DE102012103235A1 - Elektrochemische Multisensoranordnung - Google Patents

Elektrochemische Multisensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103235A1
DE102012103235A1 DE201210103235 DE102012103235A DE102012103235A1 DE 102012103235 A1 DE102012103235 A1 DE 102012103235A1 DE 201210103235 DE201210103235 DE 201210103235 DE 102012103235 A DE102012103235 A DE 102012103235A DE 102012103235 A1 DE102012103235 A1 DE 102012103235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
thread
measuring window
electrodes
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103235
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ahlers
Rolf-Dietrich Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Know Ug (haftungsbeschrankt), IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210103235 priority Critical patent/DE102012103235A1/de
Publication of DE102012103235A1 publication Critical patent/DE102012103235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Reinigung elektrochemischer ionensensitiver Elektroden nach dem Messvorgang ist ein Problem, das nicht gelöst ist. In der Patentschrift wird vorgeschlagen, einen Träger, beispielsweise einen textilen Faden, mit Messfenstern zu versehen, in die Elektroden hineinragen. Dieses wird ständig wiederholt. Nach der Messung wird es entsorgt. Ist jeden Millimeter solche ein Messfenster angeordnet, können mit einem ein Kilometer langen Faden eine Million Messungen durchgeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung für elektrolytisch wirkende Objekte mit Ionenkonzentration.
  • Bekannt sind Multisensor-Informationssysteme nach Patent DE 103 15 848 , in den Ausgestaltungen nach den Patenten DE 10 2006 054 297 , DE 10 2006 058 504 und DE 10 2006 058 505 , welche schwachselektive Elektroden zur Informationsgewinnung aus Elektrolyten einsetzen. Eine Kopplung mit weiteren Sensoren ist in den Patenten DE 102 03 613 und DE 10 2006 058 503 vorgenommen.
  • Eine neue innovative Lösung für die Aufgabe der Informationsgewinnung mit Sensoren ist der Einsatz von Textilfasern als Sensor und Reaktor gemäß den Patenten DE 10 2004 008 319 und DE 196 19 858. Deren optionale Metallisierung ist gemäß Band- und Flechtindustrie 40(2003)4, 115–121 mitgeteilt.
  • Der Einsatz dieser neuen Sensortechnik ist beschrieben in H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) und H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155. Ein Zugang zu selektiven Ionensensoren ist in H. Galster, K. Cammann: Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, Springer Verlag 1996 zu finden.
  • Das Problem bei der Messung mit elektrochemischen ionensensitiven Elektroden ist ständig die Reinigung. Durch chemische Anlagerungen, Biofouling oder Oxidation wird die Elektrodenoberfläche in ihren elektrochemischen Eigenschaften verändert und damit die zu messende Nernst-Spannung. Sie wird schließlich verfälscht und damit der Fehler irgendwann so groß, dass das Messverfahren nicht anwendbar ist.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, diesen Widerspruch aufzulösen.
  • Erfindungsgemäß wird auf einem Träger, beispielsweise Film, Faden, Gewirk oder Folie, ein Messfenster angeordnet, das vor dem Messen mit einem Schutz versehen sein kann, aber nicht muss, wenn garantiert ist, dass das zu messende Objekt nur diesem Fenster zugeführt ist und kein anderes damit kontaminiert ist. In dieses Fenster ragen elektrochemische ionensensitive Elektroden, die bei Berührung mit einem elektrolytisch wirkenden Messobjekt elektrochemische Spannungen erzeugen. Diese werden über Zuleitungen, die längs des gesamten Trägers angeordnet sind, einer elektronischen Verarbeitungseinheit zugeführt. Das Messfenster wird nun längs des Trägers und der Zuleitungen vielfach wiederholt.
  • Ist der Faden einen Meter lang und dieses Fenster jeden Millimeter wiederholt, so können damit 1000 Messungen erfolgen. Bei einem ein Kilometer langen Faden, der ohne weiteres in der Textiltechnik herstellbar ist, können so eine Million Messungen durchgeführt werden. Die Messfenster werden nach dem Messvorgang vom langen Träger abgetrennt und entsorgt. Damit entfällt jegliche Reinigung, und die beim Messen erfolgende Verunreinigung ist egalisiert. Alle anderen Messfenster sind zwar parallel geschaltet, aber nicht in Betrieb sondern in Warteposition, so dass eine Reinigung nach dem Messvorgang nicht nötig ist und immer ein jungfräuliches Messfenster für die nächste Messung zur Verfügung steht. Die elektronische Verarbeitungseinheit ist nur einmal für die Gesamtheit der vielfach vorhandenen Messfenster erforderlich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll in 1 erläutert werden.
  • Auf einem Träger 1, der ein Textilfaden, aber auch ein Band sein kann, sind Leitungsbahnen 2 zur Erfassung und Weiterleitung von Messspannungen an eine elektronische Verarbeitungseinheit 5 der Elektroden 3, die in die Messfenster 4 hineinragen, angeordnet. Durch Öffnen des letzten Messfensters ist dieses für eine Messung bereit. Dort kann ein Tropfen einer zu messenden Flüssigkeit oder ein Lebensmittel oder eine Körpermessstelle oder eine Probe aus der Umwelt oder ein anderes Objekt, das Ionen enthält und damit einen Elektrolyt darstellt, in Berührung mit den Elektroden 3 gebracht werden. Diese erzeugen eine nach Nernst bekannte elektrochemische Spannung selektiv auf einzelne Ionenarten abgestimmt oder schwachselektiv, je nachdem, welche Messaufgabe ansteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315848 [0002]
    • DE 102006054297 [0002]
    • DE 102006058504 [0002]
    • DE 102006058505 [0002]
    • DE 10203613 [0002]
    • DE 102006058503 [0002]
    • DE 102004008319 [0003]
    • DE 19619858 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Band- und Flechtindustrie 40(2003)4, 115–121 [0003]
    • H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) [0004]
    • H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) [0004]
    • Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155 [0004]
    • H. Galster, K. Cammann: Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, Springer Verlag 1996 [0004]

