DE102004020528A1 - Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation - Google Patents

Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation Download PDF

Info

Publication number
DE102004020528A1
DE102004020528A1 DE102004020528A DE102004020528A DE102004020528A1 DE 102004020528 A1 DE102004020528 A1 DE 102004020528A1 DE 102004020528 A DE102004020528 A DE 102004020528A DE 102004020528 A DE102004020528 A DE 102004020528A DE 102004020528 A1 DE102004020528 A1 DE 102004020528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
reactor according
container
stirrer
clarification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020528A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Bach
Jürgen Degner
Heinz Dr. Scherzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Utec AG Salt Technologies
Original Assignee
KALI UMWELTTECHNIK GmbH
KALI-UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALI UMWELTTECHNIK GmbH, KALI-UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical KALI UMWELTTECHNIK GmbH
Priority to DE102004020528A priority Critical patent/DE102004020528A1/de
Publication of DE102004020528A1 publication Critical patent/DE102004020528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/813Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow the stirrers co-operating with stationary guiding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/386Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Reaktions- und Fällungskristallisation mit durch einen Axialrührer intensiv durchmischtem Zentralteil und einem diesen kreisringförmig umgebenden Klärraum, der durch ein ringförmiges Trennblech abgetrennt wird. Erfindungsgemäß besitzt dieses Trennblech die Form eines Kegelstumpfmantels. DOLLAR A Dadurch und durch weitere an der Behälterinnenwand angebrachte konusförmige Bleche wird ein sich nach oben hin sich stetig erweiternder Klärraum geschaffen, dessen Klärwirkung wesentlich größer ist als bei bekanntem Trennblech in Form eines Zylindermantels. Durch die erfindungsgemäß angebrachten kegelstumpfmantelförmigen Bleche wird die Strömungsumlenkung der Schlaufenströmung verbessert und es treten weniger Strömungswirbel in den strömungsberuhigten Klärraum über, wodurch in Verbindung mit dessen vergrößerter spezifischer Klärfläche Abscheideleistung für Feinkorn ansteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die kontinuierliche Kristallisation von Stoffen, die aus Reaktionen oder aus Ausfällung resultieren. Dieser Reaktor eignet sich für die Gewinnung von Stoffen aus zwei oder mehreren Lösungen oder einer Lösung und einem oder mehreren Feststoffen. Der Reaktionsapparat ist ein Schlaufenreaktor mit integriertem Klärraum. Der Zentralteil des Apparates wird durch einen Rührer durchmischt, der in Verbindung mit Strömungsleiteinrichtungen eine Schlaufenströmung erzeugt. Der Klärraum umgibt diesen Zentralteil in Form eines Ringes. Die eingetragenen Stoffe werden in den durchmischten Zentralteil des Apparates kontinuierlich eingespeist und reagieren dort unter Kristallisation. Das Kristallisat wird am Boden des Apparates durch eine Entnahmevorrichtung abgezogen, während die geklärte Lösungsphase den Apparat über einen Überlauf verlässt.
  • Reaktoren vom Typ eines Schlaufenreaktors mit integriertem Klärraum und einem durch einen Axialrührer durchmischten Zentralteil sind an sich bekannte Apparate.
  • Für die Reaktionskristallisation leichtlöslicher anorganischer Salze, insbesondere in der Kaliindustrie für die Herstellung von Düngemittelkristallisaten, wie Kaliumsulfat, wurde ein Schlaufenreaktor mit Axialrührer und Leitrohr entwickelt, in welchem Reaktionskristallisationen, wie die Zersetzung oder Bildung von Doppelsalzen kontinuierlich durchgeführt werden können. Durch die Konstruktion des Schlaufenreaktors kann die innere Reaktionszone von dem äußeren Klärringraum getrennt werden und der Kristallisationsprozess kann ohne spontane Feinkornbildung im Kristallbett durchgeführt werden und es werden feinkornarme Kristallisate erhalten.
  • Die für die Reaktionskristallisation leichtlöslicher Salze bekannten Vorrichtungen sind in DDWP 227 615 und DDWP 261 479 beschrieben und bestehen im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter mit flachem, rundem oder konischem Boden, einem Axialrührer mit Leitrohr sowie Einbauten zur Abtrennung eines ringförmigen Klärraumes vom übrigen, suspensionserfüllten Kristallisatorinhalt sowie Zu- und Abführungseinrichtungen für die festen und flüssigen Ein- und Ausgangsstoffe. Ein für die Reaktionskristallisation besonders geeigneter Typ eines Schlaufenkristallisators ist in DDWP 227 615 beschrieben, mit dessen Hilfe gelingt es, in einem Apparat die festen und flüssigen Eingangsstoffe kontinuierlich zu vermischen, den Reaktionsablauf zu gewährleisten, eine hohe Kristallbettdichte im Reaktionsraum und damit ein grobes Kristallisat zu erzielen, welches in hocheingedickter Form aus dem Reaktor abgezogen werden kann, während die flüssige Reaktionsphase den Reaktor geklärt über einen Überlauf verlässt.
  • Bei den Reaktionskristallisatoren gemäß DDWP 227 615 bzw. 261 479 erfolgt die durch den Axialrührer hervorgerufene Durchmischung durch den am oberen Ende des Leitrohres ansaugenden Schrägblattrührer, der die angesaugte Suspension zum Behälterboden fördert und nach Aufsteigen an den senkrechten Behälterwänden in das obere Ende des Leitrohres durch den Sog des Rührers wieder ansaugt.
  • Die Trennung des vom Axialrührer durchmischten Zentralteiles von der strömungsberuhigten Klärzone erfolgt durch ein ringförmiges Trennblech, welches die Rührerwelle und das obere Ende des Leitrohres koaxial umgibt und über die Lösungsoberfläche ragt. Dieses Trennblech hat die Form eines Zylindermantels und somit senkrechte Wände. Zur Strömungsumlenkung und zur Verhinderung des Durchbrechens von Wirbelballen in die ringförmige Klärzone ist ein ringförmiges Prallblech an den senkrechten Behälterwandungen angebracht, welches die an den Innenwandungen des Behälters aufsteigende Strömung um 90 Grad umlenkt und wieder zur Behältermitte zurückleitet. Dadurch soll eine Beruhigung der Strömung im Klärraum eintreten, obwohl dieser sog. Ablenkring den Klärraum nur teilweise vom unteren durchmischten Behälterteil trennt. Weitere Verbesserungen der Funktionsweise sollen nach DDWP 261 479 durch eine verbesserte Strömungsführung mittels zusätzlichen Verbindungsrohren oder zusätzlichen Öffnungen zwischen Klärraum und Leitrohr herbeigeführt werden.
  • Diese in DDWP 227 615 bzw. DDWP 261 479 beschriebenen Schlaufenreaktoren eignen sich gut für solche Stoffe, welche grobe, schwere und somit rasch sedimentierende Kristalle bilden. Die im Apparat installierte Klärfläche reicht für die Stofftrennung von Fest- und Flüssigphase für solche groben Partikel mit Korngrößen von 0,2–0,8 mm ohne weiteres aus.
  • Bei feinerem Kristallisat sind nur Apparate mit geringem Durchmesser geeignet, die Stofftrennung fest/flüssig zu bewerkstelligen. Bei großvolumigen Apparaten ist die Klärwirkung des integrierten ringförmigen Klärraumes geringer und für feines Kristallisat nicht mehr ausreichend, da das Volumen mit der 3. Potenz des Durchmessers, die Klärfläche aber nur mit der 2. Potenz des Durchmessers ansteigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Verbesserung der Klärwirkung des Klärraumes von Schlaufenreaktoren mit integrierter Klärzone durch konstruktive Veränderungen. Diese Aufgabe wird durch eine Formänderung des Trennbleches und der Strömungsumlenkungen und eine relative Vergrößerung der Klärfläche gegenüber bekannten Konstruktionen gelöst.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass bei großvolumigen Apparaten die Wirksamkeit der Klärwirkung nicht nur durch die relative Verringerung der wirksamen Klärfläche aus geometrischen Gegebenheiten, sondern auch durch stärkere Wirbelbildungen im Klärraum beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass sowohl die Größe als auch die Wirksamkeit der Klärfläche stark von der Form des Klärringes (Trennblech) als auch von der Anordnung der Strömungsumlenkungen abhängig ist und durch die erfindungsgemäßen Verbesserungen der Formgebung sowohl des Klärringes als auch der Strömungsumlenkungen bis auf das Doppelte verbessert werden kann.
  • Die bekannte Form des Klärraumes ist ein Zylinderring, der außen von der zylindrischen Wandung des Behälters und innen vom Klärring (Trennblech), das die Form eines Zylindermantels hat, gebildet wird. Durch dieses zylindrische Trennblech (Klärring) und der inneren Wandung des Behälters ist die Klärfläche des Klärraumes als Differenz der Gesamtbehälterfläche und der Kreisringfläche innerhalb des Klärringes festgelegt. Der Klärraum ist bei bekannter Konstruktion oben und unten gleich weit und von zylindrischer Form. Die Strömungsleiteinrichtungen bestehen bei bekannten Apparaten aus dem Leitrohr, das den Axialrührer koaxial umgibt und einem Ringblech senkrecht zur Behälterwandung, das etwa in Höhe der Unterkante des sog. Klärringes, an der Behälterwand angebracht ist. Die vom Axialrührer verursachte Schlaufenströmung prallt bei drückender Fahrweise zunächst auf den Behälterboden, danach wird sie durch die Behälterwandung nach oben gezwungen und prallt schließlich auf den zur Strömungsrichtung senkrecht angeordneten sog. Ablenkring. An diesem wird die Strömung nach innen umgelenkt und wieder in das obere Ende des Leitrohres eingesaugt. Diese jeweils um 90° erfolgende Strömungsumlenkung verursacht starke Strömungswirbel, die insbesondere bei großen Apparaten trotz vorhandenem Ablenkring tief in den Klärraum eindringen und die Sedimentation behindern. Es wurde gefunden, dass durch den Ersatz des bisher zylinderförmigen Klärringes der oben und unten die gleiche Kreisringfläche hat, gegen einen solchen mit keilförmigem Querschnitt, der sich von unten nach oben stetig erweitert, die Klärwirkung stark verbessert werden kann. Diese Klärwirkung wird zusätzlich erfindungsgemäß weiter verbessert, indem die Strömungsumlenkung nicht um 90° angeordnete Prallflächen, sondern durch schräg angeordnete Flächen erfolgt. Die nach oben sich erweiternde Form des Klärraumes wird durch eine Formveränderung des ringförmigen Trennbleches und durch eine zusätzliche, bis zur Überlaufkante reichende schräge Fläche, erzielt.
  • Erfindungsgemäß wird der zylinderförmige Klärring durch ein Ringblech mit der Form eines Kegelstumpfmantels ersetzt und die gegenüberliegende senkrechte Behälterwand mit einer ebenfalls ringförmigen Kontur, die aber die Form eines umgekehrten Kegelstumpfmantels besitzt, verkleidet. Dadurch entsteht ein Ringraum „B", der sich bis zur Lösungsoberfläche stetig erweitert. Weitere Schrägflächen werden in die Kehle zwischen Flachboden und senkrechter Innenwand des Behälters und als obere Umlenkkontur angebracht. Dadurch wird die Strömung nicht mehr jeweils um 90°, sondern um 30 bis 60° umgelenkt (1 und 2).
  • Der Zentralteil „A" des Apparates und der Klärraum „B" stehen durch den Ringspalt „S" miteinander in Verbindung. Durch die erfindungsgemäße Veränderung der Form des Klärraumes „B" durch zwei konusförmige Ringe erweitert sich die wirksame Klärfläche in der Nähe des Lösungsüberlaufes auf nahe die gesamte Größe der Fläche π / 4 d 2 / 1, die sehr kleine innere Kreisfläche π / 4 d 2 / 4 ist gering und beträgt höchstens 5 bis 8 Prozent der Gesamtfläche.
  • Bei der bisherigen Zylinderform des Klärringes entfallen 20 bis 30 Prozent der möglichen Gesamtoberfläche auf die innere Kreisfläche und sind nicht klärwirksam.
  • Außerdem verbessert sich die Klärgüte des Klärraumes entscheidend. Einerseits ist die Fläche des Ringspaltes „S" zwischen durchmischtem Zentralteil „A" und Klärraum „B" wesentlich kleiner, andererseits treten weniger Wirbel durch den Spalt „S" in den Klärraum „B" über. Vor allem aber sedimentiert der im Klärraum „B" abgeschiedene Feststoff auf den Schrägflächen der Ringbleche, die den Klärraum abgrenzen, rutscht auf den steilen Schrägen nach unten und wird in Höhe des Ringspaltes „S" durch die Schlaufenströmung erfasst und dem Rührer wieder zugeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Strömungsrichtung im Apparat umgekehrt werden, was für einige Anwendungen, insbesondere bei wenig stabilen Agglomeraten, die leicht zerfallen, von Vorteil ist. Es wurde gefunden, dass bei Umkehrung der Förderrichtung des Schrägblattrührers sich ebenfalls stabile Strömungsschlaufen ergeben. Dabei wird die zirkulierende Suspension durch den nach oben fördernden Rührer unten angesaugt und tritt am oberen Ende des Leitrohres aus und wird durch das konische Trennblech nach unten umgelenkt, passiert den Ringspalt „S" und wird durch die weiteren erfindungsgemäßen schräg zur Strömungsrichtung angebrachten Strömungsleiteinrichtungen nach unten und zur Mitte umgekehrt (2).
  • Auch bei dieser Strömungsrichtung liegt die Schlaufenströmung gut an den schrägen Wandungen der Trennbleche bzw. Strömungsumlenkungen an und in der Klärzone „B" herrscht ein strömungsberuhigter Zustand vor.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 (3 und 4)
  • Der Reaktor besteht aus den an sich bekannten Konstruktionselementen Behälter (1) und Flachboden (2), Axialrührer (3) und Rührwelle (4) und Leitrohr (5), 4 Wandstrombrechern (6), Überlaufrinne (7) und Bodenablass (8). Der Behälterinhalt wird durch das kegelstumpfförmige Trennblech (9) in einen vom Rührer durchmischten Zentralteil „A" und den ringförmigen Klärraum „B" getrennt. Das Trennblech (9) stellt einen über die Flüssigkeitsoberfläche hinausragenden Kegelstumpfmantel mit den Durchmessern d4 und d5 dar. Innerhalb des Zylindermantels (1) des Behälters vom Durchmesser d1 ist das konusförmige Ringblech (10) angebracht, welches oben den Durchmesser d6 = d1 und unten den Durchmesser d7 < d1 hat und das etwas tiefer reicht als das Trennblech (9).
  • Weiterhin sind zwischen Behälterwand (1) und Flachboden (2) das Umlenkblech (11) sowie das weitere Umlenkblech (12) angebracht. Dieses Umlenkblech (12) verbindet das untere Ende des Konusbleches (10) mit dem oberen Ende des Umlenkbleches (12). Dazwischen bleibt der Ringspalt „S" offen.
  • Das Umlenkblech (12) und das Trennblech (9) sind so angebracht, dass die Mantelflächen die gleiche Neigung zur Senkrechten besitzen. Das ist der Fall, wenn der Öffnungswinkel der Konusbleche (9) und (12) gleich sind (α = γ).
  • Die in 3 dargestellten Funktionselemente haben folgende Abmessungen:
    Behälterdurchmesser: d1
    Rührerdurchmesser: d2 = 0,30·d1
    Leitrohrdurchmesser: d3 = 0,33·d1
    Trennblech (9): d4 = 0,2·d1 d5 = 0,7·d1
    Konusblech (10): d5 = d1 d7 = 0,8·d1
    Umlenkblech (11): d8 = d1 d9 = 0,75·d1
    Umlenkblech (12): d10 = 0,8·d1 d11 = d1
    Behälterhöhe: h1 = 0,95·d1
    Eintauchtiefe des Trennbleches (9): h2 = 0,45·d1
    Eintauchtiefe des Konusbleches (10): h3 = 0,57·d1
    Neigungswinkel des Umlenkbleches (11): α = 45°
    Neigungswinkel des Umlenkbleches (12): β = 30°
    Neigungswinkel des Trennbleches (9): γ = 30°
  • Beispiel 2 (5)
  • Die Konstruktion entspricht Beispiel 1, jedoch sind die senkrechten Strombrecher (6) nicht vorhanden. Die Formen der Trennbleche (9) und (12) sind so verändert, dass der Neigungswinkel (γ) des Trennbleches (9) und des Winkels (α) des Ringbleches (12) unterschiedlich sind. Dadurch haben beide Konen einen etwas unterschiedlichen Öffnungswinkel und der Ringspalt „S" ist etwas stärker geneigt. Durch den Fortfall der senkrechten Strombrecher (6) wird Drall der Strömung, der durch den Rührer (3) erzeugt wird, größer. Dadurch rotieren die Strömungsschlaufen, wodurch das Einziehen des Sedimentes, welches aus dem Raum „B" durch den Ringspalt „S" in den Raum „A" übertritt, etwas verbessert wird.
  • Folgende Abmessungen der Funktionselemente sind vorzusehen:
    Behälterdurchmesser: d1
    Rührerdurchmesser: d2 = 0,30·d1
    Leitrohrdurchmesser: d3 = 0,33·d1
    Trennblech (9): d4 = 0,20·d1 d5 = 0,75·d1
    Konusblech (10): d5 = d1 d7 = 0,85·d1
    Umlenkblech (11): d8 = d1 d9 = 0,65·d1
    Umlenkblech (12): d10 = 0,85·d1 d11 = d1
    Behälterhöhe: h1 = d1
    Eintauchtiefe des Trennbleches (9): h2 = 0,39·d1
    Eintauchtiefe des Konusbleches (10): h3 = 0,53·d1
    Neigungswinkel des Umlenkbleches (11): α = 30°
    Neigungswinkel des Umlenkbleches (12): β = 50°
    Neigungswinkel des Trennbleches (9): γ = 35°

Claims (10)

  1. Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation bestehend aus einem zylinderförmigen Behälter mit Flachboden, Axialrührer und durch ein ringförmiges Trennblech voneinander getrenntem gerührten Zentralteil mit Schlaufenströmung und einem diesen kreisringförmig umgebenden Klärraum sowie weiteren Strömungsumlenkungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech, welches den Klärraum vom gerührten Zentralteil des Apparates abtrennt die Form eines Kegelstumpfmantels mit dem Neigungswinkel α hat und in Verbindung mit einem weiteren konusförmigen Ringblech, welches an der Innenwand des Behälters in Form eines umgekehrten Kegelstumpfmantels so angebracht ist, einen sich nach oben stetig erweiternden bis zur Überlaufkante des Lösungsabflusses reichenden Klärraum bildet, der über einen Ringspalt mit dem durchmischten Zentralteil des Apparates in Verbindung steht.
  2. Reaktor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres ringförmiges Blech mit Konusform an der zylindrischen Innenwand des Behälters so angebracht ist, dass die Unterkante des konusförmigen Ringbleches mit der Behälterwandung durch ein Ringblech in Form eines Kegelstumpfmantels verbunden ist und der Neigungswinkel (γ) dieses Ringbleches 30 bis 60° beträgt.
  3. Reaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flachboden des Behälters und dessen senkrechter Innenwand ein weiteres konusförmiges Ringblech angebracht ist, welches einen Neigungswinkel (β) zwischen 30 und 60 ° hat.
  4. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel α, β und γ gleich sind.
  5. Reaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungswinkel α, β und γ verschieden sind und der Neigungswinkel α kleiner als der Neigungswinkel γ ist.
  6. Reaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das konusförmige Trennblech tiefer eintaucht als der kegelstumpfförmige Klärring.
  7. Reaktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht an der Innenwandung des Behälters angebrachten zusätzlichen Strombrecher entfallen.
  8. Reaktor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Rührwelle konzentrisch umgebende kegelstumpfförmige Trennblech über die Flüssigkeitsoberfläche reicht und oben offen ist und in diese Öffnung die Zufuhr der Reaktanten in flüssiger oder fester Form erfolgt.
  9. Reaktor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung des Rührers nach oben gerichtet ist und die zirkulierende Suspension durch das Leitrohr oben austritt, durch das kegelstumpfmantelförmige Trennblech nach unten umgelenkt und durch die weiteren Strömungsumlenkungen wieder zum Rührer umgelenkt wird.
  10. Reaktor nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung des Rührers nach unten gerichtet ist und die zirkulierende Suspension aus dem Leitrohr unten austritt, durch die Strömungsumlenkungen und das kegelstumpfmantelförmige Trennblech nach innen umgelenkt und am oberen Ende des Leitrohres wieder durch den Rührer angesaugt wird.
DE102004020528A 2004-04-27 2004-04-27 Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation Withdrawn DE102004020528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020528A DE102004020528A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020528A DE102004020528A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020528A1 true DE102004020528A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020528A Withdrawn DE102004020528A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020528A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013141622A (ja) * 2012-01-06 2013-07-22 Japan Organo Co Ltd 晶析反応装置
CN104117286A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 帕尔公司 搅拌器单元模块及使用方法
CN110201824A (zh) * 2019-04-15 2019-09-06 东莞市旺鑫精密工业有限公司 一种工件喷涂干燥一体化装置及其喷涂方法
CN114272882A (zh) * 2022-01-19 2022-04-05 浙江友联化学工业有限公司 一种2b酸生产用磺化反应装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013141622A (ja) * 2012-01-06 2013-07-22 Japan Organo Co Ltd 晶析反応装置
CN104117286A (zh) * 2013-04-26 2014-10-29 帕尔公司 搅拌器单元模块及使用方法
CN110201824A (zh) * 2019-04-15 2019-09-06 东莞市旺鑫精密工业有限公司 一种工件喷涂干燥一体化装置及其喷涂方法
CN110201824B (zh) * 2019-04-15 2024-06-04 东莞市旺鑫精密工业有限公司 一种工件喷涂干燥一体化装置及其喷涂方法
CN114272882A (zh) * 2022-01-19 2022-04-05 浙江友联化学工业有限公司 一种2b酸生产用磺化反应装置
CN114272882B (zh) * 2022-01-19 2024-05-07 浙江友联化学工业有限公司 一种2b酸生产用磺化反应装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sedimentation von mineralschlämmen
DE3876426T2 (de) Ein reaktor zum vermischen von fluessigkeiten.
DE4110907C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Abtrennen einer anderen Flüssigkeit und eines Feststoffes aus der Flüssigkeit
US6966985B2 (en) Self-diluting feedwell including a vertical education mechanism
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE69401206T2 (de) Druckdekantiervorrichtung
EP3423183B1 (de) Mehrphasen-schlaufenreaktor und verfahren zum betrieb
WO2018001397A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von material mit einem behälter
DE60011283T2 (de) Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen aus schlamm
DE102004020528A1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Reaktions- und Fällungskristallisation
EP1175255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
EP0555784A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Feststoffgemischen
DE3239427C2 (de)
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE102007005622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung aus wenigstens zwei fließfähigen Phasen
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE102004020640A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Fällungskristallisation
DE2628115A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer fluessigen loesung und verfahren zur bildung eines unloeslichen feststoffes
DE2616395A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit
EP0520057A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE2129349A1 (de) Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE2224173A1 (de) Kristallisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3536057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung einer fluessigkeits-gas-dispersion
DE2440793B2 (de) Abscheidevorrichtung
DE4200720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen einer ersten fluessigkeit und/oder eines dispersen feststoffes mit einer zweiten fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES, 99706 SONDERSHAUS, DE

8130 Withdrawal