DE102004011427A1 - Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen - Google Patents

Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011427A1
DE102004011427A1 DE200410011427 DE102004011427A DE102004011427A1 DE 102004011427 A1 DE102004011427 A1 DE 102004011427A1 DE 200410011427 DE200410011427 DE 200410011427 DE 102004011427 A DE102004011427 A DE 102004011427A DE 102004011427 A1 DE102004011427 A1 DE 102004011427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
absorbent
butyl
bis
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410011427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877559&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004011427(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200410011427 priority Critical patent/DE102004011427A1/de
Priority to JP2005064355A priority patent/JP5339665B2/ja
Priority to CA 2500046 priority patent/CA2500046C/en
Priority to DK05005035.0T priority patent/DK1582250T4/da
Priority to PL05005035.0T priority patent/PL1582250T5/pl
Priority to US11/073,618 priority patent/US7666813B2/en
Priority to EP05005035.0A priority patent/EP1582250B2/de
Priority to ES05005035T priority patent/ES2423217T5/es
Publication of DE102004011427A1 publication Critical patent/DE102004011427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Absorptionsmittel zum Entsäuern von Fluidströmen mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit, das wenigstens ein aliphatisches Amin, insbesondere ein Alkanolamin, und wenigstens ein nicht-hydrochinoides Antioxidans umfasst. Das Absorptionsmittel dient zum Entsäuern eines Fluidstroms, insbesondere eines sauerstoffhaltigen Fluidstroms, wobei man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom mit dem Absorptionsmittel in innigen Kontakt bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Absorptionsmittel zum Entsäuern eines Fluidstroms, der Sauergase als Verunreinigungen enthält, und ein Verfahren unter Verwendung des Absorptionsmittels.
  • In zahlreichen Prozessen in der chemischen Industrie treten Fluidströme auf, die Sauergase, wie z. B. CO2, H2S, SO2, CS2, HCN, COS, Disulfide oder Mercaptane als Verunreinigungen enthalten. Bei diesen Fluidströmen kann es sich beispielsweise um Gasströme, wie Erdgas, Synthesegas, Raffineriegas, oder Reaktionsgase handeln, die bei der Oxidation organischer Materialien, wie beispielsweise organischer Abfälle, Kohle, Erdgas oder Erdöl, oder bei der Kompostierung organische Substanzen enthaltender Abfallstoffe entstehen.
  • Die Entfernung der Sauergase ist aus unterschiedlichen Gründen von besonderer Bedeutung. Beispielsweise muss der Gehalt an Schwefelverbindungen von Erdgas durch geeignete Aufbereitungsmaßnahmen unmittelbar an der Erdgasquelle reduziert werden, denn auch die Schwefelverbindungen bilden mit dem vom Erdgas häufig mitgeführten Wasser Säuren, die korrosiv wirken. Für den Transport des Erdgases in einer Pipeline müssen daher vorgegebene Grenzwerte der schwefelhaltigen Verunreinigungen eingehalten werden. Aus den bei der Oxidation organischer Materialien entstehenden Reaktionsgasen müssen die Sauergase entfernt werden, um die Emission von Gasen zu verhindern, die die Natur schädigen oder das Klima beeinflussen können.
  • Im industriellen Maßstab werden häufig wässrige Lösungen organischer Basen, z. B. Alkanolamine, als Absorptionsmittel eingesetzt. Beim Lösen von Sauergasen bilden sich dabei aus der Base und den Sauergasbestandteilen ionische Produkte. Das Absorptionsmittel kann durch Entspannen auf einen niedrigeren Druck oder Strippen regeneriert werden, wobei die ionischen Produkte zu Sauergasen zurück reagieren und/oder die Sauergase mittels Dampf abgestrippt werden. Nach dem Regenerationsprozess kann das Absorptionsmittel wiederverwendet werden. Bevorzugte, beim Entfernen von Sauergasverunreinigungen aus Kohlenwasserstoffgasströmen verwendete Alkanolamine umfassen Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Diisopropylamin (DIPA), Aminoethoxyethanol (AEE) und Methyldiethanolamin (MDEA).
  • Die bekannten Absorptionsmittel eignen sich sehr gut zum Entsäuern von Kohlenwasserstoffströmen, wie Erdgas. Bestimmte Probleme treten bei der Behandlung sauerstoffhaltiger Fluide, z. B. von Rauchgasen, auf. Hierbei verschlechtert sich die Absorptionsfähigkeit des Absorptionsmittels langfristig und wird bei der Regeneration nicht vollständig wiedererlangt. Vermutlich ist die Gegenwart von molekularem Sauerstoff für eine oxidative Zersetzung der im Absorptionsmittel enthaltenen Amine verantwortlich.
  • Die US-A 3,137,654 schlägt vor, dem Absorptionsmittel Komplexbildner, wie N,N-Dihydroxyethylglycin, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure-Natriumsalz oder Ethylendiamintetraessigsäure-Natriumsalz, zuzusetzen, um den oxidativen Abbau des Absorptionsmittels zu verlangsamen.
  • Die US-A 4,440,731 lehrt, dem Absorptionsmittel zur Stabilisierung mehr als 50 ppm Cu2+-Ionen, gegebenenfalls im Gemisch mit Dihydroxyethylglycin, einem Alkalicarbonat, einem Alkali- oder Ammoniumpermanganat und Nickel- und/oder Bismuthoxid, zuzusetzen.
  • Es ist bekannt, so genannte Antioxidantien zur Stabilisierung unbelebter organischer Materialien, wie Formmassen oder Anstrichmittel, gegen die Einwirkung von Sauerstoff, Licht und/oder Wärme zu verwenden. Die Wirkungsweise der Antioxidantien beruht darauf, dass der Propagierungsschritt einer radikalisch induzierten Peroxidationsreaktion unterbrochen wird, z. B. indem das Antioxidans ein H-Atom auf das intermediäre Peroxyradikal überträgt. Viele Antioxidantien wirken außerdem als Reduktionsmittel. Der Einsatz von Antioxidantien zur Stabilisierung von flüssigen Absorptionsmitteln wurde bislang nicht in Erwägung gezogen, da der Fachmann beim innigen und intensiven Kontakt des Absorptionsmittel mit sauerstoffhaltigen Fluiden eine direkte Reaktion des Antioxidans mit dem Sauerstoff erwarten würde, wobei das Antioxidans verbraucht würde, ohne eine stabilisierende Wirkung zu entfalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Absorptionsmittel und ein Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen anzugeben, wobei die Absorptionsfähigkeit des Absorptionsmittels langfristig erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Absorptionsmittel, das wenigstens ein aliphatisches Amin und wenigstens ein nicht-hydrochinoides Antioxidans umfasst.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, bei dem man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom mit einem vorstehend definierten Absorptionsmittel in innigen Kontakt bringt.
  • Die Sauerstoffaufnahme des erfindungsgemäßen Absorptionsmittels ist geringer als die eines Vergleichsabsorptionsmittels identischer Zusammensetzung, das jedoch kein Antioxidans enthält. Unter der "Sauerstoffaufnahme" des Absorptionsmittels wird das Volumen an Sauerstoff verstanden, das durch Reaktion mit dem Absorptionsmittel verbraucht wird. Sie kann leicht durch Messung der Volumenänderung eines abgeschlossenen Systems, das eine bestimmte Menge Absorptionsmittel und eine bestimmte Menge eines sauerstoffhaltigen Gases enthält, unter isobaren Bedingungen oder der Druckänderung des abgeschlossenen Systems unter isochoren Bedingungen ermittelt werden. Bei einem geeigneten Test wird über die Dauer von 200 Stunden Luft durch Rühren in Form von Gasblasen in das zu testende Absorptionsmittel bei 25 °C und 1000 mbar eingetragen. Bevorzugte Absorptionsmittel weisen unter diesen Bedingungen eine Sauerstoffaufnahme auf, die wenigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 10 und insbesondere wenigstens 15 % geringer ist als die eines Vergleichsabsorptionsmittels identischer Zusammensetzung jedoch ohne Antioxidans.
  • "Entsäuern" bedeutet die vollständige oder teilweise Entfernung von Sauergasen und/oder deren Vorläuferverbindungen, wie z. B. CO2, H2S, SO2, CS2, HCN, COS, Disulfiden oder Mercaptanen, aus dem Fluidstrom.
  • Das Absorptionsmittel und Verfahren eignen sich insbesondere zum Entsäuern von sauerstoffhaltigen Fluidströmen, die z. B. 1 bis 80 Vol.-%, meist 2 bis 20 Vol.-%, Sauerstoff enthalten.
  • Bei dem sauerstoffhaltigen Fluidstrom handelt es sich im Allgemeinen um einen Gasstrom, der auf folgende Weise gebildet wird:
    • a) Oxidation organischer Substanzen z. B. Rauchgase (flue gas),
    • b) Kompostierung und Lagerung organische Substanzen enthaltender Abfallstoffe, oder
    • c) bakterielle Zersetzung organischer Substanzen.
  • Die Oxidation kann unter Flammenerscheinung, d. h. als herkömmliche Verbrennung, oder als Oxidation ohne Flammenerscheinung, z. B. in Form einer katalytischen Oxidation oder Partialoxidation, durchgeführt werden. Organische Substanzen, die der Verbrennung unterworfen werden, sind üblicherweise fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdgas, Erdöl, Benzin, Diesel, Raffinate oder Kerosin, Biodiesel oder Abfallstoffe mit einem Gehalt an organischen Substanzen. Ausgangsstoffe der katalytischen (Partial-) Oxidation sind z. B. Methanol oder Methan, das zu Ameisensäure oder Formaldehyd umgesetzt werden kann.
  • Abfallstoffe, die der Oxidation, der Kompostierung oder Lagerung unterzogen werden, sind typischerweise Hausmüll, Kunststoffabfälle oder Verpackungsmüll.
  • Die Verbrennung der organische Substanzen erfolgt meistens in üblichen Verbrennungsanlagen mit Luft. Die Kompostierung und Lagerung organischer Substanzen enthaltender Abfallstoffe erfolgt im Allgemeinen auf Mülldeponien. Das Abgas bzw. die Abluft derartiger Anlagen kann vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
  • Als organische Substanzen für bakterielle Zersetzung werden üblicherweise Stalldung, Stroh, Jauche, Klärschlamm, Fermentationsrückstände und dergleichen verwendet. Die bakterielle Zersetzung erfolgt z.B. in üblichen Biogasanlagen. Die Abluft derartiger Anlagen kann vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
  • Das Verfahren eignet sich auch zur Behandlung der Abgase von Brennstoffzellen oder chemischer Syntheseanlagen, die sich einer (Partial-) Oxidation organischer Substanzen bedienen.
  • Daneben kann das erfindungsgemäße Verfahren natürlich auch angewendet werden, um unverbrannte fossile Gase, wie Erdgas, z. B. so genannte Coal-seam-Gase, d. h. bei der Förderung von Kohle anfallende Gase; die gesammelt und komprimiert werden, zu behandeln.
  • Im Allgemeinen enthalten diese Gasströme bei Normalbedingungen weniger als 50 mg/m3 Schwefeldioxid.
  • Die Ausgangsgase können entweder den Druck aufweisen, der etwa dem Druck der Umgebungsluft entspricht, also z. B. Normaldruck oder einen Druck der vom Normaldruck um bis zu 0,2 bar abweicht. Weiterhin können die Ausgangsgase einen höheren Druck als Normaldruck aufweisen, z. B. einen Druck bis 20 bar. Ausgangsgase mit einem höheren Druck werden gebildet, indem man Ausgangsgase mit einem Druck, der in der Nähe des Drucks der Umgebungsluft liegt, durch Kompression verdichtet oder das Ausgangsgas bei höherem Druck erzeugt z. B. durch Oxidation von organischen Substanzen mit komprimierter Luft. Der damit anfallende Volumenstrom des Gases verringert sich dadurch und zusätzlich erhöht sich der Partialdruck der abzutrennenden Sauergase, was für die Absorption und den dabei anfallenden Regenerationsbedarf vorteilhaft ist. Nachteilig sind zum einen der Kompressionsaufwand (Investition und Betriebskosten) und die evtl. zusätzlich anfallenden höheren Investionskosten aufgrund der Verwendung von Druckapparaten, so dass es hier ein Kostenoptimum gibt.
  • Als aliphatische Amine eignen sich solche, die üblicherweise zum Entsäuern von Fluidströmen verwendet werden, insbesondere
    • – primäre, sekundäre oder tertiäre Amine mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – Alkanolamine mit 2 bis 12, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen,
    • – cyclische Amine mit einem 5-, 6- oder 7-gliedrigen gesättigten Ring, der ein Stickstoffatom und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, insbesondere ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, enthält und deren Gemische.
  • Die aliphatischen Amine werden üblicherweise in Form ihrer wässrigen Lösungen mit einem Gesamtamingehalt von im Allgemeinen 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 60 Gew.-%, eingesetzt. Die Lösungen können zusätzlich zu oder an Stelle von Wasser physikalische Lösungsmittel enthalten, die z. B. ausgewählt sind unter Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan) und dessen Derivaten, aliphatischen Säureamiden (Acetyl-morpholin, N-Formylmorpholin), N-alkylierten Pyrrolidonen und entsprechenden Piperidonen, wie N-Methylpyrrolidon (NMP), Propylencarbonat, Methanol, Dialkylethern von Polyethylenglykolen und Gemischen davon.
  • Bevorzugt sind Absorptionsmittel, die wenigstens ein Alkanolamin umfassen, insbesondere Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Diisopropylamin (DIPA), Aminoethoxyethanol (AEE) und Methyldiethanolamin (MDEA) und Gemische davon.
  • Ganz besonders bewährt hat sich das in dem US-Patent US 4,336,233 beschriebene Absorptionsmittel. Es handelt sich dabei um eine wässrige Lösung von Methyldiethanolamin (MDEA) und Piperazin als Absorptionsbeschleuniger oder Aktivator (aMDEA®, BASF AG, Ludwigshafen). Die dort beschriebene Waschflüssigkeit enthält 1,5 bis 4,5 mol/l Methyldiethanolamin (MDEA) und 0,05 bis 0,8 mol/l, bevorzugt bis zu 0,4 mol/l Piperazin.
  • Die verwendeten Antioxidantien weisen keine hydrochinoide Struktur auf, d. h. sie verfügen nicht über o- oder p-ständig an einem aromatischen Ring angeordnete freie Hydroxylgruppen. Insbesondere o- und p-Hydrochinon und kernalkylierte Derivate davon sind ungeeignet, während die Monoether- oder -ester davon geeignet sind.
  • Als Antioxidantien eignen sich alle Verbindungen, die in der Lage sind, den Propagierungsschritt einer von molekularem Sauerstoff induzierten Peroxidationsreaktion zu unterbrechen. Solche Verbindungen werden üblicherweise als Antioxidantien, UV-Absorber oder Peroxidzersetzer bezeichnet. Spezielle Beispiele sind folgende Verbin dungen, die einzeln oder als Gemisch zweier oder mehrerer Verbindungen verwendet werden können:
    Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(o:-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Gemische davon.
  • Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-nonylphenol.
  • Hydrochinonmonoether und -ester, z. B. 4-Methoxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
  • Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E), sowie Vitamin E-Derivate mit modifizierter Seitenkette am Flavonring (z. B. Tolux®).
  • Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thio-bis(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
  • Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(o-methyl-cyclohexyl)-phenol], 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethyl-benzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n- dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tertbutyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • O-, N- und S-Benzylyerbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4,-dihydroxy-dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-ditert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tertbutyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1-,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
  • Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
  • Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybhenyl)-carbaminsäureoctylester.
  • Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein oder mehr wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsaurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-noxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl-hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • Amide der β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyl-oxy)ethyl]oxamid (Naugard TM XL-1 der Firma Uniroyal).
  • Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-biphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allyl-phenothiazin.
  • 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tertbutyl-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-4-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3,5-Di-tert-amyl-2-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3,5-Bis( alpha, alpha-dimethylbenzyl)-2-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-utyl-2'-hydroxy 5,(2 octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5,[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5-(2-methoxycarbonyl-ethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy carbonyl-ethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5,(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert- Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzotnazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], Umesterungsprodukt von 2-[3-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2-hydroxy-phenyl]-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300;
    2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
  • Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butyl-benzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphenylester.
  • Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, alpha -Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-ß-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
  • Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol, Hexamethylen-bis-triacetondiamin (HMBTAD), Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyl-oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cyclo-undecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxos piro-[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsaure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reaktionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-alpha-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-amino piperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
  • Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2-Diethoxy-oxanilid, 2,2-Di-octyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
  • 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3.5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6- phenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]-phenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Hydrazine, wie z. B. N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin,, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihydrazid.
  • Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurlphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4 methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4-biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tertbutyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit.
  • Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
  • Nitrone wie z. B. N-Benzyl-α-phenyl-nitron, N-Ethyl-α-methyl-nitron, N-Octyl-aheptyl-nitron, N-Lauryl-α-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-α-heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-α-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
  • Nitroxylradikale wie z. B. 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-acetat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-2-ethylhexanoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-stearat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl- benzoat, 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-(4-tert-butyl)benzoat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-succinat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-n-butylmalonat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-phthalat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-isophthalat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-terephthalat, Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-hexyhydroterephthalat, N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-adipinamid, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpipenidin-4-yl)-caprolactam, N-(1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-dodecylsuccinimid, 2,4,6-Tris-[N-butyl-N-(1-oxyl-2,2,6,6,-tetramethylpiperidin-4-yl]-s-triazin, N,N'-Bis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-N,N'-bis-formyl-1,6-diaminohexan, 4,4'-Ethylenbis(1-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperazin-3-on) und Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-1-oxyl-piperidin-4-yl)phosphit.
  • Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(p-dodecylmercapto)-propionat.
  • Borverbindungen, insbesondere Borinsäuren und -ester, wie z. B. Diphenylboninsäureanhydrid, Dimesitylborinsäure, 2-Aminoethyl-dibutylborinat, 2-Aminoethyl-diphenylborinat, Diethylmethoxyboran, Dibutylboryl-trifluormethansulfonat,
    Boronsäuren und -ester, wie z. B. Butyl-boronsäure, Cyclopentyl-boronsäure, Phenyl-boronsäure (ggf. gemischt mit Anhydrid), Phenylboronsäureanhydrid, (4-Chlorphenyl)-boronsäure, (4-Chlorphenyl)-boronsäuredibutylester, (2,6-Dichlonophenyl)-boronsäure, 4-Bromphenylborsäure (ggf. gemischt mit Anhydrid), (3-Trifluormethylphenyl)-boronsäure, 3,5-Bis(trifluoromethyl)phenylborsäure (ggf. gemischt mit Anhydrid), (4-Methoxyphenyl)-boronsäure, (4-Methylthiophenyl)-boronsäure, [3-(Aminocanbonyl)phenyl]-boronsäure, [4-(Aminocarbonyl)phenyl]-boronsäure, 4-Carboxy-phenylborsäure, 4-Aminomethylphenylborsäure-Hydrochlorid, 2-Formylphenylboronsäure (ggf. gemischt mit Anhydrid), 3-Formylphenylboronsäure, [2-[(1,1-Dimethylethoxy)methyl]phenyl] borsäure, 3-Aminophenylborsäure (ggf. gemischt mit Anhydrid), 4-Benzyloxyphenyl-borsäure, 4-Biphenylboronsäure, 4-Tolylboronsäure, (2,5-Dihexyl-1,4-phenylen)bis-boronsäure, Thiophen-2-boronsäure, Thiophen-3-boronsäure, (2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-boronsäure, (3-Bromo-2-thienyl)-boronsäure, (4-Methoxy-3-pyridinyl)-boronsäure, [2,4-Bis(1,1-dimethylethoxy)-5-pyrimidinyl]-borsäure, [2,4-Bis(phenylmethoxy)-5-pyrimidinyl]-borsäure, 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bidioxaborolan, Bis(pinacolato)dibor, Diisopropoxy-methylboran;
    Borsäure und -ester, wie z. B. Tributyl borat, Borsäure-tris-(methoxyethyl)-ester, Borax (und Hydrate davon), Tetrakis(1-pyrazolyl)-borat, Trityl(tetrapentafluorophenyl)borat, Hydro-tris(3-phenylpyrazol-1-yl)-borat, Kalium-tetrakis(4-chlorophenyl)borat, Natrium-tetrakis(4-fiuorophenyl)borat, Natrium-tetraphenylborat;
    Borane, wie z. B. Boran-Komplexe mit Elektronendonoren, z. B. Boran-4-Methyl-morpholin-, Boran-Dimethylamin-, Boran-Methylsulfid-, Boran-Pyridin-, Boran-Tetra-hydrofuran-, Boran-Trimethylamin-, Boran-tert-Butylamin-Komplex, Tributylboran, Tri-s-butylboran, Triethylboran, Triethylboran-1,3-Diaminopropan-Komplex, Trimesitylboran, Triphenylboran, Triphenylboran-Triphenylphosphin-Komplex, Tris(4-methoxyphenyl)-boran-Ammoniak-Komplex, Tri-4-tolylboran, Tris(pentafluorophenyl)-bor, Diethyl-(3-pyridyl)-boran, B-Methoxydiisopinocampheylboran, (2-Borophenyl)-carbaminsäure-C-(1,1-dimethylethyl)-ester, (S,S)-1,2-Bis[(tert-butyl)methylphosphino]ethan-bis(boran), 1,2-Bis(tert-butylthio)ethanboran, 2-(4-Borophenyl)-4-chinolincarbonsäure, 2-(4-Borophenyl)-6-methyl-4-chinolincarbonsäure, 2-Bor-1H-pyrrol-1-carbonsäure-1-(1,1-dimethylethyl)-ester, 2-Boro-1-pyrrolidincarbonsäure-1-(1,1-dimethylethyl)-ester, 2-(Diethylboryl)pyridin, 9-9-Borabicyclo-3,3,1-nonan (BBN), BBN-Dimer, 9-Methoxy-9-borabicyclo(3.3.1)nonan, B-Bromocatecholboran;
    Diazaborinine, wie z. B. 1-Butyl-1,2-dihydrothieno[3,2-D][1,2,3]diazaborinin, 1-Methyl-1,2-dihydrothieno[2,3-D][1,2,3jdiazaborinin, 2-Phenyl-2,3-dihydro-1,3,2-benzodiazaborinin-4(1H)-thion, 4-(Hydroxy(oxido)amino)thieno[2,3-D][1,2,3]diazaborinin-1(2H)-ol, 4-Methylthieno[3,2-D][1,2,3]diazaborinin-1(2H)-ol, Dibenzo[C,E][1,2]-azaborinin-6(5H)-ol, Thieno[3,4-D][1,2,3]diazaborinin-1(2H)-ol, Phenyl-dioxaborinan, Trimethylboroxin;
    Borocane, wie z. B. 2-(3-Chloro-phenyl)-6-methyl-[1,3,6,2]dioxazaborocan, 2-(3-Fluorophenyl)-6-methyl-[1,3,6,2]dioxazaborocan, 2-(4-Chloro-phenyl)-6-methyl-[1,3,6,2]dioxazaborocan, 2-(4-Fluoro-phenyl)-6-methyl-[1,3,6,2]dioxazaborocan, 2,2'-(1,3-Propandiyl-bis-(oxy))bis-1,3,2-dioxaborinan, 2,2-Diphenyl-1-oxa-3-oxonia-2-borata-napthalin[(2-Hydroxybenzaldehydato-O,O')diphenylbor, 6-Methyl-2-m-tolyl-[1,3,6,2jdioxazaborocan, 6-Methyl-2-p-tolyl-[1,3,6,2]dioxazaborocan;
    Diheteroatom-borole, wie z. B. 2-Phenyl-1,3,2-benzodiazaborol, 2-Phenyl-1,3,2-benzodioxaborol, 2-(4-Methylphenyl)-2,3-dihydro-1H-1,3,2-benzodiazaborol, Propylbenzodioxaborol, Borazine, wie z. B. 2,4,6-Triethylborazin, 2,4,6-Triphenylborazin.
  • Davon sind Verbindungen mit Peroxid-zerstörender Wirkung bevorzugt, insbesondere Phosphite, Phosphonite und Borverbindungen.
  • Das Antioxidans bzw. die Kombination von Antioxidantien wird dem Absorptionsmittel im Allgemeinen in einer Menge von 20 ppm bis 5 Gew.-%, meist 50 ppm bis 1,5 Gew. -%, vorzugsweise 100 ppm bis 1 Gew.-%, zugesetzt.
  • Bei der kontinuierlichen Durchführung des Entsäuerungsverfahrens wird das im Absorptionsmittelkreislauf befindliche Antioxidans nach und nach verbraucht. Es ist daher bevorzugt, dem Absorptionsmittel periodisch oder kontinuierlich Antioxidans hinzufügen, um eine wirksame Konzentration des Antioxidans im Absorptionsmittelkreislauf aufrecht zu erhalten. Die Zugabe kann durch Zugabe des Antioxidans als solchem oder einer Lösung des Antioxidans in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgen. Es ist auch möglich, das Antioxidans mittels der Absorptionsmittelmenge einzuführen, die zum Ausgleich von Verlusten laufend ergänzt wird, die über den entsäuerten Fluidstrom und/oder die Sauergase ausgetragen werden. Um die Aufpegelung von Zersetzungsprodukten des Antioxidans im Absorptionsmittelkreislauf zu vermeiden, kann es sich anbieten, kontinuierlich oder periodisch eine Teilmenge des im Kreislauf befindlichen Absorptionsmittels auszuschleusen und/oder die Zersetzungsprodukte laufend zu entfernen, z. B. durch Filtration, Phasentrennung, Strippen, Ionenaustauscherbehandlung oder andere geeignete Verfahren.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtungen umfassen wenigstens eine Waschkolonne, z. B. Füllkörper, Packungs- und Bodenkolonnen, und/oder andere Absorber wie Membrankontaktoren, Radialstromwäscher, Strahlwäscher, Venturi-Wäscher und Rotations-Sprühwäscher. Die Behandlung des Fluidstroms mit dem Absorptionsmittel erfolgt dabei bevorzugt in einer Waschkolonne im Gegenstrom. Das Fluid wird dabei im Allgemeinen in den unteren Bereich und das Absorptionsmittel in den oberen Bereich der Kolonne eingespeist.
  • Die Temperatur des Absorptionsmittels beträgt im Absorptionsschritt im Allgemeinen etwa 40 bis 100°C, bei Verwendung einer Kolonne beispielsweise 40 bis 70°C am Kopf der Kolonne und 50 bis 100°C am Boden der Kolonne. Der Gesamtdruck beträgt im Absorptionsschritt im Allgemeinen etwa 0,5 bis 20 bar, bevorzugt etwa 0,7 bis 12 bar, besonders bevorzugt 0,7 bis 6. Ganz besonders bevorzugt beträgt liegt der Druck bei Normaldruck oder einem Druck, der vom Normaldruck um bis zu 0,2 bar abweicht. Es wird ein an sauren Gasbestanteilen armes, d. h. ein an diesen Bestandteilen abgereichertes Produktgas (Beigas) und ein mit sauren Gasbestandteilen beladenes Absorptionsmittel erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann einen oder mehrere, insbesondere zwei, aufeinanderfolgende Absorptionsschritte umfassen. Die Absorption kann in mehreren aufeinanderfolgenden Teilschritten durchgeführt werden, wobei das die sauren Gasbestandteile enthaltende Rohgas in jedem der Teilschritte mit jeweils einem Teilstrom des Absorptionsmittels in Kontakt gebracht wird. Das Absorptionsmittel, mit dem das Rohgas in Kontakt gebracht wird, kann bereits teilweise mit sauren Gasen beladen sein, d.h. es kann sich beispielsweise um ein Absorptionsmittel, das aus einem nachfolgenden Absorptionsschritt in den ersten Absorptionsschritt zurückgeführt wurde, oder um teilregeneriertes Absorptionsmittel handeln. Bezüglich der Durchführung der zweistufigen Absorption wird Bezug genommen auf die Druckschriften EP-A 0 159 495, EP-A 0 20 190 434, EP-A 0 359 991 und WO 00100271.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass das die sauren Gase enthaltende Fluid zunächst in einem ersten Absorptionsschritt mit dem Absorptionsmittel bei einer Temperatur von 40 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 90°C und insbesondere 60 bis 90°C behandelt wird. Das an sauren Gasen abgereicherte Fluid wird dann in einem zweiten Absorptionsschritt mit dem Absorptionsmittel bei einer Temperatur von 30 bis 90°C, bevorzugt 40 bis 80°C und insbesondere 50 bis 80°C, behandelt. Dabei ist die Temperatur um 5 bis 20°C niedriger als in der ersten Absorptionsstufe.
  • Aus dem mit den sauren Gasbestandteilen beladenen Absorptionsmittel können die sauren Gasbestandteile in üblicher Weise (analog zu den nachfolgend zitierten Publikationen) in einem Regenerationsschritt freigesetzt werden, wobei ein regeneriertes Absorptionsmittel erhalten wird. Im Regenerationsschritt wird die Beladung des Absorptionsmittels verringert und das erhaltene regenerierte Absorptionsmittel wird vorzugsweise anschließend in den Absorptionsschritt zurückgeführt.
  • Im Allgemeinen beinhaltet der Regenerationsschritt mindestens eine Druckentspannung des beladenen Absorptionsmittels von einem hohen Druck, wie er bei der Durchführung des Absorptionsschritts herrscht, auf einen niedrigeren Druck. Die Druckentspannung kann beispielsweise mittels eines Drosselventils und/oder einer Entspannungsturbine geschehen. Die Regeneration mit einer Entspannungsstufe ist beispielsweise beschrieben in den Druckschriften US 4,537,753 und US 4,553,984 .
  • Die Freisetzung der sauren Gasbestandteile im Regenerationsschritt kann beispielsweise in einer Entspannungskolonne, z.B. einem senkrecht oder waagerecht eingebauten Flash-Behälter oder einer Gegenstromkolonne mit Einbauten, erfolgen. Es können mehrere Entspannungskolonnen hintereinandergeschaltet werden, in denen bei unterschiedlichen Drücken regeneriert wird. Beispielsweise kann in einer Vorentspannungs kolonne bei hohem Druck, der typischerweise etwa 1,5 bar oberhalb des Partialdrucks der sauren Gasbestandteile im Absorptionsschritt liegt, und in einer Hauptentspannungskolonne bei niedrigem Druck, beispielsweise 1 bis 2 bar absolut, regeneriert werden. Die Regeneration mit zwei oder mehr Entspannungsstufen ist beschrieben in den Druckschriften US 4,537,753 , US 4,553,984 , EP-A 0 159 495, EP-A 0 202 600, EP-A 0 190 434 und EP-A 0 121 109.
  • Die letzte Entspannungsstufe kann auch unter Vakuum durchgeführt werden, das beispielsweise mittels eines Wasserdampfstrahlers, gegebenenfalls in Kombination mit einem mechanischen Vakuumerzeugungsapparat, erzeugt wird, wie beschrieben in EP-A 0 159 495, EP-A 0 202 600, EP-A 0 190 434 und EP-A 0 121 109 ( US 4,551,158 ).
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren und der nachfolgenden Beispile näher erläutert.
  • In 1 ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, bei der die Absorptionsstufe einstufig und die Entspannungsstufe zweistufig durchgeführt werden. Das Ausgangsgas (nachfoldgend auch als Feedgas bezeichnet) wird über Leitung 1 in den unteren Bereich des Absorbers 2 eingespeist. Beim Absorber 2 handelt es sich um eine Kolonne, die mit Füllkörpern gepackt ist, um den Massen- und Wärmeaustausch zu bewirken. Das Absorptionsmittel, bei dem es sich um regeneriertes Absorptionsmittel mit einem geringen Restgehalt an sauren Gasen handelt, wird über die Leitung 3 auf den Kopf des Absorbers 2 im Gegenstrom zu dem Feedgas aufgegeben. Das an sauren Gasen abgereicherte Gas verlässt den Absorber 2 über Kopf (Leitung 4). Das mit sauren Gasen angereicherte Absorptionsmittel verlässt den Absorber 2 am Boden über Leitung 5 und wird in den oberen Bereich der Hochdruck-Entspannungskolonne 6 eingeleitet, die im Allgemeinen bei einem Druck betrieben wird, der oberhalb des CO2-Partialdrucks des dem Absorber zugeführten Rohgases liegt. Die Entspannung des Absorptionsmittels erfolgt im Allgemeinen mit Hilfe üblicher Vorrichtungen, beispielsweise eines Stand-Regelventils, einer hydraulischen Turbine oder einer umgekehrt laufenden Pumpe. Bei der Entspannung wird der größte Teil der gelösten nicht-sauren Gase sowie ein kleiner Teil der sauren Gase freigesetzt. Diese Gase werden über Leitung 7 aus der Hochdruck-Entspannungskolonne 6 über Kopf ausgeschleust.
  • Das Absorptionsmittel, das nach wie vor mit dem Großteil der sauren Gase beladen ist, verlässt die Hochdruck-Entspannungskolonne über Leitung 8 und wird im Wärmetauscher 9 aufgeheizt, wobei ein kleiner Teil der sauren Gase freigesetzt werden kann. Das aufgeheizte Absorptionsmittel wird in den oberen Bereich einer Niederdruck-Entspannungskolonne 10 eingeleitet, die mit einer Füllkörperpackung ausgerüstet ist, um eine große Oberfläche zu erzielen und so die Freisetzung des CO2 und die Einstellung des Gleichgewichts zu bewirken. In der Niederdruck-Entspannungskolonne 10 werden der größte Teil des CO2 und das H2S praktisch vollständig durch Flashen freigesetzt. Das Absorptionsmittel wird auf diese Weise gleichzeitig regeneriert und abgekühlt. Am Kopf der Niederdruck-Entspannungskolonne 10 ist ein Rückflusskühler 11 mit einem Auffangbehälter 12 vorgesehen, um die freigesetzten sauren Gase zu kühlen und einen Teil des Dampfes zu kondensieren. Die Hauptmenge des sauren Gases verlässt den Rückflusskühler 11 über Leitung 13. Das Kondensat wird mittels Pumpe 14 auf den Kopf der Niederdruck-Entspannungskolonne 10 zurückgepumpt. Das regenerierte Absorptionsmittel, das noch einen geringen Teil des CO2 enthält, verlässt die Niederdruck-Entspannungskolonne 10 am Boden über Leitung 15 und wird mittels Pumpe 16 über Leitung 3 auf den Kopf des Absorbers 2 aufgegeben. Über Leitung 17 kann Frischwasser zum Ausgleich des mit den Gasen ausgetragenen Wassers eingespeist werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines zweistufigen Absorbers und einer zweistufigen Entspannung. Der Absorber umfasst den Rohabsorber 1 und den Reinabsorber 2. Das Feedgas wird 20 über Leitung 3 in den unteren Bereich des Rohabsorbers 1 eingespeist und im Gegenstrom mit regeneriertem Absorptionsmittel behandelt, das über Leitung 4 auf den Kopf des Rohabsorbers 1 aufgegeben wird und noch etwas saure Gase enthält. Auf den Kopf des Reinabsorbers 2 wird über Leitung 5 regeneriertes Absorptionsmittel aufgegeben, das im Wesentlichen keine sauren Gase mehr enthält. Beide Teile des Absorbers enthalten eine Packung, um den Massen- und Wärmeaustausch zwischen Rohgas und Absorptionsmittel zu bewirken. Das behandelte Gas verlässt den Reinabsorber 2 über Kopf (Leitung 6). Das mit sauren Gasen beladene Absorptionsmittel wird am Boden des Rohabsorbers 1 ausgetragen und über Leitung 7 in den oberen Bereich der Hochdruck-Entspannungskolonne 8 eingespeist. Die Kolonne 8 ist mit einer Packung ausgerüstet und wird bei einem Druck betrieben, der zwischen dem Druck im Absorber und der nachfolgenden Niederdruck-Entspannungskolonne 11 liegt. Die Entspannung des mit sauren Gasen beladenen Absorptionsmittels erfolgt mit Hilfe üblicher Vorrichtungen, beispielsweise eines Stand-Regelventils, einer hydraulischen Turbine oder einer umgekehrt laufenden Pumpe. Bei der Hochdruckentspannung wird der größte Teil der gelösten nicht-sauren Gase sowie ein kleiner Teil der sauren Gase freigesetzt. Diese Gase werden über Leitung 9 aus der Hochdruck-Entspannungskolonne 8 über Kopf ausgeschleust.
  • Das Absorptionsmittel, das nach wie vor mit dem Großteil der sauren Gase beladen ist, verlässt die Hochdruck-Entspannungskolonne 8 über Leitung 10 und wird in den oberen Bereich der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 eingespeist, wo der größte Teil des CO2 und H2S durch Flashen freigesetzt werden. Das Absorptionsmittel wird auf diese Weise regeneriert. Die Niederdruck-Entspannungskolonne 11 ist mit einer Packung ausgestattet, um eine große Oberfläche für den Wärme- und Massenübergang bereitzustellen. Am Kopf der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 ist ein Rückflusskühler 12 mit 20 Kondensatbehälter 13 vorgesehen, um die über Kopf aus der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 austretenden sauren Gase zu kühlen und einen Teil des Dampfes zu kondensieren. Das nicht kondensierte Gas, das die Hauptmenge der sauren Gase enthält, wird über Leitung 14 ausgetragen. Das Kondensat aus dem Kondensatbehälter 13 wird über Pumpe 15 auf den Kopf der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 aufgegeben.
  • Das teilregenerierte Absorptionsmittel, das noch einen Teil der sauren Gase enthält, verlässt die Niederdruck-Entspannungskolonne 11 am Boden über Leitung 16 und wird in zwei Teilströme aufgespalten. Der größere Teilstrom wird über Pumpe 17 und Leitung 4 auf den Kopf des Rohabsorbers 1 aufgegeben, wohingegen der kleinere Teil über Leitung 18 mittels Pumpe 19 im Wärmetauscher 20 aufgeheizt wird. Das aufgeheizte Absorptionsmittel wird dann in den oberen Bereich des Strippers 21 eingespeist, der mit einer Packung ausgestattet ist. Im Stripper 21 wird der größte Teil des absorbierten CO2 und H2S mittels Dampf ausgestrippt, welcher im Reboiler 22 erzeugt und in den unteren Bereich des Strippers 21 eingespeist wird. Das den Stripper 21 am Boden über Leitung 23 verlassende Absorptionsmittel weist einen nur geringen Restgehalt an sauren Gasen auf. Es wird über den Wärmetauscher 20 geleitet, wobei das aus der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 kommende, teilregenerierte Absorptionsmittel aufgeheizt wird. Das gekühlte, regenerierte Absorptionsmittel wird mittels Pumpe 24 über Wärmetauscher 25 zurück auf den Kopf des Beinabsorbers 2 gepumpt. Über Leitung 26 kann auf den Kopf des Beinabsorbers 2 Frischwasser aufgegeben werden, um das durch die Gasströme ausgetragene Wasser zu ersetzen. Das aus dem Stripper 21 über Kopf austretendes Gas wird über Leitung 27 in den unteren Bereich der Niederdruck-Entspannungskolonne 11 eingespeist.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel bestimmte man die Schallgeschwindigkeit in dem zu testenden Absorptionsmittel vor und nach Belüftung. Die Schallgeschwindigkeit eines Mediums ist abhängig von der Dichte und der Kompressibilität des Mediums. Veränderungen der chemischen Zusammensetzung eines Mediums gehen mit einer meist deutlichen Veränderung der Schallgeschwindigkeit einher. Die Änderung der Schallgeschwindigkeit ist daher ein Maß für die Zersetzung des Absorptionsmittels bei Belüftung. Die Schallgeschwindigkeit wurde mittels einer in die Probe getauchten Ultraschallsonde bestimmt werden, die die Ultraschall-Messstrecke beinhaltete.
  • In einem Rührkessel wurde Monoethanolamin bei 100 °C vorgelegt und mit dem zu testenden Antioxidans versetzt. Die Proben wurden mit 50 ppm Eisen(II)-oxalat versetzt, um Spuren von Eisenionen zu simulieren, die bei industriellen Anlagen herstellungsbedingt oder aufgrund von Korrosion eisenhaltiger Anlagenteile im Absorptionsmittel enthalten sind. Man leitete bei dieser Temperatur ml/min Luft durch das Adsorp tionsmittel. Man bestimmte die Schallgeschwindigkeit nach 10, 20, 30, 40, 50 und 60 Stunden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Zugabe von 1-Oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol (HO-TEMPO) oder Diphenylborinsäureanhydrid im Vergleich zur Kontrolle ohne Antioxidans zu einer geringeren Veränderung der Schallgeschwindigkeit nach 60 Stunden führte. Die Probe mit Hydrochinon zeigte eine größere Veränderung der Schallgeschwindigkeit, d. h. einen stärkeren Grad an chemischer Zersetzung, als die Kontrolle.
  • Beispiel 2
  • Bestimmung der isobaren Sauerstoffaufnahme
  • Eine Lösung von Ethanolamin (20 mmol), Piperazin (0,4 mmol) und Eisen(II)-oxalat (0,002 mmol) in 30 ml N-Methylpyrrolidon wurde mit dem zu testenden Antioxidans (0,1 mmol) versetzt und bei Raumtemperatur in einer geschlossenen Apparatur mit 300 U/min gerührt. Die Abnahme des Gaasvolumens wurde mittels einer aufgesetzten wassergefüllten Titrationsbürette verfolgt. Die Volumenänderung wurde in Abhängigkeit von der Zeit aufgezeichnet. Die Volumenänderung nach 4200 min ist in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Die Tabelle zeigt, dass Antioxidantien unterschiedlicher chemischer Struktur geeignet sind, die Sauerstoffaufnahme des Adsorptionsmittels zu verringern, mit Ausnahme des kernalkylierten Hydrochinonderivats Trimethylhydrochinon.

Claims (10)

  1. Absorptionsmittel zum Entsäuern von Fluidströmen, umfassend wenigstens ein aliphatisches Amin und wenigstens ein nicht-hydrochinoides Antioxidans.
  2. Absorptionsmittel nach Anspruch 1, dessen Sauerstoffaufnahme geringer ist als die eines Vergleichsabsorptionsmittels ohne Antioxidans.
  3. Absorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, umfassend wenigstens ein Alkanolamin.
  4. Absorptionsmittel nach Anspruch 1 oder 2, umfassend Monoethanolamin (MEA), Methylaminopropylamin (MAPA), Piperazin, Diethanolamin (DEA), Triethanolamin (TEA), Diethylethanolamin (DEEA), Diisopropylamin (DIPA), Aminoethoxyethanol (AEE), Dimethylaminopropanol (DIMAP) und Methyldiethanolamin (MDEA) oder Gemische davon.
  5. Absorptionsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antioxidans ausgewählt ist unter alkylierten Monophenolen, Alkylthiomethylphenolen, Hydrochinonmonoether und -ester Tocopherolen, hydroxylierten Thiodiphenylethern, Alkyliden-Bisphenolen, O-, N- und S-Benzylverbindungen, hydroxybenzylierten Malonaten, Hydroxybenzyl-Aromaten, Triazinverbindungen, Benzylphosphonaten, Acylaminophenolen, Estern der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Estern der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein oder mehr wertigen Alkoholen, Estern der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Estern der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, Amiden der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, Ascorbinsäure, aminischen Antioxidantien, 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, Acrylaten, Sterisch gehinderten Aminen, Oxalsäurediamiden, 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazinen, Hydrazinen und Hydraziden, Phosphiten und Phosphoniten, Hydroxylaminen, Nitronen, Nitroxylradikalen, Borverbindungen, Peroxidzerstörenden Verbindungen und Gemischen davon.
  6. Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms, bei dem man in wenigstens einem Absorptionsschritt den Fluidstrom mit einem Absorptionsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in innigen Kontakt bringt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Fluidstrom 1 bis 80 Vol.-% Sauerstoff enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Fluidstrom a) der Oxidation organischer Substanzen, b) der Kompostierung oder Lagerung organischer Substanzen enthaltender Abfallstoffe, oder c) der bakteriellen Zersetzung organischer Substanzen entstammt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei man das Absorptionsmittel nach Durchlaufen des Absorptionsschritts durch a) Erwärmung, b) Entspannung, c) Strippen mit einem inerten Fluid oder eine Kombination zweier oder aller dieser Maßnahmen regeneriert und dann in einen Absorptionsschritt zurückführt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei man zu dem Absorptionsmittel periodisch oder kontinuierlich Antioxidans hinzufügt.
DE200410011427 2004-03-09 2004-03-09 Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen Withdrawn DE102004011427A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011427 DE102004011427A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen
JP2005064355A JP5339665B2 (ja) 2004-03-09 2005-03-08 酸化安定性が改善された吸収媒体及び流体流の脱酸
CA 2500046 CA2500046C (en) 2004-03-09 2005-03-08 Absorption medium having improved oxidation stability, and deacidification of fluid streams
DK05005035.0T DK1582250T4 (da) 2004-03-09 2005-03-08 Absorptionsmiddel med forbedret oxidationsbestandighed og fremgangsmåde til afsyring af fluidstrømme
PL05005035.0T PL1582250T5 (pl) 2004-03-09 2005-03-08 Absorbent o polepszonej odporności na utlenianie i sposób odkwaszania strumieni płynu
US11/073,618 US7666813B2 (en) 2004-03-09 2005-03-08 Absorption medium and deacidification of fluid streams
EP05005035.0A EP1582250B2 (de) 2004-03-09 2005-03-08 Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen
ES05005035T ES2423217T5 (es) 2004-03-09 2005-03-08 Medio absorbente con resistencia mejorada a la oxidación y procedimiento para la desacidificación de corrientes de fluidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011427 DE102004011427A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011427A1 true DE102004011427A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34877559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011427 Withdrawn DE102004011427A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7666813B2 (de)
EP (1) EP1582250B2 (de)
JP (1) JP5339665B2 (de)
CA (1) CA2500046C (de)
DE (1) DE102004011427A1 (de)
DK (1) DK1582250T4 (de)
ES (1) ES2423217T5 (de)
PL (1) PL1582250T5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108874A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Basf Se Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
WO2011098432A2 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol
DE102010008846A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Hitachi Power Europe GmbH, 47059 Absorptionsmittel zum Entsäuern eines Fluidstroms und Verfahren zur Verwendung desselben
US8034166B2 (en) 2006-05-18 2011-10-11 Basf Se Carbon dioxide absorbent requiring less regeneration energy
US8075673B2 (en) 2005-10-20 2011-12-13 Basf Se Absorption medium and method for removing carbon dioxide from gas streams
WO2012034930A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2-methyl-3-(4-tert-butylphenyl)-propanal mit hoher para-isomerenreinheit
DE102011077377A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Gasmischungen
WO2013026737A2 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Basf Se Verfahren zur elektrochemischen darstellung von γ-hydroxycarbonsäureestern und γ-lactonen
US8476475B2 (en) 2006-05-19 2013-07-02 Basf Se Premixture for preparing an absorbent for removing acidic gases from fluid streams
US8889920B2 (en) 2010-02-12 2014-11-18 Basf Se Process for preparing 4-isopropylcyclohexylmethanol
DE112007000375B4 (de) * 2006-02-14 2021-01-07 Basf Se Verfahren zum Entfernen saurer Gase und Verfahren zur Umrüstung von Anlagen zur Entfernung saurer Gase

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011428A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Rauchgasen
DE102004011429A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen mit niedrigen Kohlendioxid-Partialdrücken
JP2007162008A (ja) * 2005-11-16 2007-06-28 Tokyo Institute Of Technology 高分子化合物及び高分子発光素子
PE20071048A1 (es) 2005-12-12 2007-10-18 Basf Ag Proceso para la recuperacion de dioxido de carbono
FR2896244B1 (fr) * 2006-01-18 2013-04-12 Total Sa Procede de purification de melanges gazeux contenant des mercaptans et autres gaz acides
AU2007226476B2 (en) 2006-03-16 2011-03-31 Basf Se Process for contacting two phases whose contact is accompanied by heat evolution
JP5230080B2 (ja) * 2006-06-06 2013-07-10 三菱重工業株式会社 吸収液、co2の除去装置及び方法
CA2663832C (en) * 2006-09-20 2013-02-05 Dge Dr.-Ing. Guenther Engineering Gmbh Method and device for separating methane and carbon dioxide from biogas
DE102007048565B3 (de) * 2007-10-09 2009-01-22 Dge Dr.-Ing. Günther Engineering Gmbh Verfahren und Anlage zur Regeneration einer bei der Reinigung von Gasen anfallenden aminhaltigen Waschlösung
US8388738B2 (en) 2007-11-15 2013-03-05 Basf Se Method for removing carbon dioxide from fluid flows, in particular combustion exhaust gases
KR101448565B1 (ko) * 2007-11-20 2014-10-08 더 유니버서티 오브 레지나 가스 스트림으로부터 co₂ 포착 중 아민 분해를 억제하는 방법
EP2088389B1 (de) * 2008-02-05 2017-05-10 Evonik Degussa GmbH Absorptionskältemaschine
EP2087930A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Absorption eines flüchtigen Stoffes in einem flüssigen Absorptionsmittel
FR2933004B1 (fr) * 2008-06-27 2010-08-20 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation derive du thiadiazole et methode pour limiter la degradation d'une solution absorbante
FR2933003B1 (fr) * 2008-06-27 2010-08-20 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation de la famille des dithiophosphates et methode pour limiter la degradation d'une solution absorbante
PL2391435T3 (pl) * 2009-02-02 2014-05-30 Basf Se Absorbent zawierający cykliczne aminy do usuwania kwaśnych gazów
US8221712B2 (en) * 2009-05-12 2012-07-17 Basf Se Absorption medium for the selective removal of hydrogen sulfide from fluid streams
CN102449124A (zh) * 2009-05-26 2012-05-09 巴斯夫欧洲公司 由流体料流,尤其是由合成气回收二氧化碳的方法
FR2948578B1 (fr) 2009-07-31 2011-07-29 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation derive d'un triazole ou d'un tetrazole et procede d'absorption de composes acides contenus dans un effluent gazeux
WO2011018472A2 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Basf Se Methods in cell cultures, and related inventions, employing certain additives
FR2953145B1 (fr) * 2009-11-30 2013-07-19 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation derive de la pyrimidine ou de la triazine et procede d'absorption de composes acides contenus dans un effluent gazeux
FR2953147A1 (fr) * 2009-11-30 2011-06-03 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation derive du thiazole ou de l'oxazole et procede d'absortion de composes acides contenus dans un effluent gazeux
CA2785235C (en) 2009-12-28 2017-02-28 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Carbon dioxide-absorbing solution and method of recovering carbon dioxide
FR2960163B1 (fr) * 2010-05-20 2017-07-28 Inst Francais Du Petrole Solution absorbante contenant un inhibiteur de degradation derive soufre du thiadiazole et procede d'absorption de composes acides contenus dans un effluent gazeux
US10106437B2 (en) 2010-07-07 2018-10-23 Tusaar Inc. Metal removal system
JP6385059B2 (ja) 2010-09-03 2018-09-05 リサーチ・トライアングル・インスティチュート 酸‐ガス分離のための再生可能なイオン液体溶媒
WO2012037736A1 (zh) 2010-09-26 2012-03-29 中国科学院过程工程研究所 离子液体溶剂和气体净化方法
MX370539B (es) * 2010-10-29 2019-12-17 Mecs Inc Regeneracion regenerativa de dioxido de azufre de gases efluentes.
AU2011320717B2 (en) 2010-10-29 2016-02-04 Huntsman Corporation Hungary ZRt Use of 2-(3-aminopropoxy)ethan-1-ol as an absorbent to remove acidic gases
FR2970423B1 (fr) * 2011-01-19 2013-11-08 IFP Energies Nouvelles Solution absorbante contenant une combinaison d'hinhibiteurs de degradation comportant un derive d'un triazole ou d'un tetrazole et procede d'absorption de composes acides contenus dans un gaz
EP2481467A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Lösungsmittel, Verfahren zur Bereitstellung einer Absorptionsflüssigkeit, sowie Verwendung des Lösungsmittels
WO2012137166A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. An oxoborolidine compound and uses thereof
WO2012137164A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Biolinerx Ltd. Antimicrobial compositions, antibiofilm compositions and uses thereof
CA2901681A1 (en) * 2011-06-09 2012-12-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Carbon dioxide absorber and carbon dioxide separation/recovery method using the absorber
EP2532414A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
EP2532412A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Evonik Degussa GmbH Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption eines sauren Gases aus einer Gasmischung
EP2532413A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
MX2014005746A (es) 2011-11-14 2014-07-09 Evonik Degussa Gmbh Metodo y dispositivo para la separacion de gases acidos de una mezcla de gases.
JP2013128899A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Babcock Hitachi Kk Co2回収装置の制御方法
WO2013096874A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Tusaar Inc System for dynamic fluidized loading of a ligand upon carbon media and methods associated therewith
DE102012200907A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Evonik Industries Ag Verfahren und Absorptionsmedium zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
DE102012207509A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
US20130310623A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Amine gas treatment solutions
BE1021343B1 (nl) * 2012-10-05 2015-11-05 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het onttrekken van een gas uit een gasmengsel en inrichting daarbij toegepast.
CN104226079A (zh) * 2013-06-18 2014-12-24 中国石油化工股份有限公司 一种用于有机胺型脱碳溶液的抗氧化剂
CN103405994A (zh) * 2013-08-06 2013-11-27 上海锅炉厂有限公司 有机胺类二氧化碳吸收剂的抗氧化添加剂及其使用方法
JP2015047581A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 旭化成株式会社 二酸化炭素吸収剤及びそれを用いた二酸化炭素の分離回収方法。
JP2015054279A (ja) * 2013-09-11 2015-03-23 旭化成株式会社 二酸化炭素吸収剤及び該吸収剤を用いた二酸化炭素の分離回収方法
US9675928B2 (en) * 2014-02-25 2017-06-13 The University Of Kentucky Research Foundation Method of inhibiting nitrosation of an aqueous amine solution used in a process of removing carbon dioxide from a flue gas
DE102014107184A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
CN106795392B (zh) 2014-08-18 2020-09-08 洛德公司 弹性体的低温粘接方法
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
JP6843846B2 (ja) 2015-09-29 2021-03-17 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 硫化水素を選択的に除去するための環状アミン
JP6631240B2 (ja) * 2015-12-22 2020-01-15 日本製鉄株式会社 硫化水素含有ガスからの湿式脱硫方法
DE102016204929B4 (de) 2016-03-24 2022-05-05 Evonik Operations Gmbh Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen
DE102016204937A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Evonik Degussa Gmbh Verbesserte Absorbentien zur Abtrennung von CO2 und H2S
DE102016204930A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Evonik Degussa Gmbh Verbesserte Absorbentien zur Abtrennung von CO2 und H2S
DE102016204932A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Evonik Degussa Gmbh Verbesserte Absorbentien zur Abtrennung von CO2 und H2S
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257568B1 (de) 2016-06-14 2019-09-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210481B3 (de) 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
EP3257843A1 (de) 2016-06-14 2017-12-20 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz
US10696899B2 (en) 2017-05-09 2020-06-30 International Business Machines Corporation Light emitting shell in multi-compartment microcapsules
US10900908B2 (en) 2017-05-24 2021-01-26 International Business Machines Corporation Chemiluminescence for tamper event detection
US10357921B2 (en) 2017-05-24 2019-07-23 International Business Machines Corporation Light generating microcapsules for photo-curing
US10392452B2 (en) 2017-06-23 2019-08-27 International Business Machines Corporation Light generating microcapsules for self-healing polymer applications
EP3660001A1 (de) 2018-11-27 2020-06-03 Evonik Operations GmbH Verbessertes verfahren zur herstellung von triacetondiamin und dessen derivaten
JP7498463B2 (ja) * 2020-05-11 2024-06-12 株式会社タクマ ガス回収設備、及びガス回収方法
CN115475486A (zh) * 2022-10-20 2022-12-16 华北电力大学(保定) 一种抗氧化降解相变吸收剂、其捕集二氧化碳方法及应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137654A (en) * 1961-03-28 1964-06-16 Wayne W Johnson Stabilization of aqueous alkanolamine solutions in gas treating processes
US4094957A (en) * 1976-12-14 1978-06-13 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acid gases with hindered amines and amino acids
US4101633A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 Exxon Research & Engineering Co. Process and composition for removing carbon dioxide containing acidic gases from gaseous mixtures
US4100257A (en) * 1977-02-14 1978-07-11 Exxon Research & Engineering Co. Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures
JPS5858282B2 (ja) * 1980-03-31 1983-12-24 三菱化学株式会社 亜硫酸塩及び/又は重亜硫酸塩用酸化防止剤
US4440731A (en) * 1981-09-08 1984-04-03 The Dow Chemical Company Process for removal of carbon dioxide from industrial gases
US4405585A (en) * 1982-01-18 1983-09-20 Exxon Research And Engineering Co. Process for the selective removal of hydrogen sulfide from gaseous mixtures with severely sterically hindered secondary aminoether alcohols
US4483833A (en) * 1982-01-18 1984-11-20 Exxon Research & Engineering Co. Process for selective removal of H2 S from mixtures containing H22 with heterocyclic tertiary aminoalkanols
US4405582A (en) * 1982-01-18 1983-09-20 Exxon Research And Engineering Co. Process for selective removal of H2 S from mixtures containing H22 using diaminoether solutions
JPS59216615A (ja) * 1983-05-20 1984-12-06 エクソン リサーチ アンド エンヂニアリング コムパニー 非立体障害−立体障害アミンで共促進された酸性ガススクラビング溶液およびその使用方法
US4575455A (en) * 1984-11-23 1986-03-11 Atlantic Richfield Company Process for removing hydrogen sulfide with reduced fouling
US4605743A (en) 1985-04-16 1986-08-12 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for the production of 2,2,6,6-tetraalkyl-4-piperidylamines
DE3714209A1 (de) 1987-04-29 1987-10-08 Erich Dipl Ing Chem Rosendahl Verfahren zur selektiven entfernung und anschliessender reindarstellung von schwefeldioxid aus rauchgas
US5200160A (en) * 1991-08-29 1993-04-06 Dravo Lime Company Process for removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from flue gases
CN1055872C (zh) 1992-03-14 2000-08-30 南京化学工业(集团)公司研究院 复合活化剂脱除混合气体中的二氧化碳
US5618506A (en) * 1994-10-06 1997-04-08 The Kansai Electric Power Co., Inc. Process for removing carbon dioxide from gases
JP3739437B2 (ja) * 1995-06-23 2006-01-25 バブコック日立株式会社 二酸化炭素の吸収液と該吸収液を用いる被処理ガス中の二酸化炭素吸収方法
JPH09151151A (ja) * 1995-12-01 1997-06-10 Idemitsu Petrochem Co Ltd 4−メトキシフェノールの製造方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8075673B2 (en) 2005-10-20 2011-12-13 Basf Se Absorption medium and method for removing carbon dioxide from gas streams
DE112007000375B4 (de) * 2006-02-14 2021-01-07 Basf Se Verfahren zum Entfernen saurer Gase und Verfahren zur Umrüstung von Anlagen zur Entfernung saurer Gase
US8034166B2 (en) 2006-05-18 2011-10-11 Basf Se Carbon dioxide absorbent requiring less regeneration energy
US8476475B2 (en) 2006-05-19 2013-07-02 Basf Se Premixture for preparing an absorbent for removing acidic gases from fluid streams
WO2010108874A1 (de) 2009-03-27 2010-09-30 Basf Se Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
US8629304B2 (en) 2009-03-27 2014-01-14 Basf Se Electrochemical method for producing 3-tert-butylbenzaldehyde dimethyl acetal
WO2011098432A2 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Basf Se Verfahren zur herstellung von 4-isopropylcyclohexylmethanol
US8889920B2 (en) 2010-02-12 2014-11-18 Basf Se Process for preparing 4-isopropylcyclohexylmethanol
DE102010008846A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Hitachi Power Europe GmbH, 47059 Absorptionsmittel zum Entsäuern eines Fluidstroms und Verfahren zur Verwendung desselben
US8614358B2 (en) 2010-09-16 2013-12-24 Basf Se Process for preparing 2-methyl-3-(4-tert-butylphenyl)propanal with high para-isomer purity
WO2012034930A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2-methyl-3-(4-tert-butylphenyl)-propanal mit hoher para-isomerenreinheit
DE102011077377A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Gasmischungen
US8617376B2 (en) 2011-08-24 2013-12-31 Basf Se Process for the electrochemical preparation of gamma-hydroxycarboxylic esters and gamma-lactones
WO2013026737A2 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Basf Se Verfahren zur elektrochemischen darstellung von γ-hydroxycarbonsäureestern und γ-lactonen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582250A2 (de) 2005-10-05
EP1582250B1 (de) 2013-05-15
ES2423217T5 (es) 2022-06-06
JP2005254233A (ja) 2005-09-22
CA2500046A1 (en) 2005-09-09
EP1582250A3 (de) 2009-08-05
US7666813B2 (en) 2010-02-23
DK1582250T4 (da) 2022-05-30
PL1582250T3 (pl) 2013-10-31
CA2500046C (en) 2013-01-29
JP5339665B2 (ja) 2013-11-13
US20050202967A1 (en) 2005-09-15
PL1582250T5 (pl) 2022-09-05
ES2423217T3 (es) 2013-09-18
DK1582250T3 (da) 2013-08-26
EP1582250B2 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011427A1 (de) Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen
EP2391435B1 (de) Zyklische amine enthaltendes absorptionsmittel zum entfernen saurer gase
EP1940534B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus gasströmen
Frare et al. Hydrogen sulfide removal from biogas using Fe/EDTA solution: gas/liquid contacting and sulfur formation
EP2300128B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
EP2032234B1 (de) Entfernung von kohlendioxid aus rauchgasen
EP2300127A1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
DE102004011429A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Gasströmen mit niedrigen Kohlendioxid-Partialdrücken
DE102004011428A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus Rauchgasen
WO2010012883A2 (fr) Solution absorbante a base de n,n,n',n'-tétraméthylhexane- 1,6-diamine et d'une amine particuliere comportant des fonctions amine primaire ou secondaire et procédé d'elimination de composes acides d'un effluent gazeux
EP2445612A1 (de) Entfernung saurer gase mittels eines ein stripphilfsmittel enthaltenden absorptionsmittels
DE10306254A1 (de) Absorptionsmittel und Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus Fluiden
DE102012207509A1 (de) Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
EP2892633A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sauergasen aus einem wasserhaltigen fluidstrom
EP2691163B1 (de) Rückhaltung von aminen bei der entfernung saurer gase mittels amin-absorptionsmitteln
DE102009056660B4 (de) Verfahren und Anlage zur chemisorptiven Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung
EP3185990B1 (de) Entfernung von kohlendioxid aus einem fluidstrom mit einem tert-butylamin und einem aktivator
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE10338563A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels Membraneinheiten aus inerten Gehäusen
DE10334002A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Fluidstroms mittels einer inerten Waschkolonne und Vorrichtung hierzu
DE102004050936A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines unter hohem Druck stehenden Sauergasstroms durch Entfernung der Sauergase aus einem Fluidstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal