DE102004016920A1 - Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung - Google Patents

Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004016920A1
DE102004016920A1 DE102004016920A DE102004016920A DE102004016920A1 DE 102004016920 A1 DE102004016920 A1 DE 102004016920A1 DE 102004016920 A DE102004016920 A DE 102004016920A DE 102004016920 A DE102004016920 A DE 102004016920A DE 102004016920 A1 DE102004016920 A1 DE 102004016920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor circuit
voltage
supply
switch
voltage domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016920B4 (de
Inventor
Knut Dr. Just
Thomas KRÜGER
Thomas Möhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004016920A priority Critical patent/DE102004016920B4/de
Priority to CN200510065666.6A priority patent/CN100583611C/zh
Priority to US11/099,990 priority patent/US7503018B2/en
Publication of DE102004016920A1 publication Critical patent/DE102004016920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016920B4 publication Critical patent/DE102004016920B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/0016Arrangements for reducing power consumption by using a control or a clock signal, e.g. in order to apply power supply
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • H01L23/5286Arrangements of power or ground buses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von mindestens einer Spannungsdomäne (4) einer Halbleiterschaltung setzt zum Schalten der Spannungsversorgung mindestens einen Mikroschalter (1) ein, welcher im Standardzellendesign entworfen wird, wodurch das Standardzellenentwurfsverfahren stark automatisiert werden kann. Dabei können mehrere Mikroschalter (1) gleichmäßig verteilt über Bereichen der Halbleiterschaltung platziert werden, in denen eine Spannungsdomäne (4) liegt, deren Spannungsversorgung zu schalten ist. Die Mikroschalter (1) einer Spannungsdomäne werden dabei dadurch definiert, dass sie von demselben Steuersignal geschaltet werden. Eine Halbleiterschaltung zum Schalten der Spannungsversorgung der Spannungsdomäne (4) umfasst Mikroschalter, welche als Transistor (1) aufgebaut sein können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und eine Halbleiterschaltung, welche Spannungsdomänen enthält, deren Spannungsversorgung mit so genannten Mikroschaltern abgeschaltet werden kann.
  • Nach momentanem Stand der Technik wird die Spannungsversorgung eines Bereiches (im Folgenden Spannungsdomäne genannt) einer Halbleiterschaltung durch einen Schalter außerhalb der Halbleiterschaltung oder durch einzelne große auf der Halbleiterschaltung befindliche Schalter abgeschaltet. Dabei wird unter einer Spannungsdomäne ein Bereich der Halbleiterschaltung verstanden, welcher dieselbe Spannungsversorgung mit einheitlichem Wert der Spannung besitzt. Die Halbleiterschaltung kann dann eine oder mehrere Spannungsdomänen umfassen.
  • Wenn die Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne einer Halbleiterschaltung durch den Schalter außerhalb der Halbleiterschaltung an- beziehungsweise abgeschaltet wird, ist ein Versorgungspotenzial für die Halbleiterschaltung über den Schalter mit einem Versorgungspin beziehungsweise Versorgungsanschluss der Halbleiterschaltung verbunden. Das heißt, je nach Schalterstellung ist der Versorgungspin mit dem Versorgungspotenzial verbunden beziehungsweise liegt auf dem Versorgungspotenzial oder nicht. Außerdem ist eine Versorgungsspannungsleitung der Spannungsdomäne mit dem Versorgungspin verbunden. Wenn ein Steuersignal zur Steuerung der Spannungsversorgung der Spannungsdomäne innerhalb der Halbleiterschaltung erzeugt wird, wird ein Steuerpin der Halbleiterschaltung benötigt, um das Steuersignal zu dem Schalter außerhalb der Halbleiterschaltung zu führen. Dabei kann das Steuersignal nicht innerhalb der zu schaltenden Spannungsdomäne erzeugt werden, da diese bisweilen abgeschaltet wird. Es werden in diesem Fall also zwei Pins der Halbleiterschaltung pro Spannungsdomäne benötigt, wodurch die Anzahl der Spannungsdomänen bei einem Konzept, bei welchem sich der Schalter außerhalb der Halbleiterschaltung befindet, stark eingeschränkt wird. Des Weiteren ist bei diesem Konzept nachteilig, dass eine Verbindungsleitung für das Steuersignal durch die Halbleiterschaltung zu dem Steuerpin und eine Versorgungsspannungsleitung von dem Versorgungspin durch die Halbleiterschaltung zu der jeweiligen Spannungsdomäne gelegt werden müssen, was für den Fall dass die Spannungsdomäne weit entfernt von entsprechenden Pins der Halbleiterschaltung liegt, zu einer im Verhältnis der Halbleiterschaltung langen Leitung führt. Neben dem dabei benötigten Flächenbedarf führt eine lange Versorgungsspannungsleitung zu einem entsprechend der Leitungslänge großen Spannungsabfall auf der Versorgungsspannungsleitung. Des Weiteren gibt es bei diesem Konzept zwar für jede Spannungsdomäne ein Versorgungsspannungsnetz, aber kein globales über die ganze Halbleiterschaltung reichendes regelmäßiges Versorgungsspannungsnetz.
  • Wenn die Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne der Halbleiterschaltung durch den Schalter innerhalb der Halbleiterschaltung an- beziehungsweise abgeschaltet wird, wird nach dem Stand der Technik ein im Verhältnis zu weiteren auf der Halbleiterschaltung befindlichen Bauelementen großer Schalter eingesetzt, damit sichergestellt ist, dass der Schalter die von ihm geschalteten Ströme ohne großen Spannungsabfall treiben kann. Gerade bei mittels Standardzellendesign erstellten Halbleiterschaltungen befindet sich solch ein Schalter außerhalb von Bereichen der Halbleiterschaltung, welche mittels Standardzellen aufgebaut sind. Deshalb besitzt nicht nur eine Versorgungsspannungsleitung, welche das Versorgungspotenzial zu dem Schalter bringt, sondern auch eine Versorgungsspannungsleitung, welche das durch den Schalter geschaltete Versorgungspotenzial zu der entsprechenden Spannungsdomäne bringt, eine nicht zu vernachlässigende Länge. Aufgrund der Länge entsteht der bereits vorab beschriebene Nachteil eines großen Spannungsabfalls auf diesen Versorgungsspannungsleitungen.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und eine entsprechende Halbleiterschaltung bereitzustellen, wobei die vorab genannten Nachteile überwunden oder zumindest gemindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 28 und durch eine Halbleiterschaltung nach Anspruch 12 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von mindestens einer Spannungsdomäne einer Halbleiterschaltung bereitgestellt, wobei zum Schalten der Spannungsversorgung mindestens ein Schalter eingesetzt wird, welcher im Standardzellendesign entworfen und nachfolgend als "Mikroschalter" bezeichnet wird.
  • Da der Mikroschalter im Standardzellendesign entworfen wird, passt sich ein Entwurf des Mikroschalters gut in ein Entwurfsverfahren einer im Standardzellendesign entworfenen Halbleiterschaltung ein. Anders ausgedrückt, stellt der Entwurf des Mikroschalters keine Besonderheit mehr dar, wodurch das Entwurfsverfahren stark automatisiert werden kann. Außerdem kann eine Halbleiterschaltung, welche ausschließlich im Standardzellendesign entworfen wird, homogener und damit flächensparender entworfen werden, als dies bei einer Halbleiterschaltung der Fall ist, bei welcher der Schalter nicht im Standardzellendesign entworfen wird.
  • Ein Mikroschalter zum Schalten der Spannungsversorgung unterscheidet sich von nach dem Stand der Technik eingesetzten Schaltern zum Schalten der Spannungsversorgung dadurch, dass die Abmessungen des Mikroschalters den Abmessungen einer Standardzelle entsprechen, wodurch die Abmessungen des Mikroschalters wesentlich kleiner als die Abmessungen eines nach dem Stand der Technik eingesetzten Schalters sind. Außerdem wird der Mikroschalter im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik eingesetzten Schaltern im Standardzellendesign mit den entsprechenden Vorteilen, wie z.B. bessere Automatisierung, entworfen, wie es bereits vorab erwähnt wurde.
  • Der Mikroschalter kann erfindungsgemäß innerhalb jeder Spannungsdomäne platziert werden, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  • Dadurch ist vorteilhafter Weise gewährleistet, dass eine Versorgungsspannungsleitung, welche ein Versorgungspotenzial der Halbleiterschaltung von dem Mikroschalter zu der entsprechenden Spannungsdomäne bringt, nahezu optimal kurz ist.
  • Des Weiteren können mehrere Mikroschalter gleichmäßig verteilt über Bereichen der Halbleiterschaltung platziert werden, in denen eine Spannungsdomäne liegt, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  • Dadurch ist erfindungsgemäß gewährleistet, dass mehrere Mikroschalter gleichmäßig in jeder Spannungsdomäne platziert sind, deren Spannungsversorgung zu schalten ist. Indem mehrere Mikroschalter, welche zusätzlich gleichmäßig verteilt sind, in jeder Spannungsdomäne platziert sind, ist das Versorgungspotenzial, für den Fall dass die Mikroschalter das Versorgungspotenzial zu der entsprechenden Spannungsdomäne leiten, gleichmäßig in der entsprechenden Spannungsdomäne verteilt, wodurch längere Leitungswege für das Versorgungspotenzial vermieden werden. Außerdem führt die aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Mikroschalter gleichmäßigere Verteilung des Versorgungspotenzials auch zu einem geringeren Widerstand als eine ungleichmäßige Verteilung des Versor gungspotenzials. Ein weiterer Vorteil der gleichmäßigen Verteilung der Mikroschalter innerhalb der Spannungsdomäne ist, dass eine Belastung des einzelnen Mikroschalters auf Grund des von ihm geschalteten Stroms geringer ist, als wenn die Mikroschalter ungleichmäßig über der Spannungsdomäne verteilt wären. Durch die geringe Belastung des einzelnen Mikroschalters können die Mikroschalter kleiner beziehungsweise flächensparender dimensioniert werden. Außerdem lässt sich eine gleichmäßige Verteilung der Mikroschalter besser in einem Entwurfsverfahren automatisieren.
  • Jede Spannungsdomäne kann durch eine nicht schaltbare Versorgungsspannungsleitung mit einem ersten Versorgungspotenzial der Halbleiterschaltung versorgt werden. Zusätzlich kann jede Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung zu schalten ist, durch eine lokale Versorgungsspannungsleitung mit einem zweiten Versorgungspotenzial der Halbleiterschaltung versorgt werden, wobei das zweite Versorgungspotenzial mittels Mikroschaltern auf die lokale Versorgungsspannungsleitung geschaltet wird.
  • Zum Abschalten der Versorgungsspannung der Spannungsdomäne ist es ausreichend, wenn eine Verbindung der Spannungsdomäne zu einem Versorgungspotenzial unterbrochen wird. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die eine Versorgungsspannungsleitung schaltbar und die andere Versorgungsspannungsleitung nicht schaltbar ist. Selbstverständlich gehört aber auch ein Verfahren, bei welchem mehr als eine Versorgungsspannungsleitung der Spannungsdomäne durch Mikroschalter geschaltet wird, zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Indem eine Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung zu schalten ist, durch zwei Versorgungsspannungsleitungen versorgt wird, wovon eine schaltbar ist, ähnelt eine Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung zu schalten ist, vom Aufbau her stark einer Spannungsdomäne, welche von zwei nicht schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen versorgt wird, wodurch sich ein Entwurfs verfahren für diese beiden Arten von Spannungsdomänen vorteilhafter Weise ebenfalls sehr ähnelt.
  • Eine Zuordnung von Mikroschaltern zu einer Spannungsdomäne kann über ein Steuersignal zum Schalten der Spannungsversorgung dieser Spannungsdomäne erfolgen. Dabei gehören diejenigen Mikroschalter zur selben Spannungsdomäne, welche mit demselben Steuersignal geschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß gehören dadurch diejenigen Bereiche der Halbleiterschaltung zur selben Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung mit demselben Steuersignal, durch dass bestimmte Mikroschalter geschaltet werden, gesteuert wird, deren Spannungsversorgung also jeweils aufgrund des Wertes des Steuersignals zur selben Zeit an- oder abgeschaltet ist. Umgekehrt gehören Bereiche der Halbleiterschaltung, deren Spannungsversorgung mit unterschiedlichen Steuersignalen gesteuert wird, zu unterschiedlichen Spannungsdomänen.
  • Während nach dem Stand der Technik Bereiche zu einer Spannungsdomäne zusammengefasst werden, indem dieselbe zu schaltende Versorgungsspannungsleitung zu diesen Bereichen verschaltet wird, werden bei der vorliegenden Erfindung Bereiche zu einer Spannungsdomäne zusammengefasst, indem dasselbe Steuersignal zu den Bereichen und zu den dort platzierten Mikroschalter verdrahtet wird. Vorteilhafter Weise ist ein Verdrahten einer Leitung, welche ein Steuersignal trägt, wesentlich flächensparender durchzuführen als das Verdrahten einer Versorgungsspannungsleitung.
  • Erfindungsgemäß können mehrere lokale Versorgungsspannungsleitungen derselben Spannungsdomäne über eine weitere Leitung miteinander verbunden werden.
  • Diese weitere Leitung, welche natürlich nur lokale Versorgungsspannungsleitungen derselben Spannungsdomäne verbindet, ist eine weitere Maßnahme, um vorteilhafter Weise einen un gleichen Spannungs- beziehungsweise Strombedarf innerhalb derselben Spannungsdomäne auszugleichen.
  • Jedes Versorgungspotenzial der Halbleiterschaltung kann über nicht schaltbare Versorgungsspannungsleitungen gleichmäßig über der Halbleiterschaltung verteilt werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann dadurch ein optimales Gitter eines Versorgungsspannungsnetzes, welches Versorgungspins und Mikroschalter verbindet, ohne Einschränkung durch die verschiedenen Spannungsdomänen verwendet werden, wodurch die geringste Beeinträchtigung des Versorgungspotenzials erreicht wird. Außerdem ist dadurch gewährleistet, dass Bereiche beziehungsweise Spannungsdomänen in der Halbleiterschaltung, deren Spannungsversorgung nicht zu schalten ist, einfach an eine benötigte Versorgungsspannung gelegt werden können. Weiterhin kann dadurch das Entwurfsverfahren vereinfacht werden. Außerdem kann dadurch das Versorgungspotenzial, dessen Zuführung von den Mikroschaltern unterbrochen werden kann, einfach zu den Mikroschaltern geführt werden. Dabei werden die Mikroschalter vorteilhafter Weise in der Nähe der entsprechenden nicht schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen platziert. Vorzugsweise werden die Mikroschalter an Kreuzungspunkten, an welchen sich die nicht schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen mit den lokalen Versorgungsspannungsleitungen der Spannungsdomänen kreuzen, platziert. Bei Spannungsdomänen, deren Spannungsversorgung nicht zu schalten ist, werden an Stelle der Mikroschalter leitende Kontakte (Vias) platziert, welche die nicht schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen mit den lokalen Versorgungsspannungsleitungen unschaltbar verbinden. Das heißt, dass eine Anbindung an die Spannungsversorgung für eine Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung schaltbar ist, einer Anbindung an die Spannungsversorgung für eine Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung nicht schaltbar ist, vorteilhafter Weise sehr ähnlich ist, wodurch automatisierte Entwurfsverfahren einfach implementiert werden können.
  • Eine Anpassung an einen Stromverbrauch jeder Spannungsdomäne kann über eine Anzahl der Mikroschalter, welche die Spannungsversorgung der entsprechenden Spannungsdomäne schalten, erfolgen.
  • Vorzugsweise gibt es eine oder mehrere Standardgrößen für die Mikroschalter, welche entweder von Hand oder automatisch mit einem Standardentwurfsverfahren erstellt, platziert und verdrahtet werden können. Es wird also nicht ein einzelner Mikroschalter individuell an einen Stromverbrauch angepasst, wie das bei Schaltern zur Spannungsversorgung nach dem Stand der Technik üblich ist, sondern die Anpassung beziehungsweise Dimensionierung erfolgt vorteilhafter Weise über eine entsprechende Anzahl der Mikroschalter. Das heißt, je größer die Spannungsdomäne ist oder je höher der Stromverbrauch der Spannungsdomäne ist, desto größer ist die Anzahl der zur Schaltung der Spannungsversorgung für die Spannungsdomäne eingesetzten Mikroschalter.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls eine Halbleiterschaltung mit einer schaltbaren Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne der Halbleiterschaltung bereitgestellt, wobei die Halbleiterschaltung mindestens einen Mikroschalter zum Schalten der Spannungsversorgung der Spannungsdomäne umfasst. Dabei ist der Mikroschalter als eine Standardzelle der Halbleiterschaltung entworfen und kann einen oder mehrere Transistoren umfassen beziehungsweise als Transistor aufgebaut sein.
  • Der Entwurf eines Transistors mit den Abmessungen einer Standardzelle kann sehr gut in das Entwurfsverfahren einer Halbleiterschaltung, welche hauptsächlich im Standardzellendesign entworfen wird, integriert werden.
  • Eine Spannungsdomäne, deren Spannungsversorgung zu schalten ist, kann durch eine oder mehrere lokale schaltbare Versor gungsspannungsleitungen versorgt sein. Dabei kann auf jede dieser lokalen Versorgungsspannungsleitungen mit jeweils einem oder mehreren Mikroschaltern ein Versorgungspotenzial aufgeschaltet werden. Es ist aber auch möglich, dass diese Spannungsdomäne durch eine oder mehrere erste lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitungen und eine oder mehrere zweite lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitungen versorgt ist. In diesem Fall kann derselbe Mikroschalter sowohl auf eine erste lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung ein erstes Versorgungspotenzial als auch auf eine zweite lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung ein zweites Versorgungspotenzial schalten. Natürlich können auch in diesem Fall mehrere Mikroschalter die entsprechenden Versorgungspotenziale auf die ersten und zweiten lokalen schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen schalten.
  • Der Mikroschalter ist also erfindungsgemäß in der Lage, zwei verschiedene Versorgungspotenziale auf zwei verschiedene Leitungen zu schalten, wobei er dabei nur von einem Steuersignal angesteuert wird.
  • Vorzugsweise werden ein erster Anschluss des Transistors mit einem Versorgungspotenzial der Halbleiterschaltung und ein zweiter Anschluss des Transistors mit der lokalen Versorgungsspannungsleitung der Spannungsdomäne verbunden. Je nach dem, welchen Wert ein Steuersignal zum Schalten der Spannungsversorgung besitzt, welches mit einem Steueranschluss des Transistors verbunden ist, wird die lokale Versorgungsspannungsleitung mit dem Versorgungspotenzial beaufschlagt oder nicht.
  • Die Spannungsversorgung mit dem Transistor zu schalten, bietet einen sehr einfachen Mechanismus, die Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne zu steuern beziehungsweise zu schalten.
  • Wenn das zu schaltende Versorgungspotenzial VSS ist, ist der Transistor vorteilhafter Weise vom NMOS- beziehungsweise NFET-Leitungstyp, d. h. zum Beispiel ein NMOS-Transistor. Dagegen ist der Transistor vorteilhafter Weise vom PMOS- beziehungsweise PFET-Leitungstyp, d. h. zum Beispiel ein PMOS-Transistor, wenn das zu schaltende Versorgungspotenzial VDD ist.
  • Bei gleicher Stromtreiberfähigkeit besitzt ein Transistor vom Leitungstyp PMOS beziehungsweise PFET einen zwei- bis dreifachen Flächenbedarf im Vergleich zu einem Transistor vom Leitungstyp NMOS beziehungsweise NFET. Deshalb wird im Normalfall VSS als zu schaltendes Versorgungspotenzial eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Halbleiterschaltung, bei welcher die Spannungsversorgung mindestens einer Spannungsdomäne der Halbleiterschaltung schaltbar ist, im Standardzellendesign entworfen.
  • Dadurch ist die vorliegende Erfindung sehr gut für ein Entwurfsverfahren, welches zum Beispiel mit automatischen Algorithmen beziehungsweise Skripten arbeitet, geeignet. Dadurch ist dieses Entwurfsverfahren einfacher zu handhaben als ein Entwurfsverfahren, bei welchem nur ein Teil der Schaltung im Standardzellendesign erstellt wird oder bei welchem keine Standardzellen eingesetzt werden. Natürlich kann die Erfindung auch eingesetzt werden, wenn die Halbleiterschaltung mittels einer manuellen Platzierung (von Hand) erstellt wird.
  • Obwohl bei der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Mikroschalter in der Regel höher ist als die Anzahl der Schalter bei einer Halbleiterschaltung nach dem Stand der Technik, ist der zur Abschaltung der Spannungsversorgung notwendige zusätzliche Flächenbedarf bei der vorliegenden Erfindung wesentlich geringer als bei der Halbleiterschaltung nach dem Stand der Technik. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Mikroschalter im Standardzellendesign erstellt werden können, wodurch sie zum einen von den Abmessungen sehr klein sind und zum anderen nahezu optimal flächensparend zusammen bezie hungsweise integriert mit dem Rest der Halbleiterschaltung entworfen werden können. Des Weiteren wird nahezu keine zusätzliche Fläche benötigt, um zum einen die Versorgungsspannung zu dem einzelnen Mikroschalter und zum anderen die von dem Mikroschalter geschaltete Versorgungsspannung zu der entsprechenden Spannungsdomäne zu führen.
  • Durch die vorliegende Erfindung lassen sich nahezu beliebig viele Spannungsdomänen auf der Halbleiterschaltung einrichten, ohne dass dies mit besonderen Nachteilen (z.B. zusätzliche Pins, übermäßiger zusätzlicher Flächenbedarf, Spannungseinbruch) verbunden ist. Für eine erfindungsgemäße Halbleiterschaltung, welche aus sehr vielen Spannungsdomänen besteht, kann ein wesentlich feineres Konzept bezüglich der Versorgungsspannungsabschaltung eingesetzt werden, so dass im Mittel bei einem im Vergleich zu einer herkömmlichen Halbleiterschaltung, welche aus wenigen Spannungsdomänen besteht, größeren Teil der Halbleiterschaltung die Versorgungsspannung abgeschaltet ist. Dadurch verbraucht die erfindungsgemäße Halbleiterschaltung vorteilhafter Weise weniger Energie.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich vorzugsweise für alle Halbleiterschaltungen, deren Spannungs- beziehungsweise Stromversorgung durch eine Batterie oder einen Akkumulator vorgenommen wird, wie beispielsweise Mobiltelefone, Laptops usw.. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, sondern kann im Prinzip bei allen Halbleiterschaltungen eingesetzt werden, um den Stromverbrauch zu minimieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Mikroschalters zur Abschaltung eines Versorgungspotenzials.
  • 2 zeigt schematisch drei Reihen von Standardzellen mit jeweils einem erfindungsgemäßen Mikroschalter.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In 1 ist eine Standardzellenreihe abgebildet, welche Teil einer Spannungsdomäne ist, deren Spannungsversorgung durch einen NMOS-Transistor 1 zu schalten ist. Die Spannungsdomäne besitzt eine erste unschaltbare Versorgungsspannungsleitung 5, welche die Spannungsdomäne mit VDD versorgt, und eine lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung 3, welche die Spannungsdomäne mit VSS versorgt, wenn der Transistor 1 eine zweite unschaltbare Versorgungsspannungsleitung 6 mit der lokalen schaltbaren Versorgungsspannungsleitung 3 zusammenschaltet. Der Transistor 1 besitzt drei Anschlüsse 11, 12, 13. Mit einem ersten Anschluss 11 ist die zweite unschaltbare Versorgungsspannungsleitung 6 und mit einem zweiten Anschluss 12 ist die lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung 3 der Spannungsdomäne verbunden. Wenn der Wert eines Steuersignals, welches mit einem Steueranschluss 13 des Transistors 1 verbunden ist, einen bestimmten Pegel überschreitet, sind der erste 11 und der zweite 12 Anschluss des Transistors 1 nahezu widerstandsfrei miteinander verbunden, wodurch die lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung 3 der Spannungsdomäne auf dem Versorgungspotenzial VSS liegt, wodurch die Spannungsversorgung der Spannungsdomäne eingeschaltet ist. Wenn dagegen der Wert des Steuersignals unterhalb des bestimmten Pegels liegt, ist die elektrische Verbindung zwischen dem ersten 11 und dem zweiten 12 Anschluss unterbrochen, wodurch die Spannungsversorgung der Spannungsdomäne abgeschaltet ist. Die Spannungsversorgung der Spannungsdomäne wird also durch das Steuersignal und mit Hilfe des Transistors 1 gesteuert.
  • 2 stellt eine Spannungsdomäne 4 dar, welche aus drei Standardzellenreihen aufgebaut ist. Dabei weist jede Stan dardzellenreihe einen Mikroschalter 1, vorzugsweise in Form eines Transistors, auf. Eine erste globale unschaltbare Versorgungsspannungsleitung 5, welche VDD trägt, und eine zweite globale unschaltbare Versorgungsspannungsleitung 6, welche VSS trägt, queren alle drei Standardzellenreihen. In jeder Standardzellenreihe befindet sich eine erste lokale Versorgungsspannungsleitung 2, welche unschaltbar mit der ersten globalen unschaltbaren Versorgungsspannungsleitung 5 verbunden ist und dadurch die entsprechende Standardzellenreihe der Spannungsdomäne 4 unschaltbar mit VDD versorgt. Zusätzlich befindet sich in jeder Standardzellenreihe eine zweite lokale Versorgungsspannungsleitung 3, welche jeweils über einen Mikroschalter 1 mit der zweiten globalen unschaltbaren Versorgungsspannungsleitung 6 verbunden ist. Durch die Verbindung mit dem Mikroschalter 1 ist jede zweite lokale Versorgungsspannungsleitung 3 durch den entsprechenden Mikroschalter 1 schaltbar, wodurch die Versorgungsspannung der Spannungsdomäne 4 durch die drei in 2 dargestellten Mikroschalter anbeziehungsweise abgeschaltet werden kann. Die Steueranschlüsse 13 der drei Mikroschalter 1 sind mit demselben Steuersignal (nicht dargestellt) verbunden, wodurch die drei Mikroschalter 1 entweder alle leiten oder alle nicht leiten. Es ist anzumerken, dass eine Spannungsdomäne 4 gerade dadurch definiert ist, dass alle ihr zugeordneten Mikroschalter 1 von demselben Steuersignal gesteuert werden, damit in der Spannungsdomäne 4 entweder alle ihr zugeordneten Mikroschalter 1 die Spannungsdomäne 4 mit VSS versorgen oder alle Mikroschalter 1 die Spannungsversorgung der Spannungsdomäne 4 unterbrechen.
  • Mit Hilfe einer weiteren lokalen Versorgungsspannungsleitung 7 sind alle zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitungen 3 der Spannungsdomäne 4 miteinander verbunden. Dadurch wird die Spannungsbelastung beziehungsweise der Stromverbrauch, welcher in bestimmten Standardzellen der Spannungsdomäne 4 zu bestimmten Zeitpunkten auftreten kann und damit eine bestimmte zweite lokale Versorgungsspannungsleitung 3 belastet, durch die anderen zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitungen 3 der Spannungsdomäne 4 ausgeglichen. Indem die zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitungen 3 der Spannungsdomäne 4 durch die weitere lokale Versorgungsspannungsleitung 7 verbunden sind, muss bei der Auslegung der Mikroschalter 1 nicht von einer Spitzenbelastung eines Mikroschalters 1 ausgegangen werden, sondern es reicht aus, eine über alle Mikroschalter 1 der Spannungsdomäne gemittelte durchschnittliche Belastung bei der Auslegung der Mikroschalter 1 zugrunde zu legen, wodurch die Mikroschalter 1 vorteilhafter Weise relativ klein ausgelegt werden können. Der bereits vorab kurz beschriebene Grund für die relativ kleine beziehungsweise Platz sparende Auslegung der Mikroschalter soll im Folgenden nochmals genauer erklärt werden.
  • Es sei angenommen, dass die zweite lokale Versorgungsspannungsleitung 3 in der obersten Standardzellenreihe der 2 zu einem bestimmten Zeitpunkt überdurchschnittlich stark belastet wird, da z. B. mehrere Bauelemente gleichzeitig Strom ziehen. Ohne die Existenz der weiteren Versorgungsspannungsleitung 7 würde der Mikroschalter 1 in der obersten Standardzellenreihe ebenfalls überdurchschnittlich stark belastet werden, weshalb er entsprechend dieser Belastung groß ausgelegt werden müsste. Aufgrund der weiteren Versorgungsspannungsleitung 7 verteilt sich die Belastung der zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitung 3 in der obersten Standardzellenreihe aber auch auf die beiden zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitungen 3 in der zweiten und dritten Standardzellenreihe und damit auf die beiden Mikroschalter 1 in der zweiten und dritten Standardzellenreihe. Dadurch wird eine Spannungs- beziehungsweise Strombelastung des Mikroschalters 1 in der obersten Standardzellenreihe durch die beiden anderen Mikroschalter 1 in der zweiten und dritten Standardzellenreihe abgefedert, wodurch alle drei Mikroschalter 1 wesentlich kleiner beziehungsweise Platz sparender ausgelegt werden können, als wenn die weitere Versorgungsspannungsleitung 7 nicht vorhanden wäre. Daneben sorgt die weitere Ver sorgungsspannungsleitung 7 dafür, dass es zu einem geringeren Spannungsabfall kommt, als wenn die weitere Versorgungsspannungsleitung 7 nicht vorhanden wäre, da z. B. ein Spannungsabfall an der zweiten Versorgungsspannungsleitung 3 in der obersten Standardzellenreihe durch die zweiten Versorgungsspannungsleitungen 3 in den unteren Standardzellenreihen aufgefangen wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Aufbau der zweiten Standardzellenreihe an einer horizontalen Achse gespiegelt gegenüber dem Aufbau der ersten und dritten Standardzellenreihe ist. Dies ist im Standardzellenentwurf ein bekanntes Vorgehen, damit zwei benachbarte Standardzellenreihen dichter aneinander angrenzen können.
  • Natürlich kann eine Spannungsdomäne auch durch mehr oder weniger als drei Standardzellenreihen aufgebaut sein. Des Weiteren kann eine Spannungsdomäne auch von mehreren ersten und zweiten Versorgungsspannungsleitungen 5, 6 versorgt werden. Außerdem können die zweiten lokalen Versorgungsspannungsleitungen 3 einer Spannungsdomäne auch durch mehrere weitere lokale Versorgungsspannungsleitungen 7 verbunden sein oder es können nur bestimmte zweite lokale Versorgungsspannungsleitungen durch eine oder mehrere weitere Versorgungsspannungsleitungen 7 verbunden sein. Ebenso können die Standardzellen und Mikroschalter in vertikalen statt in horizontalen Reihen angeordnet sein.
  • Bei einem automatisierten Entwurfsverfahren kann automatisch aufgrund der angenommenen Belastung einzelner Bereiche der Spannungsdomäne 4 entschieden werden, wie viele weitere Versorgungsspannungsleitungen und wie viele Mikroschalter wo platziert werden.
  • Wie bereits vorab beschrieben, kann die vorliegende Erfindung bei mobilen Einrichtungen wie Mobiltelefonen, z. B. für eine GSM-Basisband-Halbleiterschaltung eingesetzt werden. Die be grenzte Energiemenge einer mobilen mit einer Batterie ausgestatteten Einrichtung erfordert dabei ein anspruchsvolles Abschaltungskonzept. Dabei wird die gesamte Halbleiterschaltung in eine Vielzahl von Spannungsdomänen unterteilt, welche individuell abhängig von der Verwendung der Spannungsdomänen bei verschiedenen Betriebsmodi der Halbleiterschaltung abgeschaltet, d. h. von der Spannungsversorgung unterbrochen, werden können.
  • Die Abschaltung der Spannungsversorgung von Spannungsdomänen zu Zeiten, in denen die Spannungsdomänen nicht betrieben werden, reduziert den Energiebedarf der Halbleiterschaltung drastisch und erhöht die Bereitschaftszeit der Halbleiterschaltung und damit der mobilen mit der Batterie ausgestatteten Einrichtung entsprechend.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von mindestens einer Spannungsdomäne einer Halbleiterschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten der Spannungsversorgung mindestens ein Schalter (1) eingesetzt wird, welcher im Standardzellendesign entworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter (1) innerhalb jeder Spannungsdomäne (4) platziert wird, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalter (1) gleichmäßig verteilt über Bereichen der Halbleiterschaltung platziert werden, in denen mindestens eine Spannungsdomäne (4) liegt, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannungsdomäne (4) durch mindestens eine nicht schaltbare Versorgungsspannungsleitung (2; 5) versorgt wird, welcher ein Versorgungspotenzial (VDD) der Halbleiterschaltung zuführbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannungsdomäne (4), deren Spannungsversorgung zu schalten ist, durch mindestens eine lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung (3) versorgt wird, auf welche mit mindestens einem Schalter (1) ein Versorgungspotenzial (VSS) der Halbleiterschaltung aufschaltbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannungsdomäne (4) durch eine nicht schaltbare Versorgungsspannungsleitung (2; 5) versorgt wird, welcher ein erstes Versorgungspotenzial (VDD) der Halbleiterschaltung zuführbar ist, und dass jede Spannungsdomäne (4), deren Versorgungsspannung schaltbar ist, durch eine lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung (3) versorgt wird, auf welche mit mindestens einem Schalter (1) ein zweites Versorgungspotenzial (VSS) der Halbleiterschaltung aufschaltbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Anschluss (11) des mindestens einen Schalters (1) ein Versorgungspotenzial (VSS) der Halbleiterschaltung zugeführt wird, dass ein zweiter Anschluss (12) des Schalters (1) mit der lokalen schaltbaren Versorgungsspannungsleitung (3) der Spannungsdomäne (4) verbunden wird, dass eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Anschluss (12) nur dann durch den Schalter (1) unterbrochen wird, wenn ein Pegel eines Steueranschlusses (13) des Schalters (1) unterhalb bzw. oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalter (1) einer bestimmten Spannungsdomäne (4) zugeordnet werden, indem ihre Steueranschlüsse (13) mit demselben Steuersignal zum Schalten der Spannungsversorgung dieser Spannungsdomäne (4) verbunden werden, so dass jeder Steueranschluss der mehreren Schalter jeweils mit demselben Wert beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Versorgungsspannungsleitungen (3) der bestimmten Spannungsdomäne über mindestens eine weitere Leitung (7) miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Versorgungspotenzial (VDD; VSS) der Halbleiterschaltung über nicht schaltbare Versorgungsspannungsleitungen (5; 6) gleichmäßig über der Halbleiterschaltung verteilt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung an einen Stromverbrauch jeder Spannungsdomäne über eine Anzahl des mindestens einen Schalters, welche die Spannungsversorgung der entsprechenden Spannungsdomäne schalten, erfolgt.
  12. Halbleiterschaltung mit einer schaltbaren Spannungsversorgung mindestens einer Spannungsdomäne der Halbleiterschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschaltung mindestens einen Schalter (1) zum Schalten der Spannungsversorgung der mindestens einen Spannungsdomäne (4) umfasst, wobei der mindestens eine Schalter (1) als eine Standardzelle der Halbleiterschaltung entworfen ist.
  13. Halbleiterschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schalter (1) innerhalb jeder Spannungsdomäne (4) platziert ist, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  14. Halbleiterschaltung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalter (1) gleichmäßig verteilt in Bereichen der Halbleiterschaltung platziert sind, in denen mindestens eine Spannungsdomäne (4) liegt, deren Spannungsversorgung zu schalten ist.
  15. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Spannungsdomäne (4) mindestens eine nicht schaltbare Spannungsleitung (2; 5) platziert ist, welcher ein Versorgungspotenzial (VDD) der Halbleiterschaltung zuführbar ist.
  16. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter einen Transistor (1) umfasst.
  17. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannungsdomäne (4), deren Spannungsversorgung zu schalten ist, entweder durch mindestens eine lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung (3) versorgt ist, auf welche mit dem mindestens einen Schalter (1) ein Versorgungspotenzial (VSS) der Halbleiterschaltung aufzuschalten ist, oder durch mindestens eine erste lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung und eine zweite lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung versorgt ist, wobei sowohl auf die mindestens eine erste lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung mit dem mindestens einen Schalter (1) ein erstes Versorgungspotenzial (VDD) als auch auf die mindestens eine zweite lokale schaltbare Versorgungsspannungsleitung mit demselben mindestens einen Schalter (1) ein zweites Versorgungspotenzial (VSS) aufzuschalten ist.
  18. Halbleiterschaltung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten Anschluss (11) des mindestens einen Schalters (1) ein Versorgungspotenzial (VSS) zugeführt ist, dass ein zweiter Anschluss (12) des mindestens einen Schalters (1) mit der lokalen schaltbaren Versorgungsspannungsleitung (3) verbunden ist, und dass ein Steueranschluss (13) des mindestens einen Schalters (1) mit einem Steuersignal zum Schalten der Spannungsversorgung der Spannungsdomäne (4) beaufschlagt ist.
  19. Halbleiterschaltung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen lokalen schaltbaren Versorgungsspannungsleitungen (3), auf welche durch Schalter (1), die mit demselben Steuersignal verbunden sind, dasselbe Versorgungspotenzial (VDD; VSS) aufzuschalten ist, über mindestens eine weitere Leitung (7) miteinander verbunden sind.
  20. Halbleiterschaltung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (1) vom NMOS- bzw. NFET-Leitungstyp ist.
  21. Halbleiterschaltung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter vom PMOS- bzw. PFET-Leitungstyp ist.
  22. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–21, dadurch gekennzeichnet, dass nicht schaltbare Leitungen (5; 6), welchen ein Versorgungspotenzial (VDD; VSS) der Halbleiterschaltung zuführbar ist, gleichmäßig über der Halbleiterschaltung platziert sind.
  23. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–22, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zeilen oder Spalten der Halbleiterschaltung, deren Spannungsversorgung jeweils durch den mindestens einen Schal ter (1) zu schalten ist und welche in der Halbleiterschaltung benachbart angeordnet sind, bezüglich von Versorgungsspannungsleitungen (5; 6) und bezüglich des mindestens einen Schalters (1) zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  24. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschaltung Standardzellen umfasst, wobei die mindestens eine Spannungsdomäne und der mindestens eine Schalter (1) aus Standardzellen aufgebaut sind.
  25. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardzellen in mindestens einer Reihe oder Spalte angeordnet sind, wobei jede der mindestens einen Reihe oder Spalte mit einem ersten Versorgungspotenzial (VDD) und einem zweiten Versorgungspotenzial (VSS) der Halbleiterschaltung verbunden ist.
  26. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschaltung derart ausgestaltet ist, dass eine Anpassung an einen Stromverbrauch jeder Spannungsdomäne über eine Anzahl des mindestens einen Schalters (1), welche die Spannungsversorgung der entsprechenden Spannungsdomäne schalten, erfolgt ist.
  27. Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–26, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–11 ausgestaltet ist.
  28. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschaltung nach einem der Ansprüche 12–27 im Standardzellenentwurfsverfahren entworfen wird.
DE102004016920A 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung Expired - Fee Related DE102004016920B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016920A DE102004016920B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung
CN200510065666.6A CN100583611C (zh) 2004-04-06 2005-04-06 切换半导体电路电压范围的电源的方法和相应的半导体电路
US11/099,990 US7503018B2 (en) 2004-04-06 2005-04-06 Method of switching a power supply of voltage domains of a semiconductor circuit, and corresponding semiconductor circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016920A DE102004016920B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016920A1 true DE102004016920A1 (de) 2005-10-27
DE102004016920B4 DE102004016920B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=35062231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016920A Expired - Fee Related DE102004016920B4 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7503018B2 (de)
CN (1) CN100583611C (de)
DE (1) DE102004016920B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041295B3 (de) * 2005-08-31 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einschalten und Ausschalten einer Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7574683B2 (en) * 2005-08-05 2009-08-11 John Wilson Automating power domains in electronic design automation
KR101229508B1 (ko) * 2006-02-28 2013-02-05 삼성전자주식회사 복수의 파워도메인을 포함하는 반도체 집적 회로
US8466760B2 (en) * 2007-05-09 2013-06-18 Innovative Micro Technology Configurable power supply using MEMS switch
JP6826292B2 (ja) * 2015-11-25 2021-02-03 株式会社ソシオネクスト 半導体集積回路装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684377B2 (en) * 2001-02-07 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Access cell design and a method for enabling automatic insertion of access cells into an integrated circuit design

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6737301B2 (en) * 2000-07-13 2004-05-18 Isothermal Systems Research, Inc. Power semiconductor switching devices, power converters, integrated circuit assemblies, integrated circuitry, power current switching methods, methods of forming a power semiconductor switching device, power conversion methods, power semiconductor switching device packaging methods, and methods of forming a power transistor
US6711719B2 (en) * 2001-08-13 2004-03-23 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reducing power consumption in VLSI circuit designs
US6820240B2 (en) * 2002-09-25 2004-11-16 International Business Machines Corporation Voltage island chip implementation
US7069522B1 (en) * 2003-06-02 2006-06-27 Virage Logic Corporation Various methods and apparatuses to preserve a logic state for a volatile latch circuit
US7000204B2 (en) * 2003-09-02 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power estimation based on power characterizations
US7117457B2 (en) * 2003-12-17 2006-10-03 Sequence Design, Inc. Current scheduling system and method for optimizing multi-threshold CMOS designs
US7240304B2 (en) * 2004-05-04 2007-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. Method for voltage drop analysis in integreted circuits
US7246335B2 (en) * 2005-02-15 2007-07-17 Fujitsu Limited Analyzing substrate noise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684377B2 (en) * 2001-02-07 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Access cell design and a method for enabling automatic insertion of access cells into an integrated circuit design

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041295B3 (de) * 2005-08-31 2007-02-22 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einschalten und Ausschalten einer Spannungsversorgung einer Spannungsdomäne einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung
US7482715B2 (en) 2005-08-31 2009-01-27 Infineon Technologies Ag Switching voltage supply of voltage domain of semiconductor circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN1681192A (zh) 2005-10-12
DE102004016920B4 (de) 2006-03-02
US20050240891A1 (en) 2005-10-27
CN100583611C (zh) 2010-01-20
US7503018B2 (en) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009765B1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE3137388C2 (de)
DE102015222195B4 (de) Mehrwegauswahlschaltung und Anzeigevorrichtung
DE2434704A1 (de) Logische schaltungsanordnung
DE112011100833B4 (de) Stromversorgungen für elektronische Einheiten
DE3835647A1 (de) Schaltungsanordnung mit eingangsleitungen und einer ausgangsleitung
DE69811795T2 (de) Integrierte Schaltung zur Taktsignalversorgung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009019707B4 (de) Speisevorrichtung zur Speisung eines Mikrofons
DE102004016920B4 (de) Verfahren zum Schalten einer Spannungsversorgung von Spannungsdomänen einer Halbleiterschaltung und entsprechende Halbleiterschaltung
DE60132416T2 (de) Integrierter metallischer Zugriff für DSLAM mit hoher Portdichte
DE102017106901B3 (de) Elektronisches Kommunikationsgerät, insbesondere Power-over-Ethernet-Endgerät, sowie Zusatzplatine
DE102016125719A1 (de) Skalierbarer Koppelpunktschalter
DE602005001887T2 (de) Querverbindung durch Permutationen mittels konfigurierbarer Leiterplatten
DE60210929T2 (de) Breitbandfilterinstallationen und verbindung
DE3100434A1 (de) Schnittsstelleneinrichtung
DE2031769A1 (de) Totspeicher Matrix aus integrierten Halbleitern
DE4421419C2 (de) MOS-Treiberschaltung
DE102005051065A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Zuschalten einer Spannungsdomäne in einer integrierten Halbleiterschaltung
DE2305227C2 (de) Wegesuch- und Markierschaltung für mehrstufige Koppelnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512890C3 (de)
DE2254865A1 (de) Eingangsschaltung fuer einen mehremitter-transistor
DE3801875C2 (de)
DE1075675B (de) Relaiskoppler mit Entkoppel gleichnchtern
EP0360056B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit betriebsspannungsversorgten und zusatzspannungsversorgten Schalteinrichtungen
DE1465953B2 (de) Verfahren zum Abschalten einzelner Anlageteile aus einem Steuer und/oder Verriegelungssystem einer aus mehreren Teilen bestehenden Gesamtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee