DE102004008319A1 - Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System - Google Patents

Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System Download PDF

Info

Publication number
DE102004008319A1
DE102004008319A1 DE200410008319 DE102004008319A DE102004008319A1 DE 102004008319 A1 DE102004008319 A1 DE 102004008319A1 DE 200410008319 DE200410008319 DE 200410008319 DE 102004008319 A DE102004008319 A DE 102004008319A DE 102004008319 A1 DE102004008319 A1 DE 102004008319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid phase
reactor system
phase reactor
elements
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410008319
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008319B4 (de
Inventor
Peter-Jürgen Müller
Jörg-Hermann Ozegowski
Enrico Stang
Horst Dr. Ahlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans-Knoll-Institut fur Naturstoff-Forschung Ev
Priority to DE200410008319 priority Critical patent/DE102004008319B4/de
Publication of DE102004008319A1 publication Critical patent/DE102004008319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008319B4 publication Critical patent/DE102004008319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00515Essentially linear supports in the shape of strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/00518Essentially linear supports in the shape of tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/0052Essentially linear supports in the shape of elongated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00513Essentially linear supports
    • B01J2219/0052Essentially linear supports in the shape of elongated tubes
    • B01J2219/00522Essentially linear supports in the shape of elongated tubes in a multiple parallel arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00578Chemical means electrophoric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00657One-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00673Slice arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00704Processes involving means for analysing and characterising the products integrated with the reactor apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00731Saccharides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/0074Biological products
    • B01J2219/00743Cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0845Filaments, strings, fibres, i.e. not hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • G01N2021/6436Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes" for analysing tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Für die kontinuierliche Durchführung von chemisch/biochemischen Reaktionen bzw. Transformationen, diagnostischen Bindungsassays, von Stoffgewinnungs- oder Stofftransportprozessen sowie für Informationsübertragungen wird ein Festphasenreaktor-System vorgeschlagen, das bewegliche eindimensionale Elemente (1-D-Elemente) in Form von Fäden, Filamenten oder auch in Form von Bändern enthält, wobei die 1-D-Elemente substanzbindende bzw. (bio)affine und gegebenenfalls detektorische Eigenschaften besitzen, die kontinuierlich modifiziert werden können. Das Reaktorsystem kann miniaturisiert und/oder als Mikroarray ausgelegt werden. Die affinen Eigenschaften werden beispielsweise durch die Immobilisierung oder Adsorption von Antikörpern, Antigenen, Enzymen, Coenzymen und bioreaktiven Substanzen wie spezifischen Rezeptoren, Aktivatoren, Inhibitoren oder Lektinen erzeugt. DOLLAR A Durch longitudinale Bewegung unter Richtungsänderungen wird das 1-D-Element nacheinander durch unterschiedliche Reaktionszonen bewegt, bei denen ein oder mehrere Reaktionsschritte wie Funktionalisierung der Oberfläche, Bindung von Edukten bzw. analyten, Schritte der Reaktionsbeeinflussung und Detektion bzw. Aufsammeln und Freisetzung der Produkte örtlich getrennt nacheinander erfolgen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße System kann beispielsweise als diagnostischer Bindungsassay zum Nachweis von Wirkstoffen, Metaboliten und biopolymeren Substanzen wie Toxine, Enzyme, Rezeptoren, Viren bzw. Mikroorganismen eingesetzt werden.

Description

  • Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Prozesse, bei denen zeitabhängige Prozeßparameter auftreten, deren Kinetik in Echtzeit bzw. on line bestimmt werden soll. Sie ist vor allem bei der kontinuierlichen Prozeßüberwachung und kontinuierlichen Regelung bzw. Qualitätsüberwachung von Prozessen in wäßriger Umgebung (Trinkwasser, Milch, Getränke), Chlorierung von Wasser, Überwachung natürlicher Gewässer und Prozesswässer, Abwässer und bei mikrobieller Fermentation oder Zellkultur einsetzbar. Ein Gebiet ist dabei die Überwachung von Nahrungsmitteln beispielsweise auf Kontaminationen mit toxischen Stoffen und Mikroorganismen (Biohazard). Ein anderes das Gebiet ist die Überwachung von Luft auf solche Stoffe oder der Einsatz als Konstruktionselemente miniaturisierter biochemischer oder evolutionären Maschinen beim kontinuierlichen Stofftransport beispielsweise bei DNA-Amplifikation mit Rückkopplung bei der Herstellung von DNA-Antikörpern (Aptamere) und der Übertagung und Speicherung von chemisch biochemischen Informationen.
  • Integrierte mikrofluidische Systeme, auch lab on the chip bzw. μ – totale analysis systems (μ-TAS) geben die Möglichkeit, chemische und biologische Größen mit geringem Aufwand zu bestimmen. Bei der Entwicklung dieser Systeme müssen Subsysteme mit unterschiedliche Funktionen in miniaturisierter Form zusammengefügt werden.
  • Bekannt sind kontinuierliche Reaktoren, bei denen Flüssigkeitströme durch Kanäle, Rohre, Kapillaren, Schläuche oder ähnliches durch Reaktionszonen, wie beispielsweise bei der durch Luftblasen segmentierte Flüssigkeitsströme oder nicht-segmentierte Flüssigkeitsströme bei der „flow injection analysis (FIA)" oder bei gleichzeitiger Auftrennung die Kapillarelektrophorese transportiert wird. Die FIA wird mit Flow Cytometrie verbunden um mikrobielle Populationen zu charakterisieren. Auch bei einer kontinuierlichen Variante der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wird in einer kontinuierlichen Variante die zu amplifizierende Probe als Flüssigkeitstrom durch Kapillaren mit unterschiedlichen Temperaturen gepumpt, um in den Proben die für die Amplifizierung notwendigen zyklischen Temperaturänderungen zu erzeugen (Kopp MU, Mello AJ, Manz A., 1998. Chemical amplification: continuous-flow PCR on a chip. Science 280(5366): 1046–8).
  • Nachteilig an all diesen Fluid-Systemen ist, dass ihre Miniaturisierung und die Anordnung als Arrays an physikalisch technische Grenzen stößt. Besonders die in das System integrierten mechanischen Mikropumpen stellen eine störanfällige Fehlerquelle dar.
  • Es gibt bereits Versuche, an Stelle der fluidischen Systeme die Adsorptionseigenschaften von festen Oberflächen, darunter auch solcher, die als Fäden ausgebildet sind, zu nutzen. Bekannt ist die Mikrophasenextraktion, bei der anorganische meist poröse Fasern zur Adsorption von Bestandteilen von Gasen in Dampfräumen (head space) belegten werden (belegte Fäden), die dann in geeignete Detektoren, beispielsweise der Massenspektroskopie analysiert werden.
  • Marinkovich (US4459360) verwendet Baumwollfäden oder andere Filamente, an die Allergene kovalent gebunden sind. Die Fäden werden mit der zu untersuchenden Körperflüssigkeiten in Kontakt gebracht und es werden eventuell anwesende Antikörper des IgE-Typs gebunden. Anschließend werden mit einem zweiten markierten Antikörper die gebundenen Antikörper nachgewiesen. Auch US 4567149 verwendet analytspezifisch funktionalisierte bzw. bioaffine Fäden für die Durchführung eines diagnostischen Bindungsassays für Allergene. Die Probenlösung fließt hierbei durch eine längliche Kammer, in der die Fäden quer zur Strömungsrichtung aufgespannt sind. Die an die Fäden gebunden Analyten werden anschließend direkt am Faden detektiert oder mit einer Flüssigkeit abgelöst und bestimmt.
  • Nach US 5171989 wird bei der Laser-Desorptionmassenspektroskopie die Probe in Form eines gefrorenen Eisfadens in die Vakuumkammer der massenspektrografischen Analysenzone eingeführt.
  • EP 0451686 schlägt die Verwendung eines Fadens vor, an dem zu detektierende Moleküle fixiert sind, um mit ihnen die Funktion flächenhaft ausgebildeter Detektionszonen zu erproben. Hierzu wird der Faden zusammen mit dem Analyten in eine Detektionszone gezogen und beispielsweise an Hand eines Farbumschlags das Funktionieren des analytischen Systems angezeigt.
  • Alle die aufgeführten Beispiele, bei denen textile und andere Fäden zur Aufnahme von Probenmaterial eingesetzt werden, um anschließend in ein Detektorsystem eingeführt werden, funktionieren diskontinuierlich und die mit ihrer Hilfe durchgeführten Reaktionen beschränken sich auf die Funktionen des Beladen mit den Analyten und der anschließenden Detektion.
  • Um jedoch selektiv bestimmte Substanzen, Edukte oder Analyten aus einer Vielzahl anderer Verbindungen spezifisch zu binden und dann nach dem jeweiligen Anwendungsgebiet zu nutzen, müssen in der Regel sehr komplexe chemisch/physikalische Prozesse realisiert werden. Um solche Prozesse kontinuierlich durchzuführen, ist ein erheblicher Technologiefortschritt gegenüber dem Stand der Technik notwendig.
  • Das Ziel der Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zu beschreiben, mit der die Durchführung von hochkomplexen chemischen oder biochemischen oder physikalischen Reaktionen bei Analytik sowie bei Stoff- und Informationstransport bei hohem Automatisierungs- sowie Miniaturisierungsgrad bevorzugt kontinuierlich möglich ist. Mit dem System soll ein breites Feld von Anwendungen abgedeckt werden, bei dem sowohl Konzentrationsänderungen chemisch/biochemischer Stoffe als auch Reaktionen oder Transportvorgänge, Stoffumwandlungen und Stoffdetektion bevorzugt on line durchgeführt oder kontrolliert werden. Weiterhin wird gefordert, dass unterschiedlich große Distanzen zwischen Beladungszone und Funktionszone überbrückt werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Reaktorsystem vorgeschlagen wird, das auf der Bindung von Edukten, Analyten oder Substanzen an feste Phasen basiert und bisher nicht genutzte strukturellen Vorteile der biegsamen, eindimensionalen, praktisch unbegrenzt langen und affin zu funktionalisierenden 1-D-Elemente, dazu gehören auch die textilen Fäden, nutzt. Erfindungsgemäß sind an dem vorgeschlagenen Festphasenreaktor-System, dass in ihm ein oder mehreren annähernd eindimensional geformte bewegliche und biegsame Reaktorelemente (1-D-Elemente) angeordnet sind, deren Querschnittsabmessung (größte Ausdehnung) im Bereich zwischen 1 μm und 1 mm liegt. Sie werden bevorzugt in longitudinaler oder aber auch in transversaler Richtung nacheinander durch drei oder mehrere örtlich getrennte Reaktionszonen bewegt, wobei mehrere Richtungsänderung der Fadenbewegung erfolgen. An den 1-D-Elemente, an denen adsorptive, affine, bioaffine, substratspezifische oder gruppenspezifische Targetmoleküle oder bindende Materialien vorhanden sind, finden bei Durchlaufen der Reaktionszonen physikalische, chemische oder biochemische Reaktionen zur Durchführung von Stoff- bzw. Informationsübertragung, Stoffwandlungen, Analyse oder Detektion und Regeneration statt. Targetmoleküle können beispielsweise Proteine wie Enzyme, Rezeptoren oder Antikörper, Allergene, Nukleinsäuren wie DNA, RNA oder DNA-Antikörper (Aptamere) oder Polysaccharide wie Lectine oder Wirkstoffe oder Zellen und Zellmembranen oder andere zur Adsorption geeignete Materialien sein.
  • Die 1-D-Elemente werden in speziellen Reaktionszonen beispielsweise in einer Quellungszone angequollen, in einer Funktionalisierungszone funktionalisiert, in einer Beladungszone mit Probenmaterial beladen, mit Pufferlösungen in einer Waschzone gewaschen, nicht abgesättigte bioaffine Targetmoleküle in einer Blockierungszone blockiert, mit einem Marker in einer Markierungszone umgesetzt, in einer Temperierungszone temperiert, in einer Detektionszone detektiert, in einer Regenerationszone Eigenschaften wiederhergestellt oder adsorbierte Moleküle oder Partikel in einer Desorptionszone desorbiert. Die Zonen, in die das Anwendungsziele realisiert werden, werden als Funktionalzonen bezeichnet. Die Detektion von Analyten oder Partikeln kann in Form von Partikelzählung, Lichtstreuung, Lichtbeugung, Fluoreszenz, Leitfähigkeit oder Extinktionsänderungen, elektrischer Signale oder Magnetismus gemessen werden.
  • Eine weitere spezifische Eigenschaft bestimmter 1-D-Elemente, die erfindungsgemäß genutzt wird, beruht auf der mehr oder weniger ausgeprägten Eigenschaft, Licht zu leiten. Durch einen zweischichtigen Aurfbau aus einer inneren Hülle mit einem höheren Brechungsindex als die äußere Hülle wird ein 1-D-Element zu einem besonders guten Lichtleiter, der in Form von gläsernen Lichtleitern oder Lichtleiter aus Kunststoff weit verbreitet ist. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen stationäre Vorrichtung kann in geeignete 1-D-Elemente, auch in den sich bewegenden Lichtleiter, Licht mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingekoppelt werden. Die Vorrichtung wird als in der vorliegenden Erfindung als Lichteinkoppler bezeichnet. Sie besteht in einer Variante aus einem durchstrahlten Lichtleiter, der auf das 1-D-Element gerichtet ist. In einer anderen Ausführung wird konvergentes Licht oder Laserlicht eingestrahlt. Durch eine Abschirmung wird Fremdlicht von der Stelle, wo die Fluoreszenz detektiert wird, ferngehalten. Der Winkel, unter dem das Licht in das 1-D-Element eingekoppelt wird, ist so gewählt, dass es in dem 1-D-Element weitergeleitet wird bzw. dass keine Totalreflexion an der Oberflächen der 1-D-Elemente eintritt. Das eingekoppelte Licht bewirkt nach dem der Totalreflexionsmikroskopie zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen eine Anregung von fluoreszierenden Markern, die sich auf der Oberfläche der 1-D-Elemente an einer von der Einkoppelstelle getrennten Ort befinden. Das emittierte Licht fällt in einen optischen Sensor, der ebenfalls stationär angebracht ist.
  • Die Bewegung des 1-D-Elements erfolgt in bevorzugt in longitudinaler aber auch in transversaler Richtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit oder sie wird durch Stillstandsphasen oder Beschleunigungsphasen unterbrochen. Die 1-D-Element können weiterhin entsprechend den Aufgabenstellung auch zeitlich versetzt zurück bzw. hin und her bewegt werden.
  • Die Bewegungsenergie wird durch mehrfach mit dem 1-D-Element umwickelten angetriebenen Antriebswellen oder auch angepreßte Antriebs-Reibrollen auf die 1-D-Elemente übertragen. Transversale Bewegungen werden durch seitliche Verschiebungen erreicht. Spannrollen werden zum Straffhalten der 1-D-Elemente eingesetzt.
  • Mehrere parallel verlaufende 1-D-Elemente werden in einer Ausführung in Arrayform angeordnet, in Reaktionszonen behandelt oder parallel detektiert. Mit dieser Anordnung können mehrere Parameter gleichzeitig gemessen werden.
  • Die 1-D-Elemente können von einer Spule abgespult und auf eine andere Spule aufgespult werden, wobei eine Spule angetieben und die andere gebremst wird und die genannten Funktionen wechselseitig wählbar sind. Durch das aktive Aufspulen wird eine longitudinale Zugkraft bewirkt werden, die das 1-D-Element in Bewegung setzt.
  • Die Reaktionszonen sind in flüssigkeitsgefüllten Gefäßen untergebracht. Damit die 1-D-Elemente beladen oder behandelt werden können, werden sie durch die entsprechend ihrer Funktion geformten Gefäße bewegt bzw. gezogen. Die notwendigen erfindungsspezifischen Richtungsänderungen der 1-D-Elemente, die für das Hindurchführen durch die Reaktionszonen bzw. den entsprechenden Gefäßen notwendig sind, erfolgen in einer Ausführung durch Umlenkvorrichtungen wie Rollen oder Gleiteinrichtungen. Magnetische 1-D-Elemente können mit magnetischen Kräften in ihrer Richtung ausgelenkt werden.
  • Um eine definierte Geschwindigkeit des longitudinal bewegten 1-D-Elementes zu erreichen, werden Spulenkörper vorgeschlagen, die über einen Antrieb in rotierende Bewegung versetzt werden. Eine andere Ausführung verwendet Reibräder bzw. Reibwalzen zur Übertragung der Bewegung oder eine mit einem Motor verbundene Antriebswelle, die mit dem 1-D-Element schlupffrei umwickelt wird, spult das 1-D-Element auf der einen Seite auf und auf der wieder anderen ab. Hierdurch wird die Verweilzeit des 1-D-Elemnets in einem Reaktor vergrößert bzw. zur Detektion eine vergrößerte, aus parallel angeordneten 1-D-Elementen bestehende Fläche erzeugt.
  • Die 1-D-Elementen sind als monofiler oder polyfiler Draht, Strick, Faden, Filament oder Band ausgebildet. Sie können ein von der Kreissymetrie abweichendes Profil beispielsweise ein ovales oder kleeblattförmiges Profil besitzen. Das Material der 1-D-Elementen kann entweder aus Naturfasern, wie Wolle oder Zellulosefasern, Flachs, Lein, Hanf, Baumwolle oder Regeneratfasern aus Protein oder Zellulose oder bevorzugt aus den aus durch niedere Tiere produzierten Gespinsten wie Seidenfäden, wie beispielsweise durch die Seidenspinnerlarve (Bombyx mori (L.), durch die Goldenen Radnetzspinne (Nephila clavipes) oder aus Fibroin, gewonnen durch rekombinante Mikroorganismen bestehen wobei die Seidenfäden Durchmesser zwischen 12 und 25 μm aufweisen und können als Filament oder Zwirn eingesetzt werden oder aus Synthesefasern wie Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyharnstoff, Polyurethan oder Polyvinylchlorid, hydrophile Polymere wie Alginat, Acrylat oder Chitosan oder können auch aus durchsichtigem oder auch nicht durchsichtigem Glas, aus Metall oder Kohlenstoff bestehen.
  • Das 1-D-Element kann eine glatte aber auch eine mikroporöse oder nanoporöse durchgehende Struktur oder eine solche Oberflächenstruktur aufweisen. Die Poren können als Nanoporen in Form molekular „imprinted" Materialien (MIP's) vorliegen, die dann spezifische Edukte- oder Analyte-bindende Eigenschaften aufweisen.
  • Ein oder mehrere 1-D-Elemente können geschlossene Schleifen bilden. Diese Schleifen können als nicht verdrilltes Band oder in Form eines einmal verdrillten sogenannten Möbiussches Bands oder als mehrfach verdrilltes Band angeordnet sein.
  • Das 1-D-Element kann magnetisiert oder magnetisierbar sein oder magnetische Partikel enthalten. Ein 1-D-Element mit magnetischen Eigenschaften kann mit magnetisch markierten Analyten, Edukten oder partikuläre Stoffe beladen und diese dann untersucht werden.
  • Die affine oder bioaffine Targetmoleküle liegen über die Längenausdehnung des 1-D-Elements homogen, heterogen, in einer festgelegter Reihenfolge oder abschnittsweise immobilisiert, fixiert oder adsorbiert vor.
  • In der Beladungszone können nicht nur Moleküle sondern auch Viren, Zellbestandteile, Organellen oder Mikroorganismen bioaffin gebunden und in den Reaktionszonen behandelt werden. Somit ist in einfacher Weise ist der Nachweis gefährlicher Keime in der Luft, in wässriger Umgebund und/oder auf Oberflächen möglich, wobei bei letzteren das 1-D-Element mit der zu untersuchenden Oberfläch in Kontakt gebracht wird. Die Beladung der 1-D-Elemente mit dem Analyten bzw. Edukt erfolgt, wenn bioaffine Bindungsprinzipien angewendet werden, meistens aus wäßrigen Lösungen durch Kontakt des 1-D-Elementes mit der Flüssigkeit. Auch die Adsorption an Oberflächen ohne Anwesenheit flüssiger Phasen ist erfindungsgemäß, wenn weitere Reaktionszonen verbunden mit Richtungswechsel der Bewegung durchlaufen werden. Bei der Kontrolle von Gasen, insbesondere der Luft zum Nachweis von Inhaltsstoffen, beispielsweise von giftigen Substanzen, wird das Gas unter Anwesenheit von Wasser mit dem 1-D-Element kontaktiert oder die Beladung der 1-D-Elementen erfolgt in einer Beladungszone in der die Gasphase durch eine wäßrige Reaktionszone strömt. Probennahme aus flüssigen Phasen kann aus Fermentationslösungen, Zellkulturen oder Körperflüssigkeiten gegebenenfalls nach Verdünnen aus Extrakten, Lysaten, Suspensionen von Zellbestandteilen, Organellen oder Zellen erfolgen. Erfindungsgemäß ist auch die Beladung aus lösemittelhaltigen Lösungen oder Suspensionen.
  • Eine Vergrößerung der Oberfläche der 1-D-Elemente wird durch vielfaches Umwickeln einer drehbaren Welle erreicht, auf die sie aufgespult und wieder abgespult werden. Die Flächenvergrößerung ist besonders dann günstig, wenn Inhaltsstoffe nachgewiesen werden sollen, die nur in geringen Konzentrationen vorliegen, wie bei der Untersuchung von Gas bzw. Luftbestandteilen. Dieses erfindungsgemäße Prinzip wird vor allem für den Nachweis von Schadstoffen, Umweltgiften, chemischen und biologischen Kampfstoffen, Sprengstoff oder Rauschmittel in Räumen und im Freien im Sinne einer künstlichen Nase angewendet.
  • Durch spezifische Funktionalisierung kann die spezifische Bindung von Einzelsubstanzen als auch die Bindung von unterschiedlichen Substanzen mit Substanzgruppen spezifischen Eigenschaften, wie hydrophil oder hydrophob oder von Substanzen mit aromatischen oder aliphatischen Eigenschaften oder mit vergleichbaren funktionellen Gruppen erfolgen.
  • Das Material der 1-D-Elemente kann mit einem zweiten Material wie Nitrozellulose beschichtet sein und ganze Substanzklassen so beispielsweise Proteine bevorzugt binden.
  • Die 1-D-Elemente können als langzeitstabile Transportform vorgehalten werden. Sie müssen dann vor dem Einsatz in dem Feststoffreaktor aktiviert werden.
  • Das funktionalsierte oder partiell funktionalisierte 1-D-Element kann in einer trockenen Transportform vorliegen, die vor Anwendung zuerst in einem Quellungszone aktiviert werden muß. Die langzeitstabile Transportform kann auch in einer feuchten, gegen bakteriellen Bewuchs geschützten Umgebung aufbewahrt werden. In diesem Fall entfällt der Quellungschritt.
  • Die Funktionalsierung kann in einer anderen Ausführung auch erst im Feststoffreaktor in einer Funktionalsierungszone erfolgen, durch die das 1-D-Elementes hindurchgeführt wird.
  • Die 1-D-Elemente können weiterhin durch allseitig geschlossene Vorrichtungen wie Kapillaren oder Röhren oder bevorzugt durch einseitig offene Führungen wie Kanäle oder auch über eine ebene Plattform bzw. eine als Array ausgebildete und mit Flüssigkeit gefüllten flachen miniaturisierten Wanne bewegt werden. Vorteilhaft an offenen Führungseinrichtungen ist, dass das 1-D-Element einfach eingelegt werden kann.
  • Durch Sägen von Kanälen in einem speziellen an sich bekannten Halbleiterbauelement werden an gegenübeliegeneden Wänden optische Aktoren und optische Sensoren erzeugt. In diesen Kanälen werden die 1-D-Elemente geführt und kontionuierlich optisch abgetastet.
  • Die Detektion magnetischer Analyten kann durch Sensoren erfolgen, die magnetische Felder nachweisen wie beispielsweise magnetorestriktiven Widerstände.
  • Die Erfindung soll, ohne dass sie dadurch einschränkt wird, an Hand der Abbildungen durch folgende Ausführungen näher erläutert werden:
  • In 1 wird in Seitenansicht schematisch das 1-D-Element, im weiteren der Einfachheit wegen als Faden bezeichnet, von einer Spule 1 abgespult und nachdem es durch die Reaktorzonen bzw. Reaktionsgefäße 6, 7, 8, 9 in der Richtung 5 gezogen wurde, auf der Spule 2 aufgespult. Die für das Durchlaufen der flüssigkeitsgefüllten Reaktionsgefäße notwendigen Richtungsänderungen werden durch Umlenkrollen 4 erzeugt. Während die Reaktionszonen bzw. Reaktorgefäße 6, 8, 9 in der Zeichnung 1 stellvertretend für viele mögliche Funktionen dargestellt sind, ist die Reaktionszone 7 von Bedeutung. Sie ist für die Beladung mit den Inhaltsstoffen eines Gases, beispielsweise von Luft, die über die Zuleitung 10 in die flüssige Phase der Reaktionszone 7 eingeleitet wird ausgelegt. Die Inhaltsstoffe lösen sich in der flüssigen Phase oder werden im Fall von Partikeln oder Mikroorganismen in ihr suspendiert. Aus der flüssigen Phase heraus werden sie dann an den Faden gebunden bzw. der Faden wird mit ihnen beladen. In der Reaktionszone 6 kann beispielsweise die Quellung eines mit Antikörpern funktionalsierten Fadens erfolgen, der als langzeitstabiler, getrockneter, auf die Spule 1 aufgewickelter Faden vorliegt kann. In der Reaktionszone 8 erfolgt die Markierung mit einem zweiten, fluoreszenz-markierten Antikörper (Markierungszone) und in der Reaktionszone 9 ein Waschprozeß (Waschungszone). Anschließend wird durch eine Lichtquelle 11 die Fluoreszenz des Fluroszenzmarkers angeregt und über den optischen Sensor 12 gemessen.
  • 2 stellt in Seitenansicht das Schema eines als flachen, in der Regel flüssigkeitsgefüllten Trog dar, der damit eine wesentliche Voraussetzung für ein Anordnung in Form eines Arrays aufweist. Die Bewegungsrichtung des Fadens 3 wird durch Umlenkeinrichtungen, hier als Umlenkrollen 4 ausgebildet, in den Trog abgelenkt. Es erfolgen Parallelverschiebungen der Bewegungsrichtung 5 in den trogförmigen Reaktor.
  • 3 demonstriert eine Antriebsmöglichkeit, um den Faden bzw. das 1-D-Element in longitudinaler Richtung zu transportieren. Der Faden 3 ist mit den Wicklungen 16 mehrfach um den Antriebszylinder 15 gewickelt. Durch die mehrfache Wicklung wird die Reibung so weit verstärkt, dass eine schlupffreie Übertragung der Rotationsbewegung in Richtung 17 des Zylinders auf den Faden erreicht wird. und sich dieser in Richtung 5 bewegt. Die Achsen des Antriebszylinders 14 sind mit einem Antrieb, hier vermittelt durch Zahnräder 19 verbunden, durch die Rotationsenergie des Motors 18 übertragen wird.
  • 4 stellt in Aufsicht schematisch ein Arrayanordnung dar, bei der die Fäden 3 parallel über eine ebene Reaktionsplattform 20 in Richtung 5 gezogen werden. Auf der Plattform können Reaktionen durchgeführt oder detektiert werden. So werden beispielsweise die Fäden durch Übertragen von Wärmeenergie getrocknet oder sie werden mit einem Laserstrahl abgetastet, um Fluoreszenzmarker anzuregen. Als Abstandhalter fungieren kleine Zylinder oder Rollen 21, die auch Reibungswiderstand erzeugen, der die Fäden straff hält.
  • 5 zeigt schematisch im Querschnitt eine Möglichkeit, die Fäden optisch zu detektieren. Die Fäden durchlaufen einen in eine Halbleiteranordnung aus p- und n-dotierten Halbleiterschichten 22 aufgebaut ist, in die ein Kanal 24 eingesägt ist, dessen eine Wand 23 als Lichtaktor und die gegenüberliegende Wand 26 als Lichtsensor wirkt (Kanalstrahlung). An ein im Kanal 24 befindlicher Faden kann mit dieser Vorrichtung die Fluoreszenz eines Markers angeregt und detektiert werden.
  • 6 zeigt das Schema einen stationär angeordneten Lichteinkoppler, bestehend aus einen weitgehend parallelisierten Lichtbündel 28, welches in der abgebildeten Ausführung als Lichtleiter 27 Licht in den als Lichtleiter ausgebildeten in Richtung 5 beweglichen Faden bzw. 1-D-Element 3 einkoppelt. Das eingekoppelte Licht 32 wird durch Totalreflexion im Inneren des Fadens weitergeleitet. Der Übergang von Fremdlicht in den links davon befindlichen Meßraum wird durch eine Blende 31 verhindert. Das in den Faden eingestrahlte Licht führt an dem auf der Oberfläche des Fadens befindlichen fluoreszierenden Marker 29 zur Emission von Fluoreszenzlicht 30.
  • 7 zeigt das Schema einer Reaktorsystems, mit dessen Hilfe evolutionärer Prozesse DNA-Antikörper bzw. Aptamere, welches bioaffin mit einem Antigen wechselwirken, hergestellt werden können.
  • Die in der Desorptionszone 33 desorbierten DNA-Moleküle fließen zusammen mit den Edukten der kontinuierlichen DNA-Amplifikation in einem kontinuierlich amplifizierenden sogenannten Conticycler 35. Dieser arbeitet im Gegensatz zu den in der Regel batch-weise verlaufenden Polymerase-Ketten-Reaktionen (PCR) nach einem Prinzip, welches die Einstellung eines Fließgleichgewichtes in einen homogen durchmischten Amplifizierungsreaktors anstrebt. Die mit einer bestimmten Mutationsrate bzw. einer einstellbaren Ungenauigkeit bzw. Mutationrate amplifizierten DNA-Moleküle fließen in die Adsorptionszone 36. Durch die Adsorberzone 36 bewegt sich der mit einem Antigen beladene Faden in Richtung 5. Dieser beläd sich besonders mit den fehlerhaft amplifizierten DNA-Molekülen, die eine hohe Affinität zu dem Antigen aufweisen. In einer Waschzone 37 werden nicht fest gebundene DNA-Moleküle entfernt. Der Faden wird weiter mit Hilfe des Antriebs 15 in die Desorptionszone 33 transportiert, Die DNA-Spezies mit Aptamerenchrakter werden desorbiert und gelangen wieder in den Conticycler, wo sie wieder amplifiziert bzw. vermehrt werden.
  • Bei häufigen Durchlaufen der evolutionären Cyclen reichern sich DNA-Spezies an, die eine immer höhere Affinität zu dem Antigen aufweisen.

Claims (42)

  1. Festphasenreaktor-System, gekennzeichnet dadurch, dass in ihm ein oder mehrere annähernd eindimensional geformte bewegliche Reaktorelementen (1-D-Elemente) angeordnet sind, deren Querschnittsabmessung (größte Ausdehnung) im Bereich zwischen 1 μm und 1 mm liegt, die bevorzugt in longitudinaler Richtung nacheinander durch drei oder mehrere örtlich voneinander getrennte Reaktionszonen bewegt werden, an denen affine, bioaffine, substratspezifische oder substratgruppenspezifische Targetmoleküle vorhanden sind oder das Material des 1-D-Elementes stoffbindende Eigenschaften aufweist und an denen bei Durchlaufen der Reaktionszonen physikalische, chemische oder biochemische Reaktionen zur Durchführung von Stoff- bzw. Informationsübertragung, Stoffwandlungen, Stoffreinigung sowie Analyse-, Detektion- oder Informationsauswertung ablaufen und bei den diese Prozesse bevorzugt kontinuierlich erfolgen.
  2. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element in einer Quellungszone angequollen, in einer Funktionalisierungszone funktionalisiert, in einer Beladungszone mit einer Probe beladen, mit Pufferlösungen in einer Waschzone gewaschen, nicht abgesättigte bioaffine Targetmoleküle in einer Blockierungszone blockiert, mit einem Marker in einer Markierungszone umgesetzt, in einer Temperierungszone temperiert, in einer Detektionszone detektiert, in einer Regenerationszone Eigenschaften wiederhergestellt oder adsorbierte Moleküle oder Partikel in einer Desorptionszone desorbiert werden.
  3. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Detektion von Analyten oder Partikeln in Form von Partikelzählung, Lichtstreuung, Lichtbeugung, Fluoreszenz, Magnetismus, Leitfähigkeit, Extinktion oder andere Sensorsignale erfolgt.
  4. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Bewegung des 1-D-Elementes in transversaler Richtung durch Parallelverschiebung der 1-D-Elemente erfolgt.
  5. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Bewegung in longitudinaler oder transversaler Richtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit erfolgt oder durch Stillstandsphasen oder Beschleunigungsphasen unterbrochen wird.
  6. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, das die 1-D-Element in der longitudinale Richtung zeitlich versetzt zurück bzw. hin und her bewegt werden.
  7. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elemente als monofiler oder polyfiler Draht, Strick, Faden, Filament oder Band ausgebildet sind.
  8. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Bandbreite nicht das Zwanzigfache des Banddurchmessers überschreitet.
  9. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elementen eine von der Kreissymetrie abweichendes Profil aufweisen.
  10. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Material der 1-D-Elemente aus Naturfasern tierischer Herkunft wie Wolle oder Zellulosefasern wie Flachs, Lein, Hanf, Baumwolle oder aus Regeneratfasern aus Protein oder Zellulose bestehen.
  11. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elemente aus durch Tiere produzierten Gespinsten wie Seidenfäden, wie beispielsweise durch die Seidenspinnerlarve (Bombyx mori (L.), durch die Goldene Radnetzspinne (Nephila clavipes) oder aus Fibroin, dass mit Hilfe von rekombinanten Mikroorganismen gewonnen und als Filament oder Zwirn eingesetzt wird, bestehen.
  12. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elementen aus Synthesefasern wie Polyethylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyharnstoff, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder aus hydrophilen Polymeren wie Alginat, Acrylat oder Chitosan bestehen.
  13. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element eine mikroporöse oder nanoporöse Struktur oder Teilstrukturen aufweist oder molekular geprägte Materialien (Molecular Imprinted Materials, MIP) eingesetzt werden.
  14. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elementen aus anorganischen Fasern wie Glas, Metall oder Kohlenstoff bestehen.
  15. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element eine geschlossene Schleife bildet.
  16. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1 und 15, gekennzeichnet dadurch, dass diese ein nicht verdrilltes Band oder ein Möbiussches Band oder mehrfach verdrilltes Band enthält.
  17. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element magnetisiert oder magnetisierbar ist oder magnetische Partikel enthält.
  18. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1 und 17, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element mit magnetisch markierten Edukten, Analyten oder partikulären Stoffen beladen wird.
  19. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, 17 und 18, gekennzeichnet dadurch, dass magnetorestriktive Widerstände zur Detektion eingesetzt werden.
  20. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein oder mehrerer affine oder bioaffine Targetmoleküle über die Längenausdehnung des 1-D-Elements homogen oder heterogen oder abschnittsweise verteilt sind.
  21. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass in der Beladungszone Viren, Zellbestandteile, Membranen, Organellen oder Mikroorganismen bioaffin gebunden werden.
  22. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine gemeinsame Bindung von Substanzen oder Substanzgruppen oder Substanzen mit vergleichbaren Bindungseigenschaften erfolgt.
  23. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elemente in einer langzeitstabilen funktionalisierten bzw. bioaffinen und im Festphasenreaktor-System aktivierbaren Form eingesetzt wird.
  24. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Material der 1-D-Elemente mit einem zweiten Material wie Nitrozellulose beschichtet ist.
  25. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Material der 1-D-Elementen von einer Spule abgespult und anschließend gegebenenfalls auf eine Spule aufgespult wird.
  26. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Beladung der 1-D-Elemente in einer Reaktionszone (Beladungszone) mit den Inhaltstoffen einer zu untersuchenden Gasphase in Anwesenheit einer dispersen wässrigen Phase erfolgt.
  27. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Beladung der 1-D-Elementen in einer Beladungszone mit den Inhaltstoffen einer Gasphase in einem durch die Gasphase durchströmten wässriger Reaktionszone erfolgt.
  28. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Fermentationslösungen, Zellkulturen oder Körperflüssigkeiten, Extrakte, Lysate oder wässrige oder wasserhaltige Suspensionen von Feststoffen wie Zellbestandteilen, Organellen, Zellen Böden, Nahrungsmittel, Arzneimittel, Chemikalien oder Schlämmen untersucht werden.
  29. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass lösemittelhaltige Lösungen oder Suspensionen untersucht werden.
  30. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass stationäre Führungseinrichtungen oder Umlenkvorrichtungen oder stationäre Vorrichtungen mit beweglichen Teilen zur Richtungsänderungen der Bewegung der 1-D-Elemente führen.
  31. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass Spannrollen zum Straffhalten der 1-D-Elemente angewendet werden.
  32. Festphasenreaktor-System nach den Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Bewegungsenergie auf die 1-D-Elemente durch ein oder mehrerer angepreßte Antriebs-Reibrollen oder durch eine angetriebene Antriebswelle erfolgt, die mit dem 1-D-Element schlupffrei umwickelt ist.
  33. Festphasenreaktor-System nach den Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur Vergrößerung der Wirkfläche des 1-D-Elementes in den Reaktionszonen, bevorzugt bei der Beladung mit mehreren Wicklungen um eine drehbare Welle gewickelt und abgewickelt wird.
  34. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass mehrere parallel verlaufende 1-D-Elementen in Arrayform angeordnet sind.
  35. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die 1-D-Elementen durch Kanäle, Kapillaren und Röhren oder über eine ebene Reaktionsplattform oder eine eingetiefte, mit einer flüssigen Phase gefüllten Wanne, gegebenenfalls in Arrayform, bewegt werden.
  36. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass zur optischen Anregung und Detektion die Kantenstrahlung von in Halbleiteranordnungen eingetieften Kanälen genutzt wird.
  37. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das 1-D-Element für elektromagnetische Strahlung in einem oder mehreren der aufgeführten Bereiche für UV, sichtbaren Bereich und nahen IR-Bereich durchlässig ist.
  38. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Material der 1-D-Elemente als Lichtleiter ausgebildet ist.
  39. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1 und 37, gekennzeichnet dadurch, dass Licht in die longitudinal bewegten, als Lichtleiter ausgebildeten 1-D-Elemente über stationär angeordnete Lichteinkoppler eingekoppelt wird.
  40. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, 37 und 38, gekennzeichnet dadurch, dass das der Totalreflexionsmikroskopie zugrunde liegende Prinzip des evaneszenten Feldes bei der Anregung der Fluoreszenz der an der Oberfläche der 1-D-Elemente vorhandenen fluoreszierenden Markern genutzt wird.
  41. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Antigen-spezifischer DNA-Antikörper bzw. Aptamer durch einen Rückkopplungsprozess geschaffen wird, bei dem kontinuierlich mit einem kontinuierlichen Amplifizierungsreaktor, einem Conticycler, hergestellte DNA-Amplifizierungsprodukte in einer Adsorberzone an ein 1-D-Element adsorbiert werden, an dessen Oberfläche als Targetmolekül das Antigen gebunden ist, dass das 1-D-Element eine Waschzone durchläuft, dass die gebunden DNA-Spezies in einer Desorptionszone desorbiert, dass die desorbierten DNA-Moleküle dem DNA-Amplifizierungsprozess wieder zurückgeführt werden und das der Prozess kontinuierlich verläuft.
  42. Festphasenreaktor-System nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es bei der Detektion von chemischen oder biologischen Kampfmittel, bei der Langzeitüberwachung der Umwelt auf Schadstoffe und beim Nachweis von Schadchemikalien wie Rauschmittel oder Sprengstoff im Sinne einer künstlichen Nase eingesetzt wird.
DE200410008319 2004-02-17 2004-02-17 Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System Expired - Fee Related DE102004008319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008319 DE102004008319B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008319 DE102004008319B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008319A1 true DE102004008319A1 (de) 2005-09-08
DE102004008319B4 DE102004008319B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=34832855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410008319 Expired - Fee Related DE102004008319B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008319B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010866A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. -Hans-Knöll-Institut- Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von emersen Mikrokultivierungen bei Mikroorganismen und Zellen
WO2008108838A2 (en) * 2006-11-21 2008-09-12 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microfluidic devices and methods for fabricating the same
WO2009004344A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Swedish Biomimetics 3000 Ltd Solid phase reaction method and apparatus
DE102008016398A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Quadbeck-Seeger, H.-J., Prof. Dr. Verwendung von dreidimensionalen Körpern mit nicht orientierbaren Oberflächen
WO2010079349A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Swedish Biomimetics 3000 Limited Dual mobile phase apparatus and method
WO2011003654A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, substrat und verfahren für eine präparation einer zellprobe
DE102012103231A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und Anordnung für einen eletrochemischen Elektrodenverbund
DE102012103238A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung für die Messung von Diabetikern
DE102012103234A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Meßanordnung zur Messung von nichtionisierten oder nicht ausreichend ionisierten Objekten
DE102012103230A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemisches textiles Sensorsystem
DE102012103226A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemisches Elektrodensystem
DE102012103224A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen
DE102012103225A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemische Sensoranordnung
DE102012103232A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsüberwachungsanordnung
DE102012103223A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemischer Elektrodenverbund
DE102012103235A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemische Multisensoranordnung
DE102012103237A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsüberwachungsanordnung
DE102012103233A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung aus textilen Fäden
WO2014144221A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Douglas Scientific Reusable belt with a matrix of wells
US9024394B2 (en) 2013-05-22 2015-05-05 Transient Electronics, Inc. Controlled transformation of non-transient electronics
DE102016215269A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung biologischer Zellen
US10351846B2 (en) 2014-09-17 2019-07-16 Illumina Cambridge Limited Flexible tape-based chemistry apparatus

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114065A1 (de) * 1980-04-07 1982-03-04 Toyo Jozo K.K., Shizuoka Neues synthetisches substrat und analyseverfahren zur bestimmung der enzymaktivitaet
US4459360A (en) * 1981-10-05 1984-07-10 Mast Medical Industries, Ltd. Multiple-component binding assay system and method of making and using it
US4567149A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Mast Immunosystems, Ltd. Binding assay system and method of making and using same
EP0451686A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Miles Inc. Vorrichtung für Immunoassay mit einem Drahtelement als Kontrolle
US5171989A (en) * 1992-01-24 1992-12-15 Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr. University Method and apparatus for continuous sample ice matrix production for laser desorption in mass spectrometry
WO1996030508A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Ely Michael Rabani Assembly of complex molecular and supramolecular objects and devices and uses thereof
DE69305080T2 (de) * 1992-06-29 1997-03-06 Cv Laboratories Ltd., Aldershot, Hampshire Alginatfasern mit verzögerter wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
DE10053394C2 (de) * 2000-02-28 2003-03-20 Variom Biotechnology Ag Bauteil mit einer Mehrzahl von Fiberelementen und an den Fiberelementen immobilisierten Probenmolekülen
EP1369521A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Merzerisierung von Textilgarnen
EP0879299B1 (de) * 1996-01-26 2004-07-28 The Regents of the University of California Herstellung einer Martix von hoher Dichte, sowie Verfahren zur Wiedergabe für einen fiberoptischen Biosensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114065A1 (de) * 1980-04-07 1982-03-04 Toyo Jozo K.K., Shizuoka Neues synthetisches substrat und analyseverfahren zur bestimmung der enzymaktivitaet
US4459360A (en) * 1981-10-05 1984-07-10 Mast Medical Industries, Ltd. Multiple-component binding assay system and method of making and using it
US4567149A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Mast Immunosystems, Ltd. Binding assay system and method of making and using same
EP0451686A2 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Miles Inc. Vorrichtung für Immunoassay mit einem Drahtelement als Kontrolle
US5171989A (en) * 1992-01-24 1992-12-15 Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr. University Method and apparatus for continuous sample ice matrix production for laser desorption in mass spectrometry
DE69305080T2 (de) * 1992-06-29 1997-03-06 Cv Laboratories Ltd., Aldershot, Hampshire Alginatfasern mit verzögerter wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
WO1996030508A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Ely Michael Rabani Assembly of complex molecular and supramolecular objects and devices and uses thereof
EP0879299B1 (de) * 1996-01-26 2004-07-28 The Regents of the University of California Herstellung einer Martix von hoher Dichte, sowie Verfahren zur Wiedergabe für einen fiberoptischen Biosensor
DE10053394C2 (de) * 2000-02-28 2003-03-20 Variom Biotechnology Ag Bauteil mit einer Mehrzahl von Fiberelementen und an den Fiberelementen immobilisierten Probenmolekülen
EP1369521A2 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Merzerisierung von Textilgarnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOPP,M.U. et al, Chemical Amplification: continuous-flow PCR on a chip, Science 280 (5366): 1046-8, 1998 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008108838A2 (en) * 2006-11-21 2008-09-12 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microfluidic devices and methods for fabricating the same
WO2008108838A3 (en) * 2006-11-21 2008-10-23 Draper Lab Charles S Microfluidic devices and methods for fabricating the same
US8975073B2 (en) 2006-11-21 2015-03-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microfluidic device comprising silk films coupled to form a microchannel
DE102007010866A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. -Hans-Knöll-Institut- Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von emersen Mikrokultivierungen bei Mikroorganismen und Zellen
WO2009004344A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Swedish Biomimetics 3000 Ltd Solid phase reaction method and apparatus
US10913047B2 (en) 2007-07-03 2021-02-09 Swedish Biomimetics 3000 Limited Dual mobile phase apparatus and method
US9327262B2 (en) 2007-07-03 2016-05-03 Swedish Biomimetics 3000 Limited Solid phase reaction method and apparatus
US9290862B2 (en) 2007-07-03 2016-03-22 Swedish Biomimetics 3000 Limited Dual mobile phase apparatus and method
DE102008016398A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Quadbeck-Seeger, H.-J., Prof. Dr. Verwendung von dreidimensionalen Körpern mit nicht orientierbaren Oberflächen
AU2010204165B2 (en) * 2009-01-07 2016-02-04 Nova Primary Manufacturing Limited Dual mobile phase apparatus and method
WO2010079349A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Swedish Biomimetics 3000 Limited Dual mobile phase apparatus and method
CN102271801B (zh) * 2009-01-07 2014-06-18 瑞典仿生3000有限公司 双移动相设备和方法
WO2011003654A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, substrat und verfahren für eine präparation einer zellprobe
US10739235B2 (en) 2009-07-09 2020-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement, substrate and method for preparing a cell sample
DE102012103238A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung für die Messung von Diabetikern
DE102012103230A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemisches textiles Sensorsystem
DE102012103235A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemische Multisensoranordnung
DE102012103237A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsüberwachungsanordnung
DE102012103233A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung aus textilen Fäden
DE102012103232A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Flüssigkeitsüberwachungsanordnung
DE102012103231A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und Anordnung für einen eletrochemischen Elektrodenverbund
DE102012103225A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemische Sensoranordnung
DE102012103234A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Meßanordnung zur Messung von nichtionisierten oder nicht ausreichend ionisierten Objekten
DE102012103223A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemischer Elektrodenverbund
DE102012103224A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen
DE102012103226A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemisches Elektrodensystem
CN105229138A (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 道格拉斯科学有限责任公司 具有凹槽矩阵的可重复使用的带
EP2970851A4 (de) * 2013-03-15 2016-09-21 Douglas Scient Llc Wiederverwendbares band mit einer matrix aus vertiefungen
WO2014144221A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Douglas Scientific Reusable belt with a matrix of wells
US9024394B2 (en) 2013-05-22 2015-05-05 Transient Electronics, Inc. Controlled transformation of non-transient electronics
US10351846B2 (en) 2014-09-17 2019-07-16 Illumina Cambridge Limited Flexible tape-based chemistry apparatus
DE102016215269A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung biologischer Zellen
DE102016215269B4 (de) * 2016-08-16 2020-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung biologischer Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004008319B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008319B4 (de) Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
Tan et al. Go with the capillary flow. Simple thread-based microfluidics
US8084270B2 (en) Device for analyzing fluids
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
US20170333897A1 (en) Self-flowing microfluidic analytical chip
EP2369343B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation oder Untersuchung einer flüssigen Probe
DE102005029809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Probe für eine Analyse und Vorrichtung und Verfahren zur Analyse einer Probe
DE102009016712A1 (de) Einweg-Mikrofluidik-Testkassette zur Bioassay von Analyten
EP2783747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Durchmischung von Flüssigkeiten
DE102009026814A1 (de) Nanopartikel zum Nachweisen von Biomaterialien und Biosensor unter Verwendung des Nanopartikels
DE212008000066U1 (de) Analysevorrichtung
CA2523124A1 (en) Self-contained assay device for rapid detection of biohazardous agents
DE3784471T2 (de) Bestimmung und kontrolle von sulfatreduzierenden bakterien.
US20180021773A1 (en) Assay devices, methods for carrying out assays, assay kits and method for manufacturing assay devices
Wang et al. Recent development of microfluidic biosensors for the analysis of antibiotic residues
WO2007041734A2 (de) Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
EP1007938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probeentnahme in fluiden phasen mit einem diffusionskörper und einer analytbindenden phase
EP3120928A1 (de) Fluidvorrichtungen mit mindestens einer betätigbaren faser
DE19581819B4 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Substanzen für optische Analysen
KR101792122B1 (ko) 섬유 기반 미세유체소자를 위한 다종 유체 이송 시스템
Khurana et al. Recent advancement in development and modification of nanofibrous matrix for the application in sensing and remediation of water pollutants
Ge et al. Multi-branch chemiluminescence–molecular imprinting sensor for sequential determination of carbofuran and omethoate in foodstuff
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
WO2014007384A1 (ja) 検体検査部材
CN116438439A (zh) 利用粒子运动的生物传感器

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901