Claims (4)

  1. Elektrochemische Multisensoranordnung dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Träger, beispielsweise Film, Faden, Gewirk oder Folie, Messfenster angeordnet sind, in die elektrochemische ionensensitive Elektroden hineinragen und dass diese Anordnung vielfach wiederholt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Messfenster zu jeder Messung erst zu öffnen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Messfenster nach dem Messvorgang entsorgt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aufgerollt oder sonstwie geeignet gepatcht ist.
DE201210103235 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemische Multisensoranordnung Withdrawn DE102012103235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103235 DE102012103235A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemische Multisensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103235 DE102012103235A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemische Multisensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103235A1 true DE102012103235A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103235 Withdrawn DE102012103235A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemische Multisensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103235A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Band- und Flechtindustrie 40(2003)4, 115-121
Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155
H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6)
H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8)
H. Galster, K. Cammann: Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, Springer Verlag 1996

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften wässriger Medien durch Impedanzspektroskopie
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
DE102018128885A1 (de) Glaselektrode
DE10315848A1 (de) Multisensor-Informationssystem
DE3809107A1 (de) Verfahren zur automatischen ueberpruefung der kennwerte eines im messbetrieb befindlichen, auf der basis einer widerstandsaenderung arbeitenden sensors
EP0308523B1 (de) Verfahren zum Messen des Beladungsgrades eines Ionenaustauschfilters
EP2246694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Analyten in einer Probeflüssigkeit
DE102017103684A1 (de) Messeinrichtung zur messtechnischen Erfassung einer Konzentration eines in einem Fluid enthaltenen Analyten
EP2605007B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Elektrodenoberflächen
DE102012103235A1 (de) Elektrochemische Multisensoranordnung
DE102014016712B4 (de) Transportables Chipmesssystem und Verfahren zum Betrieb eines transportablen Chipmesssystems
AT516154B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Korrosionsrisikos von Anlagen
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
EP2293052B1 (de) Wasseranalyse-Messanordnung
DE102012103223A1 (de) Elektrochemischer Elektrodenverbund
DE102019205333A1 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zu dessen Betrieb als Außenluftgütesensor
DE102005062387B4 (de) Potentiometrischer Sensor mit Zustandsüberwachung
DE102012103226A1 (de) Elektrochemisches Elektrodensystem
DE102012103231A1 (de) Verfahren und Anordnung für einen eletrochemischen Elektrodenverbund
DE102012103237A1 (de) Flüssigkeitsüberwachungsanordnung
DE102012103224A1 (de) Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen
DE102011085310A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mindestens einer intrinsischen Eigenschaften eines flüssigen Mediums und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem
DE102013010961A1 (de) DNA Sequenzierung mittels Leitfähigkeitsmessung der DNA Polymerase
DE102015111849A1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Messung des Gehaltes von Chlorverbindungen in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee