DE60314634T2 - Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck - Google Patents

Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck Download PDF

Info

Publication number
DE60314634T2
DE60314634T2 DE60314634T DE60314634T DE60314634T2 DE 60314634 T2 DE60314634 T2 DE 60314634T2 DE 60314634 T DE60314634 T DE 60314634T DE 60314634 T DE60314634 T DE 60314634T DE 60314634 T2 DE60314634 T2 DE 60314634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
coating
layer
thin
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314634D1 (de
Inventor
David William Aughton SHEEL
Martyn Northwich PEMPLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60314634D1 publication Critical patent/DE60314634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314634T2 publication Critical patent/DE60314634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/453Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating passing the reaction gases through burners or torches, e.g. atmospheric pressure CVD
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/503Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using dc or ac discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/4697Generating plasma using glow discharges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Titandioxid ist bei der Erzeugung dünner Schichten ein in breitem Umfang verwendetes Material. So wird es beispielsweise als harte Beschichtung und als transparentes dielektrisches Material in optischen Aufbauten verwendet. In den letzten Jahren haben die photokatalytischen Eigenschaften des Titandioxids zunehmendes Interesse auf sich gezogen (beispielsweise Paz u. Luo, J. Mat. Res., Bd. 10, Nr. 11, November 1995). Titandioxidschichten werden durch viele Verfahren (beispielsweise Aufdampfen, Elektronenstrahl, Sputtern, Sol-Gel und CVD) aufgebracht.
  • Die Gasphasenabscheidung (CVD) wird seit vielen Jahren in breitem Umfang innerhalb eines großen Spektrums an industriellen Anwendungen zur Erzeugung dünner Schichten eingesetzt. In dem Verfahren wird ein reaktives Gasgemisch in den zu beschichtenden Bereich geleitet und eine Energiequelle verwendet, um eine chemische Reaktion auszulösen (oder zu beschleunigen), die im Aufwachsen einer Beschichtung auf dem Zielsubstrat resultiert.
  • Energiequellen (für CVD) sind normalerweise thermische oder Plasmaquellen, wobei jedoch auch andere Quellen (wie Laser, Lichtbogen und UV) für spezielle Zwecke verwendet werden. Dabei richtet sich die Auswahl aus thermischer oder Plasmaaktivierung nach einer Anzahl von Faktoren wie erforderlichen Schichteigenschaften, Wachstumsgeschwindigkeiten, Fragen der Verfahrensintegrierung und wirtschaftlichen Betrachtungen. Jedoch ist ein primär entscheidender Faktor oftmals die Betriebstemperatur, die von der für das gewählte Substrat erlaubten Maximaltemperatur bestimmt wird. Dabei hat sich Atmosphärendruck-CVD (APCVD) in den letzten Jahren zunehmend als eine technologisch und wirtschaftlich attraktive Unterart der CVD-Beschichtung etabliert. Sie wird besonders erfolgreich bei kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Beschichtungsverfahren mit hohem Durchsatz angewendet. Der APCVD-Ansatz hat auch Anwendung in Verfahren mit kleineren Volumina gefunden, wo seine niedrigeren Gesamtkosten entscheidend sein können. Weiterhin gibt es, obwohl in vielen Fällen die Eigenschaften von CVD-Schichten in zahlreichen Ansätzen zum aktivierten Beschichten im hohen Maße ähnlich sind, in bestimmten Fällen große Unterschiede, die zu potenziell weiteren "differenzierten" Eigenschaften des Verfahrensansatzes führen.
  • Solche Kombinationen von Vorteilen haben zur thermischen AP-CVD geführt, die innerhalb eines großen Spektrums industrieller Anwendungen wie Glasbeschichtung innerhalb einer Produktionslinie, Werkzeugbeschichtung, Aufbringen von Barriereschichten gegen Ionen, Korrosionsschutz- und Haftschichten auf Metallen und kratzfeste Beschichtungen auf Flaschen eingesetzt wird. Ein Beispiel für eine thermische APCVD, die in einem kontinuierlichen Verfahren durchgeführt wird, ist im Patent WO 00/705087 beschrieben.
  • Wie weiter oben erwähnt, ist bisher eine größere Einschränkung des Anwendungsbereichs der thermischen APCVD die Substrattemperatur, die zum Erreichen der gewünschten Wachstumsgeschwindigkeiten und Eigenschaften der dünnen Schichten erforderlich ist, gewesen. Typischerweise kann sie in der thermischen APCVD bei über 500°C liegen und in einigen Anwendungen mehr als 1 000°C erreichen. Es sind einige APCVD-Anwendungen bekannt, bei welchen Temperaturen von unter 500°C eingehalten werden, beispielsweise beim Aufwachsen bestimmter II-VI-Materialien durch metallorganische CVD, wobei sie jedoch im Allgemeinen im Anwendungsbereich beschränkt sind und, von der genannten abgesehen, (aufgrund der Anforderungen der niedrigen Temperatur) dazu tendieren, Schichten mit Eigenschaften, die für den Zweck ausreichen, aber nicht optimal sind, zu erzeugen. Typischerweise wird oftmals in Situationen, in welchen die CVD der bevorzugte Ansatz ist, aber die Substrattemperaturen auf unter 500°C begrenzt sind und es mitunter erforderlich sein kann, dass sie unter 100°C liegen, ein Plasma-Ansatz gewählt. Diese Notwendigkeit niedriger Substrattemperaturen zeigt sich auch bei Systemen, in welchen Diffusionsvorgänge, die bei höheren Temperaturen stärker sind, zum Abbau des Materials oder der Vorrichtung führen. Jedoch basieren bis heute solche Plasmen, die in industriellen CVD-Beschichtungsverfahren verwendet werden, auf einem Vakuum.
  • Ein solcher Vakuumansatz weist, obwohl mit ihm niedrigere Substrattemperaturen erreicht werden können, für bestimmte Verwendungen große technologische Einschränkungen auf. Die Vakuumsysteme sind typischerweise sehr kostenintensiv und können in niedrigeren Wachstumsgeschwindigkeiten (als APCVD) aufgrund der geringeren Konzentrationen an reaktiven Spezies im Vakuum resultieren. Zusätzlich lassen sich auf einem Vakuum basierende Vorgänge schwieriger in ein Verfahren mit hohem Durchsatz integrieren, da sie beispielsweise komplexe und teure Arbeitsgänge (beispielsweise Füllen und Verschließen) zwischen dem Einführen des Substrats (aus der Umgebungsluft) in das Vakuumsystem erfordern. Für endlose Bänder, Schichten oder Bahnen kann dies eine große Einschränkung bedeuten, und obwohl einige Lösungen (die auf Stufenkolbenpumpen basieren) vorgeschlagen worden sind, werden sie wegen Kosten und Komplexität nur selten angewendet.
  • Stand der Technik für die Erfindung
  • Die Erfindung richtet sich auf die Niedertemperaturabscheidung von Titandioxid und wahlweise auf ein Verfahren zum Erreichen/Aufrechterhalten eines Maßes an photokatalytischer Aktivität. Mit diesem Verfahren wird versucht, teilweise die beträchtliche technologische "Lücke" zwischen der gegenwärtigen thermischen APCVD und der Vakuumplasma-CVD für Abscheidungen zu schließen. Erfindungsgemäß wird ein Weg beschrieben, um die mit einer Plasma-CVD verbundenen niedrigen Substrattemperaturen zu erreichen und dabei die Kosten- und Verfahrenszwänge eines Vakuumsystems zu vermeiden. Die Erfindung erlaubt auch viel höhere Titandioxidwachstumsgeschwindigkeiten als normalerweise mit Vakuumplasma-CVD möglich sind, zu erreichen.
  • Obwohl Glimmentladungsplasmen bei Atmosphärendruck (APGDP) seit einiger Zeit bekannt sind, ist die Verwendung solcher Plasmen im Wesentlichen auf die Oberflächenbehandlung, beispielsweise die Vorbehandlung von Kunststoffen vor dem Bedrucken oder dem Beschichten in einer zweiten Stufe, beschränkt.
  • In den letzten Jahren hat sich eine Reihe von Veröffentlichungen und in noch jüngerer Zeit von Patenten mit dem Gebiet der APGDP, ihrer Erzeugung und ihren Anwendungen beschäftigt. In Patenten wie US 5 938 854 und US 6 221 268 ist die Anwendung auf eine Oberflächenbehandlung diskutiert worden. Eine kleine Anzahl von Veröffentlichungen beschäftigt sich mit der Verwendung von APGD-Plasmen zur Herstellung von Beschichtungen auf einer Oberfläche. Hauptsächlich betreffen sie die Abscheidung von "plasmapolymerisierten" dünnen Schichten, d.h. solchen, die einen signifikanten organischen Gehalt oder Eigenschaften besitzen, die normalerweise nicht als anorganisch bezeichnet werden (beispielsweise Goosens, Dekempeneer et al., Surface and Coatings Techn., 2001, und DE 19 955 880 ). Einige wenige Patente behandeln die Abscheidung dünner anorganischer Schichten (beispielsweise US 6 235 647 ), jedoch sind die betrachteten Materialien und die vorgeschlagenen Ansätze für eine industrielle Anwendung nicht optimiert.
  • In JP 2000 313962 A ist ein Plasma-CVD-Verfahren bei Atmosphärendruck unter Verwendung eines Plasmas, das auf einem Gasgemisch aus 0,005 bis 5 Vol.-% Titantetraisopropoxid, 3 Vol.-% oder weniger O2, 60 bis 97 Vol.-% Ar und 3 bis 40 Vol.-% N2 basiert, offenbart. Das Plasma ist ein Wechselstromplasma mit einer Frequenz von 15 bis 50 kHz. Das Substrat ist zwischen zwei Elektroden angeordnet. Das Verfahren ist für polymere Substrate mit einem niedrigeren Schmelzpunkt geeignet. Dabei ist es wichtig zu vermeiden, dass die Feuchtigkeitskonzentration zu hoch wird. Die erwünschte Obergrenze beträgt 500 ppm.
  • In JP 08 253322 A wird ein Glimmentladungsplasma-CVD-Verfahren unter Atmosphärendruck und Verwendung eines Titanalkoxids zum Aufbringen einer TiO2-Schicht gelehrt. Dabei kann die Substrattemperatur bis auf 200°C ansteigen. Die Vorrichtung ist zur Erzeugung eines laminaren Vorläufergasstroms geeignet.
  • In US 2003/072891 A1 ist das Aufbringen von Schichten durch atmosphärische Plasma-CVD offenbart. In den Beispielen wird TiO2 auf Celluloseesterfilmen aufgebracht. Es wird erwähnt, dass die Elektroden aus rostfreiem Stahl hergestellt sind und die Temperatur durch Wasserzirkulation eingestellt werden kann. Die Plasmadichte beträgt 0,03 W/cm2.
  • WO 02/48428 A betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Antireflexbeschichtungen auf organischen Filmen durch Plasma-CVD bei Atmosphärendruck. Die Beschichtung kann eine dünne TiO2-Schicht sein.
  • US-A-5 993 916 , US 2001/025205 A1 , US-B1-6 329 237 und US 2002/086476 betreffen die Niederdruck-CVD von dünnen TiN-, Ta2O5- und (Ba,Sr)TiO3-Schichten für Verwendungen in der Mikroelektronik. Die dünnen Schichten werden in einem Plasma nachbehandelt.
  • Die hier beschriebene Erfindung richtet sich auf diese Einschränkungen und stellt ein Verfahren bereit, das für die Realisierung eines industriell wertvollen Verfahrens zum Aufbringen funktioneller Titandioxidbeschichtungen besonders geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • Das Verfahren erfüllt insbesondere die Anforderungen an hohe Wachstumsgeschwindigkeiten für Titandioxid bei Temperaturen, die niedriger als diejenigen sind, die normalerweise in APCVD-Verfahren eingehalten werden. Für das Verfahren wird auch die Bedeutung der Steuerung von Plasmazuständen und Gasphasenkonzentrationen herausgearbeitet, um die gewünschten physikalischen, funktionellen und Zusammensetzungseigenschaften zu erreichen.
  • Um den gewünschten Betrieb bei niedriger Temperatur und die gewünschten Verfahrensparameter zu erreichen, müssen Plasmaart und Betriebseinzelheiten sorgfältig ausgewählt werden. Es gibt viele verschiedene Plasmaarten, wobei jedoch ein Glimmentladungsplasma besonders vorteilhaft ist, da es als ein nichtthermisches Plasma betrieben werden kann. Dabei können solche Plasmen durch ein Spektrum von Energiequellen und Einstellungen erzeugt werden, wobei jedoch festgestellt worden ist, dass durch die Verwendung von Niederfrequenz-Wechselstromplasmen die geeignete Leistungsfähigkeit erhalten wird.
  • In einem solchen Fall ist, wenn ein geeignetes Plasma verwendet wird, die thermische Temperatur des Plasmas viel niedriger als die elektronische Temperatur. Dabei unterscheidet sich der bevorzugte Frequenzbereich für diese Plasmaart bei Atmosphärendruck von dem normalerweise für die Erzeugung eines Vakuumplasmas verwendeten. Dies lässt sich hinsichtlich des Erzeugens und Einfangens von ausreichend Plasmaspezies im Plasmabeschichtungsbereich, das von den viel höheren Gasmoleküldichten bei Atmosphärendruck moderiert wird, verstehen. So werden sich beispielsweise Diffusionsgeschwindigkeiten, Lebensdauer der aktiven Spezies und Ladungsaufbau deutlich mit einem Betrieb bei erhöhtem Druck unterscheiden. Dabei wird typischerweise der Frequenzbereich von unter 100 kHz vorgeschlagen, wobei in einer Anzahl von Veröffentlichungen Frequenzen von etwa 20 kHz oder darunter angewendet wurden. Die optimale Frequenz ist von einer Reihe von Faktoren, einschließlich Reaktorkonstruktion, verwendeter Materialien, ausgewählter Plasmagase, Additivkonzentrationen, Spannung und Stromstärke, abhängig.
  • Die Gase, die verwendet werden, um das Glimmentladungsplasma zu tragen, werden normalerweise aus Helium, Argon und Stickstoff (oder Gemischen davon) ausgewählt, obwohl es möglich ist, weitere Gase als Nebenbestandteile zuzusetzen, um bestimmte Plasmaeigenschaften (beispielsweise oxidierende Eigenschaften) zu erhalten.
  • Um gute optische und mechanische Eigenschaften der unter Anwendung dieses Verfahrens aufwachsen gelassenen dünnen Titandioxidschichten und auch photoaktives Titandioxid zu erhalten, ist festgestellt worden, dass es erforderlich ist, das Plasma und die stattfindenden chemischen Reaktionen sorgfältig zu kontrollieren. Ein Beispiel dafür betrifft den Wasserdampfgehalt in der Reaktionskammer, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden. Eine sorgfältige Kontrolle der Oxidationsquelle (typischerweise gasförmiger Sauerstoff, wobei aber auch alternativ Sauerstoff enthaltende Spezies, beispielsweise Sauerstoff enthaltende organische Spe zies, verwendet werden können) ist erforderlich, um hinsichtlich der Eigenschaften der dünnen Schicht eine optimale Leistungsfähigkeit zu erreichen.
  • Hauptsächliche erfindungsgemäße Merkmale
  • Die Anwendung eines APGD-Plasma-CVD-Ansatzes zum Aufbringen dünner anorganischer Schichten ist ein innovativer Ansatz. Das Erhalten einer guten Qualität der dünnen Schicht und eines wirtschaftlich wertvollen Verfahrens sind neu.
  • Es wird ein Verfahren bereitgestellt, in welchem der Gasstrom durch die Reaktionszone einer laminaren Strömung so nahe kommt, wie es erreicht werden kann. Dies erfordert, dass ein Verteiler für die Zuleitung der Gase und vorzugsweise ein weiterer Verteiler im Entnahmebereich verwendet wird. Weiterhin ist es erforderlich, dass alle einzuleitenden reaktiven Gase vor der Einleitung in die Reaktionszone vorgemischt werden. Dabei ist es erforderlich, Plasmaart, elektrischen Strom, Frequenz und Plasmagas(e) auf geeignete Weise auszuwählen. Wir haben eine Frequenz des elektrischen Stroms von 10 bis 25 kHz und eine Energieflussdichte von weniger als 1 bis etwa 10 Watt pro cm2 angewendet (5 bis 10 W/cm2 gehören nicht zum Erfindungsumfang). Die verwendeten Plasmagase waren Helium, Argon und Stickstoff. Helium ergibt die stabilsten und am flexibelsten zu gestaltenden Plasmasysteme und im Allgemeinen die beste Qualität der dünnen Schichten, wobei jedoch auch andere Gase erfolgreich verwendet werden können, wenn die Vorgaben hinsichtlich Konstruktion und der gewünschten Eigenschaften dünner Schichten flexibel genug sind. Reaktive Vorläufer und oxidierende Gase müssen ebenfalls wegen der optimalen Leistungsfähigkeit sorgfältig ausgewählt werden. In unseren Untersuchungen zum Aufwachsen von Titandioxid haben wir Titantetrachlorid und Titanalkoxide verwendet.
  • Die sorgfältige Regelung der Plasmazustände und der Gaszusammensetzung während des Schichtwachstums kann beim Erreichen eines gewissen Maßes an Kontrolle der stöchiometrischen Zusammensetzung der Schicht, die beim Erhalten der gewünschten funktionellen Eigenschaften der dünnen Schicht sehr vorteilhaft ist, von Bedeutung sein. Dies zu erreichen bedeutet eine Balance zwischen einer ausreichenden Reaktion (beispielsweise Plasmaenergie, Zeit, Oxidationsquellen und Konzentration reaktiver Spezies), um die gewünschten chemischen und Struktureigenschaften zu erreichen, und dem Vermeiden unerwünschter Reaktionen (beispielsweise Vorreaktionen und verstärkte homogene Reaktionen).
  • Von den Erfindern ist festgestellt worden, dass, um maximierte physikalische und photokatalytische Eigenschaften zu erreichen, von einer Behandlung nach Aufwachsen der dünnen Schicht in einem APGD-Plasma kontrollierbare Eigenschaftsveränderungen hervorgerufen werden, die sehr vorteilhaft sind. Es wird angenommen, dass diese Veränderungen auf die Bombardierung der aufgewachsenen dünnen Schicht mit reaktiven Plasmaspezies zurückzuführen sind, die die dünne Schicht verdichten und weiter chemisch mit dieser reagieren. Überraschenderweise ist unter bestimmten Bedingungen ein Kristallinitätsgrad oder eine Erhöhung des Kristallinitätsgrades der dünnen Schichten in dieser Nachbehandlungsstufe festgestellt worden, der (die) nicht nur für physikalische Eigenschaften (beispielsweise Haftung, Härte und Kratzfestigkeit) hilfreich ist, sondern auch einen signifikanten Einfluss auf die photokatalytischen Eigenschaften hat. Dabei kann diese Nachbehandlungsstufe in situ (beispielsweise durch Absperren des Vorläuferstroms und Aufrechterhalten des Plasmas, gegebenenfalls mit anderen Eigenschaften als den für das Wachstum erforderlichen) durchgeführt werden. Dazu ist festzustellen, dass die durch diesen Ansatz erzeugten dünnen Schichten jedoch photoaktiv sind, auch wenn sie keine messbare Kristallinität aufweisen.
  • Anwendungen
  • Ohne dass dadurch der Erfindungsumfang beschränkt werden soll, wird das Potenzial der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Für das Beschichten endloser Substrate, die sich unter oder durch einen Beschichtungsbereich bewegen und wo ein Beschichten bei einer Temperatur von unterhalb der normalerweise bei der thermischen CVD eingehaltenen vorteilhaft und ein Be trieb bei Atmosphärendruck erwünscht ist. Dies kann die Beschichtung von Kunststofffolien, Kunststoffkomponenten, kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Bahnen (beispielsweise aus Glas, Metall oder aus Kunststoff wie Fensterprofile) und Fasern einschließen.
  • Versuchsbeispiele
  • Von den folgenden Beispielen sollen Umfang und Potenzial der Erfindung erläutert, diese aber nicht beschränkt werden.
  • Typische eingehaltene Versuchsbedingungen:
    Frequenz: 10 bis 25 kHz (veränderlich)
    Leistung: 100 W bis 1 kW
    Aufbau: parallele Platten, wovon entweder eine oder beide Oberflächen mit einer dielektrischen Barriere (beispielsweise Glas-, Keramik- oder Kunststoffschicht bzw. -folie) überzogen waren,
    Elektrodenabstand (gemessen ab der Innenfläche, unabhängig davon, ob sie die Metallelektrode oder das Dielektrikum ist), variabel zwischen etwa 1 und 15 mm; der optimale Bereich lag zwischen 2 und 6 mm
    Energieflussdichte: 0,1 bis 10 Watt/cm2 (im Allgemeinen 0,5 bis 2 Watt/cm2, 5 bis 10 W/cm2 gehören nicht zum Erfindungsumfang)
    Träger-(d.h. Plasma-)Gas: Helium
    Temperatur des (gelieferten) Trägergases: Umgebungstemperatur bis etwa 50 °C (um die Flüchtigkeit des Vorläufers sicherzustellen)
    Plasmagastemperatur: etwa 50 bis 100°C (gemessen durch Kontaktsonde)
    Trägergasdurchfluss: 1 bis 2 Liter/min
    Titandioxidvorläufer, vorverflüchtigt (beispielsweise in einer Gaswaschflasche) und zugeführt in einem Konzentrationsbereich von unter 1% und meist im Bereich von 0,1%
    Sauerstoffgehalt von unter 1% und typischerweise unter 0,1%.
  • Messungen der photokatalytischen Aktivität
  • Die Aktivität der erzeugten dünnen Schichten wurde unter Anwendung einer Reihe von Verfahren gemessen, einschließlich der Messung der Geschwindigkeit der Entfernung von Stearinsäure, der Verringerung der optischen Streuung und der Oberflächenenergie. Das in der Literatur am häufigsten angewendete Verfahren ist die Entfernung von Stearinsäure, und die Versuchsvorschriften sind in der Veröffentlichung von Heller und Paz, J. Mat. Res., Bd. 12, Nr. 10, Oktober 1997, beschrieben.
  • Zusammengefasst wird ein Stearinsäurefilm auf der zu untersuchenden Beschichtung aufgebracht und unter einer ausgewählten UV-Strahlung die Verkleinerung der Fläche eines ausgewählten IR-Peaks der Stearinsäure verfolgt, die sich fortlaufend verkleinert. Zur Messung dieses Peaks wurde in unserer Arbeit ein FTIR-Spektrometer verwendet.
  • Analysegeräte
  • Rasterelektronenmikroskop-(REM-)Aufnahmen wurden unter Verwendung eines Phoenix-energiedispersiven Röntgenanalyse-(EDAX-) Philips XL30-Spektrometers erhalten. Die Röntgenphotoelektronenspektren (XPS) wurden in einem Kratos-Axis-165- oder Amicus-Spektrometer, während die Röntgenbeugungs-(XRD-)Daten in einem Philips-PW1130-Diffraktometer aufgezeichnet wurden. Rutherford-Rückstreu-(RBS-)Messungen wurden unter Verwendung eines 2 MeV-Beschleunigers und eines He+-Analysestrahls bei senkrechtem Einfall und einem Streuwinkel von 168° in IBM-Geometrie durchgeführt. Die RBS-Daten wurden mit Simulationsdaten von einem das Quark-Software-Paket anwendenden Modell verglichen.
  • Versuchsbeispiel 1: Demonstration der erreichbaren Wachstumsgeschwindigkeit
  • Aus Titantetrachlorid (0,1%) und Sauerstoff (0,1%) in einem Heliumträgergas wurde eine dünne Titandioxidschicht aufwachsen gelassen. Das verwendete Substrat war Glas. Es wurde sowohl unbeschichtetes Glas als auch Glas, das mit einer blockierenden Siliciumdioxidschicht vorbeschichtet worden war, verwendet. Das Plasma wurde in nominell 100% Helium ausgelöst und anschließend das vorvermischte reaktive Gasgemisch eingeleitet. Der gesamte Gasdurchfluss betrug etwa 2 Liter pro min. Die Energieflussdichte betrug 100 Watt auf einer Fläche von etwa 150 cm2. Der Aufbau bestand aus parallelen Platten mit einem Abstand von 4 mm, und beide Elektroden waren mit einem Glasdielektrikum mit einer Dicke von 2 mm beschichtet. Die Temperatur des eingeleiteten Gases war die Umgebungstemperatur.
  • Die dünne Schicht wurde 10 Sekunden lang aufwachsen gelassen. Die Ausgangstemperatur des Gases betrug etwa 80°C. Die dünne Schicht wuchs bis auf eine Dicke, die einer Wachstumsgeschwindigkeit von über 100 nm pro Sekunde entsprach.
  • Die Photoaktivität der dünnen Schicht wurde gemessen, und es wurde festgestellt, dass sie hinsichtlich Stearinsäure und Kontaktwinkeleffekten photokatalytisch aktiv ist. Die Aktivitätsgeschwindigkeit (spektroskopisch gemessen durch MIR-Peakflächenverkleinerung) wurde mit 2,5·10–2 cm–1 min–1 für eine dünne Schicht mit einer Dicke von etwa 100 nm bestimmt. Das Aktivitätsniveau variiert mit der Dicke (wie in der Literatur mitgeteilt), und signifikant höhere Aktivitäten wurden mit erhöhten Schichtdicken mitgeteilt.
  • Versuch 2: Demonstration optischer Eigenschaften
  • Die in Beispiel 1 erzeugten dünnen Schichten waren optisch transparent. Sie wurden mit einem UV/Vis-Spektrometer vermessen, wobei hohe Transmissionsgrade innerhalb des sichtbaren Bereichs festgestellt wurden. Der Lichttransmissionsgrad variierte mit der Dicke, wie aus mit Interferenzeffekten in Beziehung stehender Reflexion vorhergesagt. Reflexionsgrade von etwa 12 bis 20% gab es, wo die dünne Schicht am dicksten war. Die Absorptionsgrade waren gering, typischerweise einige bis weniger als 1%.
  • Versuchsbeispiel 3: Demonstration des Effektes der Nachbehandlung auf Eigenschaften
  • Es wurden zwei dünne Schichten hergestellt, eine wie in Beispiel 1 und eine zweite wie in Beispiel 1, aber "nachbehandelt", indem sie in dem Glimmentladungsplasma 60s belassen wurde, nachdem die Beschichtung beendet war. Die erhaltenen dünnen Schichten unterschieden sich in ihren Eigenschaften beträchtlich. Die nachbehandelten dünnen Schichten waren viel haftfähiger und beständiger (beispielsweise in der Gitterschnitt- und Wassertauchbeständigkeitsprüfung).
  • Versuchsbeispiel 4: Demonstration des Potenzials zur Beschichtung von Kunststoffen
  • Die in Beispiel 1 eingehaltenen Bedingungen wurden eingehalten, jetzt, um Kunststoffsubstrate zu beschichten. Die ausgewählten Kunststoffe umfassten Perspex, PET und Polypropylen. In jedem Fall wurde das Kunststoffsubstrat etwa 20 Sekunden lang mit dem Plasma vorbehandelt. Es wurde festgestellt, dass durch diese Vorbehandlung die Haftung verbessert wurde. Die dünnen Schichten wuchsen ähnlich wie diejenigen auf Glas auf, wobei festgestellt wurde, dass sie ebenfalls photoaktiv waren. Die dünnen Schichten waren haftfähig (Gitterschnittprüfung) und abriebbeständig.
  • Versuch 5: Verwendung alternativer Plasmagase
  • Das in Beispiel 1 verwendete System wurde auf seine Verwendung mit (zu Helium) alternativen Plasmagasen untersucht. Als Beispiele wurden Argon und Stickstoff verwendet. Dabei war Argon das bessere der zwei. Die alternativen Gase konnten ein Glimmentladungsplasma erzeugen, wobei Entladungen mit besserer Qualität bei verringerten Elektrodenabständen und dünneren Dielektrika festgestellt wurden.
  • Versuchsbeispiel 6: Einfluss des Sauerstoffgehalts
  • Die Bedingungen von Beispiel 1 wurden erneut eingehalten, wobei aber die Sauerstoffgehalte variiert wurden. Der Sauerstoff wurde auf 1%, 0,1% und 0,025% eingestellt.
  • Die Versuche wurden sowohl mit Glas- als auch Kunststoffsubstraten wiederholt. Bei 1% Sauerstoff wuchs die dünne Schicht schnell auf, wobei aber das Ausmaß von Trübung und Vorreaktion für die optischen Eigenschaften der erzeugten dünnen Schicht nachteilig war. Bei 0,1% war die Wachstumsgeschwindigkeit vergleichbar hoch und die Vorreaktion signifikant verringert. An der Rückseite des Reaktors wurde eine etwas trübere dünne Schicht festgestellt. Wenn der gesamte Gasdurchfluss erhöht wurde (beispielsweise auf das Doppelte) war das signifikant verringert, aber auf Kosten einer verringerten Wachstumsgeschwindigkeit und Vorläufereffizienz. Bei 0,25% war die Wachstumsgeschwindigkeit um etwa 25 bis 50% verringert, wobei die dünnen Schichten eine hohe optische Qualität und ein gutes Haftvermögen (Gitterschnittversuch und nach 2 Stunden langem Eintauchen in Wasser) besaßen.
  • Die Ergebnisse mit Glas und Kunststoff zeigten ähnliche Trends.
  • Versuchsbeispiel 7: Einfluss von Hintergrundwasser
  • In den Reaktor wurde Helium mit Feuchtigkeitsgehalten eingeleitet, die willkürlich auf etwa 1% und 0,05% eingestellt wurden. Bei dem höheren Gehalt war das Plasma instabil und hatte eine verringerte Qualität, wie durch visuelle Untersuchung des Plasmabereichs festgestellt wurde. Es wurde kein Schichtwachstum erreicht. Bei dem niedrigeren Gehalt wurde ein signifikantes Ausmaß der Gasvorreaktion beobachtet. Die erhaltene dünne Schicht war trüb und hatte eine verringerte Haftung. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt auf denjenigen des Beispiels 1 (d.h. eini ge zehn ppm) wieder eingestellt wurde, erlangten die dünnen Schichten ihre gute Qualität zurück.
  • Versuchsbeispiel 8: Verwendung eines alternativen Vorläufers
  • Als Beispiel für einen alternativen Vorläufer (zu Titantetrachlorid) wurde Titantetraisopropoxid getestet. Die Bedingungen von Beispiel 1 wurden eingehalten, außer dass kein Sauerstoff verwendet wurde, da der Vorläufer ausreichend Sauerstoff für die Reaktion enthielt. Die Vorläuferkonzentration wurde auf denselben Wert wie bei Titantetrachlorid im Beispiel eingestellt, wobei auch hier wieder eine dünne Titandioxidschicht schnell und mit guter Qualität aufwuchs.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Titandioxid oder Titandioxid enthaltendem Material als photokatalytische dünne Schicht auf einem Substrat, das die Stufen: – Verwenden eines Glimmentladungsplasmas mit Atmosphärendruck als hauptsächliche Reaktionsquelle für die Verbesserung von Eigenschaften und Wachstumsgeschwindigkeit der dünnen Schicht, wenn das Substrat auf eine Temperatur von unter 250°C erhitzt wird, wobei das Glimmentladungsplasma zwischen Elektroden von einer Niederfrequenz, beispielsweise NF- oder RF-Quelle, erzeugt wird und die Frequenz kleiner als 30 kHz und die Energieflussdichte des Plasmas kleiner als 5 Wcm–2 ist, – Leiten eines reaktiven CVD-Titandioxidvorläufers in einen Gasstrom durch einen Beschichtungsbereich, wobei der reaktive CVD-Titandioxidvorläufer in dem eingeleiteten Gasstrom vorverdampft worden ist, – Aufwachsenlassen der dünnen Schicht, wobei der Wasser- und der Sauerstoffgehalt sorgfältig kontrolliert werden, um die gewünschte Wachstumsgeschwindigkeit zu erreichen und unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken, und der Sauerstoffgehalt auf unter 5% und der Wasserdampfgehalt auf unter 1% gehalten wird, und – Nachbehandeln der Beschichtung mit einem atmosphärischen Glimmentladungsplasma, durch welches die photokatalytischen Eigenschaften der dünnen Schicht und deren Struktur modifiziert werden, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schichtstöchiometrie durch die Glimmentladungs-Nachbehandlung modifiziert wird, was die Steuerung der Schichteigenschaften erlaubt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin ein laminarer Strom in und durch die Beschichtungszone geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin ein Entnahmesystem zur Kontrolle des Gasstroms durch die Beschichtungszone, das den kontrollierten Strom unterstützt, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ein Wärmeregelungssystem in der Beschichtungszone vorgesehen ist, um die Substrattemperatur auf der gewünschten Höhe zu halten, das durch ein Spektrum von Vorgängen, einschließlich einer auf Gas, Wasser oder einem flüssigen Kühlmittel basierenden Kühlung oder Kombinationen davon, erhalten werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Wärmeregelungssystem vorgesehen ist, die Beschichtungszone zu kühlen, um unerwünschte Nebenreaktionen abzuschwächen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der reaktive CVD-Titandioxidvorläufer, der in die Beschichtungszone geleitet wird, ein Titanalkoxid oder Titantetrachlorid ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es angewendet werden kann, um eine dickere Schicht oder Schichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung durch die Anordnung aufeinander folgender Beschichtungsbereiche entlang der Bewegungsrichtung des Substrats aufzubauen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es zusammen mit einem anderen Beschichtungsverfahren angewendet werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Metallelektroden aus einem Material ausgewählt werden, das die Wärmeerzeugung verringert.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin die Elektroden aus Messing hergestellt sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Energieflussdichte des Plasmas weniger als 1 Wcm–2 und besonders bevorzugt weniger als 0,5 Wcm–2 beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die dünne Schicht auf vorgeformte und/oder thermisch verfestigte Substrate aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die dünne Schicht auf einem breiten Spektrum temperaturempfindlicher Substrate, einschließlich thermisch vorgeformter Substrate und Kunststoffmaterialien, aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Wasser- und der Sauerstoffgehalt sorgfältig eingestellt werden, um die gewünschten Wachstumsgeschwindigkeiten zu erreichen und unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken, wobei der Sauerstoffgehalt auf unter 1% und der Wasserdampfgehalt auf unter 1% und besonders bevorzugt auf unter 0,1% eingestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Substrate sich bewegen und das Substrat eine endlose Folie bzw. Bahn oder eine Reihe von halbkontinuierlich zugeführten Substraten ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine oder mehrere Gasspülzonen verwendet werden, um die Einführung und Entfernung der Substrate zu erlauben, wobei die Konstanz der Gaszusammensetzung im Beschichtungsbereich aufrechterhalten wird.
DE60314634T 2002-07-30 2003-07-30 Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck Expired - Lifetime DE60314634T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0217553 2002-07-30
GBGB0217553.7A GB0217553D0 (en) 2002-07-30 2002-07-30 Titania coatings by CVD at atmospheric pressure
PCT/EP2003/009314 WO2004013376A2 (en) 2002-07-30 2003-07-30 Titania coatings by plasma cvd at atmospheric pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314634D1 DE60314634D1 (de) 2007-08-09
DE60314634T2 true DE60314634T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=9941313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314634T Expired - Lifetime DE60314634T2 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7597940B2 (de)
EP (1) EP1525336B1 (de)
JP (1) JP4417840B2 (de)
KR (1) KR101043792B1 (de)
CN (1) CN1675403B (de)
AT (1) ATE365816T1 (de)
AU (1) AU2003260448A1 (de)
DE (1) DE60314634T2 (de)
ES (1) ES2289331T3 (de)
GB (1) GB0217553D0 (de)
WO (1) WO2004013376A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025151A1 (de) * 2007-05-29 2008-09-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102008029681A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
EP3527692A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer haftvermittelnden beschichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007538159A (ja) * 2004-05-20 2007-12-27 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 金属酸化物のプラズマ強化化学蒸着
US7713632B2 (en) 2004-07-12 2010-05-11 Cardinal Cg Company Low-maintenance coatings
DE102004036063A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Plasmabeschichtung/Sterilisation
US7323400B2 (en) * 2004-08-30 2008-01-29 Micron Technology, Inc. Plasma processing, deposition and ALD methods
FR2887872B1 (fr) * 2005-07-01 2008-09-05 Saint Gobain Procede et installation pour le traitement d'un substrat verrier chaud par un plasma a pression atmospherique
KR101431230B1 (ko) 2006-04-11 2014-08-18 카디날 씨지 컴퍼니 개선된 낮은 유지 특성이 있는 광촉매성 코팅
KR100772493B1 (ko) * 2006-05-24 2007-11-01 한국과학기술원 순환유동층 반응기에서 대기압 플라즈마 화학증착을 이용한미세입자의 타이타니아 박막 제조방법
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
FR2911130B1 (fr) * 2007-01-05 2009-11-27 Saint Gobain Procede de depot de couche mince et produit obtenu
WO2008147184A2 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Atmospheric pressure glow discharge plasma method and system using heated substrate
KR20100029126A (ko) * 2007-06-15 2010-03-15 나노그램 코포레이션 무기물 포일의 반응성 유동 증착 및 합성
DE102007043650A1 (de) * 2007-09-13 2009-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Beschichtungen
KR101563197B1 (ko) 2007-09-14 2015-10-26 카디날 씨지 컴퍼니 관리 용이한 코팅 및 이의 제조방법
EP2145979A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 AGC Flat Glass Europe SA Verfahren und Anlage zum gleichzeitigen Auftragen von Schichten auf beide Seiten eines Substrats
EP2145978A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 AGC Flat Glass Europe SA Verfahren und Anlage zum Auftragen von Schichten auf ein Substrat
US11511316B2 (en) * 2010-11-04 2022-11-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Plasma annealing method and device for the same
FR2971519A1 (fr) * 2011-02-16 2012-08-17 Saint Gobain Procede d’obtention d’un materiau photocatalytique
CN104258835A (zh) * 2014-09-23 2015-01-07 江苏普瑞姆纳米科技有限公司 一种负载型二氧化钛光催化剂的制备方法
GB201523160D0 (en) * 2015-12-31 2016-02-17 Pilkington Group Ltd High strength glass containers
US10570056B2 (en) * 2016-09-01 2020-02-25 Khalifa University of Science and Technology Superhydrophilic and antifogging non-porous TiO2 films for glass and methods of providing the same
EP3541762B1 (de) 2016-11-17 2022-03-02 Cardinal CG Company Statisch-dissipative beschichtungstechnologie
KR102218446B1 (ko) * 2017-12-26 2021-02-22 주식회사 포스코 초저철손 방향성 전기강판 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935073A (en) * 1981-11-27 1990-06-19 Sri International Process for applying coatings of zirconium and/or titantuim and a less noble metal to metal substrates and for converting the zirconium and/or titanium to an oxide, nitride, carbide, boride or silicide
DE69032691T2 (de) * 1989-12-07 1999-06-10 Japan Science & Tech Corp Verfahren und Gerät zur Plasmabehandlung unter atmosphärischem Druck
DE4137606C1 (de) * 1991-11-15 1992-07-30 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US5156882A (en) * 1991-12-30 1992-10-20 General Electric Company Method of preparing UV absorbant and abrasion-resistant transparent plastic articles
US6251758B1 (en) * 1994-11-14 2001-06-26 Applied Materials, Inc. Construction of a film on a semiconductor wafer
JPH08253322A (ja) 1995-03-10 1996-10-01 Res Dev Corp Of Japan 酸化チタン薄膜の製造方法
JPH09111460A (ja) * 1995-10-11 1997-04-28 Anelva Corp チタン系導電性薄膜の作製方法
JP3139369B2 (ja) * 1996-04-19 2001-02-26 日本電気株式会社 薄膜キャパシタの形成方法
US5993916A (en) * 1996-07-12 1999-11-30 Applied Materials, Inc. Method for substrate processing with improved throughput and yield
GB9616983D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Pilkington Plc Method for depositing tin oxide and titanium oxide coatings on flat glass and the resulting coated glass
