DE102004010897B3 - Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse - Google Patents

Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102004010897B3
DE102004010897B3 DE200410010897 DE102004010897A DE102004010897B3 DE 102004010897 B3 DE102004010897 B3 DE 102004010897B3 DE 200410010897 DE200410010897 DE 200410010897 DE 102004010897 A DE102004010897 A DE 102004010897A DE 102004010897 B3 DE102004010897 B3 DE 102004010897B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate
platen
sealing flaps
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410010897
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Vomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200410010897 priority Critical patent/DE102004010897B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010897B3 publication Critical patent/DE102004010897B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/02Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse, für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit übereinander angeordneten, Pressspalte bildenden Pressplatten und mit zumindest einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten entstehenden Abgasen. Die Etagenpresse ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Längsseiten der Pressplatte Dichtklappen beweglich gelagert sind, welche zur seitlichen Abdeckung der Pressspalte zumindest bei geschlossener Presse unmittelbar oder mittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende Pressplatte anliegen. Die Dichtklappen sind dazu schwenkbar an den Pressplatten angelenkt und unter Einfluss der Schwerkraft liegen sie bei geschlossener Presse gegen die darunter angeordnete Pressplatte oder ein der Pressplatte zugeordnetes Anbauprofil an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Einetagenpressen oder Mehretagenpressen mit übereinander angeordneten, Pressspalte bildenden Pressplatten, und mit zumindest einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten entstehenden Abgasen. – Pressplatten meint im Rahmen der Erfindung insbesondere beheizbare Pressplatten und folglich Heizplatten. Holzwerkstoffplatten meint insbesondere Spanplatten, Faserplatten oder dgl. und vorzugsweise OSB-Platten (oriented strand board) oder MDF-Platten (medium density fiber). Im Zuge der Herstellung der Holzwerkstoffplatten werden Pressgutmatten über eine Beschickvorrichtung, z. B. auf Beschickblechen, Beschicksieben oder mittels Bandbeschickung den Pressenetagen der Etagenpresse zugeführt und anschließend verpresst. Über eine Entleervorrichtung werden die Holzwerkstoffplatten dann aus der Etagenpresse abgeführt. Die im Zuge des Pressvorgangs entstehenden Dämpfe bzw. Abgase werden aus Gründen des Umwelt- und Arbeitsschutzes über die Absaugeinrichtung abgesaugt und entsorgt.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die gesamte Etagenpresse sowie die Beschickvorrichtung und gegebenenfalls eine nachgeschaltete Entleervorrichtung mit einer dementsprechend verhältnismäßig großen Abzugshaube einzuhausen. Zum Absaugen der Abgase sind folglich große Ventilatorleistungen erforderlich, weil nicht nur im Zuge des Pressens entstehende Abgase, sondern auch die der Presse zugeführte Kühlluft über die Abzugshaube abgeführt wird. Das Gemisch aus Kühlluft und Abgasen wird dann regelmäßig einer Verbrennungsanlage zugeführt, wobei der Anteil an brennbarem Gas in diesem Gemisch recht gering ist, so dass zur Verbrennung der Abgase extern Brenngas zugeführt werden muss. Dieses ist insgesamt aufwendig und teuer.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, bei einer Etagenpresse zwischen den Pressplatten randseitig umlaufende Dichtungen vorzusehen, welche die Pressspalte bei geschlossener Presse vollständig abdichten. Dabei weisen die Pressplatten jeweils eine oder mehrere die Pressspalte verbindende Durchbrechungen auf, welche Abluftkanäle bilden. Auf diese Weise können die Abgase gezielt abgesaugt und verbrannt werden. Denn die Abluftleitungen sind endseitig an die Abluftkanäle angeschlossen, welche sich aus den die Pressspalte verbindenden Durchbrechungen zusammensetzen (vgl. DE 101 35 055 C1 ). Die insoweit bekannten Maßnahmen haben sich bewährt.
  • Außerdem kennt man eine Etagepresse mit einer oberen Pressenplatte und einer unteren Pressenplatte, wobei an der oberen Pressenplatte oder am Pressengestell eine Membran befestigt ist, welche bei geöffneter Presse sackartig von der Platte herabhängt und die ganze nutzbare Pressfläche bedeckt. In dem Raum, der zwischen der Membran und der oberen Pressenplatte eingeschlossen ist, ist ein auswechselbarer Abdichtrahmen lösbar befestigt (vgl. DE 79 02 928 U1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere eine Mehretagenpresse, zu schaffen, die sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet und zugleich eine einwandfreie Absaugung entstehender Dämpfe bzw. Abgase ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Mehretagenpresse, dass zumindest im Bereich der Längsseiten der Pressplatte Dichtklappen beweglich gelagert sind, welche zur seitlichen Abdichtung der Pressspalte zumindest bei geschlossener Presse unmittelbar oder mittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende Pressplatte anliegen. Im Rahmen der Erfindung wird folglich auf eine aufwendige seitliche Abdichtung mit z. B. auf blasbaren Dichtungen verzichtet. Dennoch kann der seitliche Austritt von Abgasen verhindert werden. Zugleich ermöglicht die Erfindung eine einwandfreie Anpassung der Abdichtung an verschiedene Pressspaltdicken. Denn die Dichtklappen sind vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar schwenkbar an den Pressplatten angelenkt. Sie liegen unter Einfluss der Schwerkraft zumindest bei geschlossener Presse gegen die darunter angeordnete Pressplatte bzw. ein der Pressplatte zugeordnetes Anbauprofil an. Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Abdichtung folglich über seitlich angeordnete schwenkbare Dichtklappen bzw. Fallkappen, die durch ihr Eigengewicht unabhängig von der Pressspaltweite gegen die jeweils darunter angeordnete Pressplatte bzw. das Anbauprofil anliegen/aufliegen. Folglich gelingt eine einwandfreie Höhenanpassung unter Ausnutzung der Schwerkraft der schwenkbar angelenkten Dichtklappen. Es versteht sich, dass die Breite der Dichtklappen größer als die maximale Spaltweite (beim Pressen) der Pressspalte ist. Von besonderer Bedeutung ist, dass im Rahmen der Erfindung keine "vollständige" Abdichtung erforderlich ist, da durch das Absaugen außerhalb der Presse ohnehin ein leichter Überdruck gegenüber dem Innenraum erzeugt wird. Die verhältnismäßig einfach aufgebauten Dichtklappen verhindern folglich auch bei nicht vollständiger Abdichtung zuverlässig ein Austreten von Dämpfen/Gasen in die Umgebung.
  • Jeder Längsseite einer Pressplatte kann dabei eine sich zumindest über die gesamte Plattenlänge erstreckende Dichtklappe zugeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Dichtklappen als mehrteilige Klappen aus einer Mehrzahl von sich gegebenenfalls überlappenden Klappensegmenten bestehen. Vorzugsweise sind die Dichtklappen als Strangpressprofile aus Metall, z. B. Stahl, gefertigt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Dichtklappen jeweils an den Pressplattenunterseiten schwenkbar angelenkt. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Dichtklappen im Bereich von unterseitigen und/oder seitlichen Montageausnehmungen in den Pressplatten angelenkt sind. Folglich weisen die Pressplatten z. B. jeweils in den seitlichen Randbereichen unterseitige Montageausnehmungen auf, in denen die Dichtklappen angelenkt sind. Die Montageausnehmungen nehmen folglich einerseits das Schwenkgelenk bzw. die Schwenkachse auf. Andererseits sind die Montageausnehmungen so ausgestaltet, dass eine einwandfreie Schwenkbewegung möglich ist und darüber hinaus ein im Wesentlichen vollständiges Schließen der Presse er möglicht wird. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Klappen bei geöffneter Presse an einem Endanschlag in der Pressplatte anliegen, welcher die Klappen in einer vorgegebenen Winkelstellung hält. Der Endanschlag wird dabei von einem Wandbereich der Montageausnehmung gebildet, gegen welchen die Dichtklappen mit ihrem einen Ende anliegen, sobald die Presse vollständig geöffnet wird. Da die Dichtklappen als Fallklappen ausgebildet sind, sorgt der Anschlag dafür, dass die Dichtklappen auch bei vollständig geöffneter Presse eine vorgegebene Winkelstellung einhalten und nicht vollständig in den Bereich des Pressspaltes schwenken. Auf diese Weise werden insbesondere Betriebsstörungen verhindert, da die Klappen selbst bei geöffneter Presse stets außerhalb des eigentlichen Pressspaltes gehalten werden.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform sind an den Längsseiten der Pressplatten seitliche Anbauprofile angeordnet, welche sich vorzugsweise über die gesamte Plattendicke erstrecken, wobei die an einer Pressplatte angelenkten Dichtklappen zumindest bei geschlossener Presse gegen das seitliche Anbauprofil der darunter angeordneten Pressplatte anliegen bzw. auf diesem aufliegen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform liegen die Dichtklappen folglich nicht unmittelbar an der darunter angeordneten Pressplatte an. Vielmehr kommt es zum Abdichten der Pressspalte zum Anliegen bzw. Aufliegen der Dichtklappe an/auf dem seitlichen Anbauprofil. Diese Anbauprofile können darüber hinaus eine Mehrfachfunktion übernehmen. Denn die Anbauprofile können zugleich die üblichen Kettenführungen für das Beschicken bzw. Entleeren der Presse aufnehmen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Anbauprofile und die Dichtklappen stirnseitig um ein vorgegebenes Maß über die Pressplattenlänge vorkragen. Denn im Bereich der Pressenstirnseiten sind vorzugsweise Schließelemente, z. B. Schließtüren, angeordnet, welche bei geschlossener Presse unter Bildung eines Abluftkanals gegen die Stirnseite der Pressplatte oder stirnseitig gegen die Anbauprofile fahrbar sind. Während die seitliche Abdichtung der Pressspalte im Wesentlichen über die Dichtklappen erfolgt, sind zur stirnseitigen Abdichtung beispielsweise Schließtüren vorgesehen. Diese werden zweckmäßigerweise nicht vollständig bis an die Pressplattenstirnseiten gefahren, sondern stirnseitig gegen die vorkragenden Anbauprofile. Auf diese Weise wird stirnseitig ein im Wesentlichen vertikal angeordneter Abluftkanal gebildet, der seitlich von den Anbauprofilen und den Dichtklappen und stirnseitig von der Schließtür begrenzt wird. Sowohl die seitlich als auch stirnseitig aus dem Pressgut bzw. aus Pressplattenbohrungen/Entdampfungskanälen austretenden Dämpfe gelangen folglich in den Bereich der beiden stirnseitigen Abluftkanäle, von wo aus sie ohne weiteres abgeführt werden können. Die Erfindung schlägt ferner vor, dass jeder Stirnseite der Presse eine Schließtür zugeordnet ist, die auch als Doppeltür oder Mehrfachtür mit zumindest zwei Türflügeln ausgebildet sein kann. Die Türflügel sind dabei als verfahrbare, verschiebbare und/oder verschwenkbare Türflügel ausgebildet, die in einer Beschick- bzw. Entleerstellung aus dem Beschickbzw. Entleerbereich herausgefahren werden und lediglich bei beschickter und ggf. geschlossener Presse in die Beschick- und Entleerbereiche eingefahren werden. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Beschicken und Entleeren der Presse durch die stirnseitigen Schließtüren nicht behindert wird und dennoch eine einwandfreie und einfache Abdichtung der Pressspalte im Bereich der Stirnseiten gelingt. Die Türflügel einer Doppeltür können z. B. von beiden Seiten in im Wesentlichen horizontaler Richtung oder aber auch von oben und unten in im Wesentlichen vertikaler Richtung eingefahren werden. Es kann aber auch eine "einzige" Tür von oben oder unten (oder auch von der Seite) eingefahren werden.
  • Um eine einwandfreie Absaugung der Abgase zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn an die unterste Pressplatte stirnseitig eine sich über die gesamte Plattenbreite erstreckende Abschlussplatte angeschlossen ist. Diese Abschlussplatte verlängert gleichsam die unterste Pressplatte. Sie kann beispielsweise die seitlich vorkragenden Anbauprofile miteinander verbinden und folglich die stirnseitigen, vertikalen Abluftkanäle unterseitig abschließen. Jedenfalls wird gewährleistet, dass die Abgase im Bereich der untersten Pressenplatte nicht nach unten entweichen können, sondern vollständig nach oben in den Bereich der Absaugeinrichtung abgeführt werden. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der obersten Pressplatte Absaughauben angeordnet sind, wobei die stirnseitigen Abluftkanäle in diese Absaughauben münden. Im Rahmen der Erfindung sind folglich vorzugsweise zwei getrennte Absaughauben vorgesehen, die jeweils im Bereich der Stirnseiten der Presse angeordnet sind und sich an die stirnseitigen Abluftkanäle anschließen.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass den Pressplatten beschickseitig und/oder entleerseitig bewegliche Überbrückungselemente für das Zuführen und/oder Abführen des Pressgutes zugeordnet sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass zum Beschicken und/oder Entleeren üblicherweise geeignete Anordnungen, z. B. Stangen oder Schienen vorgesehen sein müssen. Dennoch muss die Möglichkeit bestehen, im Bereich der Stirnseiten die Schließelemente bzw. Schließtüren einzufahren, um während des Pressvorgangs eine Abdichtung der Presse zu gewährleisten. Beschickseitig kann den Pressplatten dazu jeweils ein verschiebbares Überbrückungsblech zugeordnet sein. Sofern beispielsweise im Bereich der Entleervorrichtung Gleitschienen bzw. Führungsleisten vorgesehen sind, die üblicherweise in den Bereich der Pressplatten vorkragen, so können diese Gleitschienen bzw. Führungsleisten schwenkbar angeordnet sein, um sie im Zuge des Pressvorgangs aus dem Fahrbereich der Schiebetür herausklappen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Mehretagenpresse in einer schematischen Seitenansicht,
  • 2a bis 2d ausschnittsweise eine Stirnansicht auf den Gegenstand nach 1 in verschiedenen Funktionsstellungen,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Pressplatte des Gegenstandes nach 1 und
  • 4 ausschnittsweise den Gegenstand nach 1.
  • In den Figuren ist eine Mehretagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer Vielzahl übereinander angeordneter und Pressspalte 1 bildender Pressplatten 2 dargestellt. Zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten 1 entstehenden Abgasen ist eine Absaugeinrichtung 3 vorgesehen. Die Arbeitsrichtung der Presse ist durch den Pfeil A angedeutet. Eintrittsseitig ist eine Beschickvorrichtung 4 zum Beschicken der Presse mit Pressgutmatten 5 erkennbar. Austrittsseitig ist die Entleervorrichtung 6 zum Entleeren der Presse und folglich Entnehmen der verpressten Pressgutmatten angedeutet. Das Pressengestell 7 der Mehretagenpresse besteht aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Pressenrahmen 8. Darüber hinaus ist erkennbar, dass zum Schließen der Presse und folglich im Zuge des Pressens der untere Presstisch 9 angehoben wird. Die oberste der Pressplatten 2 und die sich daran anschließende Absaugeinrichtung 3 sind folglich fest angeordnet. Das Beschicken und Entleeren der Presse erfolgt beispielsweise mittels Beschicksieben, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Die Pressplatten weisen in Längsrichtung verlaufende Entdampfungskanäle auf, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Eine vergleichende Betrachtung der Figuren zeigt, dass im Bereich der Längsseiten der Pressplatten 2 jeweils Dichtklappen 10 beweglich gelagert sind, welche zur seitlichen Abdichtung der Pressspalte 1 zumindest bei geschlossener Presse mittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende Pressplatte 2 anliegen. Die Dichtklappen 10 sind dazu schwenkbar an den Pressplatten 2 angelenkt. Sie liegen unter Einfluss der Schwerkraft bei geschlossener Presse gegen die darunter angeordnete Pressplatte 2 bzw. ein der jeweiligen Pressplatten 2 zugeordnetes seitliches Anbauprofil 11 an. Die 2a bis 2d zeigen in diesem Zusammenhang verschiedene Funktionsstellungen der Presse, nämlich einerseits die vollständig geschlossene Presse ohne Material (2c), andererseits im Zuge des Verpressens dünner Pressgutmatten mit minimaler Spaltweite S1 (2b). Darüber hinaus ist die Presse im Zuge des Verpressens dicker Pressgutmatten mit maximaler Spaltweite S2 dargestellt (2a). Schließlich ist auch die offene Stellung der Etagenpresse gezeigt, bei der kein Pressgut in den Pressspalten angeordnet ist (2d). Eine vergleichende Betrachtung dieser Darstellungen zeigt, dass über die erfindungsgemäßen Dichtklappen 10 eine einwandfreie Anpassung der seitlichen Abdichtungen an verschiedenste Spaltweiten erfolgen kann. Dabei besteht nicht nur die Möglichkeit, unterschiedlich dicke Holzwerkstoffplatten in der Presse herzustellen. Vielmehr erfolgt auch im Zuge des Pressens bei sich nach und nach verringernder Spaltweite eine einwandfreie Anpassung der seitlichen Abdichtung über die erfindungsgemäßen Fallklappen 10. Denn diese Fallklappen 10 liegen aufgrund der schwenkbaren Anordnung und ihres Eigengewichtes stets mit ihrer endseitigen Dichtfläche auf der gegenüberliegenden Pressplatte 2 bzw. deren Anbauprofil 11 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jeder Längsseite einer Pressplatte eine einzige durchgehende Dichtklappe 10 zugeordnet, die sich über zumindest die gesamte Plattenlänge L bzw. über die Plattenlänge L zuzüglich des Überstandes M der Anbauprofile 11 erstreckt. Die Dichtklappen 10 sind dabei jeweils an der Unterseite einer Pressplatte 2 schwenkbar angelenkt. Dazu weisen die Pressplatten jeweils in den Seitenbereichen unterseitige Montageausneh mungen 12 auf, in denen die Dichtklappen 10 um die Schwenkachse 14 schwenkbar gelagert sind. Im Bereich dieser Montageausnehmungen 12 ist zudem ein Endanschlag 13 vorgesehen, welcher die Dichtklappe 10 bei geöffneter Mehretagenpresse in einer vorgegebenen Winkelstellung α hält (vgl. insbesondere 2d). Durch die erfindungsgemäße Montageausnehmungen 12 wird folglich gewährleistet, dass sich die Presse einwandfrei vollständig öffnen und schließen lässt, ohne dass Betriebsstörungen durch die schwenkbar angelenkten Dichtklappen 10 auftreten. Denn der Endanschlag 13 sorgt dafür, dass die Dichtklappen 10 auch bei vollständig geöffneter Presse nicht in den Pressbereich einklappen können und folglich nicht eine vollständig vertikale "Hängestellung" einnehmen können. Andererseits ermöglicht die Montageausnehmung 12 (als gleichsam Aufnahmetasche) auch ein vollständiges Schließen der Presse, da die Dichtklappe 10 dann vollständig von der Montageausnehmung aufgenommen wird, indem sie eine im Wesentlichen horizontale Funktionsstellung einnimmt.
  • An den Längsseiten der Pressplatten 2 sind seitlich die bereits erwähnten Anbauprofile 11 angeordnet, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Plattendicke D bzw. über die Plattendicke D abzüglich der Klappendicke d erstrecken. Diese Anbauprofile 11 können zugleich als Kettenführungen für die nicht dargestellten Transportketten dienen, mit denen die Transportsiebe im Zuge des Beschickens und Entleerens gefördert werden. Dabei liegen die an einer Pressplatte 2 angelenkten Klappen 10 zumindest bei geschlossener Presse gegen das seitliche Anbauprofil 11 der darunter angeordneten Pressplatte 2 an. Die 3 und 4 zeigen, dass die seitlichen Anbauprofile 11 und im Übrigen auch die Dichtklappen 10 stirnseitig um ein vorgegebenes Maß M über die Pressplattenlänge L vorkragen. Im Bereich der Pressenstirnseite sind Schließelemente 15 angeordnet, welche bei geschlossener Presse unter Bildung von Abluftkanälen 16 gegen die Stirnseiten 17 der Anbauprofile 11 fahrbar sind. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Schließelementen 15 um jeweils eine Schließtür 15, die als Doppeltür 15 mit zwei Türflügeln 15a, 15b ausgebildet ist. Während die seitliche Abdichtung der Pressspalte 1 über die erfindungsgemäßen, selbsttätigen Dichtklappen 10 erfolgt, ist für die stirnseitige Abdichtung der Presse eine Schließtür 15 vorgesehen, die zum Abdichten stirnseitig gegen die Anbauprofile 11 und die Dichtklappen 10 gefahren wird. 3 zeigt dabei die geschlossene Funktionsstellung, während die Presse bei geöffneten Schließtüren 15a, 15b lediglich angedeutet ist. Nachdem die Presse beschickt und gegebenenfalls teilweise geschlossen wurde, können die beiden Türflügel 15a, 15b aus den Seitenbereichen eingefahren werden (Pfeil B) und anschließend in Richtung des Pfeils C gegen die Anbauprofile 11 und Dichtklappen 10 gedrückt werden. Auf diese Weise bilden sich an den beiden Stirnseiten der Presse jeweils ein vertikaler Abluftkanal 16, durch den die Abluft abgeführt werden kann. Die Abluftkanäle 16 werden im unteren Pressenbereich durch jeweils eine Abschlussplatte 18 begrenzt, die sich stirnseitig an die unterste Pressplatte 2 anschließen. Im Bereich der obersten Pressplatte 2 sind zwei Absaughauben 19 angeordnet, wobei die beiden stirnseitigen Abluftkanäle 16 jeweils in eine dieser Absaughauben 19 münden. Die gleichsam trichterförmig zulaufenden Absaughauben 19 münden wiederum in Absaugleitungen 20, wobei in den Absaugleitungen 20 jeweils eine Verschlussklappe bzw. Drosselklappe 21 angeordnet sein kann, die z. B. zur Regulierung der Saugleistung dient. Alternativ oder ergänzend kann die Regulierung aber auch über nicht dargestellte regelbare Ventilatoren erfolgen, die z. B. mit frequenzgeregelten Motoren ausgerüstet sind. Die Abluft kann als Verbrennungsluft einer RTO-Anlage (regenerative thermische Oxidation) zugeführt werden.
  • Darüber hinaus zeigen die Figuren, dass den Pressplatten 2 beschickseitig und entleerseitig bewegliche Überbrückungselemente 22, 23 für das Zuführen und Abführen des Pressgutes zugeordnet sind. Beschickseitig ist den Pressplatten 2 dabei jeweils ein Überbrückungsblech 22 zugeordnet, welches verschiebbar angeordnet ist und im Zuge des Beschickens mit einem ebenfalls verschiebbaren Beschicktisch 24 (formschlüssig) verbunden werden kann. Nach dem Beschicken kann das bewegliche Überbrückungsblech 22 dann gleichsam in den Bereich des Abluftkanals 16 zurückgezogen werden, so dass die Schiebetüren 15a, 15b eingefahren und geschlossen werden können. Insbesondere 3 ist zu entnehmen, dass die Überbrückungsbleche 22 jeweils als gelochte Bleche mit einer Vielzahl von Durchbrechungen 25 ausgebildet sind, um den einwandfreien Durchtritt der Abluft nach oben zu gewährleisten.
  • Im Bereich der Entleervorrichtung 6 sind Gleitschienen 23 bzw. stangenartige Führungsleisten als Überbrückungselemente vorgesehen, welche im Zuge des Entleerens in den Bereich der Presse vorkragen. Diese Gleitschienen bzw. Führungsleisten 23 sind zumindest teilweise schwenkbar ausgebildet, um einen einwandfreien Türeinschub zu gewährleisten. Dazu sind die Gleitschienen jeweils endseitig mit Schwenkstangenabschnitten 23' versehen, die endseitig zwischen die Anbauprofile 11 schwenkbar sind. Zum gemeinsamen Ein- bzw. Ausschwenken sind die einzelnen Gleitschienen 23 bzw. deren Schwenkabschnitte 23' miteinander gekoppelt und an einen oder mehrere gemeinsame Antriebe angeschlossen.

Claims (15)

  1. Etagenpresse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Einetagenpresse oder Mehretagenpresse, mit übereinander angeordneten, Pressspalte (1) bildenden Pressplatten (2), und mit zumindest einer Absaugeinrichtung (3) zum Absaugen von im Zuge des Pressvorgangs in den Pressspalten (1) entstehenden Abgasen, dadurch gekennzeichnet dass zumindest im Bereich der Längsseiten der Pressplatten (2) Dichtklappen (10) beweglich gelagert sind, welche zur seitlichen Abdichtung der Pressspalte (1) zumindest bei geschlossener Presse unmittelbar oder mittelbar gegen die jeweils gegenüberliegende Pressplatte (2) anliegen.
  2. Etagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappen (10) unmittelbar oder mittelbar schwenkbar an den Pressplatten (2) angelenkt sind und unter Einfluss der Schwerkraft zumindest bei geschlossener Presse gegen die darunter angeordnete Pressplatte (2) oder ein der Pressplatte zugeordnetes Anbauprofil (11) anliegen.
  3. Etagenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsseite eine sich zumindest über die gesamte Plattenlänge erstreckende Dichtklappe (10) zugeordnet ist.
  4. Etagenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappen als mehrteilige Klappen aus einer Mehrzahl von sich gegebenenfalls überlappenden Klappensegmenten bestehen.
  5. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappen (10) an den Pressplattenunterseiten schwenkbar angelenkt sind.
  6. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappen (10) im Bereich von unterseitig und/oder seitlich angeordneten Montageausnehmungen (12) in den Pressplatten (2) angelenkt sind.
  7. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtklappen (10) bei geöffneter Presse an einem Endanschlag (13) in der Pressplatte (2) anliegen, welcher die Dichtklappen (10) in einer vorgegebenen Winkelstellung (α) hält.
  8. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten der Pressplatten (2) seitlich Anbauprofile (11) angeordnet sind, welche sich vorzugsweise über die gesamte Plattendicke und/oder Plattenlänge erstrecken, wobei die an einer Pressplatte (2) angelenkte Klappe (10) zumindest bei geschlossener Presse gegen das seitliche Anbauprofil (11) der darunter angeordneten Pressplatte (2) anliegt.
  9. Etagenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Anbauprofile (11) und die Dichtklappen (10) stirnseitig um ein vorgegebenes Maß (M) über die Pressplattenlänge (L) vorkragen.
  10. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Pressenstirnseite Schließelemente (15), z. B. Schließtüren, angeordnet sind, welche zumindest bei geschlossener Presse unter Bildung eines Abluftkanals (16) gegen die Stirnseiten der Pressplatten (2) oder der Anbauprofile (11) fahrbar sind.
  11. Etagenpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stirnseite der Presse eine Schließtür (15) zugeordnet ist, die gegebenenfalls als Einzeltür oder als Doppeltür bzw. Mehrfachtür mit zumindest zwei Türflügeln (15a, 15b) ausgebildet ist.
  12. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die unterste Pressenplatte (2) stirnseitig eine sich über die gesamte Plattenbreite erstreckende Abschlussplatte (18) angeschlossen ist, welche den Abluftkanal (16) unterseitig abschließt.
  13. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der obersten Pressenplatte (2) Absaughauben (19) angeordnet sind, wobei die stirnseitigen Abluftkanäle (16) in die Absaughauben (19) münden.
  14. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den Pressplatten (2) beschickseitig und/oder entleerseitig bewegliche Überbrückungselemente (22, 23) für das Zuführen und/oder Abführen des Pressgutes (5) bei geöffneter Presse zugeordnet sind.
  15. Etagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Absaughauben (19) jeweils eine oder mehrere Absaugleitungen (20) zugeordnet sind, wobei in den Absaugleitungen (20) ggf. jeweils eine Drosselklappe (21) o.dgl. zur Regelung der Saugleistung bzw. zur Drosselung des Abluftstromes angeordnet ist.
DE200410010897 2004-03-06 2004-03-06 Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse Expired - Fee Related DE102004010897B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010897 DE102004010897B3 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010897 DE102004010897B3 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010897B3 true DE102004010897B3 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010897 Expired - Fee Related DE102004010897B3 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010897B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902928U1 (de) * 1979-02-03 1979-09-27 Friz, Helmut, 7000 Stuttgart Formenpresse
DE10135055C1 (de) * 2001-07-18 2003-04-24 Siempelkamp Gmbh & Co Etagenpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7902928U1 (de) * 1979-02-03 1979-09-27 Friz, Helmut, 7000 Stuttgart Formenpresse
DE10135055C1 (de) * 2001-07-18 2003-04-24 Siempelkamp Gmbh & Co Etagenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674086B1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
DE69304628T2 (de) Verbesserte Einsteigevorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3101342A1 (de) "verfahren zur herstellung von gasgefuellten isolierglaseinheiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102014101520B4 (de) Transportvorrichtung zum Beschicken und/oder Entleeren einer Plattenpresse
DE3819503C1 (de)
WO2011103946A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
DE10305565A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Spaltes zwischen dem Rand einer Überladebrücke und eines Fahrzeuges
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
DE102004025501B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Stehfalten und Messerfaltmaschine mit Fördereinrichtung
DE10135055C1 (de) Etagenpresse
DE69407282T2 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für eine tür
DE102004010897B3 (de) Etagenpresse, insbesondere Mehretagenpresse
DE19545766C2 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
DE3725007A1 (de) Viel-platten-presse zum herstellen von laminaten unter unterdruck
DE102004010895B3 (de) Etagenpresse
DE3817972C2 (de)
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE102008011749A1 (de) Toreinheit sowie Hochtemperaturofen mit einer solchen
DE2256246B2 (de) Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers
DE2728660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tafeln, platten o.dgl. aus zellstoff-, faser- oder spanwerkstoff nach der trockenmethode
DE2608588C3 (de) Einrichtung zum Absperren von in Abschlußwänden vorgesehenen Durchtrittsöffnungen
DE3119979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von formlingen aus ton
DE2907950A1 (de) Einrichtung zur handhabung von muell, abfaellen u.dgl.
WO2000035668A1 (de) Heizvorrichtung für eine wellpappenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001