DE102004017366B4 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004017366B4
DE102004017366B4 DE102004017366A DE102004017366A DE102004017366B4 DE 102004017366 B4 DE102004017366 B4 DE 102004017366B4 DE 102004017366 A DE102004017366 A DE 102004017366A DE 102004017366 A DE102004017366 A DE 102004017366A DE 102004017366 B4 DE102004017366 B4 DE 102004017366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat cushion
motor vehicle
limiting element
seat
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017366A1 (de
Inventor
Erik Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004017366A priority Critical patent/DE102004017366B4/de
Publication of DE102004017366A1 publication Critical patent/DE102004017366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017366B4 publication Critical patent/DE102004017366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/043Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or under a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer Lehne (2) und einem Sitzkissen (3), die über einen Rahmen verbunden sind, und einem in einer Aufnahmevorrichtung (8) in der Lehne (2) gehalterten Begrenzungselement (4) zur Sicherung von auf dem Sitzkissen (3) abgelegten Gegenständen (5, 6), wobei durch das Begrenzungselement (4) ein von allen Seiten umfasster Bereich gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (4) einen flexiblen Gurt (7) und ein Befestigungselement (9, 10) aufweist, über das das Begrenzungselement (4) mit dem Sitzkissen (3) verbindbar ist, wobei das Sitzkissen (3) eine Polsterung und eine die Polsterung tragende Sitzkissenschale (11) aufweist, an der eine Führung (12) angeordnet ist, in der das Befestigungselement (9, 10) verschiebbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Begrenzungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 94 12 066 U1 offenbart einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zum sicheren Ablegen von Gegenständen. Es ist dort vorgesehen, dass Gegenstände auf dem Sitzkissen des Kraftfahrzeugsitzes frei abgelegt werden können. Es werden verschiedene Realisierungsformen dargestellt. Eine Möglichkeit ist ein U-förmiger Bügel, der in eine entsprechende Aussparung in die Rückenlehne integriert und auf die Sitzfläche herunterklappbar ist. Eine weitere Ausführung sieht eine in das Sitzkissen integrierte Schublade vor. Neben den bereits genannten Ausführungen sind noch andere mögliche Ausführungsformen, wie ein hochschwenkbares Mittelstück des Sitzteiles, ein aufblasbares Formteil oder ein Netz, vorgesehen.
  • Die DE 197 35 098 C2 offenbart einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne, wobei ein Halteelement vorhanden ist, welches aus einem flexibel ausgebildeten oberen Haltesegment und einem hart ausgebildeten unteren Stützelement besteht. In der Gebrauchsstellung kann dabei in dem vom flexibel ausgebildeten oberen Haltesegment gebildeten Raum ein Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz gelagert werden.
  • Die GB 2 354 214 A offenbart eine Haltevorrichtung für Koffer in Kraftfahrzeugen. Dabei wird ein Gurt beschrieben, der zwischen einer Halte- und einer Befestigungsanordnung auf der Oberfläche eines Fahrzeugs einen Gegenstand bzw. Behälter an einer Rückwand befestigen kann. Der Halter des Gurts ist dabei mit einem Federmechanismus ausgestattet, welcher im Bedarfsfall den Gurt in den Halter zurückführen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz mit einem Begrenzungselement zur Sicherung von auf dem Sitzkissen abgelegten Gegenständen zu schaffen, der crashsicher und flexibel ist und bei möglichst einfacher Handhabung einen schnellen Wechsel zwischen einer Sitzfunktion und einer Ladefunktion ermöglicht, ohne den Komfort des Sitzes einzuschränken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, weist eine Lehne, ein Sitzkissen und ein Begrenzungselement zur Sicherung von auf dem Sitzkissen abgelegten Gegenständen auf. Die Lehne und das Sitzkissen sind über einen Rahmen miteinander verbunden. Der Rahmen hat eine tragende Funktion und trägt eine Polsterung des Sitzes und die Rückenlehne. Durch das Begrenzungselement wird auf dem Polster des Sitzkissens ein von allen Seiten umfasster Bereich gebildet. Es weist einen flexiblen Gurt auf, der in einer Aufnahmevorrichtung in der Lehne gehaltert, vorzugsweise vollständig innerhalb des Lehnenpolsters aufgenommen, ist. Die Aufnahmevorrichtung ist so in der Lehne angeordnet, dass ein Fahrzeuginsasse bei der Benutzung des Fahrzeugsitzes und/oder im Crashfall nicht beeinträchtigt oder verletzt wird.
  • Von Vorteil ist, dass durch die Verwendung des flexiblen Gurtes keine starren und/oder schwere Bauteile vorhanden sind, die im Falle eines Unfalls ein Verletzungsrisiko darstellen. Weiterhin können durch die Verwendung des Gurtes als Begrenzungselement eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände gesichert werden. Weitere Vorteile der Flexibilität sind, dass die Gegenstände abgefedert werden und das Begrenzungselement bei Fehlbenutzung nachgiebig ist. Durch die Anordnung der Aufnahmevorrichtung in der Lehne kann der Gurt bei Nichtgebrauch bündig mit der Lehnenoberfläche untergebracht werden. Die Nutzung des Kraftfahrzeugsitzes durch einen Mitfahrer wird so nicht negativ beeinflusst.
