DE102004020640A1 - Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation - Google Patents

Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation Download PDF

Info

Publication number
DE102004020640A1
DE102004020640A1 DE102004020640A DE102004020640A DE102004020640A1 DE 102004020640 A1 DE102004020640 A1 DE 102004020640A1 DE 102004020640 A DE102004020640 A DE 102004020640A DE 102004020640 A DE102004020640 A DE 102004020640A DE 102004020640 A1 DE102004020640 A1 DE 102004020640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central part
zone
loop reactor
clarifier
clarification zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020640A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bach
Stephan Kaps
Heinz Dr. Scherzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
KALI UMWELTTECHNIK GmbH
KALI-UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALI UMWELTTECHNIK GmbH, KALI-UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical KALI UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE102004020640A priority Critical patent/DE102004020640A1/de
Publication of DE102004020640A1 publication Critical patent/DE102004020640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/813Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with stationary guiding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/007Separating solid material from the gas/liquid stream by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00283Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, gesteuerten Fällungskristallisation mit großer Klärzone. Die Erfindung kann vor allem bei der Fällung schwerlöslicher Stoffe zur Vergrößerung und Vergleichmäßigung des Fällproduktes eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen und gesteuerten Fällungskristallisation. Die Vorrichtung eignet sich zur Herstellung von Fällprodukten mit definierter Korngröße, Partikelverteilung und Kornstruktur, vor allem von Metallhydroxiden und -carbonaten oder anderen Stoffgruppen durch Ausfällung aus ihren Lösungen.
  • Die Kristallisation vorwiegend schwerlöslicher Verbindungen aus ihren Lösungen durch Fällungsprozesse wird in der Regel so durchgeführt, dass in einem einfachen Rührgefäß die Lösung des betreffenden Stoffes vorgelegt und das betreffende Fällungsmittel unter Rühren zugetropft oder langsam zudosiert wird. Nach Aufbrauchen der vorgelegten Stoffmenge wird die Suspension entleert und der Prozess mit einer weiteren Charge durchgeführt. Es ist ebenso möglich, das flüssige Fällungsmittel vorzulegen und die zu fällende Lösung zuzuführen. Durch die chargenweise Durchführung des Fällungsprozesses ändern sich während der gesamten Durchführung die Fällungsbedingungen und insbesondere bei schwerlöslichen Hydroxiden entstehen oft schwer filtrierbare, schlecht waschbare und ohne Flockungsmittel auch schlecht sedimentierende Fällprodukte mit sehr feinen Partikeln und ungünstiger Partikelverteilung und Partikelstruktur.
  • Man kann diesen Fällungsprozess vorwiegend schwerlöslicher Stoffe auch kontinuierlich gestalten, indem in ein Rührgefäß beide Reaktanten ununterbrochen zugeführt, in diesem durchmischt und die entstandene Fällungssuspension abgeführt und in Feststoff und Lösung getrennt wird. Dabei bleiben die Fällungsbedingungen konstant, aber durch die geringe Verweilzeit der ausgefällten Partikel im Gefäß tritt weder bevorzugtes Kornwachstum noch eine nennenswerte Agglomeration ein.
  • Für die Reaktionskristallisation leichtlöslicher anorganischer Salze, insbesondere in der Kaliindustrie für die Herstellung von Düngemittelkristallisaten, wie Kaliumsulfat, wurde ein Schlaufenreaktor mit Axialrührer und Leitrohr entwickelt, in welchem Reaktionskristallisationen, wie die Zersetzung oder Bildung von Doppelsalzen kontinuierlich durchgeführt werden können. Durch die Konstruktion des Schlaufenreaktors kann die innere Reaktionszone von dem äußeren Klärringraum getrennt und der Kristallisationsprozess ohne spontane Feinkornbildung im Kristallbett durchgeführt werden und es werden feinkornarme Kristallisate erhalten.
  • Die für die Reaktionskristallisation leichtlöslicher Salze bekannten Vorrichtungen sind in DDWP 227 615 und DDWP 261 479 beschrieben und bestehen im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter mit flachem, gewölbtem oder konischem Boden, einem Axialrührer mit Leitrohr sowie Einbauten zur Abtrennung eines ringförmigen Klärraumes vom übrigen, suspensionserfüllten Kristallisatorinhalt sowie Zu- und Abführungseinrichtungen für die festen und flüssigen Ein- und Ausgangsstoffe. Ein für die Reaktionskristallisation besonders geeigneter Typ eines Schlaufenkristallisators ist in DDWP 227 615 beschrieben, mit dessen Hilfe gelingt es, in einem Apparat die festen und flüssigen Eingangsstoffe kontinuierlich zu vermischen, den Reaktionsablauf zu gewährleisten, eine hohe Kristallbettdichte im Reaktionsraum und damit ein grobes Kristallisat zu erzielen, welches in hocheingedickter Form aus dem Reaktor abgezogen werden kann, während die flüssige Reaktionsphase den Reaktor geklärt über einen Überlauf verlässt. Bei den Reaktionskristallisatoren gemäß DDWP 227 615 bzw. 261 479 erfolgt die durch den Axialrührer hervorgerufene Durchmischung durch den am oberen Ende des Leitrohres ansaugenden Schrägblattrührer, der die angesaugte Suspension zum Behälterboden fördert und nach Aufsteigen an den zylindrischen Behälterwänden am oberen Leitrohrende wieder einsaugt. Damit nicht Strömungswirbel aus dem durchmischten Behälterfeil in den ringförmigen Klärraum übertreten können, ist eine spezielle Strömungsumlenkung durch einen ringförmigen Einbau (Ablenkring mit dachförmiger Abdeckung) und zusätzlich eine Überführung von im Klärringraum abgeschiedenen Feststoff in den Zentralteil des Reaktors vorgesehen. Für Fällungskristallisationen schwerlöslicher Stoffe, wie Metallhydroxide ist der für die Reaktionskristallisation leichtlöslicher Stoffe vorgeschlagene Apparatetyp nur bedingt verwendbar.
  • Nur bei sehr kleinen Laborapparaten gelingt es, dieses Prinzip der Kristallisation auch auf die Fällungskristallisation schwerlöslicher Partikel zu übertragen. Bei sehr kleinen Apparaten gestattet es die Geometrie, die für das Zurückhalten feiner Partikel im Fällapparat notwendige spezifische Klärfläche unterzubringen. Dadurch fließt ebenso wie bei der Reaktionskristallisation leichtlöslicher Stoffe nur die geklärte Lösungsphase ab und die Partikel bleiben sehr lange im Zentralteil des Apparates und wachsen dort durch Kornwachstum und Agglomeration auf die gewünschte Partikelgröße an. Durch das extrem lange Verweilen in der übersättigten Mischzone bilden sich große und meistenteils runde Partikel, die einmal entstanden, den Apparat nur reguliert über den besonderen Austrag, aber nicht unkontrolliert über die Klärzone verlassen können.
  • Leider versagt dieses Prinzip bei der Maßstabsvergrößerung der Apparate in technische Dimensionen, da das Volumen mit der 3. Potenz, die installierbare Klärfläche aber nur mit der 2. Potenz des Apparatedurchmessers ansteigt. In großen Apparaten reicht deshalb die interne Klärfläche nicht mehr aus, die Partikel verlassen den Apparat sehr rasch zusammen mit der überlaufenden Lösung und der gewünschte Effekt der Erzielung grober Partikel tritt nicht mehr ein. Trotz Anwendung von Schlaufenreaktoren mit integrierter Klärzone entstehen keine wesentlich anderen Präzipitate als in gewöhnlichen Rührgefäßen.
  • Der Schlaufenreaktor dieses Typs setzt voraus, dass die gebildeten Partikel von Anbeginn an eine so hohe Sedimentationsgeschwindigkeit haben, dass sie in der vergleichsweise kleinen ringförmigen Klärzone schnell absinken und nicht durch den Lösungsüberlauf abgeführt werden.
  • Bei feinkristallinen Fällprodukten ist es in der Regel nicht möglich, zumindestens anfangs, so große Sedimentationsgeschwindigkeiten zu erzielen, dass das Fällprodukt durch den Klärringraum im Apparat gehalten werden kann. Dadurch lassen sich die zur Ausbildung grober Partikelpopulationen erforderlichen hohen Verweilzeiten der festen Phase im Apparat nicht gewährleisten.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Erzielung grober Fällungskristallisate mit definierter Kornverteilung und Kornstruktur bei Fällungskristallisation schwerlöslicher Stoffe.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist für Fällungskristallisationen die Verlängerung der Verweilzeit der festen Phase im Vergleich zur Verweilzeit der flüssigen Phase, wodurch die gewünschte Kornvergrößerung des ursprünglich feinen Präzipitates durch Kristallwachstum und Agglomeration herbeigeführt werden kann.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass durch Anbringung eines äußeren zusätzlichen Klärraumes außerhalb des Reaktors die erforderliche Klärwirkung erreicht und die abgeschiedenen Partikel aus diesem zusätzlichen äußeren Klärraum vollständig in den Zentralteil des Fällungsreaktors zurückgeführt werden, in dem diese dann allmählich zu gröberen Partikeln aufwachsen oder agglomerieren. Es wurde gefunden, dass bei einer Maßstabsvergrößerung zwar die durch Fällung gebildeten feinen Partikel stets die integrierte Klärzone verlassen, bevor diese Gelegenheit haben, sich zu vergrößern, aber durch eine außerhalb des Fällapparates zusätzlich angeordnete Klärfläche von der Lösungsphase getrennt werden können.
  • Führt man nun die durch die äußere Klärfläche abgeschiedenen Partikel in den Zentralteil des Apparates als Suspension zurück, so tritt der überraschende Effekt ein, dass die Partikeldurchmesser immer weiter anwachsen.
  • Dadurch steigt der Feststoffgehalt im Zentralteil des Apparates immer mehr an und die Wachstums- und Agglomerationsbedingungen verbessern sich immer weiter, so dass nach einiger Zeit die Klärwirkung der integrierten ringförmigen Klärzone im Apparat immer weiter ansteigt und nur noch untergeordnete Anteile des Präzipitates aus dem Reaktor austreten können. Da aber auch diese feinere Partikelpopulation in der äußeren Kläreinrichtung abgeschieden und in den Reaktor zurückgeführt werden, entsteht schließlich nur die gewünschte Partikelgröße und -form.
  • Entscheidend für das Zustandekommen des gewünschten Effektes ist es, dass durch das Zusammenwirken von innerer und äußerer Klärfläche zu keinem Zeitpunkt feine Partikel das Gesamtsystem verlassen können, das in der äußeren Kläreinrichtung abgeschiedene Präzipitat vollständig in den Zentralteil des Apparates zugeführt wird und das Produkt erst nach Erreichen einer größeren Kristallbettdichte im Zentralteil, die weit oberhalb der so genannten Prozesstrübedichte, also oberhalb der aus der Massebilanz resultierenden Relation Fest : Flüssig liegt, durch einen separaten Kristallaustrag aus dem Zentralteil des Reaktors abgezogen wird. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen entstehen durch die Verhinderung des Austrages feinster, durch Fällung entstandener Partikel, die gewünschten gröberen und in der Regel sphärischen Partikel im Verlaufe der vielfach wiederholten Rückführung aus dem Klärraum in den durchmischten Zentralteil des Reaktors. Während bei gewöhnlichen Rührgefäßen oder Apparaten mit zu geringer Klärfläche das Feinkorn bereits kurz nach seiner Entstehung den Apparat verlassen würde und weder wachsen, noch agglomerieren kann, tritt bei Gewährleistung einer ausreichenden Klärung der abfließenden Lösung von mitgeführten Partikeln und Rückführung derselben in den Zentralteil des Apparates eine in Abhängigkeit von der Verweilzeit steuerbare sehr starke Partikelvergrößerung ein und es bilden sich grobe und meistens sogar kugelförmige Partikel mit einer glockenförmigen Verteilungskurve der Partikel. Gelingt es dagegen nicht, den Austrag der Feinpartikel zu verhindern, so tritt dieser Effekt nicht ein. Es muss also unbedingt dafür gesorgt werden, dass zu jedem Zeitpunkt, auch beim Anfahrprozess, das ausgefällte Feinstkorn das System nicht ungewollt verlassen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses erreicht durch die vollständige Rückführung der aus dem Fällapparat ausgeschwemmten feinen Partikel in dessen durchmischten, mit übersättigter Lösung erfüllten Zentralteil. Besonders im Anfahrzustand zirkuliert der feine Feststoff vielfach zwischen dem Zentralteil des Reaktors, in dem Kornwachstum und Agglomeration möglich ist und dem erfindungsgemäßen äußeren Klärraum, in dem vollständige Partikelabscheidung erfolgt.
  • Dadurch steigt der Feststoffgehalt ständig an und die Bedingungen für Kornwachstum und Agglomeration verbessern sich immer mehr, solange bis im Beharrungszustand die gewünschte Partikelgröße erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäße zusätzliche Kläreinrichtung besteht aus einem neben dem Rührkristallisator angeordneten Klärapparat oder einem herkömmlichen Eindicker, in den der zeitweise geklärte Überlauf des Rührkristallisators eingeleitet wird.
  • Die Entnahme des Produktes erfolgt ausschließlich aus dem durchmischten Zentralteil des Reaktors in Form einer Suspension mit hohem Feststoffgehalt, von je nach Stoff bis zu mehreren hundert Gramm Feststoff je Liter, nicht jedoch aus dem nachgeschalteten Klärer.
  • Die erfindungsgemäße Installation einer äußeren Klärvorrichtung, in die der teilweise geklärte Lösungsüberlauf der im Reaktor integrierten Klärzone eingeleitet und aus der der abgeschiedene Feststoff entnommen und unmittelbar und vollständig in den durchmischten Zentralteil des Reaktors zurückgeführt wird, kann entweder bestehen aus:
    • – einem Klärkonus ohne Krählwerk
    • – einem Rundeindicker mit Krählwerk
    • – einem Lamellenklärer
    • – einer Zentrifuge oder Dekanter.
  • Welcher Typ der nachgeschalteten Kläreinrichtung am günstigsten ist, hängt von den Eigenschaften des Fällproduktes, dem Durchsatz, den Platzverhältnissen und wirtschaftlichen Erwägungen ab.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Vorrichtung zur Fällungskristallisation von Nickelhydroxid
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schlaufenreaktor mit integriertem Klärraum und einem Klärkonus ohne Krählwerk. Die in 1 dargestellte apparative Anordnung setzt sich aus folgenden Einzelteilen zusammen:
    Aus einem zylindrischen Behälter mit flachem Boden (1) mit zentrisch angeordneten Axialrührer (2), der von einem Leitrohr (3) konzentrisch umgeben ist. Das Rührorgan ist ein abwärtsfördernder Propellerrührer, der die zu fördernde Suspension oben in das Leitrohr (3) einsaugt und in Richtung des Behälterbodens fördert. Dadurch entsteht eine zirkulierende Schlaufenströmung. Die integrierte ringförmige Klärzone (5) wird vom intensiv durchmischten Zentralteil durch das ringförmige Trennblech (4) abgetrennt, welches über die Lösungsoberfläche reicht und in dessen Inneres die Nickelsulfatlösung und das basische Fällungsmittel (NaOH + NH3-Wasser) eingespeist werden. Die Suspension von ausgefälltem Nickelhydroxid zirkuliert unter dem Einfluss des Rührers in Schlaufenform und tritt zum Teil in die abgegrenzte ringförmige Klärzone (5) über. Ein Ablenkring (7) verhindert die Störung des Sedimentationsprozesses im Klärraum (5) durch Verwirbelung. Wegen der begrenzten Klärfläche der integrierten Klärzone (5) werden nur grobe Partikel zurückgehalten, während das Feinkorn mit der Lösung die Überlaufrinne (6) passiert und in den außen liegenden Klärkonus (8) gelangt. Das durch Sedimentation abgeschiedene feine Präzipitat gelangt aus dem Unterlauf des Klärkonus (8) über eine Suspensionspumpe (9) in das Innere des durch das Trennblech (4) abgetrennten Zentralteiles und wird durch den Rührer mit dem Reaktorinhalt vermischt. In diesem Zentralteil wird ein Feststoffgehalt von 300 – 500 g/l aufrecht erhalten. Das ausgefällte Nickelhydroxid hat eine kugelige Kornform und wird durch den Bodenablass (10) abgezogen und hat folgende Partikelverteilung:
    d10: 2–5μm
    d50: 10–15 μm
    d90: 25–30 μm
  • Beispiel 2:
  • Vorrichtung zur Fällungskristallisation von Magnesiumhydroxid
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schlaufenreaktor mit integriertem Klärraum und einem Dorr-Eindicker mit Krählwerk. Die in 2 dargestellte Vorrichtung besteht wiederum aus einem zylindrischen Behälter (1) mit zentrisch angeordnetem Axialrührer (2), der von einem Leitrohr (3) umgeben ist. Das Rührorgan ist ein abwärts fördernder Schrägblattrührer. Konzentrisch um die Rührwelle des Axialrührers (2) und das Leitrohr (3) ist ein zylindrisches Trennblech (4) angeordnet, das den gerührten Zentralteil vom äußeren ringförmigen Klärraum (5) abtrennt. In den durchmischten Zentralteil werden die beiden flüssigen Reaktionslösungen in Form einer Magnesiumsalzlösung und eines Alkalihydroxides kontinuierlich eingespeist. Ebenso wird die zurückzuführende Feinkornsuspension aus dem Eindicker dem Zentralteil zugeführt. Der abfließende, nur unvollständig geklärte Lösungsüberlauf gelangt in den nachgeschalteten Dorreindicker (8) mit Krählwerk, in dem die Lösungsklärung vollständig erfolgt. Der Unterlauf des Dorreindickers wird mittels einer Suspensionspumpe (9) in den Zentralteil des Behälters (1) innerhalb des Trennbleches (4) zurückgeführt. Das Fertigprodukt wird in Form einer Suspension mit einem Feststoffgehalt von 350 – 450 g/l durch den Produktentnahmestutzen (10) abgezogen und einem Filter zugeführt.
  • Durch die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung lässt sich ein aus kugelförmigen Partikeln bestehendes Magnesiumhydroxid erzeugen, das zu > 99 % aus Mg(OH)2 besteht und etwa folgende Partikelverteilung hat:
    d10: < 5 μm
    d50: 40–60 μm
    d90: 70–80 μm
  • Beispiel 3:
  • Vorrichtung zur Fällungskristallisation von Seltenen Erden als Doppelsulfat
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schlaufenreaktor mit integrierter Klärzone und einem Lamellenklärer.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung besteht wiederum aus dem Behälter (1), dem Axialrührer (2), dem Leitrohr (3) und dem Trennblech (4), das den Klärraum (5) vom durchmischten Zentralteil abtrennt.
  • Der Ablenkring (7) lenkt die Schlaufenströmung zur Mitte hin um. Die vorgeklärte Lösung passiert die Überlaufrinne (6) und gelangt in den Lamellenklärer (8), in dem sie vollständig geklärt wird. Das im Lamellenklärer (8) abgeschiedene Fällprodukt wird über die Pumpe (9) zurückgefördert und gelangt in den durch das Trennblech (4) abgetrennten Innenraum. Ebenso werden die Reaktanten Na2SO4-Lösung und Seltene Erdenlösung in den Innenraum im Innern des Trennbleches eingespeist und durch den Rührer (2) mit dem Kristallbett des Zentralteiles vermischt.
  • Das Produkt wird in Bodennähe durch den Entnahmestutzen (10) abgezogen und stellt ein Kristallisat, bestehend aus weißen Kristallkörnern von Na2SE2(SO4)4·zH2O mit folgender Körnungskennlinie, dar:
    d10: 15–20
    d50; 70–80
    d90: 100–120
  • Beispiel 4:
  • Vorrichtung zur Fällungskristallisation von Nickel-Ammoniumsulfat
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Schlaufenreaktor mit integrierter Klärzone und einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge.
  • Der Aufbau des Fällungsreaktors entspricht dem Aufbau gemäß Beispiel 3. In das Innere des Trennbleches (4) werden die Reaktanten Nickelsulfatlösung und Ammoniumsulfatlösung sowie das rückgeführte Feinkorn aus der Vollmantelschneckenzentrifuge (8) eingespeist. Es entsteht gut kristallisiertes Nickel-Ammoniumsulfat (NH4)2SO4·NiSO4·6H2O, dessen Körnung zwischen 0,25 und 1 mm liegt. Die Nachklärung der über die Überlaufrinne (6) abfließenden Lösung erfolgt durch die Vollmantelschneckenzentrifuge (8). Das feine Kristallisat, das die Zentrifuge (8) verlässt, gelangt direkt in den Zentralteil des Fällungsreaktors.
  • Das Produkt ist kristallin und hat folgende Partikelverteilung:
    d10: 80–100 μm
    d50; 250–350 μm
    d90: 500–600 μm

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation in Form eines Schlaufenreaktors mit integrierter Klärzone, bestehend aus einem zylindrischen Behälter mit flachem, gewölbtem oder leicht konischem Boden, mit einem zentrisch angeordneten Axialrührer mit Leitrohr, der eine zum Behälterboden gerichtete Strömung erzeugt sowie ein ringförmiges konzentrisch die Rührwelle umgebendes Trennblech zur Abtrennung eines Klärringraumes vom gerührten Behälterinhalt sowie Einrichtungen für die Strömungsumlenkung (Ablenkring) und Zuführungseinrichtungen für die beiden flüssigen Reaktanten in den Zentralteil und einer Überlaufrinne sowie einer Produktentnahme am Behälterboden, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche äußere Kläreinrichtung neben dem Fällungsreaktor angeordnet ist, in die der teilweise vorgeklärte Überlauf der integrierten Klärzone eingeleitet wird, in dieser vollständig geklärt und der durch Sedimentation abgeschiedene feine Feststoff vollständig und unmittelbar in den durchmischten Zentralteil des Schlaufenreaktors zurückgeführt wird, wodurch im Zentralteil eine Zone mit hohem Feststoffgehalt aufgebaut wird, in welche die Reaktanten eingespeist werden und aus der das durch Kristallwachstum und Agglomeration gebildete grobe Produkt entnommen wird.
  2. Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere zusätzliche Kläreinrichtung ein Klärkonus ohne Krählwerk ist.
  3. Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere zusätzliche Kläreinrichtung ein Rundeindicker mit Krählwerk ist.
  4. Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere zusätzliche Kläreinrichtung ein Lamellenklärer ist.
  5. Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere zusätzliche Kläreinrichtung eine Zentrifuge oder Dekanter ist.
DE102004020640A 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation Withdrawn DE102004020640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020640A DE102004020640A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020640A DE102004020640A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020640A1 true DE102004020640A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020640A Withdrawn DE102004020640A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020640A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102580628A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 青海中航资源有限公司 一种以氯化铵为原料同时生产氯甲烷和氨的装置和方法
CN103223312A (zh) * 2013-04-15 2013-07-31 中国科学院过程工程研究所 一种适用于带屈服应力的假塑性流体的轴流式搅拌装置
CN108031416A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 荆门市格林美新材料有限公司 一种制备碳酸钴的溢流系统
DE202017104989U1 (de) * 2017-08-18 2018-11-21 Thürwächter GmbH & Co. KG Rührvorrichtung
CN109592815A (zh) * 2018-12-16 2019-04-09 金科环境股份有限公司 具有高永久性硬度的反渗透浓水的处理系统
CN109847683A (zh) * 2019-02-27 2019-06-07 中机国际工程设计研究院有限责任公司 三元正极材料前驱体制备用反应釜
DE102007012774B4 (de) 2007-03-16 2019-09-19 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zum Flüssigkeitsentzug und Kristallisation in einem Destillationsmodul
CN112591800A (zh) * 2021-01-05 2021-04-02 广西埃索凯新材料科技有限公司 一种适用于硫酸锰高温结晶的增稠设备
CN114669079A (zh) * 2022-04-28 2022-06-28 稀美资源(广东)有限公司 一种氟钽酸钾的动态结晶设备

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012774B4 (de) 2007-03-16 2019-09-19 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zum Flüssigkeitsentzug und Kristallisation in einem Destillationsmodul
CN102580628A (zh) * 2012-03-02 2012-07-18 青海中航资源有限公司 一种以氯化铵为原料同时生产氯甲烷和氨的装置和方法
CN103223312A (zh) * 2013-04-15 2013-07-31 中国科学院过程工程研究所 一种适用于带屈服应力的假塑性流体的轴流式搅拌装置
CN103223312B (zh) * 2013-04-15 2015-11-18 中国科学院过程工程研究所 一种适用于带屈服应力的假塑性流体的轴流式搅拌装置
DE202017104989U1 (de) * 2017-08-18 2018-11-21 Thürwächter GmbH & Co. KG Rührvorrichtung
CN108031416A (zh) * 2017-11-28 2018-05-15 荆门市格林美新材料有限公司 一种制备碳酸钴的溢流系统
CN108031416B (zh) * 2017-11-28 2020-03-10 荆门市格林美新材料有限公司 一种制备碳酸钴的溢流系统
CN109592815A (zh) * 2018-12-16 2019-04-09 金科环境股份有限公司 具有高永久性硬度的反渗透浓水的处理系统
CN109847683A (zh) * 2019-02-27 2019-06-07 中机国际工程设计研究院有限责任公司 三元正极材料前驱体制备用反应釜
CN112591800A (zh) * 2021-01-05 2021-04-02 广西埃索凯新材料科技有限公司 一种适用于硫酸锰高温结晶的增稠设备
CN114669079A (zh) * 2022-04-28 2022-06-28 稀美资源(广东)有限公司 一种氟钽酸钾的动态结晶设备
CN114669079B (zh) * 2022-04-28 2023-10-20 稀美资源(广东)有限公司 一种氟钽酸钾的动态结晶设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6010631A (en) Method and installation for treating an untreated flow by simple sedimentation after ballasting with fine sand
DE69026776T2 (de) Verfahren zum Waschen von körnigen und/oder pulverfömigen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2531646A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tonerde
DE102004020640A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation
DE2422889B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur ZuckerrUckgewinnung aus Klärungs-Schaum
DE60118766T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisierung
DE69002045T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekantieren von Suspensionen.
DE1209562B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Alkalichloridsole
EP1165198A1 (de) Verfahren zur steuerung der kristallgrösse bei der kontinuierlichen massenkristallisation
DE2333906C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von Zinksulfatlösungen
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE2414182A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gips aus abfallschwefelsaeure
AT405942B (de) Verfahren zur reduktion von feinerz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE2457660B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE102011050288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kristallen aus einer Lösung
DE1225608B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
DE1442394A1 (de) Kombinierter Klaer- und Speichertank
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE19915808B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Wasser
DE855239C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Faellungsreaktionen in verduennten Loesungen, insbesondere bei der Wasseraufbereitung
DE3413243C1 (de) Verfahren zur Bereitung und Reinigung einer waessrigen Calciumhydroxid-Loesung
DE102004020528A1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation
DE3640542A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, chemisch-physikalischen aufbereitung von wasser, insbesondere von trinkwasser
DE3409216C2 (de)
DE20009961U1 (de) Dosierreaktor für die Aufbereitung von Rohwasser und Anlage für die Aufbereitung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES, 99706 SONDERSHAUS, DE

8130 Withdrawal