DE102004017236B4 - Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017236B4
DE102004017236B4 DE200410017236 DE102004017236A DE102004017236B4 DE 102004017236 B4 DE102004017236 B4 DE 102004017236B4 DE 200410017236 DE200410017236 DE 200410017236 DE 102004017236 A DE102004017236 A DE 102004017236A DE 102004017236 B4 DE102004017236 B4 DE 102004017236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
layer
substrate
material according
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410017236
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017236A1 (de
Inventor
Dr. Behle Stephan
Dr. Bicker Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200410017236 priority Critical patent/DE102004017236B4/de
Priority to JP2005108197A priority patent/JP5362941B2/ja
Publication of DE102004017236A1 publication Critical patent/DE102004017236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017236B4 publication Critical patent/DE102004017236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45523Pulsed gas flow or change of composition over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • C23C16/029Graded interfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide

Abstract

Verbundmaterial umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche organische Haftvermittlerschicht aus einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, eine auf der Haftvermittlerschicht befindliche anorganische Barriereschicht aus einer Verbindung und eine auf der Barriereschicht befindliche organische Schutzschicht mit chemischer Barrierewirkung aus einer mindestens 10% Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, wobei die Haftvermittlerschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8; die Barriereschicht SiOx mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und die Schutzschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt der Schutzschicht größer als der Kohlenstoffgehalt der Haftvermittlerschicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial bestehend aus einem Substrat und einem, zumindest auf einer Seite des Substratmaterials aufgebrachten, Barriereschichtsystem mit verbesserter chemischer Beständigkeit sowie ein Verfahren zum Herstellen des Verbundmaterials.
  • Beschreibung
  • Kostengünstige Massenkunststoffe können die selben Eigenschaften wie teure Spezialkunststoffe oder andere aufwendige Verpackungsmaterialien wie beispielsweise Glas erreichen, wenn deren Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten herabgesetzt werden kann und diese vor chemischen Angriffen oder UV-Strahlung geschützt werden können.
  • Es sind daher vielfältigste Versuche unternommen worden, die Diffusionssperrwirkung von Kunststoffen durch entsprechende Barrierebeschichtungen zu verbessern. Dazu ist seit langem das Abscheiden dünner SiOx-Beschichtungen oder SiOx-Beschichtungssysteme auf Polymersubstraten interessant, um deren Durchlässigkeit vor allem für Sauerstoff und Wasserdampf zu reduzieren und insbesondere dabei gleichzeitig die Transparenz des Materials zu erhalten.
  • Gerade im Bereich der Getränkeindustrie haben sich PET Flaschen mit glasähnlichen, transparenten innenseitigen Barrierebeschichtungen, beispielsweise mit dünnen SiOx-Beschichtungen oder -Beschichtungssystemen, die vorzugsweise mittels Plasma unterstützter CVD Verfahren (Chemical Vapor Deposition) auf das polymere Substrat aufgebracht werden, als sehr geeignet erwiesen.
  • Die Plasma unterstützte CVD Technologie, insbesondere die Plasmapolymerisation, ermöglicht das Aufbringen sehr dünner Silizium-Oxid enthaltender Schichten, die eine Dicke von ca. 40 bis 60 nm haben. Zur Erzeugung einer solchen Barriereschicht werden heutzutage hauptsächlich siliziumorganische Precurser wie HMDSO-Precurser (hexamethyldisiloxane) oder HMDSN-Precurser (hexamethyldisilazan) verwendet. Geeignete Ausführungen werden u. a. in der DE 102 58 680 A1 , der DE 44 38 359 A1 , der DE 102 58 678 A1 , der US 2003/0 215 652 A1 , der US 6 001 429 A und der WO 01/44538 A1 beschrieben, bei denen aus der Ausgangsverbindung HMDSO unter Zufuhr von Sauerstoff als Prozessgas eine Barrierebeschichtung auf der Innenfläche eines Kunststoffbehälters erzeugt wird.
  • Solche glasähnliche Barriereeinzelschichten haben zwar gute Barriereeigenschaften, jedoch den Nachteil, dass sie nicht optimal auf polymeren Substraten, wie beispielsweise Kunststoffen, haften und relativ spröde werden.
  • Zur Erhöhung der Haftung von Barrierebeschichtungen ist es beispielsweise aus der WO 01/10725 A1 , der DE 198 49 205 A1 , EP 0 997 551 A2 , der WO 03/100120 A2 , DE 102 58 681 A1 und JP 2 526 766 B2 bekannt, sogenannte Haftvermittlerschichten zwischen Substrat und Barriereschicht aufzubringen. Die JP 2 526 766 B2 und WO 03/100120 A2 beschreiben beispielsweise eine organische Haftvermittlerschicht aus einem Polymer aus Silizium, Sauerstoff und Kohlenstoff und einer anorganischen Siliziumoxid-Barriereschicht. Die silizium-organische Haftvermittlerschicht bewirkt dabei die gute Haftung zwischen einem organischem Substrat und der glasartigen Barriereschicht. Die DE 102 58 681 A1 und WO 03/100120 A2 beschreiben geeignete Plasmaunterstützte CVD-Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems.
  • Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass solche glasartigen Barriereschichten nur eine zeitlich begrenzte chemische Beständigkeit besitzen, wobei deren hydrolytische, alkalische als auch, im gewissen pH-Bereich, saure Beständigkeit eingeschränkt ist. Allgemein ist von Glas bekannt, dass alkalische und auch neutrale Lösungen die Oberfläche ”anätzen”, d. h. die alkalische und hydrolytische Beständigkeit ist eingeschränkt. Dieses kommt bei dünnen Schichten noch stärker zum tragen, weil diese mehr ”Defekte” aufweisen. Beispielsweise wird, bei längerer Lagerdauer (mehrere Wochen) einer Flüssigkeiten mit einem pH-Bereich zwischen 5 und 8 in einem Kunststoffbehälter mit einer herkömmlichen Barrierebeschichtung, die Beschichtung auf dem Kunststoffbehälter flächenhaft chemisch angegriffen. Damit verbunden wurde ein Nachlassen der Barrierewirkung der Beschichtung beobachtet.
  • Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, ein Verbundmaterial sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundmaterials bereitzustellen, das sich durch eine gute Haftung und Barrierewirkung sowie eine verbesserte chemische Beständigkeit der Beschichtung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbundmaterial gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verbundmaterial umfasst ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche organische Haftvermittlerschicht aus einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, eine auf der Haftvermittlerschicht befindliche anorganische Barriereschicht und eine auf der Barriereschicht befindliche organische Schutzschicht mit chemischer Barrierewirkung aus einer mindesten 10% Kohlenstoff enthaltenden Verbindung. Hierbei umfasst die Haftvermittlerschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8, die Barriereschicht SiOx mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und die Schutzschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8. Der Kohlenstoffgehalt der Schutzschicht ist hierbei größer als der Kohlenstoffgehalt der Haftvermittlerschicht.
  • Die Schutzschicht ist eine Schicht mit Barrierewirkung gegen chemische Angriffe von Substanzen und weist vorzugsweise hydrophobe Eigenschaften auf.
  • Die Lagerbeständigkeit und Temperaturbeständigkeit des Substrates gegenüber Lösungsmitteln, insbesondere wässrigen Lösungen wird insbesondere durch die organische Schutzschicht deutlich verbessert, insbesondere für Substrate aus Kunststoff, welche in Kontakt mit Lebensmitteln, Chemikalien oder pharmazeutischen Produkten stehen.
  • Das erfindungsgemäßen Verbundmaterial weist eine verbesserte hydrolytische und/oder basische und/oder saure Beständigkeit auf.
  • Derartige Substrate umfassen vorzugsweise eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien:
    polycyclische Kohlenwasserstoffe,
    Polycarbonate,
    Polyester,
    Polyethylenterphthalate,
    Polystyrol,
    Polyethylen, insbesondere HDPE,
    Polypropylen,
    Polyolefin,
    Polymethylmethacrylat und/oder
    PES.