  • Des Weiteren weist das Begrenzungselement ein Befestigungselement auf, über das das Begrenzungselement mit dem Sitzkissen verbindbar ist. So wird der Gurt am vorderen Ende des Sitzkissens gelagert. Dies hat den Vorteil, dass das Begrenzungselement nicht nur lehnenseitig durch die Aufnahmevorrichtung gehaltert wird, sondern auch mit dem vorderen Ende des Sitzkissens verbindbar ist und somit mindestens eine zweite Halterung aufweist.
  • Dabei weist das Sitzkissen eine Sitzkissenpolsterung und eine, diese tragende, Sitzkissenschale auf. An der Sitzkissenschale ist eine Führung angeordnet, in der das Befestigungselement verschiebbar und/oder fixierbar gehaltert ist. So ist die Position des Befestigungselementes, beispielsweise an die Form oder Größe der zu sichernden Gegenstände, anpassbar.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung für den Gurt als Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Gurt bei Nichtgebrauch nicht unnötig Platz auf dem Sitzkissen beansprucht, sondern selbsttätig und platzsparend in die Aufnahmevorrichtung automatisch eingezogen wird und stets eine gewisse Vorspannung aufweist.
  • Die Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen weist eine Auf- und Abwickeleinrichtung auf. Der Gurt wird durch die Auf- und Abwickeleinrichtung bei Nichtgebrauch auf einen Wickel aufgewickelt. Die Auf- und Abwickeleinrichtung weist eine Auszugssperre auf. Die Auszugssperre sperrt die Auf- und Abwickeleinrichtung, wenn die Drehgeschwindigkeit des Wickels und/oder die Beschleunigung oder Verzögerung des Kraftfahrzeugs einen Schwellenwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass auch bei einem Unfall die Gegenstände durch den Gurt gehaltert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Gurt elastisch, insbesondere mit Stoff und/oder Gummi, ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Begrenzungselement variabel und dennoch stabil ist. Weiterhin ist so der Gurt bei einer Fehlbenutzung nachgiebig und es wird das Verletzungsrisiko verringert.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand von Zeichnungen dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Kraftfahrzeugsitz mit einen Begrenzungselement in einer perspektivischen Darstellung und
  • 2 den Kraftfahrzeugsitz in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz 1 mit einem Begrenzungselement 4 in einer perspektivischen Darstellung. Eine Lehne 2 und ein Sitzkissen 3 sind über einen Rahmen verbunden. Am oberen Ende der Lehne 2 ist eine Kopfstütze 13 angeordnet. Die Kopfstütze 13 ist höhen- und neigungsverstellbar. Die Lehne 2 und das Sitzkissen 3 weisen eine Polsterung auf. Die Polsterung der Lehne 2 und des Sitzkissens 3 weisen seitliche Erhöhungen 14, 15 auf, die die Seitenführungseigenschaften des Kraftfahrzeugsitzes 1 verbessern. Das Sitzkissen 3 ist mit dem Rahmen verbunden. Die Polsterung des Sitzkissens 3 ist mit einer Sitzkissenschale 11 verbunden.
  • Das Begrenzungselement 4 weist einen Gurt 7 auf, der am vorderen Ende des Sitzkissens 3 durch ein Befestigungselement 9 geführt und/oder fixiert wird. Der Gurt 7 verläuft durchgängig um das Befestigungselement 9 herum bis zum einen Gurtschloss. Das Befestigungselement 9 ist in einer Führung 12, die an der Sitzkissenschale 11 angeordnet ist, verschiebbar gehaltert. Die Sitzkissenschale 11 ist als stabiles Element besonders gut geeignet, um die Führung 12 zu haltern. Die Führung 12 weist eine Nut auf, in der das Befestigungselement geführt wird. Je nach Art und Abmessung der zu sichernden Gegenstände 6, 5 kann so die Position des Befestigungselementes 9 angepasst werden.
  • An der Lehne 2 sind Aufnahmevorrichtungen 8a, b angeordnet, die den Gurt 7 lehnenseitig haltern. Bei Nichtgebrauch wird der Gurt 7 in den Aufnahmevorrichtungen 8a, b selbsttätig aufgerollt. Die Aufnahmevorrichtungen 8a, b sind bündig mit der Oberfläche innerhalb der Lehne 2 angeordnet. Sie sind verdeckt und gepolstert, so dass sie einen Mitfahrer nicht stören und keine Verletzungsgefahr darstellen.
  • 2 zeigt den Kraftfahrzeugsitz 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Es sind zwei auf dem Sitzkissen 3 abgelegte Gegenstände 5, 6 dargestellt. Die Gegenstände 5, 6 sind vom dem Begrenzungselement 4 umgeben. Hierdurch wird verhindert, dass die Gegenstände 5, 6 beim Beschleunigen, Abbremsen oder bei Kurvenfahrten des Kraftfahrzeugs von dem Sitzkissen 3 herunterfallen. Das Begrenzungselement 4 weist, im Gegensatz zu der Dreiecksform in 1, eine viereckige Form auf.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeugsitz (1), insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer Lehne (2) und einem Sitzkissen (3), die über einen Rahmen verbunden sind, und einem in einer Aufnahmevorrichtung (8) in der Lehne (2) gehalterten Begrenzungselement (4) zur Sicherung von auf dem Sitzkissen (3) abgelegten Gegenständen (5, 6), wobei durch das Begrenzungselement (4) ein von allen Seiten umfasster Bereich gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (4) einen flexiblen Gurt (7) und ein Befestigungselement (9, 10) aufweist, über das das Begrenzungselement (4) mit dem Sitzkissen (3) verbindbar ist, wobei das Sitzkissen (3) eine Polsterung und eine die Polsterung tragende Sitzkissenschale (11) aufweist, an der eine Führung (12) angeordnet ist, in der das Befestigungselement (9, 10) verschiebbar gelagert ist.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (8) für den Gurt (7) als Vorrichtung zum Selbsttätigen Aufrollen ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eine Auf- und Abwickeleinrichtung aufweist, die den Gurt (7) bei Nichtgebrauch auf einen Wickel aufwickelt, wobei die Auf- und Abwickeleinrichtung eine Auszugssperre aufweist, die die Auf- und Abwickeleinrichtung sperrt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Wickels und/oder die Beschleunigung oder Verzögerung des Kraftfahrzeugs einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (7) elastisch, insbesondere mit Stoff und/oder Gummi ausgebildet ist.
DE102004017366A 2004-04-08 2004-04-08 Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004017366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017366A DE102004017366B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017366A DE102004017366B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017366A1 DE102004017366A1 (de) 2005-10-27
DE102004017366B4 true DE102004017366B4 (de) 2009-05-28

Family

ID=35062269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017366A Expired - Fee Related DE102004017366B4 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017366B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023264B4 (de) * 2005-05-20 2008-07-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102007037761B4 (de) 2007-08-10 2009-08-06 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE102008058136A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Schmeisser, Martin Staubehältnis zur Anordnung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
ITUB20150453A1 (it) * 2015-04-14 2016-10-14 Iorio Laura Di Sedile per veicoli

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412066U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Bechthold Werner Vorrichtung zum sicheren Ablegen von Gegenständen auf Kraftfahrzeugsitzen
DE19735098C2 (de) * 1997-08-13 2000-03-23 Hillebrand Jun Sitz für ein Fahrzeug
GB2354214A (en) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Europ Technology Ct Ltd Luggage retention assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412066U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Bechthold Werner Vorrichtung zum sicheren Ablegen von Gegenständen auf Kraftfahrzeugsitzen
DE19735098C2 (de) * 1997-08-13 2000-03-23 Hillebrand Jun Sitz für ein Fahrzeug
GB2354214A (en) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Europ Technology Ct Ltd Luggage retention assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017366A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4568122A (en) Child booster seat for use in vehicles
DE19758498A1 (de) Schulter und/oder Halshalter bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug bei beliebigem realem Aufprall
DE19602597C1 (de) Vorrichtung zur temporären Festlegung eines Gegenstandes auf einem Fahrzeugsitz
DE102019101635A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3741831A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung an einem fahrzeugsitz
DE102004017366B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009048260A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitzlehne
WO2007082523A2 (de) Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug
DE102012006607A1 (de) Kissen zum Abstützen des Kopfes eines Sitzinsassen
EP0972681B1 (de) Ordnungssystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE19751897B4 (de) Rückenstützelement
DE102008009070A1 (de) Führungsvorrichtung für das Gurtband eines Fahrzeugsitz-Sicherheitsgurts
DE10339730A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Schutzvorrichtung auf der Rückseite eines Rückenlehnenteiles
DE102019115848A1 (de) Integrierte Kindersitzobergurtbefestigung und Verfahren zu Pfadführung
DE102015005374A1 (de) Sitzanordung zur Anordnung eines Kindersitzes in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit der Sitzanordnung
DE19904324B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE19543927C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
WO2002094613A1 (de) Spiegeleinrichtung zur beobachtung von kleinkindern in babyschalen auf dem rücksitz von fahrzeugen
DE10207485B4 (de) Klappsitz für Nutzfahrzeuge
DE19712969B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
AT13503U1 (de) Höhenverstellbare Haltevorrichtung
DE102017204929B4 (de) System zur Aufbewahrung an einem Fahrzeugsitz
DE10014316A1 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE19514914C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung des Kopfes einer Person in einem Kraftfahrzeug
DE102007037761B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee