke (9) aus einem beliebigen Material eingesetzt sind.
  5. Kokille nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erhöhung der Steifigkeit des Plattenquerschnitts die Füllstücke (9) entlang der Schlitze (7) in geeigneter Weise mit den Stegen, welche die Schlitze abgrenzen, verbunden sind.
  6. Kokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung des Kühlmediums für mindestens zwei Höhenbereiche getrennt angeordnet ist.
  7. Kokille nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung für das flüssige Kühlmedium an einer Seite der Kokillenplatte (4) und die Abführung an der anderen Seite angeordnet ist.
  8. Kokille nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung für das flüssige Kühlmedium an den Seiten der Kokillenplatte (4) und die Abführung in der Mitte angeordnet ist..
  9. Kokille nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführung für das flüssige Kühlmedium in der Mitte der Kokillenplatte (4) und die Abführung an den Seiten angeordnet ist.
  10. Kokille nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsrichtung für das Kühlmedium in wenigstens zwei Schlitzen (7) entgegengesetzt gerichtet ist.
  11. Kokille nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erfassung der Temperatur der Kokillenplatte und/oder des Kühlmediums an einem oder mehreren Punkten Temperaturfühler angeordnet sind.
EP00100948A 1999-02-01 2000-01-19 Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall Withdrawn EP1025930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903929 1999-02-01
DE1999103929 DE19903929A1 (de) 1999-02-01 1999-02-01 Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingießbereich zum Stranggießen von Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1025930A1 true EP1025930A1 (de) 2000-08-09

Family

ID=7896036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100948A Withdrawn EP1025930A1 (de) 1999-02-01 2000-01-19 Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1025930A1 (de)
JP (1) JP2000218345A (de)
CA (1) CA2296619A1 (de)
DE (1) DE19903929A1 (de)
MX (1) MXPA00001023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106073A3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Sms Demag Ag Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100490985B1 (ko) * 2000-11-25 2005-05-24 주식회사 포스코 연속주조용 깔대기형 주형동판
DE102005040634A1 (de) 2005-08-27 2007-03-01 Sms Demag Ag Kokillenbreitseite einer Trichterkokille
DE102006037728A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Sms Demag Ag Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE102007002804A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Kokillenwand einer Kokille zum Gießen einer Metallschmelze
WO2011093563A1 (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 풍산 주조용 몰드플레이트, 주조용 몰드플레이트 어셈블리 및 이를 구비하는 주조용 몰드
BE1026975B1 (fr) * 2019-06-21 2020-08-12 Ebds Eng Sprl Lingotière de coulée continue de métaux, système de mesure de la température et système et procédé de détection de percée dans une installation de coulée continue de métaux

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954719A (en) * 1962-04-02 1964-04-08 Continuous Casting Company Ltd Improvements in the construction of continuous casting moulds
GB1082988A (en) * 1964-12-22 1967-09-13 British Iron Steel Research Moulds
US3685571A (en) * 1970-02-16 1972-08-22 Ural Z Tyazhclogo Mashinostroe Cooling system for continuous casting mold
JPS4828257A (de) * 1971-08-18 1973-04-14
WO1998041342A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Ag Industries, Inc. Improved continuous casting mold and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954719A (en) * 1962-04-02 1964-04-08 Continuous Casting Company Ltd Improvements in the construction of continuous casting moulds
GB1082988A (en) * 1964-12-22 1967-09-13 British Iron Steel Research Moulds
US3685571A (en) * 1970-02-16 1972-08-22 Ural Z Tyazhclogo Mashinostroe Cooling system for continuous casting mold
JPS4828257A (de) * 1971-08-18 1973-04-14
WO1998041342A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Ag Industries, Inc. Improved continuous casting mold and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 1973-52178U, XP002136221 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003106073A3 (de) * 2002-06-13 2004-04-08 Sms Demag Ag Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
US7363958B2 (en) 2002-06-13 2008-04-29 Sms Demag Ag Continuous casting mold for liquid metals, especially for liquid steel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000218345A (ja) 2000-08-08
CA2296619A1 (en) 2000-08-01
MXPA00001023A (es) 2002-11-04
DE19903929A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP3487650B1 (de) Kokillenplatte und kokille
DE1284053B (de) Verfahren zum Stranggiessen eines Bandes und Kuehlvorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2702061A1 (de) Kokille zum elektroschlackeschmelzen von metallbloecken mit kantprofil
DE4127333C2 (de) Stahlstranggießkokille
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP0931609B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille
EP1025930A1 (de) Kokillenplatte einer Kokille mit trichterförmigem Eingiessbereich zum Stranggiessen von Metall
EP1736257A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE2651573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sekundärkühlung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstrangs
EP1499462A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE2709540A1 (de) Verfahren zum kuehlen und fuehren eines umlaufenden kokillenbandes an einer vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von straengen
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE102006036708A1 (de) Stranggießkokille für flüssige Metalle, insbesondere für flüssige Stahlwerkstoffe
DE2361101A1 (de) Gusstrang-haltevorrichtung fuer eine stranggiessmaschine
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
DE1458132A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren des Giessstranges in Stranggiessanlagen
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE60113231T2 (de) Vorrichtung und verfahren für kontinuierliches oder halbkontinuierliches giessen von aluminium
EP1742751B1 (de) Gekühlte stranggiesskokille
DE10253735A1 (de) Intensivierung des Wärmeüberganges bei Stranggießkokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030604