  • Das Verbundmaterial ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Hohlkörper, insbesondere ein Behältnis zur Aufbewahrung flüssiger Substanzen. Um insbesondere vor chemischen Angriffen der flüssigen Substanzen einen Schutz zu gewährleisten, ist der Hohlkörper von innen beschichtet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die organische Schutzschicht eine Verbindung, insbesondere eine Oxidverbindung, insbesondere Oxidverbindungen aus Silizium, Aluminium oder Titanium, welche als transparente Schichten abgeschieden werden können. Dies ist insbesondere für Beschichtungen von Verpackungen oder Behältnissen in der Lebensmittelindustrie erwünscht.
  • Es sind aber auch ebenso Nitrid- oder Oxynitridverbindungen, insbesondere aus Silizium möglich.
  • Als besonders optimal haben sich Verbundmaterialien aus Kunststoff mit einer Haftvermittlerschicht aus SiOxCy mit 1,1 ≤ x ≤ 2,0 und 0,5 ≤ y ≤ 2,0; mit einer Barriereschicht aus SiOx mit 1,5 ≤ x ≤ 2,5 vorzugsweise mit 1,7 ≤ x ≤ 2,4 und mit einer Schutzschicht aus SiOxCy mit 1,1 ≤ x ≤ 2,0 und 0,5 ≤ y ≤ 2,0 erwiesen.
  • Die Haftvermittlerschicht weist eine Dicke von 0,5 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm auf, die Barriereschicht eine Dicke von 0,5 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm auf und die Schutzschicht eine Dicke von wenigsten einer molekularen Monolage, vorzugsweise von 0,5 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm auf.
  • Für eine ausreichende Barrierewirkung und Schutzfunktion gegen chemische Angriffe sollte die Gesamtschichtdicke 50 bis 100 nm betragen. Derartige Beschichtungen weisen neben guten Barriere- und Schutzeigenschaften auch eine hohe Flexibilität auf. Des weiteren können bei derartig dünnen Schichten insbesondere auch intrinsische Spannungen, die zu einem Abplatzen der Schichten führen können, vermieden werden.
  • Für einen optimalen Schichtverbund kann von der Haftvermittler- zur Barriereschicht ein Übergangsbereich ausgebildet sein, in welchem der Kohlenstoffanteil graduell abnimmt und/oder von der Barriereschicht zur Schutzschicht ein Übergangsbereich ausgebildet sein, in welchem der Kohlenstoffanteil graduell zunimmt.
  • Das erfindungsgemäße Verbundsubstrat ist mit einem Plasma unterstütztem CVD-Verfahren herstellbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verbundsubstrates umfasst die nachfolgenden Schritte:
    • – zumindest ein Substrat wird in eine Vakuumkammer eingebracht,
    • – die Vakuumkammer und/oder das Substrat werden evakuiert,
    • – in die Vakuumkammer wird ein erstes Prozessgas, welches zumindest Silizium und Kohlenstoff umfasst, und ein erstes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die organische Haftvermittlerschicht aus einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung mit der Zusammensetzung SiOxCy, mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 abgeschieden wird,
    • – in die Vakuumkammer wird ein zweites Prozessgas, welches zumindest Silizium umfasst, und ein zweites Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die anorganische Barriereschicht aus einer Verbindung mit der Zusammensetzung SiOx mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 abgeschieden wird,
    • – in die Vakuumkammer wird ein drittes Prozessgas, welches zumindest Kohlenstoff umfasst, und ein drittes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die Schutzschicht aus einer mindestens 10% Kohlenstoff enthaltenden Verbindung mit der Zusammensetzung mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 abgeschieden wird,
    • – die Vakuumkammer wird belüftet und
    • – das Verbundmaterial wird entnommen.
  • Die Einleitung elektromagnetischer Energie erfolgt bevorzugt durch Einkoppeln von Mikrowellenenergie, insbesondere durch Einkoppeln von gepulster Mikrowellenenergie. Die gepulste Prozessführung erlaubt eine schnelle und präzise Prozessführung, ermöglicht das Abscheiden sehr dünner, gleichmäßiger Schichten und das Einstellen exakter Mengenverhältnisse in den Schichten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden durch die Mikrowellenpulse Moden, insbesondere TE oder TEM-Moden im Plasma angeregt, wobei Substrate beliebiger Geometrien gleichmäßig beschichtet werden können. Typische Pulsdauern liegen zwischen 0,4 und 5 ms, die Pulspausen im Bereich von 10 bis 300 ms.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Beschichtung mit Hilfe von Pulsen liegt in der geringen Wärmebelastung des Kunststoffsubstrats. Des weiteren kann innerhalb der Pulspausen ein vollständiger Gasaustausch durchgeführt werden, so dass zu Beginn des nächsten Mikrowellenpulses stets eine ideale Gaszusammensetzung vorliegt.
  • Ein weiterer Vorteil der Plasmaanregung mit Hilfe von Mikrowellen, d. h. 90–3000 MHz, gegenüber einer Anregung mit Hochfrequenz (HF), ist insbesondere, die bei Anregung mit Mikrowellen dünnere Randschicht. In einer dünnen Randschicht können die Ionen des Plasmas nur wenig Energie aufnehmen, so dass diese nur mit geringer kinetischer Energie auf das zu beschichtende Substrat treffen und dort nur geringe Zerstörungen, beispielsweise aufgrund von Hitzeeintrag oder Aufladung, auslösen können. Aufgrund dieser Vorteile kann das Plasma bei Mikrowellen mit wesentlich höheren Leistungen und höheren Drücken betrieben werden, wodurch sich beispielsweise Vorteile in der Abscheiderate ergeben.
  • Durch geeignete Wahl von Pulsdauer und Pulspause kann die Erwärmung der Proben während der Beschichtung gezielt beeinflusst werden. Es können bei 1000 W Mikrowellenleistung, bei Pulsdauern von 0,5 ms und Pulspausen von 200 ms Heizraten von kleiner als 0,3°C/s erzielt werden. Gerade für die Beschichtung von Kunststoffen ist dieses von Vorteil, weil viele Kunststoffe, wie zum Beispiel PET, schon bei Temperaturen oberhalb von 80°C sich verformen und kristallisieren, wodurch Rissbildung in der Schicht entstehen kann oder die Schicht vom Kunststoffsubstrat abplatzen kann.
  • Zur Erzeugung der organischen Haftvermittlerschicht auf dem Substrat wird vorzugsweise ein erstes Prozessgas aus einer siliziumorganischen Verbindung, insbesondere HMDSO (Hexamethyldisiloxan) oder HMDSN (Hexamethyldisilazan) und Sauerstoff eingeleitet.
  • Zur Erzeugung der anorganischen Barriereschicht auf der Haftvermittlerschicht wird vorzugsweise ein zweites Prozessgas aus einer Silizium umfassende Verbindung, insbesondere HMDSO (Hexamethyldisiloxan) oder HMDSN (Hexamethyldisilazan) und Sauerstoff eingeleitet.
  • Zur Erzeugung der organischen Schutzschicht auf der Barriereschicht wird vorzugsweise ein drittes Prozessgas aus einer siliziumorganischen Verbindung, insbesondere HMDSO (Hexamethyldisiloxan) oder HMDSN (Hexamethyldisilazan) und Sauerstoff, eingeleitet.
  • Die Mengenverhältnisse von Silizium:Sauerstoff:Kohlenstoff der Haftvermittler- und Schutzschicht und das Mengenverhältnis von Silizium:Sauerstoff der Barriereschicht, wie diese beispielsweise in der oben beschriebenen Ausführungsform eines Verbundsubstrates beschrieben sind, und weitere Schichteigenschaften, die beispielsweise die Morphologie der Schichten betreffen, können vorzugsweise über die Einstellung von Prozessparametern, insbesondere durch Einstellung der Parameter der elektromagnetischen Energie und/oder Strömungsparameter eingestellt werden. Diese umfassen bevorzugt bei Anregung mit ungepulster Mikrowellenenergie die mittlere Leistung der Mikrowellenenergie und bei gepulster Anregung die Einstellung von Pulsleistung, Pulsdauer und Pulspause der Mikrowellenenergie.
  • Ein flexible, genaue und effektive Prozessführung und Einstellung von Prozessparametern zur Herstellung des Verbundsubstrates ist beispielsweise mit Verfahren auf Rundläuferanlagen gemäß den Patentanmeldungen WO 03/100120 A2 , WO 03/100121 A2 , WO 03/100122 A2 und WO 03/100129 A1 möglich, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich mit aufgenommen wird.
  • Alternativ zur Beschichtung von Hohlkörpern ist gemäß der Erfindung auch die Beschichtung von flächenförmigen Substraten, beispielsweise von Folien möglich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
    • a) Beschichtung einer PET-Flasche mit Haftvermittler-, Barriere- und Schutzschicht: Eine Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) mit einem Füllvolumen von 0,28 l wird in eine Vakuumkammer eingebracht und außenseitig auf einen Druck von 50 mbar evakuiert und innenseitig zunächst auf einen Basisdruck niedriger als 0,1 mbar abgepumpt.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 30% geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 9 kW, einer Pulsdauer von 0,3 ms, Pulspausen von 20 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer Zeit von 1,3 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Haftvermittlerschicht von 20 nm SiO1,5C1,3 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSN mit einer HMDSN-Konzentration von 1,4% geleitet. Der Precursorwechsel erfolgt in einer Gaswechselpause, es wird weiterhin gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,9 kW, einer Pulsdauer von 0,2 ms, einer Pulspause von 50 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet. Während einer Zeit von 3,5 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer anorganischen Barriereschicht mit einer Dicke von 15 nm SiO2,1 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,5 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 40% geleitet. Der Precursorwechsel erfolgt wieder in einer Gaswechselpausepause und es wird weiterhin gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,9 kW, einer Pulsdauer von 0,2 ms, einer Pulspause von 25 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer Zeit von 2 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer organischen Schutzschicht 50 nm SiO1,2C1,6 beschichtet.
  • Unmittelbar darauf wird die Flasche begast und ausgebaut.
    • b) Beschichtung einer PET-Flasche mit Haftvermittler- und Barriereschicht: Eine Flasche aus Polyethylenterephtalat (PET) mit einem Füllvolumen von 0,28 l wird in eine Vakuumkammer eingebracht und außenseitig auf einen Druck von 50 mbar evakuiert und innenseitig zunächst auf einen Basisdruck niedriger als 0,1 mbar abgepumpt.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSO mit einer HMDSO-Konzentration von 30% geleitet. Dann wird gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 9 kW, einer Pulsdauer von 0,3 ms, Pulspausen von 20 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet.
  • Während einer Zeit von 1,3 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer Haftvermittlerschicht von 20 nm SiO1,5C1,3 beschichtet.
  • Anschließend wird in den Innenraum der Flasche bei einem Druck von 0,45 mbar ein Gemisch aus Sauerstoff und HMDSN mit einer HMDSN-Konzentration von 1,4% geleitet. Der Precursorwechsel erfolgt in einer Gaswechselpause, es wird weiterhin gepulste Mikrowellenenergie mit einer Pulsleistung von 0,9 kW, einer Pulsdauer von 0,2 ms, einer Pulspause von 50 ms und einer Frequenz von 2,45 GHz eingekoppelt und ein Plasma im Behälter gezündet. Während einer Zeit von 3,5 Sekunden wird der Behälter innenseitig mit einer anorganischen Barriereschicht mit einer Dicke von 15 nm SiO2,1 beschichtet.
  • Unmittelbar darauf wird die Flasche begast und ausgebaut.
  • Vergleich der Flaschen a) und b):
    In einem Lagertest werden die beschichteten Flaschen a) und b) mit Wasser, pH-Wert 6,4 befüllt. Nach einer Lagerung von 1 Woche bei einer Temperatur von 60°C werden die Flaschen entleert und die O2-Permeation wird gemessen.
  • Flaschen der Variante b) weisen eine Sauerstoff-Permeation von 0,10 cm3/Pckg d bar auf, was fast gleich der Permeation von unbeschichteten Flaschen von 0,111 cm3/Pckg d bar entspricht.
  • Dagegen weisen Flaschen der Variante a) nach gleicher Lagerung eine Sauerstoff-Permeation von 0,018 cm3/Pckg d bar auf, was einem Sauerstoff-Barriere-Verbesserungsfaktor von 6,3 entspricht.
  • Da beide Varianten a) und b) direkt nach Beschichtung eine hohe Barrierewirkung gegenüber Sauerstoff aufweisen, ergibt sich, dass Variante b) nicht lagerbeständig bei pH 6,4 ist, während Variante a) aufgrund der zusätzlichen, organischen und chemisch beständigeren Schutzschicht bei Befüllung mit Flüssigkeiten mit einem pH-Wert von 6,4 lagerbeständig ist.

Claims (26)

  1. Verbundmaterial umfassend ein Substrat, eine auf dem Substrat befindliche organische Haftvermittlerschicht aus einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, eine auf der Haftvermittlerschicht befindliche anorganische Barriereschicht aus einer Verbindung und eine auf der Barriereschicht befindliche organische Schutzschicht mit chemischer Barrierewirkung aus einer mindestens 10% Kohlenstoff enthaltenden Verbindung, wobei die Haftvermittlerschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8; die Barriereschicht SiOx mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und die Schutzschicht SiOxCy mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt der Schutzschicht größer als der Kohlenstoffgehalt der Haftvermittlerschicht ist.
  2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einen Kunststoff umfasst.
  3. Verbundmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien: polycyclische Kohlenwasserstoffe Polycarbonate Polyester Polyethylenterphthalate Polystyrol Polyethylen, insbesondere HDPE Polypropylen Polyolefin Polymethylmethacrylat und/oder PES umfasst.
  4. Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Hohlkörper ist.
  5. Verbundmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der Hohlkörper von innen beschichtet ist.
  6. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht SiOxCy mit 1,1 ≤ x ≤ 2,0 und 0,5 ≤ y ≤ 2,0; die Barriereschicht SiOx mit 1,5 ≤ x ≤ 2,5 vorzugsweise mit 1,7 ≤ x ≤ 2,4 und die Schutzschicht SiOxCy mit 1,1 ≤ x ≤ 2,0 und 0,5 ≤ y ≤ 2,0 umfasst.
  7. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftvermittlerschicht eine Dicke von 0,5 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm aufweist.
  8. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht eine Dicke von 0,5 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 50 nm aufweist.
  9. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine Dicke von wenigstens einer monomolekularen Lage, vorzugsweise von 0,5 nm bis 500 nm, insbesondere von 2 nm bis 100 nm aufweist.
  10. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht eine chemische Beständigkeit, insbesondere eine hydrolytische und/oder basische und/oder saure Beständigkeit aufweist.
  11. Verbundmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht hydrophobe Eigenschaften aufweist.
  12. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Haftvermittler- zur Barriereschicht ein Übergangsbereich ausgebildet ist, in welchem der Kohlenstoffanteil graduell abnimmt.
  13. Verbundmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Barriereschicht zur Schutzschicht ein Übergangsbereich ausgebildet ist, in welchem der Kohlenstoffanteil graduell zunimmt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Verbundmaterials gemäß der Ansprüche 1 bis 13 mit nachfolgenden Schritten: – zumindest ein Substrat wird in eine Vakuumkammer eingebracht, – die Vakuumkammer und/oder das Substrat werden evakuiert, – in die Vakuumkammer wird ein erstes Prozessgas, welches zumindest Silizium und Kohlenstoff umfasst, und ein erstes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die organische Haftvermittlerschicht aus einer Kohlenstoff enthaltenden Verbindung mit der Zusammensetzung SiOxCy, mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 abgeschieden wird, – in die Vakuumkammer wird ein zweites Prozessgas, welches zumindest Silizium umfasst, und ein zweites Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die Barriereschicht aus einer Verbindung mit der Zusammensetzung SiOx, mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 abgeschieden wird, – in die Vakuumkammer wird ein drittes Prozessgas, welches zumindest Kohlenstoff umfasst, und ein drittes Reaktionsgas eingeleitet und mittels Einleitung elektromagnetischer Energie ein Plasma erzeugt, wodurch auf dem Substrat die Schutzschicht aus einer mindestens 10% Kohlenstoff enthaltenden Verbindung mit der Zusammensetzung SiOxCy, mit 1,0 ≤ x ≤ 2,8 und 0,1 ≤ y ≤ 2,8 abgeschieden wird, – die Vakuumkammer wird belüftet und – das Verbundmaterial wird entnommen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung elektromagnetischer Energie das Einkoppeln von Mikrowellenenergie umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung elektromagnetischer Energie das Einkoppeln von gepulster Mikrowellenenergie umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenpulse im Frequenzbereich von 900 bis 3000 MHz liegen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mikrowellenpulse Moden, insbesondere TE oder TEM-Moden im Plasma angeregt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Prozessgas zumindest eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan, vorzugsweise als Gemisch mit Sauerstoff eingeleitet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Prozessgas zumindest eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan, vorzugsweise als Gemisch mit Sauerstoff eingeleitet wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Prozessgas zumindest eine siliziumorganische Verbindung eingeleitet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als drittes Prozessgas Hexamethyldisiloxan oder Hexamethyldisilazan, vorzugsweise als Gemisch mit Sauerstoff eingeleitet wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsgas O2, N2 oder N2 + NH3 eingeleitet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, 22, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes, zweites und drittes Reaktionsgas O2 eingeleitet wird.
DE200410017236 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE102004017236B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017236 DE102004017236B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2005108197A JP5362941B2 (ja) 2004-04-05 2005-04-05 改善された耐薬品性を有する複合材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017236 DE102004017236B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017236A1 DE102004017236A1 (de) 2005-10-20
DE102004017236B4 true DE102004017236B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=35034164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017236 Expired - Lifetime DE102004017236B4 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5362941B2 (de)
DE (1) DE102004017236B4 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048658B4 (de) * 2006-10-14 2014-03-27 Khs Corpoplast Gmbh PICVD-Beschichtung für Kunststoffbehälter und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006058771B4 (de) 2006-12-12 2018-03-01 Schott Ag Behälter mit verbesserter Restentleerbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2128717A4 (de) * 2007-02-26 2012-01-11 Konica Minolta Business Tech Zwischentransferglied und bilderzeugungsvorrichtung
JP5244622B2 (ja) * 2009-01-08 2013-07-24 三菱樹脂株式会社 ガスバリア性フィルム
EP2253735B1 (de) 2009-05-13 2017-11-22 SiO2 Medical Products, Inc. Behälterverarbeitung
US9458536B2 (en) 2009-07-02 2016-10-04 Sio2 Medical Products, Inc. PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles
WO2011004682A1 (ja) * 2009-07-09 2011-01-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 バリアフィルム、有機光電変換素子及びバリアフィルムの製造方法
US11624115B2 (en) 2010-05-12 2023-04-11 Sio2 Medical Products, Inc. Syringe with PECVD lubrication
DE102010048960A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Werkstücken
US9878101B2 (en) 2010-11-12 2018-01-30 Sio2 Medical Products, Inc. Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods
DE102011005234A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasbarriereschichtsystem
WO2012125736A2 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Sio2 Medical Products, Inc. Detection of mechanical stress on coated articles
US9272095B2 (en) 2011-04-01 2016-03-01 Sio2 Medical Products, Inc. Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods
US10189603B2 (en) 2011-11-11 2019-01-29 Sio2 Medical Products, Inc. Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus
US11116695B2 (en) 2011-11-11 2021-09-14 Sio2 Medical Products, Inc. Blood sample collection tube
EP2846755A1 (de) 2012-05-09 2015-03-18 SiO2 Medical Products, Inc. Saccharidschutzschicht für eine arzneimittelverpackung
JP6256903B2 (ja) * 2012-06-05 2018-01-10 モックステック・インコーポレーテッド 非晶質炭素およびアルミニウムのx線窓
JP6488232B2 (ja) * 2012-07-03 2019-03-20 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 薬剤パッケージのSiOxバリア及び被覆プロセス
JP6509734B2 (ja) 2012-11-01 2019-05-08 エスアイオーツー・メディカル・プロダクツ・インコーポレイテッド 皮膜検査方法
EP2920567B1 (de) 2012-11-16 2020-08-19 SiO2 Medical Products, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von schnellen sperrbeschichtungsintegritätseigenschaften
US9764093B2 (en) 2012-11-30 2017-09-19 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of PECVD deposition
CA2892294C (en) 2012-11-30 2021-07-27 Sio2 Medical Products, Inc. Controlling the uniformity of pecvd deposition on medical syringes, cartridges, and the like
WO2014134577A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Sio2 Medical Products, Inc. Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus
US9937099B2 (en) 2013-03-11 2018-04-10 Sio2 Medical Products, Inc. Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate
KR102167557B1 (ko) * 2013-03-11 2020-10-20 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. 코팅된 패키징
EP2971227B1 (de) 2013-03-15 2017-11-15 Si02 Medical Products, Inc. Beschichtungsverfahren.
US11066745B2 (en) 2014-03-28 2021-07-20 Sio2 Medical Products, Inc. Antistatic coatings for plastic vessels
JPWO2015190572A1 (ja) * 2014-06-13 2017-04-20 Jnc株式会社 ガスバリアフィルム積層体とそれを用いた電子部品
US20170363777A1 (en) * 2015-01-20 2017-12-21 Toray Industries, Inc. Multilayer laminated substrate
CA2995225C (en) 2015-08-18 2023-08-29 Sio2 Medical Products, Inc. Pharmaceutical and other packaging with low oxygen transmission rate
TW202307255A (zh) * 2021-05-17 2023-02-16 美商應用材料股份有限公司 包裝材料及製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438359A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schott Glaswerke Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030215652A1 (en) * 2001-06-04 2003-11-20 O'connor Paul J. Transmission barrier layer for polymers and containers
DE10258680A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Schott Glas Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung
DE10258681A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10258678A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Schott Glas Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605634B2 (ja) * 1999-12-27 2004-12-22 独立行政法人物質・材料研究機構 立方晶窒化ホウ素の気相合成法
JP4222707B2 (ja) * 2000-03-24 2009-02-12 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置及び方法、ガス供給リング及び誘電体
CN1432035A (zh) * 2000-06-06 2003-07-23 陶氏化学公司 用于聚合物与容器的阻隔层
JP3957135B2 (ja) * 2000-10-13 2007-08-15 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置
JP2003328131A (ja) * 2002-05-07 2003-11-19 Toyo Seikan Kaisha Ltd ガスバリアー性に優れたケイ素酸化物膜及び包装体
EP1388593B1 (de) * 2002-08-07 2015-12-30 Schott AG Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438359A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schott Glaswerke Behälter aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20030215652A1 (en) * 2001-06-04 2003-11-20 O'connor Paul J. Transmission barrier layer for polymers and containers
DE10258680A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Schott Glas Herstellen eines Verbundmaterials mit einem biologisch abbaubaren Kunststoffsubstrat und zumindest einer Beschichtung
DE10258681A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von glatten Barriereschichten und Verbundmaterial mit glatter Barriereschicht
DE10258678A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Schott Glas Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017236A1 (de) 2005-10-20
JP2005290560A (ja) 2005-10-20
JP5362941B2 (ja) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017236B4 (de) Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1415018B1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
EP2106461B1 (de) Behälter mit verbesserter restenleerbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
EP0709485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus Kunststoff mit einer Sperrbeschichtung
DE4328767C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Folienverbunden und die mit diesen Verfahren hergestellten Verbunde
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
DE60314634T2 (de) Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck
EP2640866B1 (de) Verfahren zum verbinden von substraten und damit erhältliche verbundstruktur
EP2911875B1 (de) Verbundmaterial für ein pharmazeutisches packmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des verbundmaterials
DE4404690A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sperrschichten für Gase und Dämpfe auf Kunststoff-Substraten
WO2009127373A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
JP4403093B2 (ja) 複合材料およびそれを製造する方法
DE10258678B4 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Multilayer-Barriereschichten
EP2898108B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer klebefreien gasbarrierefolie mit einer keramischen barriereschicht
EP2699706A1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
DE19802333A1 (de) Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Barriereschicht für Verpackungsmaterial
DE10012516C1 (de) Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19802506A1 (de) Metallhaltige Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer metallhaltigen Barriereschicht für Verpackungsmaterial
DE102016226191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Sperrschicht und einer Schutzschicht beschichteten Substrats
WO2023165913A1 (de) Beschichtungstechnik für kunststoffbehälter
DE102006037931B4 (de) Barriereverbund
DE202018002336U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung und beschichtete Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R071 Expiry of right