US7096692B2 (en) * 1997-03-14 2006-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Visible-light-responsive photoactive coating, coated article, and method of making same
US5980983A (en) * 1997-04-17 1999-11-09 The President And Fellows Of Harvard University Liquid precursors for formation of metal oxides
US6110544A (en) * 1997-06-26 2000-08-29 General Electric Company Protective coating by high rate arc plasma deposition
US6015597A (en) * 1997-11-26 2000-01-18 3M Innovative Properties Company Method for coating diamond-like networks onto particles
US6432479B2 (en) * 1997-12-02 2002-08-13 Applied Materials, Inc. Method for in-situ, post deposition surface passivation of a chemical vapor deposited film
US6294466B1 (en) * 1998-05-01 2001-09-25 Applied Materials, Inc. HDP-CVD apparatus and process for depositing titanium films for semiconductor devices
KR100326269B1 (ko) * 1998-12-24 2002-05-09 박종섭 반도체소자의고유전체캐패시터제조방법
JP2000313962A (ja) 1999-04-26 2000-11-14 Sekisui Chem Co Ltd 放電プラズマを用いたTiO2薄膜の形成方法
US6338738B1 (en) * 1999-08-31 2002-01-15 Edwards Lifesciences Corp. Device and method for stabilizing cardiac tissue
JP3676983B2 (ja) * 2000-03-29 2005-07-27 株式会社日立国際電気 半導体製造方法、基板処理方法、及び半導体製造装置
EP2233605B1 (de) * 2000-12-12 2012-09-26 Konica Corporation Optischer Überzug, enthaltend eine Antreflexionsschicht
KR100390831B1 (ko) * 2000-12-18 2003-07-10 주식회사 하이닉스반도체 플라즈마 원자층 증착법에 의한 탄탈륨옥사이드 유전막형성 방법
JP2002322558A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Konica Corp 薄膜形成方法、光学フィルム、偏光板及び画像表示装置
US6841006B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-11 Applied Materials, Inc. Atmospheric substrate processing apparatus for depositing multiple layers on a substrate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025151A1 (de) * 2007-05-29 2008-09-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102007025152B4 (de) * 2007-05-29 2012-02-09 Innovent E.V. Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102008029681A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche
EP3527692A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer haftvermittelnden beschichtung
DE102018202438A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer haftvermittelnden Beschichtung
DE102018202438B4 (de) 2018-02-19 2022-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden eines Trägermaterials mit einem weiteren Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006503686A (ja) 2006-02-02
AU2003260448A1 (en) 2004-02-23
JP4417840B2 (ja) 2010-02-17
ATE365816T1 (de) 2007-07-15
CN1675403B (zh) 2010-12-08
EP1525336A2 (de) 2005-04-27
DE60314634D1 (de) 2007-08-09
US20060141290A1 (en) 2006-06-29
KR101043792B1 (ko) 2011-06-27
WO2004013376A2 (en) 2004-02-12
US7597940B2 (en) 2009-10-06
CN1675403A (zh) 2005-09-28
KR20050030215A (ko) 2005-03-29
ES2289331T3 (es) 2008-02-01
AU2003260448A8 (en) 2004-02-23
WO2004013376A3 (en) 2004-05-06
EP1525336B1 (de) 2007-06-27
GB0217553D0 (en) 2002-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314634T2 (de) Titandioxid-beschichtungen hergestellt durch plasma-cvd bei atmosphärendruck
EP1415018B1 (de) Verbundmaterial aus einem substratmaterial und einem barriereschichtmaterial
DE60010246T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstands mittels lichtbogenplasmabeschichtung
DE102004017236B4 (de) Verbundmaterial mit verbesserter chemischer Beständigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1388593B1 (de) Schnelles Verfahren zur Herstellung von Mehrfachlagen-Barriereschichten
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
EP2150633B1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats
DE102009042103B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche
DE102007025151A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102008064134B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mittels eines Niederdruckplasmas
DE102008052098B4 (de) Verfahren zur Herstellung photokatalytisch aktiver Titandioxidschichten
EP1546431A1 (de) Verbundwerkstoff
WO2012163977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines floatglasbandes
EP1001050B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung von Kapillaren und deren Verwendung
EP0936283A1 (de) Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004017241B4 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Croonen et al. Laser induced chemical vapour deposition of TiN coatings at atmospheric pressure
DE19802506A1 (de) Metallhaltige Barriereschicht für Verpackungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer metallhaltigen Barriereschicht für Verpackungsmaterial
KR20070048723A (ko) 광촉매성 산화티타늄 층의 데포지션 방법
DE102012113026A1 (de) Biokompatible Laminate mit maßgeschneiderten optischen Eigenschaften
EP0752483A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Metall oder Kunststoff
EP3680361A1 (de) Aufsatz zum dosieren eines precursors und verfahren zur herstellung einer schicht
DE4018939C2 (de) Verfahren zur laserinduzierten Beschichtung von Fasern
DE102012200528A1 (de) Verfahren zur Veränderung von Oberflächeneigenschaften
DD297848A5 (de) Verfahren zur laserinduzierten beschichtung von fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition