DE102004017375B4 - System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper - Google Patents

System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102004017375B4
DE102004017375B4 DE200410017375 DE102004017375A DE102004017375B4 DE 102004017375 B4 DE102004017375 B4 DE 102004017375B4 DE 200410017375 DE200410017375 DE 200410017375 DE 102004017375 A DE102004017375 A DE 102004017375A DE 102004017375 B4 DE102004017375 B4 DE 102004017375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
launcher
grenades
axis
azimuth
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200410017375
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017375A1 (de
Inventor
Klaus Dr. Schlüter
Klaus Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE200410017375 priority Critical patent/DE102004017375B4/de
Publication of DE102004017375A1 publication Critical patent/DE102004017375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017375B4 publication Critical patent/DE102004017375B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/08Multibarrel guns, e.g. twin guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

System (10) zum Schutze eines mobilen oder stationären Zieles, wie eines Panzerfahrzeuges oder Bunkers oder dergleichen, gegen einen angreifenden Flugkörper, mit einem Werfer (12) für dem Angreifer aus Einzelrohren (26) entgegen zu schießende Abwehrgranaten (28),
wobei die mit Abwehrgranaten (28) bestückten Einzelrohre (26) mittels einer jeweiligen Befestigungseinrichtung am Werfer (12) montierbar sind,
wobei der Werfer (12) um eine Achse (14) im Azimut (16) und gleichzeitig um eine Achse in der Elevation (18) auf den Flugkörper ausrichtbar ist, und
wobei der Gesamtschwerpunkt der mit den Abwehrgranaten (28) munitionierten Einzelrohre (26) mit Schnittpunkt (20) der Azimutachse (16) mit der Elevationsachse liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Schutze eines mobilen oder stationären Zieles gegen angreifende Flugkörper.
  • Aus der DE 100 08 198 A1 ist eine an einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen bekannt. In einer an der Außenseite des Fahrzeugs fest angeordneten Halterung sind in Azimut verdrehbar mehrere Einheiten angeordnet, die jeweils einen in einen Becherträgerblock eingesetzten Wurfbecher aufweisen, der unter einem vorgegebenen, die Elevation der Wurfanlage bestimmenden spitzen Winkel zur Bodenfläche des Becherträgerblocks steht. Jeder Becherträgerblock ist fest in einem Rahmenteil angeordnet, das um eine senkrecht zur Bodenfläche des Becherträgerblocks stehende Drehachse drehbar in der Halterung gelagert ist. Es ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, mittels derer die Rahmenteile synchron innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs um die Drehachsen verdreht werden können.
  • Aus der DE 1 932 991 B ist eine Nebelkerzen- und Sprengkörper-Wurfanlage für gepanzerte Fahrzeuge bekannt, die außerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist. Ein Wurfbecher der Wurfanlage ist über eine Verbindungsstange mit einer sich nach innen öffnenden Klappe gelenkig verbunden. Beim Öffnen dieser Klappe schwenkt der Wurfbecher um einen Bolzen oberhalb dieser Klappe, wobei seine Mündung in die Öffnung der Klappe eintritt.
  • Aus der DE 27 50 776 A1 ist eine azimutal richtbare Abschussvorrichtung bekannt, welche eine Abschussführung für das abzuschießende Projektil aufweist, die an einem Stator um eine im Wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagert und an eine Auslöseeinrichtung angeschlossen ist. Die Abschussführung ist in ständiger Rotationsbewegung um die genannte Achse antreibbar. Die Auslöseeinrichtung besteht aus einem am Stator angeordneten, entsprechend dem gewünschten Auslösewinkel einstellbaren Auslösegeber und mindestens einem mit der Abschussführung rotierenden Auslöseempfänger.
  • Aus der DE 44 26 014 A1 ist ein System zum Schutze eines gepanzerten Fahrzeuges, eines Bunkers o. dgl., gegen einen angreifenden, schon dicht angenäherten Flugkörper bekannt, das einen zum Verschuss von Abwehrgranaten ausgelegten massiven Abschussbehälter aufweist. Der wird von einem Werfer getragen, um ihn in Azimut und Elevation auf den anfliegenden Flugkörper ausrichten zu können. Eine derartige Kombination aus Abschussbehälter und Werfer weist apparativ bedingt eine große Trägheitsmasse auf, so dass im Werfer die Stellmotore für raschen Hochlauf bei großem Drehmoment und für rasches, richtungspräzises Abbremsen bei großem Haltemoment sehr schwer im Verhältnis zur Masse des Werfers ausgelegt sein müssen. Bezüglich der Richtpräzision wirkt sich dabei die unvermeidbare Getriebelose in den Drehmomentenübertragungen von den Stellmotoren zum Werfer desto kritischer aus. Das Erfordernis, die großen Trägheitsmassen bewegen zu müssen, läuft der Forderung nach einer raschen und zielsicheren Ausrichtung des Abschussbehälters zuwider.
  • Die DE 199 51 915 A1 beschreibt einen optimierten Richtantrieb zum schnellen Ausrichten der Schwenkhalterung im Werfer mit seinem massiven Abschussbehälter für mehrere parallel geladene Granaten zur Abwehr des angreifenden Flugkörpers. Ein objektfester Unterbau enthält wenigstens einen stationär eingebauten Azimut-Stellmotor mit rotatorischem Abtrieb auf eine mit ihm drehfest gekoppelte Verdrehhalterung für die Azimutrichtung des Abschussbehälters und einen konzentrisch zur Drehachse ebenfalls stationär eingebauten Elevations-Stellmotor mit gegenüber dem Unterbau verdrehbarem Linearabtrieb auf eine Schwenkhalterung für die Elevationsrichtung des Abschussbehälters. Auch hier bleibt das Trägheitsmoment der auszurichtenden Massen kritisch in Hinblick auf die geforderte sehr schnelle und sehr präzise Orientierung am schon dicht angenäherten aber noch abzuwehrenden Angreifer.
  • Der Erfindung liegt deshalb die technische Problemstellung zugrunde, ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei deutlich verminderter Trägheitsmasse präziser und auch flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems sowie Anwendungen desselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Konzept des Verzichts auf einen integralen, massiven Behälter zum Abschuss mehrerer parallel bereitgehaltener Granaten erbringt ein volumen- und masseverringertes Werfersystem, indem nun nur noch nach Bedarf bereits geladene oder am zu schützenden Objekt nachladbare Einzelrohre an den Werfer appliziert werden, was über eine Verringerung der Trägheitsmassen zu kleineren Abmessungen und schnellerer sowie präziserer Ausrichtung des Werfers führt.
  • Gemäß der DE 1 00 24 320 A1 ist ein derartiger Werfer vorteilhafterweise mit einem in den Abschussbehälter integrierten Sensor zum unmittelbaren Nachführen auf den auch auf kurzer Restdistanz noch abzuwehrenden Flugkörper ausgestattet. Die ohnehin vergleichsweise großen apparativen Abmessungen des dafür erforderlichen, hoch präzisen und schnellen Radargerätes oder dergleichen Zielverfolgungssensors rechtfertigen die Auslegung des Abschussbehälters als Zweirohrsystem. Dabei werden zweckmäßigerweise zwei Einzelrohre einzeln oder im Verbund am Werfer appliziert. Der Sensor wird dann etwa mittig und so längs der Richtachse gegenüber dem Drehpunkt versetzt über oder unter den beiden nebeneinander gelegenen Rohren eines Doppelrohrwerfers oder zwischen den beiden Rohren eines doppelten Einzelrohwerfers positioniert, daß dadurch die resultierenden Massenträgheitsmomente des mit den Rohren bestückten Werfers minimiert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Werfer unter Einschluß der Rohre durch eine auswechselbare Haube jedenfalls so weit gegen Infanteriebeschuss und Granatsplitter geschützt, daß eine derartige Fremdeinwirkung möglichst nicht zur Selbstinitiierung der ins Rohr geladenen Abwehrgranate führt. Um mit gegenüber einer Panzerstahlkonstruktion geringen Wandstärken auszukommen, weist die Auslegung der Schutzhaube Faserverbundwerkstoff (insbesondere Aramid) auf, vorzugsweise im Mix mit Keramik wie Aluminiumoxid oder besser noch Silicium- bzw. Borcarbid unter einer Aramid-Decklage als Oberflächenschutz. Einer möglichen großflächigen Zerstörung des Schutzes infolge Rissausbildung wird vorgebeugt, wenn die Keramik-Schicht aus Einzelkacheln auf einer geformten Stahlplatte als Träger und Biegeschutz appliziert ist.
  • Indem also bei dem erfindungsgemäßen System am Werfer mit Abwehrgranaten bestückte Einzelrohre mittels Befestigungseinrichtungen montierbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass das Masseträgheitsmoment infolge des Fehlens eines kompletten Abschussbehälters durch gegenseitigen Versatz der vom Werfer zu tragenden Funktionselemente wesentlich reduziert werden kann, wodurch die Positionierbarkeit der munitionierten Einzelrohre im Azimut und in der Elevation entscheidend verbessert wird. Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt infolge der Nachrüstbarkeit des Werfers mit munitionierten, also mit Abwehrgranaten bestückten Einzelrohren in der flexibleren Logistik des Systems.
  • Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems im Vergleich zu einem einen integralen Abschussbehälter für Abwehrgranaten aufweisenden System besteht darin, dass ein ungewolltes Überzünden von einer Abwehrgranate zu einer anderen, ein sogenannter sympathischer Effekt, und damit auch eine Fehlzündung durch eine unerwünschte Kettenreaktion, in vorteilhafter Weise vermieden wird.
  • Eine einfache Nachladbarkeit ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen System, wenn die Befestigungseinrichtung für das jeweilige munitionierte Einzelrohr von einer Schnellbefestigungseinrichtung gebildet ist. Derartige Schnellbefestigungseinrichtungen sind an sich bekannt, so dass es sich erübrigt, hierauf detailliert einzugehen.
  • Nachdem auf eine Schnellbefestigungseinrichtung der zuletzt genannten Art keine allzu großen Kräfte einwirken dürfen, ohne ihre Funktionszuverlässigkeit zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn jedes Einzelrohr eine Heckdüse aufweist, um beim Abfeuern der Abwehrgranate aus dem zugehörigen Einzelrohr das Auftreten einer zu großen, konstruktiv aufzunehmenden Rückstoßkraft zu vermeiden. Durch die Ausbildung des jeweiligen Einzelrohres mit einer Heckdüse erfolgt praktisch ein rückstoßfreier Start der Abwehrgranate.
  • Bei den Abwehrgranaten handelt es sich um Splittergranaten oder um Blast-Granaten. Bei den angreifenden Flugkörpern handelt es sich dementsprechend um Lenkflugkörper oder um KE-Stäbe bzw. Pfeilgeschosse.
  • Ist das erfindungsgemäße System zum Schutze eines Panzerfahrzeuges vorgesehen, das auf einem Fahrgestellt einen Geschützturm aufweist, so kann der Werfer am Geschützturm oder auf der Wanne angeordnet sein. Mit zwei relativ dicht benachbarten Werfern läßt sich das gesamte Umfeld des bedrohten Objektes aus erhobener Position abdecken und insbesondere sicherstellen, daß die Abwehrkollision mit dem anfliegenden Angreifer in Einsatzrichtung, also in Blickrichtung des Fahrers und des Kommandanten voraus stattfindet. Auf dem Geschützturm erfolgt dafür zweckmäßigerweise der Einbau der Werfer im Heckbereich, beiderseits seitlich oder auf dem Dach. Für den Fall, daß durch diese exponierte Lage ein vorgegebenes Transportprofil überschritten werden sollte, wird eine verschwenkbare Halterung vorgesehen, um den unbestückten Werfer während der Verbringung des Fahrzeuges einfach seitlich wegklappen aber auch wieder rasch in Funktionsstellung verbringen zu können. Andererseits ist es im Rahmen dieser Erfindung auch möglich, den Werfer derart zum Geschützturm benachbart auf der Wanne anzuordnen, daß bei passender Orientierung des Turmes relativ zur Wanne im Geschützturm eine Nachladeeinrichtung zum Bestücken des Werfers mit munitionierten Einzelrohren oder des mit Leerrohren bestückten Werfers mit Abwehrgranaten in Funktion gesetzt werden kann.
  • Ein besonders agiler Werfer ergibt sich bei Ausstattung mit nur einem Abschussrohr. Wenn es darum geht, nicht ein stationäres oder mobiles Punkziel (Gebäude oder Fahrzeug) rundum mittels Abwehrgranaten gegen einen schon dicht angeflogenen Angreifer zu schützen, sondern ein größerflächiges Terrain wie ein Aufmarschgelände oder ein Industrieareal, dann werden zweckmäßigerweise mehrere solcher Einrohrwerfer längs dessen Umfang installiert und so betrieben, daß ihre Wirkrichtungen einander wenigstens teilweise überlappen, um dem anfliegenden Angreifer dennoch wieder gleich mehrere Abwehrgranaten entgegenfeuern zu können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung verdeutlichten bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Systems zum Schutze eines mobilen Zieles wie eines Panzerfahrzeuges oder eines stationären Zieles wie eines Bunkers oder dergleichen gegen einen angreifenden Flugkörper. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen mit zwei Einzelrohren unterhalb eines Zielverfolgungsradars bestückten Werfer und
  • 2 einen Werfer mit einem optronischen Zielverfolgungssensor inmitten einer Werferbestückung aus drei gegen Beschuß geschützten Einzelrohren.
  • Die Zeichnung zeigt in perspektivischen Darstellungen erfindungsgemäße Ausbildungen des Systems 10 zum Schutze eines nicht dargestellten mobilen oder stationären Zieles. Das System 10 weist dafür einen Werfer 12 auf, der gemäß 1 um eine Achse 14 im Azimut und gleichzeitig in der Elevation auf einen (nicht dargestellten) angreifenden Flugkörper ausrichtbar ist. Die Ausrichtung im Azimut gemäß dem bogenförmigen Pfeil 16 und die simultane Ausrichtung in der Elevation gemäß dem bogenförmigen Pfeil 18 erfolgen im wesentlichen um einen gemeinsamen Drehpunkt 20.
  • Der Werfer 12 weist zwei Befestigungseinrichtungen 22 auf, von welchen nur eine in 1 sichtbar ist. Die sind als Schnellbefestigungseinrichtungen 24 ausgebildet, sie dienen zur zeit- und kraftsparenden Applikation von mit Abwehrgranaten 28 munitionierten oder nachladbaren Einzelrohren 26, von welchen jedes mit Abwehrgranaten 28 bestückt ist. Die können als Splittergranaten zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers in Gestalt eines Lenkflugkörpers oder als Blast-Granaten zum Abwehren beispielsweise eines Pfeilgeschosses ausgelegt sein.
  • Der Werfer 12 ist außerdem mit einer Sensoreinrichtung 30, in 1 einem Zielverfolgungsradar, zum Erfassen der Flugbahn des angreifenden und zu bekämpfenden Flugkörpers ausgestattet.
  • Die mit Abwehrgranaten 28 bestückten Einzelrohre 26 und die Sensorvorrichtung 30 sind derart gegeneinander versetzt am Werfer 12 befestigt, dass der resultierende Gesamtschwerpunkt der munitionierten Einzelrohre 26 und der Sensorvorrichtung 30 mindestens näherungsweise im Azimut-Elevations-Drehpunkt 20 des Systems 10 liegt. Dann ergibt sich ein minimales Massenträgheitsmoment bezüglich der Richtbewegungen, und hierdurch werden die erforderlichen mechanischen Verstellmomente zum Ausrichten der munitionierten Rohre 26 auf den zu bekämpfenden Flugkörper auf ein Minimum reduziert.
  • Der Werfer 12 für das erfindungsgemäße System 10 ist bevorzugt ein solcher, wie er hinsichtlich seiner Richtantriebe in der eingangs zitierten DE 199 51 915 A1 beschrieben ist, der Inhalt jener Offenlegungsschrift gehört insofern zum Offenbarungsgehalt der vorliegend auf einen Ersatz des integralen Abschussbehälters durch Einzelrohre 26 gerichteten Erfindung.
  • In 2 ist ein dreifacher Einzelrohr-Werfer 12 mit beim Richt-Drehpunkt (20 in 1) gelegenem optoelektronischem Zielverfolgungs-Sensor 30 unter einer auswechselbaren Splitter-Schutzhaube 32 skizziert. Die erstreckt sich nicht über die gesamte Länge der Rohre 26, weil dann das Trägheitsmoment zu sehr anwachsen würde. Stattdessen wird dafür gesorgt, daß der Heckbereich der Rohre 26 durch die Einbauumgebung des Werfers 12 in der Parkposition hinreichend geschützt ist, während der aus der Haube 32 hervorragende Frontbereich am funktionsunkritischsten ist. Entscheidend ist der Teilschutz im munitionstechnisch sensitiven Bereich der im Rohr 26 gehalterten Abwehrgranate 28. Damit kompensiert die Masse der im vorderen Bereich der Rohre 26 angeordneten Haube 32 bis zu gewissem Grade die Massen der rückwärtig weiter über den Drehpunkt (20 in 1) hinausragenden Rohre 26 und führt so zu einer wesentlichen Verringerung der Massenträgheitskräfte.
  • Die Teilschutz-Haube 32 umgibt die Rohre 26 im vorderen Mittenbereich oben und seitlich, womit zugleich ein Splitterschutz für den Drehpunktsbereich des Werfers 12 und den dort gelegenen Sensor 30 erzielt ist. Im Beschädigungsfalle ist die vorzugsweise aus Stahl-Keramik-Komposit in Kunststoffummantelung erstellte Haube 32 schnell durch Abziehen von den Rohren 26 nach vorne vom Werfer 12 entfernbar und so gegen eine unbeschädigte auswechselbar.
  • Jedenfalls zeichnet sich das erfindungsgemäße System 10 zum Schutze eines mobilen Zieles, wie eines Panzerfahrzeuges, oder eines stationären Zieles, wie eines Bunkers oder dergleichen, gegen einen angreifenden Flugkörper dadurch aus, daß es einen Werfer 12 aufweist, an den einzelne Abschussrohre 26 für Abwehrgranaten 28 und eine Teilschutz-Haube 32 so applizierbar sind, daß minimale Masseträgheitsmomente des Systems 10 und damit eine beschleunigte und verbesserte Ausrichtung der Abwehrgranaten 28 gegen den angreifenden Flugkörper zu erreichen sind.
  • 10
    System (für 26, 28)
    12
    Werfer (von 10)
    14
    Achse (von 12)
    16
    bogenförmiger Doppelpfeil/Ausrichtung (von 12) im Azimut
    18
    bogenförmiger Doppelpfeil/Ausrichtung (von 12) in der Elevation
    20
    Azimut-Elevations-Drehpunkt (von 12)
    22
    Befestigungseinrichtung (an 12 für 26)
    24
    Schnellbefestigungseinrichtung (von 22)
    26
    Einzelrohre (für 28)
    28
    Abwehrgranaten (von 10)
    30
    Sensorvorrichtung (von 10)
    32
    Schutzhaube (über 26)

Claims (3)

  1. System (10) zum Schutze eines mobilen oder stationären Zieles, wie eines Panzerfahrzeuges oder Bunkers oder dergleichen, gegen einen angreifenden Flugkörper, mit einem Werfer (12) für dem Angreifer aus Einzelrohren (26) entgegen zu schießende Abwehrgranaten (28), wobei die mit Abwehrgranaten (28) bestückten Einzelrohre (26) mittels einer jeweiligen Befestigungseinrichtung am Werfer (12) montierbar sind, wobei der Werfer (12) um eine Achse (14) im Azimut (16) und gleichzeitig um eine Achse in der Elevation (18) auf den Flugkörper ausrichtbar ist, und wobei der Gesamtschwerpunkt der mit den Abwehrgranaten (28) munitionierten Einzelrohre (26) mit Schnittpunkt (20) der Azimutachse (16) mit der Elevationsachse liegt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei nahe dem Schnittpunkt (20) ein Zielverfolgungssensor (30) zwischen den Einzelrohren (26) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einzelrohre (26) von einer gemeinsamen Schutzhaube (32) wenigstens über den vorderen mittleren Teil ihrer Länge überdeckt sind.
DE200410017375 2004-04-08 2004-04-08 System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper Revoked DE102004017375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017375 DE102004017375B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017375 DE102004017375B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017375A1 DE102004017375A1 (de) 2005-11-10
DE102004017375B4 true DE102004017375B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=35139960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017375 Revoked DE102004017375B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017375B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024051A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Warnsystem für Personen in durch Geschosse bedrohten Liegenschaften
EP2402703A2 (de) 2010-07-01 2012-01-04 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Aktives Abwehrsystem für leichte Kampffahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057564B3 (de) * 2006-12-07 2008-08-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Werfer zur Selbstverteidigung eines mobilen oder stationären Objektes
DE102008038603C5 (de) 2008-08-21 2018-04-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gegenschussanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932991B (de) * Wegmann & Co, 3500 Kassel Nebelkerzen- und Sprengkörper-Wurfanlage für gepanzerte Fahrzeuge
DE2750776A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Precitronic Azimutal richtbare abschussvorrichtung, insbesondere fuer tarnmittelbombetten
DE4426014A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Diehl Gmbh & Co System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE19951915A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Richtantrieb
DE10008198A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10024320A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh Radareinrichtung für den Objektselbstschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932991B (de) * Wegmann & Co, 3500 Kassel Nebelkerzen- und Sprengkörper-Wurfanlage für gepanzerte Fahrzeuge
DE2750776A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Precitronic Azimutal richtbare abschussvorrichtung, insbesondere fuer tarnmittelbombetten
DE4426014A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Diehl Gmbh & Co System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE19951915A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Diehl Munitionssysteme Gmbh Richtantrieb
DE10008198A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper u. dgl.
DE10024320A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Diehl Munitionssysteme Gmbh Radareinrichtung für den Objektselbstschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024051A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Warnsystem für Personen in durch Geschosse bedrohten Liegenschaften
EP2402703A2 (de) 2010-07-01 2012-01-04 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Aktives Abwehrsystem für leichte Kampffahrzeuge
DE102010025801A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Aktives Abwehrsystem für leichte Kampffahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017375A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426014B4 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
EP2202478A1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008038603C5 (de) Gegenschussanlage
DE3705700C2 (de)
EP0583642A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0742421A1 (de) Am Fallschirm hängende Splittersubmunition
DE10050479A1 (de) Schutzsystem für Objekte, insbesondere für Kampfpanzer
EP1930685B1 (de) Werfer zur Selbstverteidigung eines mobilen oder stationären Objektes
DE102004017375B4 (de) System zum Schutze eines Zieles gegen angreifende Flugkörper
DE102012002043C5 (de) Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE102011050685B4 (de) Waffe, insbesondere Mörser, Richtvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
EP1983294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung des Abschussortes eines Angriffsmunitionskörpers
DE102020007514A1 (de) Waffensystem für ein Gefechtsfahrzeug, Gefechtsfahrzeug mit dem Waffensystem sowie Verfahren zum Überwinden einer Reaktivpanzerung
EP1563242B1 (de) Integration eines grosskalibrigen geschützes auf einem schiff
GB2161907A (en) Ammunition unit
DE3603497C1 (de) Geschoss fuer eine Panzerabwehrwaffe zur Bekaempfung eines Panzers von oben
EP1612504B1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE10230028B4 (de) System zum Schutze eines Objektes, insbesondere eines gepanzerten Fahrzeuges, gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
EP1790939A1 (de) Aktive Reaktivpanzerung
DE69817496T2 (de) Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem
EP0056789B1 (de) Rückstossfreie Flugkörper-Anlage
DE3529897A1 (de) Flugkoerper zur bekaempfung von zielen beim ueberfliegen
DE102017002262B4 (de) Verfahren zum Verteidigen eines U-Boots gegen einen Angriff durch einen unter Wasser befindlichen Sprengkörper
DE3934850C1 (de) Gefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20120915