DE102004009846A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004009846A1
DE102004009846A1 DE200410009846 DE102004009846A DE102004009846A1 DE 102004009846 A1 DE102004009846 A1 DE 102004009846A1 DE 200410009846 DE200410009846 DE 200410009846 DE 102004009846 A DE102004009846 A DE 102004009846A DE 102004009846 A1 DE102004009846 A1 DE 102004009846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
motor vehicle
stop position
sensor
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410009846
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Klotzbuecher
Harald Kazmierczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410009846 priority Critical patent/DE102004009846A1/de
Priority to ITMI20050265 priority patent/ITMI20050265A1/it
Priority to FR0550495A priority patent/FR2866962A1/fr
Priority to KR1020050015625A priority patent/KR20060042193A/ko
Priority to CN 200510052197 priority patent/CN1661336A/zh
Publication of DE102004009846A1 publication Critical patent/DE102004009846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kalibrierung eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei ein Pedal (1) des Pedalmoduls durch Einwirken einer Kraft (8) bewegbar ist. Das Pedalmodul wird in ein Kraftfahrzeug eingebaut und bis in eine Anschlagposition betätigt. Die Anschlagposition wird dann gespeichert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Es sind bereits Pedalmodule bekannt, die ein Pedal aufweisen, welches durch Einwirken einer Kraft bewegbar ist. Derartige Pedalmodule werden beispielsweise für ein elektrisches Gaspedal verwendet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs hat demgegenüber den Vorteil, dass Schwankungen der Anschlagsposition, die entweder durch Streuungen in der Fertigung oder aber durch Streuungen beim Einbau in das Kraftfahrzeug bedingt sind, durch die Kalibrierung kompensiert werden können. Nach einem Einbau im Kraftfahrzeug kann der dann dem Pedalmodul zur Verfügung stehende Betätigungsbereich optimal genutzt werden. Es wird so die Qualität des Pedalmoduls verbessert bzw. die Toleranzen bei der Herstellung oder beim Einbau des Pedalmoduls können verringert werden.
  • Weitere Fortbildungen und Verbesserungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Neben der Anschlagsposition kann auch die Ausgangsposition bei der Kalibrierung mitbetrachtet werden. Es können daher auch die Fertigungs- bzw. Einbauschwankungen der Ausgangsposition kompensiert werden. Besonders einfach erfolgt die Kalibrierung, indem einfach entsprechende Signale eines im Pedalmodul vorgesehenen Sensors gespeichert werden. Diese Speicherung kann auch in einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs erfolgen. Um bei einem erstmaligen Einbau in das Kraftfahrzeug sicher zu stellen, dass die Kalibrierung erfolgt, können entsprechende Informationen im Pedalmodul oder Steuergerät hinterlegt sein. Durch eine erneute Kalibrierung kann nach Wartungs- oder Umbaumaßnahmen sicher gestellt werden, dass das Pedalmodul wiederum optimal an das Kraftfahrzeug angepasst ist. Besonders vorteilhafte Anwendungen des Pedalmoduls sind die Verwendung als Fahrpedal oder Bremspedal.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Pedalmoduls und
  • 2 einen Verfahrensablauf.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird schematisch eine Seitenansicht eines Pedalmoduls gezeigt. Das Pedalmodul weist eine Rückenplatte 5 auf, mit der das Pedalmodul auf einer Fahrzeugwand 16 befestigt ist. Im oberen Bereich der Rückenplatte 5 ist ein Scharnier 2 vorgesehen, welches die Verbindung zwischen der Rückenplatte 5 und einem Pedal 1 darstellt. Zwischen der Rückenplatte 5 und dem Pedal 1 ist weiterhin noch eine Rückstellfeder 7 angeordnet, durch die das Pedal 1 von der Rückenplatte 5 ferngehalten wird. Weiterhin weist die Rückenplatte 5 noch einen Sensor 3 auf, aus dem sich in Richtung des Pedals 1 ein Sensorstift 4 erstreckt.
  • Durch Einbringen einer Kraft auf das Pedal 1, wie dies durch den Kraftpfeil 8 angedeutet wird, wird das Pedalmodul beispielsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt. Durch die Kraftwirkung entlang des Kraftpfeiles 8 führt das Pedal 1 um das Scharnier 2 herum eine Schwenkbewegung aus, bei der der Abstand zwischen dem Pedal 1 und der Rückenplatte 5 verringert wird. Durch die Feder 7 wird dadurch eine Rückstellkraft erzeugt, die das Pedal 1 von der Rückenplatte 5 wegdrückt. Weiterhin wird durch diese Schwenkbewegung des Pedals 1 um das Scharnier 2 herum der Sensorstift 4 in den Sensor 3 hineingeschoben. Die Bewegungsrichtung des Sensorstiftes wird durch den Bewegungspfeil 9 verdeutlicht. Der Sensor 3 weist das Hereingleiten des Sensorstiftes 4 durch ein entsprechendes Signal nach. Bei dem Sensor 3 kann es sich beispielsweise um ein Potentiometer oder um eine Spule handeln, in den ein magnetischer Kern eingeführt wird. Es sind aber auch alle anderen bekannten Sensorprinzipien geeignet. Der Sensor 3 ist mit einer Datenleitung 11 mit einem Steuergerät 10 verbunden. Die Bewegung des Sensorstiftes 4 in den Sensor 3 hinein erzeugt auf der Datenleitung ein entsprechendes Signal, welches von dem Sensor 10 ausgelesen wird. In Abhängigkeit von der Bewegung des Pedales 1 werden in dem Steuergerät entsprechende Stellsignale zur Betätigung von Stellgliedern erzeugt.
  • Typische Beispiele für ein derartiges Pedalmodul ist beispielsweise ein elektronisches Fahrpedal. Bei einem derartigen elektronischen Fahrpedal besteht keine unmittelbare mechanische Verbindung mehr zwischen dem Fahrpedal (Gaspedal) und den Einheiten, die eine Zumessung von Kraftstoff und Luft in den Brennraum eines Verbrennungsmotors steuern. Vielmehr wird von einem Steuergerät 10, welches in diesem Fall als Motorsteuergerät ausgebildet ist, entsprechende Ansteuersignale für eine Einspritzung oder elektrisch betätigte Drosselklappe errechnet und der Motor entsprechend gesteuert.
  • Die Bewegung des Pedals 1 endet, wenn entweder der Sensorstift 4 vollständig in den Sensor 3 hineingeschoben ist, oder aber, wenn das untere Ende des Pedals 1 auf den Fahrzeugboden 6 auftrifft. In beiden Fällen ist eine Erhöhung der entlang der Kraftrichtung 8 einwirkenden Kraft nicht mehr mit einer Erhöhung des über die Datenleitung 11 gesendeten Signals verbunden. Im Fall eines elektronischen Fahrpedals sollte dieser Betriebspunkt dem Volllastfall, d.h. voll geöffnete Drosselklappe bzw. maximale Einspritzmenge, entsprechen. Alternativ ist es auch möglich, dass der Volllastfall kurz vor der maximalen Betätigungsposition des Pedals 1 liegt. Auf keinen Fall darf der maximale Auslenkungspunkt des Pedals 1 früher sein, als der Volllastfall, da sonst der Motor nicht vom Fahrer zur maximalen Leistungsabgabe aufgefordert werden kann. Da sowohl bei der Fertigung von Pedalmodulen, wie auch bei dem Einbau des Pedalmoduls im Kraftfahrzeug Toleranzen zu berücksichtigen sind, muss üblicher Weise das Pedalmodul so ausgelegt sein, dass die maximale Last erreicht wird, bevor das Pedal 1 seine Anschlagposition entweder auf dem Fahrzeugboden 6 oder durch Eindrücken des Sensorstiftes 4 erreicht hat. Dies bedeutet aber, dass ein möglicherweise in dem Kraftfahrzeug konkret zur Verfügung stehender Betätigungsweg nicht voll ausgenutzt wird, sondern der Volllastfall bereits deutlich vor der in dem Kraftfahrzeug möglichen Anschlagposition erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, erst dann, wenn das Pedalmodul in das Kraftfahrzeug eingebaut ist, eine Kalibrierung durchzuführen, die die Anschlagposition, d.h. die maximal durch das Pedal 1 erreichbare Verstellposition berücksichtigt. Dazu wird das Pedalmodul in das Kraftfahrzeug eingebaut und dann das Pedal 1 vollständig, d.h. bis zu seiner Anschlagposition, betätigt. Diese Anschlagposition ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal 1 mit einer Kraft beaufschlagt wir, die deutlich größer ist, als die zum normalen Betrieb benötigte Kraft. Das Pedal 1 wird dann entweder auf dem Fahrzeugboden 6 aufsetzen, oder aber der Sensorstift 4 ist maximal in den Sensor 3 eingeführt. In dieser Position wird dann der Messwert des Sensors 3 gespeichert. Diese Speicherung kann entweder in dem Steuergerät 10 oder aber in entsprechender Vorortelektronik des Sensors 3 erfolgen. Diesem maximalen Messwert wird dann ein entsprechender Maximalwert für die Steuerfunktion zugeordnet, die durch das Pedal 1 angesteuert werden soll. Im Fall eines elektronischen Gaspedals entspricht dies der Vollastansteuerung des Verbrennungsmotors, d.h. einer maximalen Zuführung von brennfähigem Gemisch zum Brennraum.
  • Als zusätzliche Maßnahme kann dann noch die Ausgangsposition des Pedals 1 gespeichert werden. Dazu wird keine Betätigungskraft entlang der Richtung 8 auf das Pedal 1 eingebracht. Durch entsprechende Fertigungstoleranzen, beispielsweise der Rückstellfeder 7, wird das Pedal 1 eine Ausgangsposition einnehmen, die von Pedalmodul zu Pedalmodul schwanken kann. Durch Speichern dieser Ausgangsposition bzw. Speichern der entsprechenden Messwerte des Sensors 3 können auch diese Werte bei der Kalibrierung berücksichtigt werden. Entsprechend wird dann dieser Ausgangsposition der Minimalwert der angesteuerten Funktion zugeordnet. Für ein elektronisches Fahrpedal wäre dies die Einstellung, wie sie für den Lehrlauf der Brennkraftmaschine benötigt wurde.
  • Ausgehend von den gespeicherten Werten der Anschlagposition bzw. der Ausgangsposition werden dann der Funktionalität, die durch das Pedalmodul angesteuert werden soll, entsprechende Minimal- und Maximalwerte zugeordnet. Entsprechend dieser Minimal- und Maximalwerte wären dann auch Zwischenstellungen des Pedals zwischen der Ausgangsposition und der Anschlagsposition entsprechende Betätigungswerte für die Funktionalität zugeordnet. Im Fall eines elektrischen Fahrpedals entspräche die Anschlagposition der Voll-Last, die Ausgangsposition dem Leerlauf und Zwischenstellungen würden entsprechend einer Belastung der Brennkraftmaschine zwischen diesen beiden Werten zugeordnet. Alternativ ist es auch noch möglich, im Fall eines Fahrpedals die Anschlagsposition zur Auslösung eines sogenannten Kick-Down bzw. Fluchtschalters zu verwenden, d.h. bei einem automatischen Fahrgetriebe erfolgt beim Erreichen der Anschlagposition ein Herunterschalten in einen niedrigeren Gang, um das Beschleunigungsvermögen des Kraftfahrzeugs zu erhöhen oder eine Geschwindigkeitsbegrenzung außer Kraft zu setzen.
  • Neben einem Fahrpedal kann das Pedalmodul auch für ein elektronisches Bremspedal genutzt werden. Die Anschlagsposition könnte dann für eine elektronische Bremsung mit maximaler Verzögerung genutzt werden. Bei einer Nutzung als Bremspedal sollten jedoch noch weitere Elemente vorgesehen sein, die einem Fahrer ein Betätigungsgefühl vermitteln, wie bei einer herkömmlichen hydraulischen Bremsanlage. Dies lässt sich durch eine einfache Rückstellfeder nicht gewährleisten, sondern bedarf eines aktiven Elements. Gegebenenfalls ist es auch möglich, auf diese Art der Rückmeldung der Bremskraft zum Fahrer zu verzichten und ein Bremspedal zu verwenden, bei dem die Bremskraft proportional dem Betätigungsweg und nicht proportional zur Betätigungskraft ist. Dies erfordert jedoch eine gewisse Umstellung von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs im Vergleich zu den bisher gekannten hydraulischen Bremsanlagen.
  • In der 2 wird schematisch das erfindungsgemäße Verfahren als eine Abfolge von Verfahrensschritten dargestellt. Im Schritt 21 erfolgt zunächst der Einbau des Pedalmoduls im Kraftfahrzeug bzw. eine Auslösung der Kalibrierungsroutine durch einen Techniker. Im Falle eines Neueinbaus, beispielsweise bei der Bandendemontage eines Kraftfahrzeuges, weisen das Steuergerät 10 bzw. der Sensor 3 noch keine Werte für die Anschlagsposition und gegebenenfalls die Ausgangsposition auf. Das Steuergerät 10 erkennt somit bei einer ersten Inbetriebnahme automatisch, entweder durch das Fehlen entsprechender Werte im Steuergerät 10 bzw. durch ein entsprechendes Signal eines mit Vorortintelligenz ausgestatteten Sensors 3, dass eine Kalibrierung zu erfolgen hat. Alterativ kann die Kalibrierungsmethode auch durch einen Bediener ausgelöst werden, welches beispielsweise immer dann zu erfolgen hat, wenn bei einer Reparatur des Kraftfahrzeuges das Pedalmodul 1 aus- und wieder eingebaut werden muss. In beiden Fällen, Neueinbau oder Reparatur, erfolgt anschließend das Verfahren der Verfahrensschritte 22 bis 24. Bei einer Erstmontage wird das Verfahren in der Regel automatisch ausgeführt, während es bei einer Reparatur in der Regel durch den entsprechenden Servicetechniker aktiviert wird. Im Schritt 22 wird das Pedal 1 vollständig bis zu seiner Anschlagposition betätigt. Der Wert des Sensors 3 an dieser Anschlagsposition wird dann entweder in einer entsprechenden Vorortelektronik im Sensor 3 oder im Steuergerät 10 gespeichert. Bei einer Speicherung im Steuergerät wird das Steuergerät den entsprechenden Messwert bei Berechnungen für die Funktionalität berücksichtigen, die durch Betätigung des Pedals 1 angesteuert wird. Bei einer Speicherung im Sensor 3 wird dies im Sensor 3 berücksichtigt, in der Form, dass der Sensor 3 immer ein normiertes Signal an das Steuergerät 10 gibt und die Berücksichtigung der Anschlagsposition bei der Umrechnung im Sensor 3 erfolgt. Nach der Speicherung der Anschlagsposition im Schritt 22 erfolgt optional noch der Schritt 23, in dem die Ausgangsposition gespeichert wird. Dies erfolgt entsprechend entweder im Steuergerät 10 oder im Sensor 3, wie bereits zum Schritt 22 beschrieben wurde. Nach dem optionalen Schritt 23 endet mit dem Schritt 24 das Verfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Pedal (1) des Pedalmoduls durch Einwirken einer Kraft (8) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal (1) in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird, und dass danach das eingebaute Pedal bis in eine Anschlagsposition betätigt wird und dann die Anschlagsposition gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal eine erste Ausgangsposition ohne die Einwirkung einer Kraft einnimmt, und dass die Ausgangsposition gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalmodul einen Sensor (3) aufweist, der ein Signal, insbesondere einen Spannungwert oder ein Pulsweitenmoduliertes Signal, in Abhängigkeit von der Position des Pedals (1) erzeugt und dass zur Speicherung der Anschlagsposition und/oder Ausgangsposition das Signal des Sensors (3) gespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherung in einem Steuergerät (10) des Kraftfahrzeugs oder im Sensor (3) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erstmaligen Einbau in das Kraftfahrzeug in dem Steuergerät (10) oder dem Fahrpedalmodul eine Information hinterlegt ist, die anzeigt, dass noch keine Kalibrierung erfolgt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erneute Kalibrierung erfolgt, indem die gespeicherte Anschlagsposition gelöscht wird, das Pedal erneut bis in die Anschlagsposition betätigt wird und dann erneut die Anschlagsposition gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedalmodul nach der Kalibrierung als Fahrpedal oder Bremspedal verwendet wird.
DE200410009846 2004-02-28 2004-02-28 Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004009846A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009846 DE102004009846A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs
ITMI20050265 ITMI20050265A1 (it) 2004-02-28 2005-02-22 Procedimento per tarare un modulo di peale di un autoveicolo
FR0550495A FR2866962A1 (fr) 2004-02-28 2005-02-23 Procede de calibrage d'un module de pedale de commande de vehicule automobile
KR1020050015625A KR20060042193A (ko) 2004-02-28 2005-02-25 차량의 페달 모듈의 조정을 위한 방법
CN 200510052197 CN1661336A (zh) 2004-02-28 2005-02-28 用于校准一个汽车踏板模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009846 DE102004009846A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009846A1 true DE102004009846A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34833087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009846 Withdrawn DE102004009846A1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20060042193A (de)
CN (1) CN1661336A (de)
DE (1) DE102004009846A1 (de)
FR (1) FR2866962A1 (de)
IT (1) ITMI20050265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103204063A (zh) * 2012-07-16 2013-07-17 陈宜中 错踩油门防范装置的自动启闭法
DE102014224234B3 (de) * 2014-11-27 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Signalgebervorrichtung eines haptischen Fahrpedalmoduls für ein Kraftfahrzeug sowie haptisches Fahrpedalmodul
CN105691404A (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆加速踏板零点位置诊断方法及装置
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021385B3 (de) * 2008-04-29 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Lernen der Ruhestellung des Gaspedals eines Kraftfahrzeuges
CN103223929B (zh) * 2013-04-09 2015-09-30 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种脚刹防误踩装置及方法
US9963130B2 (en) * 2014-01-27 2018-05-08 Honda Motor Co., Ltd. Device for detecting amount of operation of operation member and electronic parking brake control unit provided with the device
CN107351836B (zh) * 2017-07-11 2019-12-03 浙江大学常州工业技术研究院 一种四轮电动车的踏板标定方法
CN216231679U (zh) * 2021-09-30 2022-04-08 北京智行者科技有限公司 用于移动设备的加速踏板组件及移动设备
CN114704390B (zh) * 2022-03-31 2022-12-30 潍柴重机股份有限公司 一种主机遥控在线自动标定的方法及系统
DE102022118676A1 (de) * 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612905C2 (de) * 1986-04-17 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion
US5229957A (en) * 1986-04-17 1993-07-20 Robert Bosch Gmbh Method for tolerance compensation of a position transducer
DE3942562A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer endstellung eines vom fahrer betaetigbaren bedienelements in einem kraftfahrzeug
US5161405A (en) * 1991-06-03 1992-11-10 Ford New Holland, Inc. Clutch pedal positon sensor continuous calibration

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103204063A (zh) * 2012-07-16 2013-07-17 陈宜中 错踩油门防范装置的自动启闭法
CN103204063B (zh) * 2012-07-16 2015-09-09 陈宜中 错踩油门防范装置的自动启闭法
DE102014224234B3 (de) * 2014-11-27 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Signalgebervorrichtung eines haptischen Fahrpedalmoduls für ein Kraftfahrzeug sowie haptisches Fahrpedalmodul
WO2016083011A2 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer signalgebervorrichtung eines haptischen fahrpedalmoduls für ein kraftfahrzeug sowie haptisches fahrpedalmodul
CN105691404A (zh) * 2014-11-28 2016-06-22 上海汽车集团股份有限公司 车辆加速踏板零点位置诊断方法及装置
CN105691404B (zh) * 2014-11-28 2018-04-10 上海汽车集团股份有限公司 车辆加速踏板零点位置诊断方法及装置
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
US11332154B2 (en) 2018-09-17 2022-05-17 Zf Cv Systems Europe Bv Method for determining jumps and/or break points in an actuation characteristic of an actuation unit, evaluation module and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2866962A1 (fr) 2005-09-02
CN1661336A (zh) 2005-08-31
KR20060042193A (ko) 2006-05-12
ITMI20050265A1 (it) 2005-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843056C2 (de)
EP0389649B1 (de) Drosselklappe
DE10200783C2 (de) Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
DE19831502A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE10234170B4 (de) Beschleunigungspedalvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Beschleunigungspedalvorrichtung
DE3149361A1 (de) Elektrisches gaspedal
DE3143666C2 (de)
DE102004009846A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Pedalmoduls eines Kraftfahrzeugs
EP0123731B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Stellposition eines Sollwertgebers
DE2714113C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE4011182A1 (de) Drosselklappe
DE102009054874A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit Notbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE3926424A1 (de) Drosselklappe
DE19719518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10104497B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems
DE2625095A1 (de) Steuerung fuer motor-auspuffbremsen
EP0378737A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3225920C2 (de)
DE10059708A1 (de) Steuereinrichtung in einem Kraftfahrzeug für ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE19856541A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE60207030T2 (de) Elektrisch betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Laufeinstellen und Spielausgleich für ein Zugseil in einem Fahrzeug
DE60302703T2 (de) Steuerungsverfahren für eine elektrische Pumpe, welche geeignet ist zur Bereitstellung von Druckmittel für ein automatisches Getriebe
DE10236078B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, und Steuer- und Regelgerät zum Prüfen der Bewegung eines gegen mindestens einen mechanischen Anschlag beweglichen Elements, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee