DE102004016792A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat Download PDF

Info

Publication number
DE102004016792A1
DE102004016792A1 DE200410016792 DE102004016792A DE102004016792A1 DE 102004016792 A1 DE102004016792 A1 DE 102004016792A1 DE 200410016792 DE200410016792 DE 200410016792 DE 102004016792 A DE102004016792 A DE 102004016792A DE 102004016792 A1 DE102004016792 A1 DE 102004016792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
chloride
sulfate
sulfuric acid
containing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410016792
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Auer
Benno Dr. Laubach
Michael VÖSSING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtleben Pigment GmbH
Original Assignee
KERR-MCGEE PIGMENTS GmbH
Kerr McGee Pigments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERR-MCGEE PIGMENTS GmbH, Kerr McGee Pigments GmbH filed Critical KERR-MCGEE PIGMENTS GmbH
Priority to DE200410016792 priority Critical patent/DE102004016792A1/de
Priority to PCT/EP2005/003349 priority patent/WO2005097682A1/de
Publication of DE102004016792A1 publication Critical patent/DE102004016792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/14Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/96Methods for the preparation of sulfates in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/03Preparation from chlorides
    • C01B7/035Preparation of hydrogen chloride from chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/14Acids or salts thereof containing sulfur in the anion, e.g. sulfides
    • C04B22/142Sulfates
    • C04B22/149Iron-sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1062Halogen free or very low halogen-content materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1075Chromium-free or very low chromium-content materials
    • C04B2111/1081Chromium VI, e.g. for avoiding chromium eczema

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Aufbereitung von Eisenchloriden und/oder einer eisenchloridhaltigen Lösung, umfassend die Schritte: 1.) Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure und 2.) Abtrennung des kristallinen Eisensulfats, wobei das Eisensulfat mehr als ein Molekül Kristallwasser pro FeSO¶4¶-Molekül aufweist, soll eine Lösung geschaffen werden, mit der weitere Verwendungsmöglichkeiten für Eisenchloride und/oder eisenchloridhaltige Lösungen eröffnet werden. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass der Chloridgehalt des bei der Abtrennung erhaltenen Eisensulfats auf 10 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-%, noch bevorzugt 2 Gew.-%, und >= 0 Gew.-% eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Eisenchloriden und/oder einer eisenchloridhaltigen Lösung, umfassend die Schritte:
    • 1.) Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure und
    • 2.) Abtrennung des kristallinen Eisensulfats, wobei das Eisensulfat mehr als ein Molekül Kristallwasser pro FeSO4-Molekül aufweist
    sowie die Verwendung von Eisensulfat, das durch Aufbereitung von Eisenchloriden und/oder einer eisenchloridhaltigen Lösung durch die Schritte:
    • 1.) Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure und
    • 2.) Abtrennung des krstallinen Eisensulfats, wobei das Eisensulfat mehr als ein Molekül Kristallwasser pro FeSO4-Molekül aufweist, erhalten wird.
  • Bei verschiedensten industriellen Prozessen fallen Eisenchloride und/oder eisenchloridhaltige Lösungen in verschiedensten Reinheitsgraden an. Diese sind nicht ohne weiteres einer Verwendung zuzuführen und auch nicht aufzuarbeiten, sondern fallen als Abfall an. Zwar existiert ein Aufarbeitungsverfahren für Eisenchlorid, das sog. Ruthner-Verfahren, dieses ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig.
  • Weiterhin ist es aus der US 4,382,9165 bekannt, eine salzsäurehaltige Beizereilösung durch zweifache Kristallisation von FeCl2 aufzubereiten und anschließend mit Hilfe von H2SO4 zu Eisensulfat und Salzsäure umzusetzen.
  • Aus der DE 4122920 ist ein Verfahren zur Umsetzung von salzsäurehaltiger Beizereilösung in Eisensulfat-Heptahydrat bei einer Temperatur T<45°C unter Vakuum bekannt. Das Eisensulfat-Heptahydrat FeSO4·7H2O wird zur Schwefelsäure-Rückgewinnung, zur Farbherstellung oder zur Wasserbehandlung verwendet.
  • Die US 5,417,955 offenbart ein zwei- Schritt-Verfahren zur Umwandlung von FeCl2 aus einer Beizereilösung in Eisensulfat und Salzsäure (HCl), bei dem Eisen(II)sulfat in Eisen(III)sulfat umgewandelt wird.
  • Keinem dieser Dokumente sind Angaben zu Nebenbestandteilen des jeweils erhaltenen Eisensulfates zu entnehmen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit der weitere Verwendungsmöglichkeiten für Eisenchloride und/oder eisenchloridhaltige Lösungen eröffnet werden.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Chloridgehalt des bei der Abtrennung erhaltenen Eisensulfats auf ≤10 Gew.-%, bevorzugt ≤5 Gew.-%, besonders bevorzugt 52 Gew.-%, und ≥0 Gew.-% eingestellt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das abgetrennte Eisensulfat neuen Verwendunsmöglichkeiten, beispielsweise als Zusatz zu Zement, zugeführt werden kann.
  • In Weiterbildung sieht die Erfindung daher auch vor, dass das Eisensulfat Zement zum Zwecke der Chromatreduktion zugegeben wird. Der erfindungsgemäße Chloridgehalt des Eisensulfates wird dann spätestens zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement, vorzugsweise bereits zum Zeitpunkt der Abtrennung, eingestellt.
  • Daher wird außerdem zur Lösung der Aufgabe eine Verwendung gemäß Anspruch 25 vorgeschlagen.
  • Zwar ist es bekannt, dass Eisen-(II)-Ionen grundsätzlich in der Bauindustrie zum Zweck der Chromatreduktion einsetzbar sind, um Chrom (VI) zu unschädlichem Chrom (III) reduzieren. In Zement vorhandenes Chrom (VI) verursacht eine schwere Hautkrankheit, die sog. Maurerkrätze, und ist auch krebserzeugend. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass Eisenchlorid für diese Zwecke nicht einsetzbar ist, da es die Qualität des Zementes verschlechtert. Hohe Chloridgehalte im Zement führen zur Korrosion der im Beton oder Mörtel eingebundenen Stahlbewehrung. Aufgrund dieser negativen Eigenschaften ist der Chlorgehalt im Zement normativ europaweit auf <= 0, 1 Gew.-% begrenzt.
  • Überraschend hat sich nun aber herausgestellt, dass sich durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte des Verfahrens und der Verwendung auch Eisenchlorid und/oder eine eisenchloridhaltige Lösung einer bisher nicht bekannten und nicht in Erwägung gezogenen weiteren Verwendung als Zement – Zusatzstoff bzw. Zement – Zuschlagstoff zuführen lässt.
  • Die Erfinder haben das Problem des Einsatzes von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen in Zement studiert und herausgefunden, dass die Eigenschaften des Zementes sich nicht verschlechtern bzw. sogar verbessern, wenn als Zusatz Eisensulfat verwendet wird, das als kristallines Eisensulfat mit mehr als einem Molekül Kristallwasser pro FeSO4-Einheit abgetrennt wird und dessen Chloridgehalt zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement, vorzugsweise bereits zum Zeitpunkt der Abtrennung, ≤10 Gew.-%, bevorzugt ≤5 Gew.-%, noch bevorzugt ≤2 Gew.-%, und ≥0 Gew.-% beträgt.
  • Als Reduktionsmittel für Chromat in Zement eignet sich besonders Eisensulfat-Heptahydrat oder Eisensulfat-Tetrahydrat aufgrund der großen Kristalle und der daraus resultierenden besseren Oxidationsbeständigkeit gegen Luftsauerstoff.
  • Diese Kristallmodifikationen von Eisensulfat werden insbesondere bei Verwendung von verdünnter Schwefelsäure und Verwendung niedriger Temperaturen bei der Umsetzung mit Eisenchlorid und/oder eisenchloridhaltiger Lösung erhalten.
  • Eisensulfat-Monohydrat, welches insbesondere bei Verwendung von konzentrierter Schwefelsäure und Verwendung hoher Temperaturen bei der Umsetzung mit Eisenchlorid und/oder eisenchloridhaltiger Lösung erhalten wird, weist dagegen in der Regel eine geringe Kristallitgröße auf und ist aufgrund der schlechteren Oxidationsbeständigkeit gegen Luftsauerstoff und des höheren Chloridgehaltes wegen der anhaftenden chloridhaltigen Flüssigphase weniger gut als Reduktionsmittel für Chromat in Zement geeignet.
  • Durch geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen (z.B. Temperatur, Säurekonzentration) ist es dem Fachmann leicht möglich, die gewünschte Hydratationsform von Eisensulfat herzustellen.
  • Stammt das Eisenchlorid und/oder die Eisenchloridlösung aus einem Beizereiprozess, liegt das Eisen als Fe2+ vor, da bei dem Beizvorgang durch das vorhandene metallische Eisen reduktive Bedingungen vorliegen. Stammt das Eisenchlorid aus Prozessen, in denen oxidierende Bedingungen vorliegen, kann das Eisen in der eisenchloridhaltigen Lösung ganz oder vollständig als Fe 3+ vorliegen. Dann sollte durch Zugabe von Eisen oder eisenhaltigen Materialien wie z.B. Schrott das Fe3+ reduziert werden. Hierdurch wird vermieden, dass das gewonnene Eisensulfat nicht reduzierende Anteile enthält. Ein weiterer Vorteil ist die Erhöhung des Eisengehaltes der Lösung und damit verbunden der Menge an Eisensulfat. Eine weitere Möglichkeit die Eisenkonzentration in der eisenchloridhaltigen Lösung zu erhöhen, besteht in der Möglichkeit der Zugabe von Eisenoxiden. Da die Oxide in der Regel Fe3+ enthalten, empfiehlt sich hierbei die gleichzeitige Zugabe von metallischem Eisen oder Stoffen die metallisches Eisen enthalten. Sollte der Säuregehalt in der Eisenchloridlösung zum Auflösen der gewünschten Menge an Eisenoxid oder metallischen Eisens nicht ausreichen, muss dann auch Säure zugesetzt werden.
  • Bei Umsetzung von Eisenchlorid und/oder eisenchloridhaltigen Lösungen mit Schwefelsäure entsteht neben Eisensulfat auch Salzsäure bzw. es bleibt je nach vorherrschenden Reaktionsbedingungen auch Eisenchlorid noch zurück. Der Chloridgehalt in der Reaktionsmischung (als Eisenchlorid oder Salzsäure) ist dabei umso niedriger, je höher die Schwefelsäurekonzentration der Reaktionsmischung ist. Umgekehrt ist der Chloridgehalt in der Reaktionsmischung (als Eisenchlorid oder Salzsäure) umso höher, je niedriger die Schwefelsäurekonzentration der Reaktionsmischung ist.
  • Wenn die Umsetzung von Eisenchlorid und/oder eisenchloridhaltigen Lösungen mit höher konzentrierter Schwefelsäure vorgenommen wird, um die Chloridkonzentration in der Lösung gering zu halten, wird das ausfallende Eisensulfat jedoch als Monohydrat anfallen. Wenn umgekehrt die Umsetzung von Eisenchlorid und/oder eisenchloridhaltigen Lösungen mit niedrig konzentrierter Schwefelsäure vorgenommen wird, um Eisensulfat als Tetra- oder Heptahydrat zu erhalten, kann die Chloridkonzentration in der Lösung beträchtlich sein.
  • Überraschend konnte nun aber gezeigt werden, dass die Herstellung eines Eisensulfats als Tetra- oder Heptahydrat mit gleichzeitig niedrigem Chloridgehalt möglich ist, wenn die Gesamtsäurekonzentration der Reaktionsmischung hinreichend gering und die Temperatur bei der Umsetzung möglichst niedrig gewählt wird. Bevorzugt kann eine hinreichende Verringerung des Chloridgehalts auch durch Strippen der Reaktionsmischung, durch Abdestillieren der Salzsäure, durch Reaktionsbedingungen, welche zu möglichst groben Eisensulfatkristallen führen, durch Waschen oder durch Umkristallisieren des erhaltenen Eisensulfats erreicht werden.
  • Niedrige Chloridgehalte des Eisensulfats werden beispielsweise erhalten durch Umsetzung von salzsäurehaltiger FeCl2-Lösung unter Vakuum mit vorzugsweise konzentrierter Schwefelsäure zu Eisensulfat-Heptahydrat bei einer Temperatur T<45°C und anschließende Destillation der Salzsäure.
  • Der niedrige Chloridgehalt wirkt sich positiv auf die Gesamtchlorbilanz im Zement aus, was dem Hersteller eine größere Variabilität bei Auswahl von Primär- und Sekundärrohstoffen ermöglicht und somit die Roh- und Brennstoffkosten reduzieren kann.
  • Da das Eisensulfat in kristalliner Form gewonnen wird, wird eine bessere Abtrennung erreicht. Außerdem wird der Reinheitsgehalt des Eisensulfates erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis Mg:Fe (in g/g) von 50,01, bevorzugt 50,001 und ≥0 eingestellt wird.
  • Da eine Mindestdosierung des Eisensulfats von in der Regel 0,3 Gew.-% zur sicheren Chromatreduzierung notwendig ist, besteht bei höheren Mg-Gehalten die Gefahr des so genannten Magnesiatreibens, das zu mechanischen Spannungen im Beton und somit zu Abplatzungen führt. Dies wird durch das gefundene Mg:Fe Gewichtsverhältnis in Gramm/Gramm ausgedrückt, vermieden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis von Ti:Fe (in g/g) von ≤0,01, bevorzugt ≤0,001 und ≥0 eingestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass besonders in Hochofenzementen, die schon prozessbedingt einen hohen Ti-Gehalt aufweisen, durch den Zusatz von Fe(II)Sulfat dieser unerwünschte Stoff, der die Erstarrung des Zementes negativ beeinflusst, das so genannte „Falsche Errstarren", nicht weiter erhöht wird. Das Titan (Ti) zu Eisen (Fe) – Verhältnis ist wiederum in Gramm/Gramm angegeben.
  • Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis Cr:Fe (in g/g) von 50,001, bevorzugt 50,0002 und ≥ eingestellt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Gesamtgehalt an Chrom im Zement möglichst gering gehalten und durch den Zusatz allenfalls unwesentlich verändert wird. Das Chrom (Cr) zu Eisen (Fe) – Verhältnis ist wiederum in Gramm/Gramm angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure entstehende Salzsäure in gasförmiger Form und/oder als wässrige Salzsäure abgetrennt und einer Verwendung zugeführt wird. Somit kann auch die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehende Salzsäure wieder verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure verwendete Schwefelsäure technisch reine Schwefelsäure ist.
  • Alternativ kann die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure verwendete Schwefelsäure auch Gebrauchtschwefelsäure sein.
  • Bei beiden Alternativen können unterschiedliche Säurekonzentrationen zur Anwendung kommen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gebrauchtschwefelsäure aus der Titandioxid-Herstellung nach dem Sulfatverfahren stammt.
  • Die Gebrauchtschwefelsäure kann aber auch
    • – aus der Metallverhüttung, wie z.B. der Kupferverhüttung, Bleiverhüttung oder Zinkverhüttung stammen;
    • – und/oder ein Nebenprodukt einer organischen Synthese sein;
    • – und/oder eine Beizereilösung sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Gebrauchtschwefelsäure einen H2SO4-Gehalt von ≥10 bis ≤90 aufweist. Dies hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen. Bevorzugt weist die Schwefelsäure einen H2SO4-Gehalt von ≥20 bis ≤30 % auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die eisenchloridhaltige Lösung als salzsaure Lösung vorliegt. Dies hat den Vorteil, dass eine unerwünschte Oxidation des Eisens und/oder ein Ausfallen von Eisenhydroxidschlamm in der Eisenchloridlösung verhindert wird/werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die eisenchloridhaltige Lösung ≥10 bis ≤ 30 Gew.-% Eisenchlorid enthält. Dies hat sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen, da hierdurch der gewonnene Anteil an Eisensulfat besonders hoch ist.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die eisenchloridhaltige Lösung
    • – eine Beizlösung oder ein Aufarbeitungsprodukt hiervon ist;
    • – und/oder durch Aufkonzentrierung der Beizlösung erhalten wird;
    • – und/oder aus den bei der Titandioxid-Herstellung nach dem Chlorid-Verfahren anfallenden eisenhaltigen Metallchloriden erhalten wird;
    • – und/oder aus den bei der Herstellung von synthetischem Rutil aus titan- und eisenhaltigen Rohstoffen anfallenden eisenchloridhaltigen Rückständen besteht;
    und/oder die Eisenchloride aus den bei diesen Prozessen anfallenden Produkten bestehen und/oder die eisenchloridhaltige Lösung diese Produkte enthält.
  • Auch ist es möglich, dass die eisenchloridhaltige Lösung ggf. zusätzlich aus bei der HCl-Laugung von eisenhaltigen Materialien, insbesondere Erzen, anfallenden eisenchloridhaltigen Rückständen besteht, weshalb die Erfindung auch vorsieht, dass die Eisenchloride und/oder die eisenchloridhaltige Lösung aus bei der HCl-Laugung von eisenhaltigen Materialien, insbesondere Erzen, anfallenden eisenchloridhaltigen Rückständen bestehen können/kann oder solche enthalten können/kann.
  • Eisenchloridhaltige Lösungen aus den vorstehenden Prozessen haben sich als besonders günstige Ausgangsmaterialien zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und als besonders geeignet für die erfindungsgemäße Verwendung erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die von Eisensulfat verschiedenen Metallsulfate, die nach Kristallisation des Eisensulfates in Lösung verbleiben, einer separaten Verwertung oder Entsorgung zugeführt werden. Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das so erhaltene Eisensulfat eine höhere Reinheit hat. Bei einer möglichen Verwertung von Begleitmetallen ist diese durch die vorherige Abtrennung des Eisens vereinfacht. Eine mögliche Entsorgung wird aus demselben Grund einfacher und dadurch kostengünstiger.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die von Eisensulfat verschiedenen Metallsulfate mit Kalzium (Ca) – Verbindungen neutralisiert werden. Dies verbessert zum einen die Abtrennung des Eisensulfates und zum anderen wird die Verwendung der anderen Metallsulfate erleichtert.
  • Grundsätzlich kann das erhaltene Eisensulfat (als Tetra- oder Heptahydrat) auch mit anderen eisensulfathaltigen Materialien gemischt werden, wenn dies aus logistischen oder Theologischen Gründen vorteilhaft ist. Beispielsweise ist eine Mischung mit Eisensulfat-Monohydrat möglich.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Eisenchloriden und/oder einer eisenchloridhaltigen Lösung, umfassend die Schritte: 1) Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure und 2.) Abtrennung des kristallinen Eisensulfats, wobei das Eisensulfat mehr als ein Molekül Kristallwasser pro FeSO4-Molekül aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Chloridgehalt des bei der Abtrennung erhaltenen Eisensulfats auf ≤10 Gew.-%, bevorzugt ≤5 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤2 Gew.-%, und ≥0 Gew.-% eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisensulfat Zement zum Zwecke der Chromatreduktion zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis Mg:Fe (in g/g) von 50,01, bevorzugt 50,001 und ≥0 eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis von Ti:Fe (in g/g) von 50,01, bevorzugt ≤0,001 und ≥0 eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eisensulfat zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement ein Verhältnis Cr:Fe (in g/g) von ≤0,001, bevorzugt ≤0,0002 und ≥0 eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu krstallinem Eisensulfat und Salzsäure entstehende Salzsäure in gasförmiger Form und/oder als wässrige Salzsäure abgetrennt und einer Verwendung zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure verwendete Schwefelsäure technisch reine Schwefelsäure ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Umsetzung der Eisenchloride und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure verwendete Schwefelsäure eine Gebrauchtschwefelsäure ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure aus der Titandioxid-Herstellung nach dem Sulfatverfahren stammt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure aus der Kupferverhüttung, Bleiverhüttung oder Zinkverhüttung stammt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure ein Nebenprodukt einer organischen Synthese ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure eine Beizereilösung ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure einen H2SO4-Gehalt von 10 bis 90 % aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchtschwefelsäure einen H2SO4-Gehalt von 20 bis 30 % aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenchloridhaltige Lösung als salzsaure Lösung vorliegt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenchloridhaltige Lösung ≥10 bis ≤ 30 Gew.-% Eisenchlorid enthält.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenchloridhaltige Lösung eine Beizlösung oder ein Aufarbeitungsprodukt hiervon ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die eisenchloridhaltige Lösung durch Aufkonzentrierung der Beizlösung erhalten wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenchloride und/oder die eisenchloridhaltige Lösung aus der Titandioxid-Herstellung nach dem Chlorid-Verfahren stammen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenchloride und/oder die eisenchloridhaltige Lösung die nach der Chlorierung abgeschiedenen eisenhaltigen Metallchloride enthalten.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenchloride und/oder die eisenchloridhaltige Lösung aus den bei der Herstellung von synthetischem Rutil aus titan- und eisenhaltigen Rohstoffen anfallenden eisenchloridhaltigen Rückständen bestehen oder solche enthalten.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenchloride und/oder die eisenchloridhaltige Lösung aus bei der HCl-Laugung von eisenhaltigen Materialien, insbesondere Erzen, anfallenden eisenchloridhaltigen Rückständen bestehen oder solche enthalten.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von Eisensulfat verschiedenen Metallsulfate, die nach Kristallisation des Eisensulfates in Lösung verbleiben, einer separaten Verwertung oder Entsorgung zugeführt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die von Eisensulfat verschiedenen Metallsulfate mit Kalzium-Verbindungen neutralisiert werden.
  25. Verwendung von Eisensulfat, das durch Aufbereitung von Eisenchlorid und/oder einer eisenchloridhaltigen Lösung durch die Schritte: 1.) Umsetzung des Eisenchlorids und/oder der eisenchloridhaltigen Lösung mit Schwefelsäure zu kristallinem Eisensulfat und Salzsäure und 2.) Abtrennung des kristallinen Eisensulfats, wobei das Eisensulfat mehr als ein Molekül Kristallwasser pro FeSO4-Molekül aufweist, erhalten wird, als Zementzusatz zum Zwecke der Chromatreduktion, wobei der Chloridgehalt des bei der Abtrennung erhaltenen Eisensulfats zumindest zum Zeitpunkt der Zusetzung zum Zement, vorzugsweise bereits zum Zeitpunkt der Abtrennung, ≤10 Gew.-%, bevorzugt ≤5 Gew.-%, besonders bevorzugt ≤2 Gew.-%, und ≥0 Gew.-% beträgt.
  26. Verwendung von Eisensulfat nach Anspruch 25, wobei das Eisensulfat nach einem der Ansprüche 3–24 hergestellt ist.
DE200410016792 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat Ceased DE102004016792A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016792 DE102004016792A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat
PCT/EP2005/003349 WO2005097682A1 (de) 2004-04-06 2005-03-31 Verfahren zur aufarbeitung von eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger lösungen sowie verwendung von dabei entstehendem eisensulfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016792 DE102004016792A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016792A1 true DE102004016792A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34963105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016792 Ceased DE102004016792A1 (de) 2004-04-06 2004-04-06 Verfahren zur Aufarbeitung von Eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger Lösungen sowie Verwendung von dabei entstehendem Eisensulfat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004016792A1 (de)
WO (1) WO2005097682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889814A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-20 Grillo-Werke Ag Verfahren zur Entfernung von Chlorid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926692B1 (de) * 2005-09-15 2018-09-05 Sachtleben Chemie GmbH Verfahren zur herstellung eines chromatreduzierers für zementzusammensetzungen
FI120682B (fi) * 2006-11-30 2010-01-29 Kemira Oyj Menetelmä suolahapon talteenottamiseksi rautakloridiliuoksesta
ITVI20090126A1 (it) * 2009-06-03 2010-12-04 Ekipo S R L Processo di rigenerazione di bagni di strippaggio di zinco e decapaggio di ferro con recupero di acido cloridrico e produzione di solfato di zinco e solfato di ferro
CN112707432A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 宜宾天原海丰和泰有限公司 锌精矿处理人造金红石母液综合利用的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11322343A (ja) * 1998-05-21 1999-11-24 Toshin Kagaku Kogyo Kk 塩化鉄の硫酸塩転換と塩基性硫酸第二鉄製造の方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259858B (de) * 1964-05-13 1968-02-01 Grillo Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfaten
US4382916A (en) * 1981-10-07 1983-05-10 Voss Steel Corporation Method of preparing hydrochloric acid and high purity ferrous sulfate hydrate crystals from hydrochloric acid waste pickle liquor
DE4122920A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Gottfried Von Czarnowski Verfahren zum regenerieren salzsaurer beizloesungen
US5417955A (en) * 1994-03-01 1995-05-23 Connolly; David W. Manufacture of ferric sulfate and hydrochloric acid from ferrous chloride
ES2291576T5 (es) * 2003-10-06 2012-05-17 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Procedimiento para la regeneración de ácido sulfúrico usado contaminado con hierro

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11322343A (ja) * 1998-05-21 1999-11-24 Toshin Kagaku Kogyo Kk 塩化鉄の硫酸塩転換と塩基性硫酸第二鉄製造の方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Manns, W., Laskowski, C.: Eisen(II)sulfat als Zusatz zur Chromatreduzierung Beton [2/99], S. 78- 55
Manns, W., Laskowski, C.: Eisen(II)sulfat als Zusatz zur Chromatreduzierung Beton [2/99], S. 78-55 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1889814A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-20 Grillo-Werke Ag Verfahren zur Entfernung von Chlorid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005097682A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochgradig titanhaltigen säurelöslichen Materials
DE2343344B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
DE2833297A1 (de) Verfahren zur ausfaellung von nickel aus sauren nickelsulfatloesungen
DE1170385B (de) Verfahren zum Aufschluss von Ilmenit mit Salzsaeure
AT511410A1 (de) Verfahren zur behandlung und verwertung von bypass-stäuben aus dem zementherstellungsprozess
WO2005097682A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltiger lösungen sowie verwendung von dabei entstehendem eisensulfat
DE2216549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titankonzentraten
EP1522522B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE3136002C2 (de) Verfahren zur Reinigung des Abwassers, das bei der Laugung von vanadiumhaltigen Ausgangsstoffen anfällt
DE2342729B1 (de) Verfahren zur Ausfaellung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Loesungen
DE2005832C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidkonzentrats
AT405191B (de) Verfahren zum abtrennen von kupfer und schwermetallen aus müllverbrennungsrückständen und -schlacken
DE60112270T2 (de) Behandlung von metallsulfate enthaltendes abwasser durch einen ammoniakzusatzschritt
DE2557403C2 (de) Verfahren zum Aufschluß Kieselsäure-reicher Chromerze
DE2650012C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rückständen einer Chromatproduktion
DE1592513A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr poroesem und sehr reinem Eisenoxyd
DE2264541A1 (de) Nassmetallurgisches verfahren zur trennung von eisen und nickel
DE2405271A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titandioxyd aus erzen
DE2621144A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen
DE3314228A1 (de) Verfahren zur trennung von eisen und seinen legierungsmetallen von feinkoernigen oxidischen rohprodukten
WO2005097683A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von eisenchloriden und/oder eisenchloridhaltigen lösungen sowie verwendung von dabei entstehender eisensulfatlösung
DE1947122C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Titandioxyd und Eisen-III-chlorid
DE102006042495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenchlorid
DE3004174A1 (de) Verfahren zum faellen von im wesentlichen eisenfreien chrom(iii)-verbindungen
DE2915129A1 (de) Verfahren zur grosstechnischen gewinnung von magnesiumoxid hoher reinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI, FRANK & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHTLEBEN PIGMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121024

Representative=s name: DEMSKI, FRANK & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final