DE102016204929B4 - Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen - Google Patents

Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016204929B4
DE102016204929B4 DE102016204929.1A DE102016204929A DE102016204929B4 DE 102016204929 B4 DE102016204929 B4 DE 102016204929B4 DE 102016204929 A DE102016204929 A DE 102016204929A DE 102016204929 B4 DE102016204929 B4 DE 102016204929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption medium
gas
absorption
solvent
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016204929.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016204929A1 (de
Inventor
Benjamin Willy
Rolf Schneider
Jörn Rolker
Muhammad Irfan
Manfred Neumann
Rick Steglich
Hans Hasse
Erik Harbou
Elmar Kessler
Dan Vasiliu
Luciana Ninni Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Operations GmbH filed Critical Evonik Operations GmbH
Priority to DE102016204929.1A priority Critical patent/DE102016204929B4/de
Publication of DE102016204929A1 publication Critical patent/DE102016204929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016204929B4 publication Critical patent/DE102016204929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/002Removal of contaminants
    • C10K1/003Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • C10L3/102Removal of contaminants of acid contaminants
    • C10L3/103Sulfur containing contaminants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • C10L3/102Removal of contaminants of acid contaminants
    • C10L3/104Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20415Tri- or polyamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20426Secondary amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20431Tertiary amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20436Cyclic amines
    • B01D2252/20442Cyclic amines containing a piperidine-ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20478Alkanolamines
    • B01D2252/20489Alkanolamines with two or more hydroxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/306Organic sulfur compounds, e.g. mercaptans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/542Adsorption of impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Abstract

Verfahren zur Absorption eines sauren Gases aus einer Gasmischung durch in Kontakt bringen der Gasmischung mit einem Absorptionsmedium,dadurch gekennzeichnet,dass ein Absorptionsmedium eingesetzt wird, das zumindest Wasser als Lösungsmittel undmindestens ein Amin (A) der Formel (I) mitaufweist,dadurch gekennzeichnet,dass R1= H und R2= -(CH2)3-N(CH3)2oder R1= R2= 2-Hydroxyethyl.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus einer Gasmischung, sowie ein Absorptionsmedium.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In zahlreichen industriellen und chemischen Verfahren treten Gasströme auf, die einen unerwünschten Gehalt von CO2 und/oder anderen sauren Gasen (H2S, Merkaptane) aufweisen und deren Gehalt für die weitere Verarbeitung oder für den Transport minimiert bzw. entfernt werden muss.
  • Bei diesen Gasströmen handelt es sich zum Beispiel um Erdgas, Synthesegas aus Schweröl, Raffineriegas oder verflüssigte Kohlenwasserstoffströme. Auch Reaktionsgase, die bei der partiellen Oxidation von organischen Materialien, wie beispielsweise Kohle oder Erdöl entstehen, können CO2, H2S und/oder andere saure Gase aufweisen. Auch bei Biogasen ist der Gehalt an CO2 und/oder sauren Gasen, die aus vergärbaren, biomassehaltigen Reststoffen, wie beispielsweise Klärschlamm, Bioabfall, Speiseresten, Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist), Pflanzenteilen sowie angebauten Energiepflanzen, entstehen können, häufig unerwünscht. Ähnlich verhält es sich mit Abgasen aus Verbrennungsprozessen, wie beispielsweise Rauchgase aus Kraftwerksprozessen. In diesen voneinander verschiedenen Gasströmen muss der Gehalt an CO2 und/oder sauren Gasen aus den verschiedensten Gründen minimiert werden. Neben der Verminderung der Emission von Kohlendioxid, die als Hauptursache für den so genannten Treibhauseffekt angesehen wird, sind saure Gase häufig Katalysatorgifte in Folgeprozessen, tragen zur Korrosion bei oder mindern den Brennwert (z. B. bei Erdgas). Ein weiterer Aspekt ist, dass für einige Prozesse Kohlendioxid als Edukt benötigt wird.
  • Im industriellen Maßstab werden zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung üblicherweise wässrige Lösungen von Alkanolaminen ( WO 2009/156271 A1 ) als Absorptionsmedium eingesetzt. Das beladene Absorptionsmedium wird durch Erwärmen, Entspannen auf einen niedrigeren Druck oder Strippen regeneriert, wobei das Kohlendioxid desorbiert wird. Nach dem Regenerationsprozess kann das Absorptionsmedium wieder verwendet werden. Diese Verfahren sind zum Beispiel in Rolker, J.; Arlt, W.; „Abtrennung von Kohlendioxid aus Rauchgasen mittels Absorption“ in Chemie Ingenieur Technik 2006, 78, Seiten 416 bis 424 sowie in Kohl, A. L.; Nielsen, R. B., „Gas Purification“, 5. Aufl., Gulf Publishing, Houston 1997 beschrieben.
  • Alkanolamine weisen jedoch den Nachteil auf, dass zur Abtrennung von CO2 durch Absorption und nachfolgende Desorption relativ viel Energie benötigt wird und dass bei der Desorption nur ein Teil des absorbierten CO2 wieder desorbiert wird, so dass in einem Zyklus aus Absorption und Desorption der Anteil des zur Absorption von CO2 genutzten Alkanolamins gering ist.
  • Im Stand der Technik wurden infolgedessen alternative Absorptionsmedien entwickelt, darunter Diamine ( WO 2013/107551 A1 ), und solche, welche 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin ( US 2006/0104877 A1 ; DD 266 799 A1 ; WO 2008/015217 A1 ; US 2009/0199709 A1 ; FR 2900841 A1 ; US 2007/0286783 A1 ), Alkylderivate ( WO 2010/089257 A1 ; WO 2013/167367 A1 ( DE 10 2012 207 509 A1 )) oder ähnliche Strukturen ( EP 1 582 250 A2 ) aufweisen. Diese Absorptionsmedien, und vor allem die in WO 2012/062830 A1 ( DE 10 2011 077 377 A1 ) beschriebenen, zeichnen sich unter anderem durch eine verbesserte Absorptionsfähigkeit und somit einen verbesserten Hub aus. Dies erlaubt es, die eingesetzte Menge an Absorptionsmedium zu verringern und auch die Anlagenbauteile kleiner zu dimensionieren. Schließlich erlauben diese Absorptionsmittel eine Einsparung von Energie, da bei der Desorption geringere Energie aufgebracht werden muss.
  • Obwohl mit den in der WO 2012/062830 A1 und anderen Dokumenten des Standes der Technik schon deutliche Verbesserungen hinsichtlich Absorptionsfähigkeit und Hub erzielt wurden, besteht dennoch ein ständiges Bedürfnis nach Absorptionsmedien mit noch besserer Absorptionsfähigkeit und somit höherem Hub. Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, solch ein Absorptionsmedium zur Verfügung zu stellen.
  • Daneben weisen die im Stand der Technik beschriebenen Absorptionsmittel einen weiteren Nachteil auf. So wurde festgestellt, dass es bei der Absorption von sauren Gasen mit den im Stand der Technik beschriebenen Absorptionsmedien über die Zeit zu einem beträchtlichen Verlust an Amin kommt, da dieses unter anderem mit den Gasströmen ausgetragen wird. Dieser Verlust beeinträchtigt die Umwelt, die Mitarbeiter des Betriebes und stellt einen nicht unerheblichen finanziellen Kostenbeitrag der Gasaufreinigung dar, da das verlorene Amin neu beschafft werden muss. Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach Absorptionsmedien, welche eine möglichst geringe Tendenz haben, während des Durchlaufens von Absorptions-/ Desorptionszyklen ausgetragen zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Absorptionsmedium zur Verfügung zu stellen, bei welchem diese Tendenz, während des Durchlaufens von Absorptions-/ Desorptionszyklen ausgetragen zu werden, so gering wie nur möglich ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Absorptionsmedien die oben beschriebenen Aufgaben lösen. Die erfindungsgemäßen Absorptionsmedien zeigen gegenüber den vergleichbaren Absorptionsmedien des Standes der Technik eine deutlich geringere Tendenz, während des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgetragen zu werden. Zusätzlich zeigen einige der Absorptionsmedien eine von den vergleichbaren Absorptionsmedien des Standes der Technik unerreichte, hohe Absorptionseffizienz, was sich in einem hohen Hub ausdrückt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Absorption eines sauren Gases aus einer Gasmischung durch in Kontakt bringen der Gasmischung mit einem Absorptionsmedium, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Absorptionsmedium eingesetzt wird, das zumindest Wasser als Lösungsmittel und mindestens ein Amin (A) der Formel (I) mit
    Figure DE102016204929B4_0002
    aufweist.
  • Die erfindungsgemäßen Amine (A) können durch dem Fachmann bekannte Verfahren gewonnen werden, z.B. beschrieben in der EP 0 302 020 A2 .
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren sind in der Formel (I) R1 = R2 = 2-Hydroxyethyl [Verbindung (III)] oder R1 = H und R2 = -(CH2)3-N(CH3)2 [Verbindung (IV)], wobei Verbindung (IV) am bevorzugtesten ist.
  • Die Verbindungen (III), (IV) haben demnach die folgenden Strukturen:
    Figure DE102016204929B4_0003
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Absorptionsmedium weist zumindest Wasser als Lösungsmittel auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verhältnis des Gesamtgewichts aller vom Absorptionsmedium umfassten Verbindungen der Formel (I), insbesondere der Verbindung der Formel (IV), wenn diese die einzige Verbindung der Formel (I) im Absorptionsmedium ist, bezogen auf das Gewicht des vom Absorptionsmedium umfassten Wassers 1: 99 bis 99 : 1, bevorzugt 1: 9 bis 9 : 1, bevorzugter 1 : 4 bis 3 : 2, noch bevorzugter 3 : 7 bis 1 : 1.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Absorptionsmedium kann neben Wasser noch ein weiteres Lösungsmittel (C) enthalten. Dies ist von Vorteil, um die Beladung des Absorptionsmediums mit den sauren Gasen bei hohem Partialdruck des sauren Gases, insbesondere von CO2, noch weiter zu erhöhen. Auf diese Weise kann der Massenstrom an Absorptionsmedium nochmals reduziert werden. Gleichzeitig lässt sich eine energetisch günstigere Regeneration durchführen, indem nicht mehr nur thermisch, sondern alternativ bzw. unterstützend auch durch einen Flash (Druckerniedrigung) regeneriert werden kann. Außerdem eignet sich diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher das Absorptionsmedium neben Wasser noch ein weiteres Lösungsmittel (C) enthält, besonders zur Entfernung von sauren Gasen wie CO2, H2S, Merkaptanen, ganz besonders zur Entfernung von Merkaptanen, wenn es sich bei diesem weiteren Lösungsmittel (C) um ein physikalisches Lösungsmittel handelt.
  • Die Auswahl des Lösungsmittels (C) und der Gehalt des Lösungsmittels (C) in dem eingesetzten Absorptionsmittels richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise der Zusammensetzung der zu reinigenden Gasmischung (z.B. Anteile an sauren Komponenten, Anteil an Kohlenwasserstoffen), dem vorliegenden Partialdruck der zu entfernenden sauren Gase, wie beispielsweise CO2, sowie auch den zu erfüllenden Spezifikationen an das mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte Gas.
  • Das Lösungsmittel (C) kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus physikalischen Lösungsmitteln, Alkanolaminen.
  • Die erfindungsgemäßen physikalischen Lösungsmittel sind aus der Gaswäsche bekannt und insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfolan, Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone (z.B. N-Methyl-2-pyrrolidone), N-alkylierte Piperidone, Dialkylether von Polyethylenglykol, aliphatische Säureamide (z.B. N-Formylmorpholin oder N-Acetylmorpholin), Methylcyanoacetat.
  • Alkanolamine sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoethanolamin, Methylaminopropylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diethylethanolamin, Diisopropylamin, Aminoethoxyethanol, Dimethylaminopropanol, Methyldiethanolamin oder Aminopropylpropanol. Besonders bevorzugte Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminoethoxyethanol, Diethanolamin, Aminopropylpropanol.
  • Enthält das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Absorptionsmedium neben Wasser noch mindestens ein Lösungsmittel (C) dann liegt bevorzugt das Verhältnis zwischen dem Gesamtgewicht aller vom Absorptionsmedium umfassten Lösungsmittel (C) bezogen auf die Summe aus den Gesamtgewichten aller vom Absorptionsmedium umfassten Verbindungen der Formel (I), insbesondere der Verbindung der Formel (IV) wenn diese die einzige Verbindung der Formel (I) im Absorptionsmedium ist, und des vom Absorptionsmedium umfassten Wassers im Bereich 1 : 9 bis 2 : 3, insbesondere bei 1 : 4 bis 7 : 13. Noch ganz besonders bevorzugt ist in dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens das Lösungsmittel (C) nur ausgewählt aus den oben genannten physikalischen Lösungsmitteln.
  • Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere auch dann, wenn der Partialdruck des sauren Gases bei 0.01 bar bis 50 bar, bevorzugt 0.1 bis 20, noch bevorzugter 0.1 bis 10 bar liegt, und die Anforderungen an das gereinigte Gas ebenfalls hoch sind, vorzugsweise wenn der Partialdruck des sauren Gases weniger als 10 mbar im gereinigten Gas betragen soll. Auf diese Weise kann die Beladung des Absorptionsmediums mit den sauren Gasen nochmals erhöht werden, was wiederum zu niedrigeren Massenströmen an Absorptionsmedium führt. Auf diese Weise ist eine Aufreinigung eines Gases mit dem Ziel, einen möglichst geringen Partialdruck des sauren Gases zu erzielen, möglich. Weiterhin vermindert sich der eingesetzte Massenstrom an Absorptionsmedium. Durch den verringerten Massenstrom sowie den Anteil des Lösungsmittels kann eine energetisch günstigere Regeneration des Lösungsmittels erreicht werden, denn ein Teil des Sauergases kann über einen Flash abgetrennt werden. Zusätzlich kann noch durch einen Desorber regeneriert werden, um das Lösungsmittel weiter an Sauergasen abzureichern, jedoch bei verringertem Dampfbedarf im Verdampfer des Desorbers.
  • Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich bei der Verbindung der Formel (I) um eine Verbindung der Formel (IV) handelt.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Absorptionsmedium kann auch Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Performanceadditive, Aktivatoren, benetzungsfördernde Additive, Entschäumer umfassen. Performanceadditive sind beispielsweise Korrosionsinhibitoren.
  • Als Korrosionsinhibitoren können im erfindungsgemäßen Verfahren alle Stoffe verwendet werden, die dem Fachmann für Verfahren zur Absorption von CO2 unter Verwendung von Alkanolaminen als geeignete Korrosionsinhibitoren bekannt sind, insbesondere die in US 4,714,597 beschriebenen Korrosionsinhibitoren.
  • Als benetzungsförderndes Additiv werden vorzugsweise ein oder mehrere Tenside aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, zwitterionischen Tenside und kationischen Tenside verwendet.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylaminalkoxylate, Amidoamine, Alkanolamide, Alkylphosphinoxide, Alkyl-N glucamide, Alkylglucoside, Gallensäuren, Alkylalkoxylate, Sorbitanester, Sorbitanesterethoxylate, Fettalkohole, Fettsäureethoxylate, Esterethoxylate, Polyethersiloxane.
  • Geeignete zwitterionischen Tenside sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betaine, Alkylglycine, Sultaine, Amphopropionate, Amphoacetate, tertiäre Aminoxide, Silicobetaine.
  • Geeignete kationische Tenside sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quaternäre Ammoniumsalze mit einem oder zwei Substituenten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere entsprechende Tetraalkylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Esterquats, Diamidoaminquats, Imidazoliniumquats, Alkoxyalkylquats, Benzylquats und Silikonquats.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das benetzungsfördernde Additiv ein oder mehrere nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R(OCH2CHR')mOH mit m von 4 bis 40, worin R ein Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Polypropylenoxidrest mit 3 bis 40 Propylenoxideinheiten ist und R' Methyl oder Wasserstoff, ist, und wobei bevorzugt R' = Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das benetzungsfördernde Additiv ein Polyether-Polysiloxan-Copolymer, das mehr als 10 Gew.-% [Si(CH3)2O]-Einheiten und mehr als 10 Gew.-% [CH2CHR''-O]-Einheiten enthält, in denen R''
  • Wasserstoff oder Methyl ist. Besonders bevorzugt sind Polyether-Polysiloxan-Copolymere der allgemeinen Formeln (V) bis (VII): (CH3)3Si-O-[SiRa(CH3)-O]t-Si(CH3)3 (V) RbO-Ap-[B-A]m-Aq-Rb (VI) RbO-[A-Z]p-[B-Si(CH3)2-Z-O-A-Z]m-B-Si(CH3)2[Z-O-A]qO1-qRb (VII) worin
  • A
    ein zweiwertiger Rest der Formel -[CH2CHRc-O]r- ist,
    B
    ein zweiwertiger Rest der Formel -[Si(CH3)2-O]s- ist,
    Z
    ein zweiwertiger linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise -(CH2)3- ist,
    t
    = 1 bis 30 ist,
    m
    = 2 bis 100 ist,
    p, q
    = 0 oder 1 ist,
    r
    = 2 bis 100 ist,
    s
    = 2 bis 100 ist,
    Ra
    von 1 bis 5 der Reste Ra Reste der allgemeinen Formel -Z-O-A-Rb- sind und die restlichen Reste Ra Methyl sind,
    Rb
    Wasserstoff, ein Alkylrest oder ein aliphatischer oder olefinischer Acylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und
    Rc
    Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Die benetzungsfördernden Additive sind dem Fachmann bereits aus dem Stand der Technik als Additive für wässrige Lösungen bekannt und können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Absorptionsmedium zeichnet sich dadurch aus, dass es ohne den Einsatz weiterer Aktivatoren einen hohen Hub erzeugt und deshalb die Strukturen gemäß Formel (III), (IV), ohne Zusatz weiterer Aktivatoren eingesetzt werden können. Dennoch kann das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Absorptionsmedium natürlich zusätzlich weitere Aktivatoren, durch die die Kinetik der Absorption noch weiter verbessert wird, umfassen. Als Aktivatoren werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise primäre oder sekundäre Amine eingesetzt, wobei diese keine Struktur gemäß Formel (I), in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl, 2-Hydroxyethyl, -(CH2)n-NR3R4 sind, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl sind, und wobei R1 außerdem auch ein Wasserstoffrest sein kann, und wobei n ausgewählt aus 1, 2, 3, 4 ist. Es eignen sich hierfür vorzugsweise Amine, die eine schnelle Kinetik hinsichtlich der Bindung der sauren Gase, insbesondere des CO2, aufweisen. Bevorzugt werden Aktivatoren ausgewählt aus Piperazin, Piperazinderivaten und 3-(Methylamino)propylamin eingesetzt. Das Absorptionsmedium weist in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise von 0 bis 20 Gew.-% an den Aktivatoren auf.
  • Als saure Gase sind Verbindungen zur verstehen, die in der zu reinigenden Gasmischung unter den vorliegenden Bedingungen gasförmig vorliegen und in wässriger Lösung einen pH-Wert von kleiner 7 aufweisen. Typische saure Gase umfassen im Sinne der Erfindung insbesondere mindestens ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid (CO2), Schwefelwasserstoff (H2S), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenstoffoxidsulfid (COS), Kohlenstoffdisulfid (CS2), Cyanwasserstoff (HCN), Mercaptane (RSH); bevorzugt mindestens ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid (CO2), Schwefelwasserstoff (H2S), Merkaptane (RSH); bevorzugter mindestens ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlendioxid (CO2), Schwefelwasserstoff (H2S).
  • Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren können Gasmischungen, ausgewählt aus Erdgas, Synthesegas, Verbrennungsabgase; Abgase aus biologischen Prozessen wie Kompostierungen, Fermentationen oder Kläranlagen; Abgase aus Kalzinierprozessen, wie Kalkbrennen und der Zementherstellung; Restgase aus Hochofenprozessen der Eisenherstellung; sowie Restgase aus chemischen Verfahren, sowie Abgase der Russherstellung oder der Wasserstoffherstellung durch Dampfreformierung, gereinigt werden, wobei die sauren Gase, insbesondere CO2, entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vorzugsweise für die Entfernung von CO2 aus Biogas Erdgas, Synthesegas, Rauchgasen oder einem Verbrennungsabgas, bevorzugt für die Entfernung von CO2 aus Biogas, Erdgas, Synthesegas oder einem Verbrennungsabgas.
  • Besonders bevorzugt wird als Gasmischung Biogas, Erdgas oder Synthesegas in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Der Restgehalt an CO2 des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gereinigten Gases beträgt bei Pipeline-Erdgas vorzugsweise maximal 2 Gew.-%, bei Flüssigerdgas vorzugsweise maximal 50 ppm und bei Synthesegas vorzugsweise maximal 500 ppm. Für besondere Anwendungen können auch CO2-Gehalte im gereinigten Gas von < 10 ppm erforderlich sein. Der Gehalt an H2S im gereinigten Gas muss in den meisten Fällen bei < 4 ppm liegen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können alle zum in Kontakt bringen einer Gasphase mit einer Flüssigphase geeigneten Apparate verwendet werden, um die Gasmischung mit dem Absorptionsmedium in Kontakt zu bringen. Vorzugsweise werden aus dem Stand der Technik bekannte Gaswäscher oder Absorptionskolonnen verwendet, beispielsweise Membrankontaktoren, Radialstromwäscher, Strahlwäscher, Venturi-Wäscher, Rotations-Sprühwäscher, Füllkörperkolonnen, Packungskolonnen und Bodenkolonnen. Besonders bevorzugt werden Absorptionskolonnen im Gegenstrombetrieb verwendet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Absorption der sauren Gase, insbesondere von CO2 und H2S, vorzugsweise bei einer Temperatur des Absorptionsmediums im Bereich von 0 bis 70°C und bevorzugt 20 bis 60°C, durchgeführt. Bei Verwendung einer Absorptionskolonne im Gegenstrombetrieb beträgt die Temperatur des Absorptionsmediums besonders bevorzugt 30 bis 60°C beim Eintritt in die Kolonne und 35 bis 90°C beim Austritt aus der Kolonne.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Gesamtdruck der Gasmischung bei dem Verfahrensschritt der Absorption von geringerer Bedeutung. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, dass die Absorption von sauren Gasen, insbesondere von CO2, bei einem Gesamtdruck der Gasmischung im Bereich von 0.1 bis 50 bar, bevorzugt im Bereich von 0.4 bis 30 bar, durchgeführt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Absorption bei einem Gesamtdruck der Gasmischung im Bereich von 0.8 bis 1.5 bar, insbesondere 0.9 bis 1.1 bar, durchgeführt. Diese besonders bevorzugte Ausführungsform ist bei der Absorption von CO2 aus dem Verbrennungsabgas eines Kraftwerks ohne Verdichtung des Verbrennungsabgases empfehlenswert.
  • Der Partialdruck des sauren Gases, insbesondere des CO2, variiert mit der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu reinigenden Gasmischung. So beträgt der Partialdruck der sauren Gase in der zu reinigenden Gasmischung von 0.1 bar bis 60 bar bei Erdgas, von 0.1 bar bis 35 bar bei Synthesegas und von 0.03 bar bis 0.15 bar bei Rauchgasen aus Kraftwerken, bei Biogas von 0.2 bis 0.6 bar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Partialdruck des sauren Gases, insbesondere des CO2, von 0.1 bar bis 20 bar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen besonders hohe Partialdrücke des sauren Gases, insbesondere des CO2, in der Gasmischung vor, insbesondere Partialdrücke von mindestens 15 bar. In diesem Fall beträgt der Anteil des Lösungsmittels (C) in dem Absorptionsmedium mindestens 30 Gew.-%.
  • Nach dem Verfahrensschritt der Absorption kann das den Absorber verlassende mit dem sauren Gas, insbesondere mit CO2 und/oder H2S, beladene Absorptionsmedium ein- oder zweiphasig sein. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden jedoch Temperatur und Druck in dem Verfahrensschritt der Absorption sowie die Zusammensetzung des Absorptionsmediums vorzugsweise so gewählt, dass das Absorptionsmedium nach der Absorption des sauren Gases, insbesondere von CO2, einphasig vorliegt, d.h. die Absorption des sauren Gases im Absorptionsmedium nicht zur Ausfällung eines Feststoffs oder zur Ausbildung von zwei flüssigen Phasen führt. Diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfordert daher keine zusätzlichen Apparate für eine Phasentrennung und kann in den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Absorption von CO2 mit Alkanolaminen durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Absorptionsmedium absorbiertes saures Gas, insbesondere CO2 und/oder H2S, durch Erhöhen der Temperatur und/oder durch Verringern des Drucks wieder desorbiert und das Absorptionsmedium nach dieser Desorption des sauren Gases, insbesondere von CO2 und/oder H2S, wieder zur Absorption von sauren Gasen verwendet. Durch einen solchen zyklischen Prozess aus Absorption und Desorption können die sauren Gase, insbesondere CO2 und/oder H2S, aus der Gasmischung ganz oder teilweise abgetrennt und getrennt von anderen Komponenten der Gasmischung erhalten werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Temperaturerhöhung und/oder Druckverringerung kann auch eine Desorption durch Strippen des mit sauren Gasen, insbesondere CO2, beladenen Absorptionsmediums mit einem Gas, beispielsweise Stickstoff oder Luft, durchgeführt werden. Eine Desorption durch Strippen mit einem Gas hat gegenüber einer Desorption in einer Desorptionskolonne den Vorteil eines geringeren Energiebedarfs.
  • Wenn bei der Desorption von den sauren Gasen zusätzlich auch Wasser aus dem Absorptionsmedium entfernt wird, kann dem Absorptionsmedium vor der Wiederverwendung zur Absorption gegebenenfalls noch Wasser zugesetzt werden.
  • Für die Desorption können alle Apparate verwendet werden, die aus dem Stand der Technik zur Desorption eines Gases aus einer Flüssigkeit bekannt sind. Vorzugsweise wird die Desorption in einer Desorptionskolonne durchgeführt. Alternativ oder ergänzend kann die Desorption der sauren Gase, insbesondere von CO2, auch in einer oder mehreren Flash-Verdampfungsstufen durchgeführt werden.
  • Bei einer Desorption durch Temperaturerhöhung wird die Desorption der sauren Gase, insbesondere von CO2 und/oder H2S, vorzugsweise bei einer Temperatur des Absorptionsmediums im Bereich von 50 bis 200°C, bevorzugt 55 bis 150°C und besonders bevorzugt von 60 bis 125°C, durchgeführt. Die Temperatur bei der Desorption liegt dabei vorzugsweise mindestens 20 °C, besonders bevorzugt mindestens 50 °C, oberhalb der Temperatur bei der Absorption.
  • Demnach wird insbesondere die Absorption der sauren Gase bei einer Temperatur von 0 bis 70°C und/oder die Desorption der sauren Gase bei einer Temperatur von 50 bis 200°C durchgeführt. Das bedeutet, dass gemäß einer der folgenden Punkte vorgegangen wird:
    1. (i) entweder die Absorption der sauren Gase wird bei einer Temperatur von 0 bis 70°C oder die Desorption der sauren Gase bei einer Temperatur von 50 bis 200°C durchgeführt; oder
    2. (ii) die Absorption der sauren Gase wird bei einer Temperatur von 0 bis 70°C und die Desorption der sauren Gase wird bei einer Temperatur von 50 bis 200°C durchgeführt.
  • Fall (ii) ist dabei bevorzugt.
  • Bei dem Verfahrensschritt der Desorption in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Verringern des Drucks die Desorption der sauren Gase, insbesondere von CO2, vorzugsweise bei einem Gesamtdruck in der Gasphase im Bereich von 0.01 bis 10 bar, insbesondere 0.1 bis 5 bar, durchgeführt. Bevorzugt wird die Desorption bei einem Druck von mindestens bei 1.5 bar und besonders bevorzugt von mindestens bei 2 bar durchgeführt.
  • Bei einer Desorption durch Erhöhen der Temperatur kann der Druck bei der Desorption der sauren Gase, insbesondere von CO2, auch höher sein als bei der Absorption der sauren Gase. Bei dieser Ausführungsform liegt der Druck bei der Desorption der sauren Gase vorzugsweise bis zu 5 bar, besonders bevorzugt bis zu 3 bar oberhalb des Drucks bei der Absorption der sauren Gase. Mit dieser Ausführungsform können die aus der Gasmischung abgetrennten sauren Gase ohne Einsatz von mechanischer Energie auf einen höheren Druck als den der Gasmischung verdichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mit sauren Gasen beladene Absorptionsmedium zuerst durch Druckerniedrigung in einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Flash-Verdampfungsstufen von den sauren Gasen befreit und anschließend wird der noch verbliebene Anteil an sauren Gasen in einer Desorptionskolonne durch Strippen, bevorzugt mit einem Inertgas, wie beispielsweise Luft oder Stickstoff, entfernt. In der letzten Flash-Verdampfungsstufen kann der Druck bis auf 1 bis 5 bar, vorzugsweise auf 1 bis 2 bar abgesenkt werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Temperatur im Desorber niedriger gewählt werden kann, vorzugsweise von 60 bis 120°C. Ferner kann durch die Kombination von Druckerniedrigungen und Temperaturerhöhung das Absorptionsmittel effektiv von den sauren Gasen befreit werden und steht mit nahezu der gleichen geringen CO2-Beladung für die nächste Absorption von sauren Gasen zu Verfügung.
  • Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung ein Absorptionsmedium, das zumindest Wasser als Lösungsmittel und mindestens ein Amin (A) der Formel (I) mit
    Figure DE102016204929B4_0004
    aufweist.
  • Im erfindungsgemäßen Absorptionsmedium sind in der Formel (I) R1 = R2 = 2-Hydroxy-Ethyl [Verbindung (III)] oder R1 = H und R2 = -(CH2)3-N(CH3)2 [Verbindung (IV)]. Verbindung (IV) ist ganz besonders bevorzugt als erfindungsgemäßes Absorptionsmedium.
  • Die Verbindungen (III), (IV) haben demnach die folgenden Strukturen:
    Figure DE102016204929B4_0005
  • Das erfindungsgemäße Absorptionsmedium weist zumindest Wasser als Lösungsmittel auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsmediums ist das Verhältnis des Gesamtgewichts aller vom Absorptionsmedium umfassten Verbindungen der Formel (I), insbesondere der Verbindung der Formel (IV), wenn diese die einzige Verbindung der Formel (I) im Absorptionsmedium ist, bezogen auf das Gewicht des vom Absorptionsmedium umfassten Wassers 1: 99 bis 99 : 1, bevorzugt 1: 9 bis 9 : 1, bevorzugter 1 : 4 bis 3 : 2, noch bevorzugter 3 : 7 bis 1 : 1.
  • Das erfindungsgemäße Absorptionsmedium kann neben Wasser noch ein weiteres Lösungsmittel (C) enthalten. Dies ist von Vorteil, um die Beladung des Absorptionsmediums mit den sauren Gasen bei hohem Partialdruck des sauren Gases, insbesondere von CO2, noch weiter zu erhöhen. Auf diese Weise kann der Massenstrom an Absorptionsmedium nochmals reduziert werden. Gleichzeitig lässt sich eine energetisch günstigere Regeneration durchführen, indem nicht mehr nur thermisch, sondern alternativ bzw. unterstützend auch durch einen Flash (Druckerniedrigung) regeneriert werden kann. Außerdem eignet sich diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsmediums, in welcher das Absorptionsmedium neben Wasser noch ein weiteres Lösungsmittel (C) enthält, besonders zur Entfernung von sauren Gasen wie CO2, H2S, Merkaptanen, ganz besonders zur Entfernung von Merkaptanen, wenn es sich bei diesem weiteren Lösungsmittel (C) um ein physikalisches Lösungsmittel handelt.
  • Die Auswahl des Lösungsmittels (C) und der Gehalt des Lösungsmittels (C) in dem eingesetzten Absorptionsmittels richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise der Zusammensetzung der zu reinigenden Gasmischung (z.B. Anteile an sauren Komponenten, Anteil an Kohlenwasserstoffen), dem vorliegenden Partialdruck der zu entfernenden sauren Gase, wie beispielsweise CO2, sowie auch den zu erfüllenden Spezifikationen an das mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte Gas.
  • Das Lösungsmittel (C) kann in dem erfindungsgemäßen Absorptionsmedium ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus physikalischen Lösungsmitteln, Alkanolaminen.
  • Die erfindungsgemäßen physikalischen Lösungsmittel sind aus der Gaswäsche bekannt und insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sulfolan, Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone (z.B. N-Methyl-2-pyrrolidone), N-alkylierte Piperidone, Dialkylether von Polyethylenglykol, aliphatische Säureamide (z.B. N-Formylmorpholin oder N-Acetylmorpholin), Methylcyanoacetat.
  • Alkanolamine sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Monoethanolamin, Methylaminopropylamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diethylethanolamin, Diisopropylamin, Aminoethoxyethanol, Dimethylaminopropanol, Methyldiethanolamin oder Aminopropylpropanol. Besonders bevorzugte Alkanolamine sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminoethoxyethanol, Diethanolamin, Aminopropylpropanol.
  • Enthält das erfindungsgemäße Absorptionsmedium neben Wasser noch mindestens ein Lösungsmittel (C) dann liegt bevorzugt das Verhältnis zwischen dem Gesamtgewicht aller vom Absorptionsmedium umfassten Lösungsmittel (C) bezogen auf die Summe aus den Gesamtgewichten aller vom Absorptionsmedium umfassten Verbindungen der Formel (I), insbesondere der Verbindung der Formel (IV) wenn diese die einzige Verbindung der Formel (I) im Absorptionsmedium ist, und des vom Absorptionsmedium umfassten Wassers im Bereich 1 : 9 bis 2 : 3, insbesondere bei 1 : 4 bis 7 : 13. Noch ganz besonders bevorzugt ist in dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsmittels das Lösungsmittel (C) nur ausgewählt aus den oben genannten physikalischen Lösungsmitteln.
  • Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere auch dann, wenn der Partialdruck des sauren Gases bei 0.01 bar bis 50 bar, bevorzugt 0.1 bis 20, noch bevorzugter 0.1 bis 10 bar liegt, und die Anforderungen an das gereinigte Gas ebenfalls hoch sind, vorzugsweise wenn der Partialdruck des sauren Gases weniger als 10 mbar im gereinigten Gas betragen soll. Auf diese Weise kann die Beladung des Absorptionsmediums mit den sauren Gasen nochmals erhöht werden, was wiederum zu niedrigeren Massenströmen an Absorptionsmedium führt. Auf diese Weise ist eine Aufreinigung eines Gases möglich mit dem Ziel, einen möglichst geringen Partialdruck des sauren Gases zu erzielen. Weiterhin vermindert sich der eingesetzte Massenstrom an Absorptionsmedium. Durch den verringerten Massenstrom sowie den Anteil des Lösungsmittels kann eine energetisch günstigere Regeneration des Lösungsmittels erreicht werden, denn ein Teil des Sauergases kann über einen Flash abgetrennt werden. Zusätzlich kann noch durch einen Desorber regeneriert werden, um das Lösungsmittel weiter an Sauergasen abzureichern, jedoch bei verringertem Dampfbedarf im Verdampfer des Desorbers.
  • Das erfindungsgemäße Absorptionsmedium kann auch Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Performanceadditive, Aktivatoren, benetzungsfördernde Additive, Entschäumer umfassen. Performanceadditive sind beispielsweise Korrosionsinhibitoren.
  • Als Korrosionsinhibitoren können im erfindungsgemäßen Absorptionsmedium alle Stoffe verwendet werden, die dem Fachmann für Verfahren zur Absorption von CO2 unter Verwendung von Alkanolaminen als geeignete Korrosionsinhibitoren bekannt sind, insbesondere die in US 4,714,597 beschriebenen Korrosionsinhibitoren.
  • Als benetzungsförderndes Addditiv werden vorzugsweise ein oder mehrere Tenside aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, zwitterionischen Tenside und kationischen Tenside verwendet.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylaminalkoxylate, Amidoamine, Alkanolamide, Alkylphosphinoxide, Alkyl-N glucamide, Alkylglucoside, Gallensäuren, Alkylalkoxylate, Sorbitanester, Sorbitanesterethoxylate, Fettalkohole, Fettsäureethoxylate, Esterethoxylate und Polyethersiloxane.
  • Geeignete zwitterionischen Tenside sind Betaine, Alkylglycine, Sultaine, Amphopropionate, Amphoacetate, tertiäre Aminoxide und Silicobetaine.
  • Geeignete kationische Tenside sind quaternäre Ammoniumsalze mit einem oder zwei Substituenten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere entsprechende Tetraalkylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Esterquats, Diamidoaminquats, Imidazoliniumquats, Alkoxyalkylquats, Benzylquats und Silikonquats.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsmediums umfasst das benetzungsfördernde Additiv ein oder mehrere nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R(OCH2CHR')mOH mit m von 4 bis 40, worin R ein Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkylarylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Polypropylenoxidrest mit 3 bis 40 Propylenoxideinheiten ist und R' Methyl oder Wasserstoff, ist, und wobei bevorzugt R' = Wasserstoff.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsmediums umfasst das benetzungsfördernde Additiv ein Polyether-Polysiloxan-Copolymer, das mehr als 10 Gew.-% [Si(CH3)2O]-Einheiten und mehr als 10 Gew.-% [CH2CHR''-O]-Einheiten enthält, in denen R'' Wasserstoff oder Methyl ist. Besonders bevorzugt sind Polyether-Polysiloxan-Copolymere der allgemeinen Formeln (V) bis (VII): (CH3)3Si-O-[SiRa(CH3)-O]t-Si (CH3)3 (V) RbO-Ap-[B-A]m-Aq-Rb (VI) RbO-[A-Z]p-[B-Si(CH3)2-Z-O-A-Z]m-B-Si(CH3)2[Z-O-A]qO1-qRb (VII) worin
  • A
    ein zweiwertiger Rest der Formel -[CH2CHRc-O]r- ist,
    B
    ein zweiwertiger Rest der Formel -[Si(CH3)2-O]s- ist,
    Z
    ein zweiwertiger linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise -(CH2)3- ist,
    t
    = 1 bis 30 ist,
    m
    = 2 bis 100 ist,
    p, q
    = 0 oder 1 ist,
    r
    = 2 bis 100 ist,
    s
    = 2 bis 100 ist,
    Ra
    von 1 bis 5 der Reste Ra Reste der allgemeinen Formel -Z-O-A-Rb- sind und die restlichen Reste Ra Methyl sind,
    Rb
    Wasserstoff, ein Alkylrest oder ein aliphatischer oder olefinischer Acylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und
    Rc
    Wasserstoff oder Methyl ist.
  • Die benetzungsfördernden Additive sind dem Fachmann bereits aus dem Stand der Technik als Additive für wässrige Lösungen bekannt und können nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Absorptionsmedium zeichnet sich dadurch aus, dass es ohne den Einsatz weiterer Aktivatoren einen hohen Hub erzeugt und deshalb die Strukturen gemäß Formel (III), (IV), ohne Zusatz weiterer Aktivatoren eingesetzt werden können. Dennoch kann das erfindungsgemäße Absorptionsmedium natürlich zusätzlich weitere Aktivatoren, durch die die Kinetik der Absorption noch weiter verbessert wird, umfassen. Als Aktivatoren werden in dem erfindungsgemäßen Absorptionsmedium vorzugsweise primäre oder sekundäre Amine eingesetzt, wobei diese keine Struktur gemäß Formel (I), in welcher R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethyl, 2-Hydroxyethyl, -(CH2)n-NR3R4 sind, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl sind, und wobei R1 außerdem auch ein Wasserstoffrest sein kann, und wobei n ausgewählt aus 1, 2, 3, 4 ist, aufweisen. Es eignen sich hierfür vorzugsweise Amine, die eine schnelle Kinetik hinsichtlich der Bindung der sauren Gase, insbesondere des CO2, aufweisen. Bevorzugt werden Aktivatoren ausgewählt aus Piperazin, Piperazinderivaten und 3-(Methylamino)propylamin eingesetzt. Das Absorptionsmedium weist vorzugsweise von 0 bis 20 Gew.-% an den Aktivatoren auf.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Absorptionsmedium näher erläutern, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • Beispiele
  • 1. Eingesetzte Chemikalien
  • In den erfindungsgemäßen Beispielen wurden die Amine (III) und (IV) eingesetzt:
    Figure DE102016204929B4_0006
  • In den Vergleichsbeispielen wurden die Amine (II), (VIII), (IX) und (X) eingesetzt:
    Figure DE102016204929B4_0007
  • Monoethanolamin [= Amin (X); CAS-Nummer: 141-43-5] wurde bezogen von Sigma Aldrich.
  • Die Synthese der Amine der Strukturen (II) - (IV), (VIII) und (IX) wird im Folgenden beschrieben.
  • 1.1 Herstellung von 4-(3-Dimethylamino-Propylamino)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (IX)
  • 1808.9 g (11.65 mol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinon und 1191.1 g (11.66 mol) N1,N1 -Dimethyl-1,3-propandiamin (CAS-Nummer: 109-55-7) wurden in einem 4 L Reaktor zusammengegeben und 2 Stunden bei 60°C gerührt. Anschließend wurde das Reaktionswasser im Vakuum abdestilliert. Danach wurde die Reaktionslösung in einen Autoklaven überführt und mit 76 g Raney-Nickel versetzt. Der Autoklav wurde 3 mal mit je 5 bar Stickstoff gespült. Anschließend wurde die Hydrierung durch wiederholtes Aufdrücken von 50 bar Wasserstoff durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch während der gesamten Reaktionszeit kräftig gerührt wurde. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Das Produkt besaß einen Siedepunkt von 130 °C bei 4.5 mbar. Es konnten 2062 g Produkt (IX) mit einer Reinheit von 98.6 % und einer Ausbeute von 72 % der Theorie isoliert werden.
  • 1.2 Herstellung des Amins der Struktur (VIII)
  • Die Herstellung von (VIII) erfolgte wie unter Punkt 1.1 beschrieben, nur dass anstatt 11.66 mol N1,N1-Dimethyl-1 ,3-propandiamin die gleiche molare Menge (also ebenfalls 11.66 mol) N1-Methyl-1,3-propandiamin (CAS-Nummer: 6291-84-5) eingesetzt wurde.
  • 1.3 Herstellung des Amins der Struktur (IV)
  • Die Herstellung von (IV) erfolgte wie unter Punkt 1.1 beschrieben, nur dass anstatt 11.66 mol N1,N1-Dimethyl-1,3-propandiamin die gleiche molare Menge (also ebenfalls 11.66 mol) N,N-Dimethyldipropylentriamin (CAS-Nummer: 10563-29-8) eingesetzt wurde.
  • 1.4 Herstellung des Amins der Struktur (III)
  • Die Herstellung von (III) erfolgte wie unter Punkt 1.1 beschrieben, nur dass anstatt 11.66 mol N1,N'-Dimethyl-1,3-propandiamin die gleiche molare Menge (also ebenfalls 11.66 mol) N1,N1-Di-(2-hydroxyethyl)-1,3-propandiamin (CAS-Nummer: 4985-85-7) eingesetzt wurde.
  • 1.5 Herstellung des Amins der Struktur (II)
  • Die Herstellung von (II) erfolgte wie unter Punkt 1.1 beschrieben, nur dass anstatt 11.66 mol N1,N1-Dimethyl-1,3-propandiamin die gleiche molare Menge (also ebenfalls 11.66 mol) N1,N1-Diethyl-1,3-propandiamin (CAS-Nummer: 104-78-9) eingesetzt wurde.
  • 2. Bestimmung des Aminverlustes
  • Der Aminverlust wurde bestimmt, indem 100 g einer 40 Gew.-%igen wässrigen Lösung des jeweiligen Amins (III) - (IV) (erfindungsgemäße Beispiele E2 - E3) und (II), (VIII) - (X) (Vergleichsbeispiele E1, V1 - V3) über einen Zeitraum von 7 Stunden in einem 250 mL Rundkolben ohne Verschluss auf 80 °C erhitzt wurde. Der Gesamtmasseverlust wurde anschließend durch Auswiegen bestimmt. Anschließend wurde der Wassergehalt nach Karl-Fischer (verwendetes Gerät: Mettler, Toledo DL 38) bestimmt, um den Aminverlust zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Beispiel Struktur des eingesetzten Amins Aminverlust in %
    E1 (II) 9.7
    E2 (III) 11.9
    E3 (IV) 16.4
    V1 (VIII) 17.6
    V2 (IX) 27.3
    V3 (X) 35.6
  • Aus der Tabelle 1 geht hervor, dass die Amine (II) - (IV) einen deutlich geringeren Aminverlust zeigen als die im Stand der Technik beschriebenen Amine (VIII) - (X). Somit eignen sich die erfindungsgemäßen Amine der Formeln (III) - (IV) viel besser als jene des Standes der Technik zum effizienten Einsatz als Absorptionsmedium.
  • 3. Bestimmung des CO2-Hubs
  • In einer thermostatierten und mit einer Druckregelung versehenen Apparatur zur Vermessung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten wurden 5 Gew-%ige wässrige Lösungen der Amine (II) - (IV) und (VIII) - (X) vorgelegt und mit einer Gasmischung aus Stickstoff und Kohlenstoffdioxid (Gesamtdruck der Mischung: 1 bar; Partialdruck von CO2: 150 mbar) in Kontakt gebracht. Der Versuch wurde jeweils bei 40 °C und bei 100 °C durchgeführt. Jeweils nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes wurde der Gehalt an absorbiertem CO2 in dem beladenen Absorptionsmedium bestimmt und daraus der Beladungsgrad als molares Verhältnis von CO2 zu Amin im beladenen Absorptionsmedium berechnet.
  • Der Unterschied der CO2-Beladung der jeweiligen Lösung bei 40 °C und 100 °C ergibt den CO2-Hub.
  • Die folgende Tabelle 2 gibt den jeweils ermittelten CO2-Hub an. Tabelle 2
    Beispiel Absorptionsmedium CO 2 -Hub
    (in mol CO2 / mol Amin)
    E4 (II) 0.76
    E5 (III) 1.14
    E6 (IV) 1.59
    V4 (VIII) 0.89
    V5 (IX) 1.25
    V6 (X) 0.24
  • Je größer dieser Hub ist, desto geringer ist der Lösungsmittelstrom in der Anlage. Das bedeutet nicht nur geringere Investitionskosten, da kleinere Apparate ausreichend sind, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die aufzuwendende Regenerationsenergie im Desorber.
  • Im Vergleich zu den Absorptionsmedien des Stands der Technik (VIII) - (X) zeigt das erfindungsgemäße Absorptionsmedium (IV) den deutlich größten CO2-Hub. Dies kommt einer Ersparnis an Regenerationsenergie gleich, dies wiederum bedeutet eine Minderung der Betriebskosten, beispielsweise hinsichtlich der Dampfmenge für die Regeneration des Lösungsmittels. Dieses Ergebnis war völlig überraschend.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Absorption eines sauren Gases aus einer Gasmischung durch in Kontakt bringen der Gasmischung mit einem Absorptionsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorptionsmedium eingesetzt wird, das zumindest Wasser als Lösungsmittel und mindestens ein Amin (A) der Formel (I) mit
    Figure DE102016204929B4_0008
    aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass R1 = H und R2 = -(CH2)3-N(CH3)2 oder R1 = R2 = 2-Hydroxyethyl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Absorptionsmedium mindestens ein weiteres Lösungsmittel (C) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkanolamine, Sulfolan, Propylencarbonat, N-alkylierte Pyrrolidone, N-alkylierte Piperidone, aliphatische Säureamide, Methylcyanoacetat, Dialkylether von Polyethylenglykol umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Absorptionsmedium Zusätze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Korrosionsinhibitoren, Aktivatoren, benetzungsfördernden Additiven, Entschäumern umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Gas Kohlendioxid umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das saure Gas H2S umfasst.
  6. Absorptionsmedium, das zumindest Wasser als Lösungsmittel und mindestens ein Amin (A) der Formel (I) mit
    Figure DE102016204929B4_0009
    aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass R1 = H und R2 = -(CH2)3-N(CH3)2 oder R1 = R2 = 2-Hydroxyethyl.
DE102016204929.1A 2016-03-24 2016-03-24 Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen Active DE102016204929B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204929.1A DE102016204929B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204929.1A DE102016204929B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016204929A1 DE102016204929A1 (de) 2017-09-28
DE102016204929B4 true DE102016204929B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=59814243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204929.1A Active DE102016204929B4 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204929B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212749A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
EP3257568B1 (de) 2016-06-14 2019-09-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten
DE102016210484A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210483A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210478A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen
DE102016210481B3 (de) 2016-06-14 2017-06-08 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit
EP3660001A1 (de) 2018-11-27 2020-06-03 Evonik Operations GmbH Verbessertes verfahren zur herstellung von triacetondiamin und dessen derivaten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714597A (en) 1986-06-26 1987-12-22 Hylsa, S.A. Corrosion inhibitor for CO2 absorption process using alkanolamines
EP0302020A2 (de) 1987-07-30 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylaminen
DD266799A1 (de) 1987-10-20 1989-04-12 Leuna Werke Veb Verfahren zur isolierung von hochreinem 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
EP1582250A2 (de) 2004-03-09 2005-10-05 Basf Aktiengesellschaft Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen
US20060104877A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Renaud Cadours Method of deacidizing a gas with a fractional regeneration absorbent solution
FR2900841A1 (fr) 2006-05-10 2007-11-16 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification avec extraction des composes reactifs
US20070286783A1 (en) 2006-05-10 2007-12-13 Pierre-Louis Carrette Method of deacidizing a gaseous effluent with extraction of the products to be regenerated
WO2008015217A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Universität Dortmund Verfahren zum abtrennen von co2 aus gasgemischen
US20090199709A1 (en) 2006-03-10 2009-08-13 Ifp Method of deacidizing a gas by means of an absorbent solution with fractionated regeneration through heating
WO2009156271A1 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Basf Se Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
WO2010089257A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Evonik Degussa Gmbh Co2 -absorption aus gasmischungen mit wässeriger losung aus 4-amino-2,2,6, 6-tetramethylpiperidin
DE102011077377A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Gasmischungen
WO2013107551A1 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung mit aminen
DE102012207509A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714597A (en) 1986-06-26 1987-12-22 Hylsa, S.A. Corrosion inhibitor for CO2 absorption process using alkanolamines
EP0302020A2 (de) 1987-07-30 1989-02-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidylaminen
DD266799A1 (de) 1987-10-20 1989-04-12 Leuna Werke Veb Verfahren zur isolierung von hochreinem 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
EP1582250A2 (de) 2004-03-09 2005-10-05 Basf Aktiengesellschaft Absorptionsmittel mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zum Entsäuern von Fluidströmen
US20060104877A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Renaud Cadours Method of deacidizing a gas with a fractional regeneration absorbent solution
US20090199709A1 (en) 2006-03-10 2009-08-13 Ifp Method of deacidizing a gas by means of an absorbent solution with fractionated regeneration through heating
US20070286783A1 (en) 2006-05-10 2007-12-13 Pierre-Louis Carrette Method of deacidizing a gaseous effluent with extraction of the products to be regenerated
FR2900841A1 (fr) 2006-05-10 2007-11-16 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification avec extraction des composes reactifs
WO2008015217A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Universität Dortmund Verfahren zum abtrennen von co2 aus gasgemischen
WO2009156271A1 (de) 2008-06-23 2009-12-30 Basf Se Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
WO2010089257A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Evonik Degussa Gmbh Co2 -absorption aus gasmischungen mit wässeriger losung aus 4-amino-2,2,6, 6-tetramethylpiperidin
DE102011077377A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von sauren Gasen aus Gasmischungen
WO2012062830A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Evonik Degussa Gmbh Aminhaltiges absorptionsmedium, verfahren und vorrichtung zur absorption von sauren gasen aus gasmischungen
WO2013107551A1 (de) 2012-01-16 2013-07-25 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung mit aminen
DE102012207509A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
WO2013167367A1 (de) 2012-05-07 2013-11-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204929A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204929B4 (de) Absorptionsmedium und Verfahren zur Absorption saurer Gase aus Gasmischungen
EP2637766B1 (de) Aminhaltiges absorptionsmedium, verfahren und vorrichtung zur absorption von sauren gasen aus gasmischungen
EP2804690B1 (de) Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung mit einem amine enthaltenden absorptionsmedium
EP2391434B1 (de) Co2-absorption aus gasmischungen mit wässeriger lösung aus 4-amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
EP2717995B1 (de) Absorptionsmedium und verfahren zur absorption eines sauren gases aus einer gasmischung
EP2300127B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung von sauergasen aus fluidströmen, insbesondere aus rauchgasen
EP2258460B1 (de) Verfahren, Absorptionsmedium und Vorrichtung zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
EP1599274B1 (de) Absorptionsmittel und verfahren zur entfernung saurer gase aus fluiden
EP2806965B1 (de) Verfahren und absorptionsmedium zur absorption von co2 aus einer gasmischung
EP2928581B1 (de) Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung mit wässeriger lösung eines diamins
WO2005087350A1 (de) Verfahren zum entfernen von kohlendioxid aus rauchgasen
DE102005033837A1 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasen und Ammoniak aus einem Fluidstrom
WO2012168094A1 (de) Verfahren zur absorption von co2 aus einer gasmischung
DE102012207509A1 (de) Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
DE102016204931A1 (de) Verfahren, Absorptionsmedien zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
EP2532414A1 (de) Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung
DE102016204928A1 (de) Verfahren, Absorptionsmedien zur Absorption von CO2 aus Gasmischungen
EP2551007A1 (de) Absorptionsflüssigkeit, Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsflüssigkeit, Verfahren zur Aktivierung eines Lösungsmittels und Verwendung der Absorptionsflüssigkeit
DE102009056661A1 (de) Waschlösung und Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Bio- oder Klärgas
DE102009009753B4 (de) Verfahren zur chemisorptiven Reinigung von Bio- oder Klärgas
DE2534018A1 (de) Verfahren zur abtrennung von co tief 2 und/oder h tief 2 s aus gasen, die diese bestandteile enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 45128 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final