DE102004018716A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004018716A1
DE102004018716A1 DE200410018716 DE102004018716A DE102004018716A1 DE 102004018716 A1 DE102004018716 A1 DE 102004018716A1 DE 200410018716 DE200410018716 DE 200410018716 DE 102004018716 A DE102004018716 A DE 102004018716A DE 102004018716 A1 DE102004018716 A1 DE 102004018716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side protection
fan
safety device
window pane
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410018716
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018716B4 (de
Inventor
Carsten MÖKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004018716.9A priority Critical patent/DE102004018716B4/de
Publication of DE102004018716A1 publication Critical patent/DE102004018716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018716B4 publication Critical patent/DE102004018716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (2) für ein Cabrio-Kraftfahrzeug, mit einer eine Fensterscheibe aufweisenden Fahrzeugtür (1), die einen Türkasten (3) aufweist, an den sich in Fahrzeughochrichtung gesehen nach oben ein Fensterscheibenbereich (4) anschließt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich zu der Fensterscheibe wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5; 5') vorgesehen, die im nicht aktivierten Grundzustand in einer Seitenschutz-Grundstellung in und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist und die bei einer Aktivierung in eine Seitenschutz-Funktionsstellung überführbar ist, in der die Seitenschutzvorrichtung (5; 5') vom Türkasten (3) ausgehend, insbesondere bei geöffneter Fensterscheibe, im wesentlichen nach oben wegragt und den Fensterscheibenbereich (4) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem Cabrio-Kraftfahrzeug besteht insbesondere bei einer Fahrt mit geöffnetem Fahrzeugdach aufgrund des fehlenden festen Fahrzeugdaches ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis für Fahrzeuginsassen bei einer Kollision, insbesondere bei einem Fahrzeugüberschlag (Rollover).
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der auf einfache Weise ein optimierter Insassenschutz, insbesondere bei einem Rollover des Cabrio-Kraftfahrzeuges, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist zusätzlich zu der Fensterscheibe wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung vorgesehen, die im nicht aktivierten Grundzustand in einer Seitenschutz-Grundstellung in und/oder am Türkasten angeordnet ist und die bei einer Aktivierung in eine Seitenschutz-Funktionsstellung überführbar ist, in der die Seitenschutzvorrichtung vom Türkasten ausgehend im wesentlichen nach oben wegragt und den Fensterscheibenbereich wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig abdeckt.
  • Vorteilhaft kann mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung erreicht werden, dass Fahrzeuginsassen bzw. Gliedmaßen bei einer Unfallsituation, wie z. B. einem Rollover und geöffneten Seitenscheiben, im Fahrzeuginnenraum zurückgehalten werden. Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung kann daher der Insassenschutz erhöht werden.
  • Im nicht aktivierten Grundzustand kann die Seitenschutzvorrichtung in der Seitenschutz-Grundstellung so im und/oder am Türkasten angeordnet sein, dass durch die Seitenschutzvorrichtung weder eine optische Beeinflussung noch eine räumliche Einschränkung des Fahrzeuginnenraums gegeben ist. In der Seitenschutz-Funktionsstellung ragt die Seitenschutzvorrichtung so vom Türkasten ausgehend nach oben weg, dass der Fensterscheibenbereich durch die Seitenschutzvorrichtung abgedeckt ist. Dadurch wird aufgrund der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung mit Seitenschutzvorrichtung ein optimierter Insassenschutz möglich. Grundsätzlich kann eine derartige Seitenschutzvorrichtung auch beispielsweise an einem einer Rücksitzbank zugeordneten Fahrzeugseitenwandbereich angeordnet sein für einen Insassenschutz der Fondinsassen.
  • In einer bevorzugten, wenig bauteilintensiven Ausführungsform kann die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung an einer Türbrüstung angeordnet sein, die direkt an den Fensterscheibenbereich angrenzt. Dadurch ist sichergestellt, dass sofort nach der Aktivierung der Seitenschutzvorrichtung diese aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Türbrüstung und Fensterscheibenbereich für einen optimalen Insassenschutz in der Seitenschutz-Funktionsstellung angeordnet ist. Wird die Seitenschutzvorrichtung dagegen beispielsweise in einem unterem Bereich des Türkastens angeordnet, was grundsätzlich auch möglich ist, so sind zusätzliche Führungsmittel notwendig, die die Seitenschutzvorrichtung bei einer Aktivierung in Richtung Fensterscheibenbereich führen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung so im und/oder am Türkasten angeordnet sein, dass diese in ihrer Seitenschutz-Funktionsstellung bei wenigstens teilweise geschlossener Fensterscheibe innerhalb der Fensterscheibe angeordnet ist. Die Seitenschutzvorrichtung ist dem Fahrzeuginnenraum zugewandt innerhalb der Fensterscheibe angeordnet, so dass unabhängig von der Stellung der Fensterscheibe die Seitenschutzvorrichtung ihre Schutzfunktion ausüben kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung wenigstens ein Aufnahmegehäuse aufweisen, das im und/oder am Türkasten angeordnet ist. Dabei ist die Seitenschutzvorrichtung wenigstens in der Seitenschutz-Grundstellung innerhalb des Aufnahmegehäuses aufgenommen. Durch das Aufnahmegehäuse ist die Montage der Seitenschutzvorrichtung vereinfacht, da nur das Aufnahmegehäuse im und/oder am Türkasten befestigt werden muss. Zudem ist in der nicht aktivierten Seitenschutz-Grundstellung durch das Aufnahmegehäuse eine Art Schutzkasten für die Seitenschutzvorrichtung gebildet, so dass sichergestellt ist, dass bei einer etwaigen Aktivierung der Seitenschutzvorrichtung diese funktionssicher in die Seitenschutz-Funktionsstellung überführt werden kann.
  • In einer bevorzugten konkreten Ausführungsform kann die Seitenschutzvorrichtung durch wenigstens einen Seitenfächer gebildet sein, der einen im und/oder am Türkasten ortsfest angeordneten ersten Fächerschenkel und zweiten relativ dazu verschwenkbaren Fächerschenkel aufweist. Dabei ist der zweite Fächerschenkel um eine am ortsfesten ersten Fächerschenkel ausgebildete ebenfalls ortsfeste Schwenkachse schwenkbar. Die beiden Fächerschenkel können in der Seitenschutz-Grundstellung im wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet sein, wobei bei einer Überführung des Seitenfächers von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung der zweite Fächerschenkel gegenüber dem ersten Fächerschenkel um die Schwenkachse wenigstens bereichsweise in den Fensterscheibenbereich hineinverschwenkbar ist. Zwischen den beiden Fächerschenkeln kann ein zusammenfaltbares Abschirmelement gehalten sein, das in der Seitenschutz-Grundstellung zusammengefaltet zwischen den Fächerschenkeln angeordnet ist und das in der Seitenschutz-Funktionsstellung zwischen den Fächerschenkeln wenigstens teilweise aufgespannt ist. Mit dem Seitenfächer ist eine einfache Ausführungsvariante der Seitenschutzvorrichtung vorgeschlagen, die kostengünstig hergestellt werden kann. Die beiden Fächerschenkel des Seitenfächers sind in der Seitenschutz-Grundstellung nebeneinanderliegend beispielsweise an der Türbrüstung in einem Aufnahmegehäuse angeordnet, wobei z. B. der zweite Fächerschenkel das Aufnahmegehäuse in einer Art Deckel verschließen kann. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird der zweite Fächerschenkel gegenüber dem ortsfest angeordneten ersten Fächerschenkel um die Schwenkachse verschwenkt, so dass dadurch das zwischen den beiden Fächerschenkel angeordnete Abschirmelement entfaltet und aufgespannt wird. Grundsätzlich könnten die beiden Fächerschenkel neben der schwenkbaren Ausführung auch so am Türkasten angeordnet sein, dass der zweite Fächerschenkel bei der Überführung von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung im wesentlichen parallel nach oben gegenüber dem ersten Fächerschenkel verschoben wird, wobei der erste Fächerschenkel ortsfest in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet am Türkasten angeordnet ist. Zwischen den beiden parallel angeordneten Fächerschenkeln kann eine Art Scherengestänge angeordnet sein, mittels dem der zweite Fächerschenkel gegenüber dem ersten Fächerschenkel parallel verschoben werden kann. Auch bei einer derartigen Ausführungsart wird das zwischen den beiden Fächerschenkeln angeordneten Abschirmelement entfaltet und entsprechend aufgespannt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Abschirmelement durch ein Tuch und/oder ein Netz und/oder wenigstens ein Gurtband gebildet sein. Wird als Abschirmelement ein Netz gewählt, so ist bevorzugt ein feinmaschiges Netz zu verwenden. Ist zwischen den beiden Fächerschenkeln wenigstens ein Gurtband als Abschirmelement vorgesehen, so können in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von nebeneinander bzw. von sich überkreuzenden Gurtbänder zwischen den beiden Fächerschenkeln vorgesehen sein. Unabhängig von der Art der Ausführung des Abschirmelements ist darauf zu achten, dass bei der Überführung des Seitenfächers von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung das Abschirmelement funktionssicher entfaltet und aufgespannt werden kann.
  • In einer nächsten Ausgestaltung kann wenigstens ein Abschirmelement-Airbag im Abschirmelement integriert sein. Ist das Abschirmelement beispielsweise durch ein Tuch gebildet, so kann ein Bereich des Tuches als Abschirmelement-Airbag ausgebildet sein, so dass bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung neben der Entfaltung des Tuches der Abschirmelement-Airbag aufgeblasen wird, so dass insgesamt das Schutzpotential der Seitenschutzvorrichtung noch weiter verbessert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Sicherheitseinrichtung wenigstens eine Schwenkeinrichtung aufweisen, mittels der der zweite Fächerschenkel gegenüber dem ersten Fächerschenkel verschwenkbar ist. Mit der Schwenkeinrichtung ist eine funktionssichere Überführung des Seitenfächers von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung kann die Schwenkeinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Einheit gebildet sein, die einen ortsfest im und/oder am Türkasten angeordneten Zylinder und einen dem gegenüber verschiebbaren Kolben aufweist, der unmittelbar oder mittelbar so mit dem zweiten Fächerschenkel gekoppelt ist, dass bei einer Verschiebung des Kolbens der zweite Fächerschenkel verschwenkt. Mit der Zylinder-Kolben-Einheit ist eine einfache Ausführungsvariante für die Schwenkeinrichtung vorgeschlagen, mit der eine funktionssichere Überführung des Seitenfächers von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung möglich ist. Die Verschiebung des Kolbens bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung kann dabei bevorzugt pyrotechnisch, beispielsweise in Kombination mit einem Gasgenerator erfolgen, wobei aber auch eine elektrisch und/oder mechanisch angetriebene Verschiebung des Kolbens denkbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann zwischen dem Kolben und dem zweiten Fächerschenkel wenigstens ein Seilelement angeordnet sein. Damit ist eine einfache und kostengünstige Kopplung zwischen dem Kolben und dem zweiten Fächerschenkel vorgeschlagen, wobei bei Verwendung eines Seilelements eine Verschwenkung des zweiten Fächerschenkels nur bei einer Zugbelastung des Seilelements möglich ist. Grundsätzlich könnte zwischen dem Kolben und dem zweiten Fächerschenkel auch eine in der Art einer verlängerten Kolbenstange ausgeführte Koppelstange angeordnet sein, so dass auch eine Druckkraft für die Verschwenkung des zweiten Fächerschenkels übertragen werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann das Seilelement um eine im und/oder am Türkasten ortsfest angeordnete Umlenkrolle umlenkbar sein. Durch den Einsatz der Umlenkrolle ist insgesamt eine kompakte Bauweise von Seitenfächer und Schwenkeinrichtung möglich, da die als Zylinder-Kolben-Einheit ausgeführte Schwenkeinrichtung aufgrund der Umlenkrolle bezüglich der Positionierung im und/oder am Türkasten frei platziert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Seitenschutzvorrichtung als Seitenfächer kann die Seitenschutzvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform durch wenigstens einen Seitenairbag gebildet sein, der in der Seitenschutz-Grundstellung zusammengefaltet im und/oder am Türkasten angeordnet ist und der bei einer Überführung in die Seitenschutz-Funktionsstellung wenigstens bereichsweise in den Fensterscheibenbereich hinein entfaltbar ist. In der Seitenschutz-Funktionsstellung ragt der Seitenairbag somit bevorzugt von der Türbrüstung ausgehend in Fahrzeughochrichtung gesehen nach oben in den Fensterscheibenbereich.
  • In einer Weiterbildung kann wenigstens ein dem Seitenairbag zugeordneter Gasgenerator im und/oder am Türkasten angeordnet sein. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Seitenairbag von einem beispielsweise zentral angeordneten Gasgenerator über eine Gaslanze bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung mit Gas versorgt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Sicherheitsvorrichtung wenigstens eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise eine Rollover-Sensoreinrichtung, aufweisen, die bei einer sensierten, bevorstehenden oder erfolgten Kollision des Cabrio-Kraftfahrzeuges, insbesondere bei einem Rollover des Cabrio-Kraftfahrzeuges, ein Signal abgibt, mittels dem die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung aktivierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung in einem Cabrio-Kraftfahrzeug angeordnet sein. Grundsätzlich kann eine erfindungsgemäße Seitenschutzvorrichtung auch in einem geschlossenen Kraftfahrzeug eingebaut werden, wobei insbesondere bei einem Cabrio-Kraftfahrzeug aufgrund des fehlenden festen Fahrzeugdaches gegenüber einem geschlossenen Kraftfahrzeug mit festen Fahrzeugdach ein erhöhtes Gefahrenpotential bei einem Rollover gegeben sein dürfte.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugtür mit einem Seitenfächer in einer Seitenschutz-Grundstellung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Fahrzeugtür von 1 mit dem Seitenfächer in einer Seitenschutz-Funktionsstellung,
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Fahrzeugtür mit einem Seitenairbag in einer Seitenschutz-Grundstellung, und
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Fahrzeugtür von 3 mit dem Seitenairbag in einer Seitenschutz-Funktionsstellung.
  • In 1 ist schematisch in einer Seitenansicht eine Fahrzeugtür 1 mit einer Sicherheitseinrichtung 2 dargestellt. Die Fahrzeugtür 1 weist einen Türkasten 3 auf, an den sich in Fahrzeughochrichtung gesehen nach oben ein Fensterscheibenbereich 4 anschließt, dem eine hier nicht mit dargestellte Fensterscheibe zugeordnet sein kann.
  • Als Bestandteil der Sicherheitseinrichtung 2 ist eine Seitenschutzvorrichtung 5 vorgesehen, die durch einen Seitenfächer 6 gebildet ist. Der Seitenfächer ist aus einem ersten Fächerschenkel 7 und einem zweiten Fächerschenkel 8 aufgebaut, wobei der erste Fächerschenkel 7 an einer Türbrüstung 9 des Türkastens 3 ortsfest angeordnet ist und der zweite Fächerschenkel 8 um eine am ortsfesten ersten Fächerschenkel 7 ausgebildete ebenfalls ortsfeste Schwenkachse 10 schwenkbar ist.
  • Als weiterer Bestandteil der Seitenschutzvorrichtung 5 ist eine Zylinder-Kolben-Einheit 11 am Türkasten 3 als Schwenkeinrichtung angeordnet. Die Zylinder-Kolben-Einheit 11 weist einen ortsfest am Türkasten 3 angeordneten Zylinder 12 und einen demgegenüber verschiebbaren Kolben 13 auf, der mittels einem Seilelement 14 mit dem zweiten Fächerschenkel 8 gekoppelt ist. Dabei wird das Seilelement 14 um eine ortsfest am Türkasten 3 angeordnete Umlenkrolle 15 umgelenkt.
  • In 1 ist schematisch eine Seitenschutz-Grundstellung der Seitenschutzvorrichtung 5, die durch den Seitenfächer 6 gebildet ist, dargestellt. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird der Kolben 13 in Pfeilrichtung eines Pfeiles 16 gegenüber dem ortsfest am Türkasten 3 angeordneten Zylinder 12 verschoben, so dass dadurch aufgrund der Verlagerung des Seilelements 14 der zweite Fächerschenkel 8 um die Schwenkachse 10 gegenüber dem ersten Fächerschenkel 7 in Pfeilrichtung eines Pfeils 17 verschwenkt wird. Durch diese Verschwenkung wird der Seitenfächer 6 und somit die Seitenschutzvorrichtung 5 in eine Seitenschutz-Funktionsstellung überführt, die schematisch in einer Seitenansicht der Fahrzeugtür 1 in 2 dargestellt.
  • Zwischen den beiden Fächerschenkeln 7 und 8 ist ein Abschirmelement 18 gehalten, das in der Seitenschutz-Grundstellung (1) zusammengefaltet zwischen den Fächerschenkeln 7 und 8, die in der Seitenschutz-Grundstellung im wesentlichen nebeneinander liegen, angeordnet ist. In der Seitenschutz-Funktionsstellung (2) ist das Abschirmelement 18 zwischen den Fächerschenkeln 7 und 8 aufgespannt, so dass dadurch ein Insassenschutz durch die Seitenschutzvorrichtung 5 gegeben ist. Das Abschirmelement 18 kann, wie schematisch in 2 dargestellt, durch ein Tuch gebildet sein, wobei eine Ausführung mit einem feinmaschigen Netz oder mit einem bzw. mehreren Gurtbändern ebenso denkbar ist.
  • In 3 ist ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht die Fahrzeugtür 1 dargestellt, wobei anstelle des Seitenfächers 6 ein Seitenairbag 19 als Seitenschutzvorrichtung 5' an der Türbrüstung 9 des Türkastens 3 angeordnet ist. Dem Seitenairbag 19 ist ein Gasgenerator 20 zugeordnet, der ebenfalls im Bereich der Türbrüstung 9 am Türkasten 3 angeordnet ist. In 3 ist die Seitenschutz-Grundstellung des Seitenairbags 19 dargestellt, in der der Seitenairbag 19 zusammengefaltet im Bereich der Türbrüstung in einem Aufnahmegehäuse 21 aufgenommen ist. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung 2 wird der Seitenairbag 19 von der Türbrüstung 9 ausgehend in Fahrzeughochrichtung gesehen nach oben in Pfeilrichtung eines Pfeiles 22 in die Seitenschutz-Funktionsstellung aufgeblasen. Diese Seitenschutz-Funktionsstellung ist schematisch in einer Seitenansicht der Fahrzeugtür 1 in 4 dargestellt.
  • Unabhängig von der Ausführungsart der Seitenschutzvorrichtung 5 bzw. 5' ist in der Seitenschutz-Funktionsstellung der Fensterscheibenbereich 4 durch die Seitenschutzvorrichtung 5 bzw. 5' so abgedeckt, dass Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum zurückgehalten werden können.
  • Zudem kann die Seitenschutzvorrichtung 5 bzw. 5' mit einer Sensoreinrichtung gekoppelt sein, so dass beispielsweise, bei einer Ausführung der Sensoreinrichtung als Pre-crash-Sensor, bereits bei einer bevorstehenden Kollision des Cabrio-Kraftfahrzeuges eine Aktivierung der Seitenschutzvorrichtung 5 bzw. 5' erfolgen kann. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 2 in jeder Art von Fahrzeug an einer Fahrzeugtür 1, aber auch an einem Fahrzeugseitenwandbereich, der beispielsweise einer Rücksitzbank des Cabrio-Fahrzeuges zugeordnet ist, eingebaut werden.
  • 1
    Fahrzeugtür
    2
    Sicherheitseinrichtung
    3
    Türkasten
    4
    Fensterscheibenbereich
    5/5'
    Seitenschutzvorrichtung
    6
    Seitenfächer
    7
    erster Fächerschenkel
    8
    zweiter Fächerschenkel
    9
    Türbrüstung
    10
    Schwenkachse
    11
    Zylinder-Kolben-Einheit
    12
    Zylinder
    13
    Kolben
    14
    Seilelement
    15
    Umlenkrolle
    16
    Pfeil
    17
    Pfeil
    18
    Abschirmelement
    19
    Seitenairbag
    20
    Gasgenerator
    21
    Aufnahmegehäuse
    22
    Pfeil

Claims (15)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug, mit einer eine Fensterscheibe aufweisenden Fahrzeugtür, die einen Türkasten aufweist, an den sich in Fahrzeughochrichtung gesehen nach oben ein Fensterscheibenbereich anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Fensterscheibe wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5; 5') vorgesehen ist, die im nicht aktivierten Grundzustand in einer Seitenschutz-Grundstellung in und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist und die bei einer Aktivierung in eine Seitenschutz-Funktionsstellung überführbar ist, in der die Seitenschutzvorrichtung (5; 5') vom Türkasten (3) ausgehend, insbesondere bei geöffneter Fensterscheibe, im wesentlichen nach oben wegragt und den Fensterscheibenbereich (4) wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig, abdeckt.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5; 5') an einer Türbrüstung (9) angeordnet ist, die direkt an den Fensterscheibenbereich (4) angrenzt.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5; 5') so im und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist, dass diese in ihrer Seitenschutz-Funktionsstellung bei wenigstens teilweise geschlossenem Seitenfenster innerhalb der Fensterscheibe angeordnet ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5') wenigstens ein Aufnahmegehäuse (21) aufweist, das in und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist, dergestalt, dass die Seitenschutzvorrichtung (5') wenigstens in der Seitenschutz-Grundstellung innerhalb des Aufnahmegehäuses (21) aufgenommen ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzvorrichtung (5) durch wenigstens einen Seitenfächer (6) gebildet ist, der einen im und/oder am Türkasten (3) ortsfest angeordneten ersten Fächerschenkel (7) und einen zweiten relativ dazu verschwenkbaren Fächerschenkel (8) aufweist dergestalt, dass der zweite Fächerschenkel (8) um eine am ortsfesten ersten Fächerschenkel (7) ausgebildete ebenfalls ortsfeste Schwenkachse (10) schwenkbar ist, dass die beiden Fächerschenkel (7, 8) in der Seitenschutz-Grundstellung im wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet sind, dass bei einer Überführung des Seitenfächers (6) von der Seitenschutz-Grundstellung in die Seitenschutz-Funktionsstellung der zweite Fächerschenkel (8) gegenüber dem ersten Fächerschenkel (7) um die Schwenkachse (10) wenigstens bereichsweise in den Fensterscheibenbereich (4) hinein verschwenkbar ist, und dass zwischen den beiden Fächerschenkeln (7, 8) ein zusammenfaltbares Abschirmelement (18) gehalten ist, das in der Seitenschutz-Grundstellung zusammengefaltet zwischen den Fächerschenkeln (7, 8) angeordnet ist und das in der Seitenschutz-Funktionsstellung zwischen den Fächerschenkeln (7, 8) wenigstens teilweise aufgespannt ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (18) durch ein Tuch und/oder ein Netz und/oder wenigstens ein Gurtband gebildet ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschirmelement-Airbag im Abschirmelement integriert ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (2) wenigstens eine Schwenkeinrichtung (11) aufweist, mittels der der zweite Fächerschenkel (8) gegenüber dem ersten Fächerschenkel (7) verschwenkbar ist.
  9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Einheit (11) gebildet ist, die einen ortsfest im und/oder am Türkasten angeordneten Zylinder (12) und einen demgegenüber verschiebbaren Kolben (13) aufweist, der unmittelbar oder mittelbar so mit dem zweiten Fächerschenkel (8) gekoppelt ist, dass bei einer Verschiebung des Kolbens (13) der zweite Fächerschenkel (8) verschwenkt.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (13) und dem zweiten Fächerschenkel (8) wenigstens ein Seilelement (14) angeordnet ist.
  11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilelement (14) um eine im und/oder am Türkasten (3) ortsfest angeordnete Umlenkrolle (15) umlenkbar ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschutzvorrichtung (5') durch wenigstens einen Seitenairbag (19) gebildet ist, der in der Seitenschutz-Grundstellung zusammengefaltet im und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist und der bei einer Überführung in die Seitenschutz-Funktionsstellung wenigstens bereichsweise in den Fensterscheibenbereich (4) hinein entfaltbar.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dem Seitenairbag (19) zugeordneter Gasgenerator (20) im und/oder am Türkasten (3) angeordnet ist.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (2) wenigstens eine Sensoreinrichtung, vorzugsweise eine Rollover-Sensoreinrichtung, aufweist, die bei einer sensierten bevorstehenden oder erfolgten Kollision des Cabrio-Kraftfahrzeuges, insbesondere bei einem Rollover des Cabrio-Kraftfahrzeuges, ein Signal ausgibt, mittels dem die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung aktivierbar ist.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Seitenschutzvorrichtung (5; 5') in einem Cabrio-Kraftfahrzeug angeordnet ist.
DE102004018716.9A 2004-04-17 2004-04-17 Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004018716B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018716.9A DE102004018716B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018716.9A DE102004018716B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018716A1 true DE102004018716A1 (de) 2005-11-03
DE102004018716B4 DE102004018716B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=35070555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018716.9A Expired - Fee Related DE102004018716B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018716B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004186A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004184A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004185A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004173A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427537C2 (de) * 1984-07-26 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Erhöhung der Knicksteifigkeit von insbesondere stark geneigt verlaufenden Windschutzsäulen eines Cabriolets
DE4341499A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Porsche Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Knicksteifigkeit von Windschutzsäulen eines Fahrzeuges
DE29822230U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-25 Stobinski Peter Zusammenlegbarer Windschutz für Cabrio-Personenkraftwagen
DE20105946U1 (de) * 2001-04-04 2001-06-28 Wolff Robert Türintegrierte Abstützung für A-Säulen von Cabrios
DE10123215A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6085U1 (de) * 2002-05-17 2003-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum schutz der insassen eines fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427537C2 (de) * 1984-07-26 1986-10-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Erhöhung der Knicksteifigkeit von insbesondere stark geneigt verlaufenden Windschutzsäulen eines Cabriolets
DE4341499A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Porsche Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Knicksteifigkeit von Windschutzsäulen eines Fahrzeuges
DE29822230U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-25 Stobinski Peter Zusammenlegbarer Windschutz für Cabrio-Personenkraftwagen
DE20105946U1 (de) * 2001-04-04 2001-06-28 Wolff Robert Türintegrierte Abstützung für A-Säulen von Cabrios
DE10123215A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren für eine Aktivierung einer Insassenschutzanwendung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004186A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004184A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004185A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014004173A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018716B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0849129B1 (de) Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0611346B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4420156C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102005002464B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP1928708B1 (de) Gassackanordnung für kraftfahrzeuge
DE102007033796B4 (de) Fahrzeug mit äußerem Aufprallschutz
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP0798168A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP0675818B1 (de) Insassenschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19519297A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE10032106A1 (de) Kopfschutzsystem für Personenkraftwagen
EP0751047B1 (de) An einem Fahrzeugsitz angeordneter Seiten-Airbag
DE19851469A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Insassen in einem Fahrzeug
DE102004018716A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10039810B4 (de) Überrollschutz für ein oben offenes Fahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet
DE10012093A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE102004040409A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee