DE102012103223A1 - Elektrochemischer Elektrodenverbund - Google Patents

Elektrochemischer Elektrodenverbund Download PDF

Info

Publication number
DE102012103223A1
DE102012103223A1 DE201210103223 DE102012103223A DE102012103223A1 DE 102012103223 A1 DE102012103223 A1 DE 102012103223A1 DE 201210103223 DE201210103223 DE 201210103223 DE 102012103223 A DE102012103223 A DE 102012103223A DE 102012103223 A1 DE102012103223 A1 DE 102012103223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
electrodes
button
electrochemical electrode
different materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103223
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ahlers
Rolf-Dietrich Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Know Ug (haftungsbeschrankt), IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210103223 priority Critical patent/DE102012103223A1/de
Publication of DE102012103223A1 publication Critical patent/DE102012103223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies

Abstract

Für die Ermittlung elektrochemischer Spannungen auf oder in Messobjekten, die als Elektrolyte Ionenkonzentrationen aufweisen, werden metallische Drähte oder mit leitenden Polymeren ummantelte Textilfasern in einem knopfähnlichen Verbund eingesetzt. Bei der berührenden Messung werden diese mehr oder minder mit Resten des zu messenden Objekts kontaminiert. Erfindungsgemäß wird die Reinigung u.a. durch ein Stempelkissen oder eine Rolle mit Reinigungsessenzen vor und/oder nach der Messung vorgenommen, nachdem der Grad der Kontamination vorher festgestellt ist.

Description

  • Das Patent wird in der Messtechnik angewendet.
  • Bekannt sind Multisensor-Informationssysteme nach Patent DE 103 15 848 , in den Ausgestaltungen nach den Patenten DE 10 2006 054 297 , DE 10 2006 058 504 und DE 10 2006 058 505 , welche schwachselektive Elektroden zur Informationsgewinnung aus Elektrolyten einsetzen. Eine Kopplung mit weiteren Sensoren ist in den Patenten DE 102 03 613 und DE 10 2006 058 503 vorgenommen.
  • Eine neue innovative Lösung für die Aufgabe der Informationsgewinnung mit Sensoren ist der Einsatz von Textilfasern als Sensor und Reaktor gemäß den Patenten DE 10 2004 008 319 und DE 196 19 858 . Deren optionale Metallisierung ist gemäß Band- und Flechtindustrie 40(2003)4, 115–121 mitgeteilt.
  • Der Einsatz dieser neuen Sensortechnik ist beschrieben in H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) und H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153–155.
  • Dieser Stand der Technik löst aber das Problem der Reinigung der Elektroden nicht. Bei der praktischen Realisierung stellt sich heraus, dass sich Reste der zu messenden Objekt-Elektrolyte in den Zwischenräumen der elektrochemischen Elektroden festsetzen und trotz intensiver Reinigungsbemühungen dort verbleiben. Da auch viele biologische Objekte zu messen sind, beginnen neben der Materialkorrosion Bakterienstämme usw. zu wachsen. Das alles führt dazu, dass die eigentlich sehr einfache Messmöglichkeit in der Praxis vollkommen versagen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, für das Problem der Reinigung eine grundlegende und neue Lösung zu finden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem knopfähnlichen Verbund angeordnete elektrochemische Elektroden nach und/oder vor der Berührung mit dem Messobjekt an eine Reinigungsvorrichtung gebracht sind und dass die Vollständigkeit der Reinigung je nach Bedarf geprüft ist. Die Reinigung wird unterstützt, indem je nach Messobjekt die Elektroden bündig mit der Verbundoberfläche abschließen oder etwas hervorstehen, so dass beispielsweise mechanische Bürsten einen besseren Angriff auf das Elektrodenmaterial haben. Das Hervorstehen kann in mehreren Ebenen vorgesehen sein.
  • Weiterhin sind einige ansonsten für die Elektroden vorgesehene Durchführungen frei zu lassen, damit dort Reinigungsflüssigkeiten eingeführt werden können. Der Zustand der Reinigung wird mit optoelektronischen Sender-Empfänger-Anordnungen auf Messobjektreste überprüft und/oder durch Leermessungen ohne Messobjekt. Vorhandene Reste des Messobjekts an den Elektroden würden dann noch ein Messsignal ergeben. Dieses gilt als Maß für den Reinigungserfolg. Optional kann auch ein Standardmessobjekt zur Ermittlung des Reinigungserfolgs eingesetzt werden.
  • Eine besondere Variante des Erfindungsgedankens ist, die Elektroden gleichen Materials mehrfach einzusetzen. Dann kann eine schlecht gereinigte Elektrode, z.B. auf einem Monitor dargestellt, erkannt werden und einer Eliminierung des Spannungssignals oder einer Korrektur oder einer Restaurierung unterzogen werden. Die Darstellung auf einem Monitor als elektrochemischer Bildschirm kann dann alle Korrektur- und Gestaltungsverfahren der modernen Bildschirmtechnik nutzen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll beispielhaft erläutert werden. In 1 ist zur Demonstration eine Anordnung in Art eines Handstempels 1 mit einer Feder 2 dargestellt, die beim Herunterdrücken das Drehteil 3 dreht, auf dem bei dieser Erfindung die im Verbund angeordneten elektrochemischen Elektroden 4 aus unterschiedlichen Drahtmaterialien und/oder metallisierten oder leitenden polymerbeschichteten Textilfasern eingebracht sind. Diese berühren nach der Drehbewegung das Objekt 5 und erzeugen die elektrochemischen Spannungen. Dabei werden sie durch das zu messende Objekt 5 mehr oder weniger kontaminiert. Beim Zurückdrehen werden die Elektroden 4 an das Stempelkissen 6 mit der Reinigungsauflage 7 gedrückt und einer Reinigung unterzogen. Das Stempelkissen 6 kann sich selbst noch drehen oder eine modifizierte Rollenausführung sein, so dass bei jeder Messung eine andere Stelle der Reinigungsauflage 7 die Reinigung übernimmt. Die Modifikation kann auch aus einer mechanischen Bürstenanordnung bestehen oder aus Depots mit chemischen Reagenzien.
  • Die ganze Anordnung ist neben der manuellen Betätigung elektronisch, magnetisch oder mechanisch automatisierbar. Die gewonnenen elektrochemischen Spannungen werden in üblichen Informations- und Kommunikationseinrichtungen verarbeitet und zur Verfügung gestellt. Die Reinigung der Elektroden 4 kann unterstützt werden, indem einzelne Elektroden aus dem Verbund herausgenommen und die sich dadurch ergebenden Löcher für die Zuführung von Reinigungsflüssigkeiten oder -gasen genutzt werden. Der Zustand der erzielten Reinigung wird kontrolliert, indem ohne Messobjekt 5 bzw. mit einem Vergleichsstandard gemessen wird. Verbliebene Kontaminationen erzeugen dann eine Restspannung. Außerdem ist die Reinigungskontrolle optisch möglich. Dazu wird der Verbund der Elektroden 4 an geeigneten Stellen mit optoelektronischen Sender-Empfänger-Anordnungen versehen und auf Messobjektreste kontrolliert.
  • In 2 und 3 ist das Beispiel eines knopfähnlichen Elektrodenverbunds 8 gezeigt. Ein Glaskörper enthält neunzehn Lochdurchführungen 9, in denen Drahtelektroden 4 bündig 10 oder hervorstehend 11 eingebracht sind. Der Reinigungsvorgang kann nun durch mechanisches Bürsten oder wie zuvor nach 1 erläutert vorgenommen werden. Eine Reinigungsflüssigkeit 12 kann in eine nicht mit Drahtelektroden belegte Lochdurchführung eingebracht werden. Weiterhin kann der Reinigungserfolg durch Messung mit einem optoelektronischen oder gasmessenden Chip 13 besser erkannt werden. Optional können diese Chips 13 auch zur darüber hinaus gehenden Informationsgewinnung vom Messobjekt 5 eingesetzt sein. Die Steuerung des Messvorgangs und seine Informationsbearbeitung ist durch eine messortnahe Mikroelektronik 14 gegeben. Die Kontaktierung 15 erfolgt auf der der Messseite 16 gegenüberliegenden Seite des Glaskörpers des Elektrodenverbundes 8. Die Kontaktierung ist für Kleben, Löten oder andere Verbindungstechniken vorgesehen und besteht vorwiegend aus einem einzigen Material. Einige der Drahtelektroden 4 in den Lochdurchführungen 9 können mehrfach ausgeführt sein. Dann können beispielsweise statistische Maße wie Mittelwert und Streuung gebildet werden oder fehlerhaft messende Elektroden eliminiert oder eine Maximierung/Minimierung eines Informationsmaßes wie die Entropie oder andere erfolgen. Ihre Darstellung als elektrochemisch basiertes Monitoring auf einem Bildschirm ist dabei besonders zweckmäßig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315848 [0002]
    • DE 102006054297 [0002]
    • DE 102006058504 [0002]
    • DE 102006058505 [0002]
    • DE 10203613 [0002]
    • DE 102006058503 [0002]
    • DE 102004008319 [0003]
    • DE 19619858 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) [0004]
    • H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) [0004]
    • Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153–155 [0004]

Claims (3)

  1. Elektrochemischer Elektrodenverbund mit mindestens zwei Elektroden aus unterschiedlichen Materialien in einem knopfähnlichen Verbund dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus einigen Durchführungen herausragen und/oder in einigen Durchführungen fehlen und/oder unter oder in einigen Durchführungen durch mikroelektronische und/oder optoelektronische Anordnungen und/oder in oder unter einigen Durchführungen durch messende Anordnungen und/oder in oder unter einigen Durchführungen durch reinigende Spülvorrichtungen ersetzt sind und vor und/oder nach einer Messung an eine Reinigungsauflage oder Reinigungsrolle geführt werden.
  2. Elektrochemische Elektrodenverbund nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden des gleichen Materials mehrfach vorhanden sind.
  3. Elektrochemische Elektrodenverbund nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungserfolg nach Qualitätskriterien, statistischen Kriterien oder Informationskriterien ausgewählt und bewertet ist.
DE201210103223 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemischer Elektrodenverbund Withdrawn DE102012103223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103223 DE102012103223A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemischer Elektrodenverbund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103223 DE102012103223A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemischer Elektrodenverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103223A1 true DE102012103223A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103223 Withdrawn DE102012103223A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrochemischer Elektrodenverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103223A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155
H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6)
H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058505A1 (de) Elektrodenanordnung
DE10315848A1 (de) Multisensor-Informationssystem
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
EP1866634B1 (de) Abwasseranalyse-sensorkartusche
DE102012103223A1 (de) Elektrochemischer Elektrodenverbund
DE102011122481A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Lokalisierung von Materialschäden und Diskontinuitäten in Leichtbau-Verbundstrukturen
DE10238823A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Einspeisung von elektrischen Signalen und zur Messung des Potentials in Proben
WO2016074788A1 (de) Gasmesschip, transportables chipmesssystem und verfahren zum betrieb eines transportablen chipmesssystems
DE102011079348A1 (de) Wechselarmatur
DE10309769A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
DE102007022323A1 (de) Multiparameter-Messsystem
DE102020118565A1 (de) Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler
CH705731A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes eines Fluids in einem Behälter.
DE102012103226A1 (de) Elektrochemisches Elektrodensystem
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102012103235A1 (de) Elektrochemische Multisensoranordnung
DE10253595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Referenzhalbzelle
DE202010009369U1 (de) Multimeter mit einem flexiblen Stromsensor
DE102018132601A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE102012103224A1 (de) Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen
DE19708067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-situ-Bestimmung von Öleigenschaften
DE102017110088A1 (de) Sensor, Sensormodul und Sensorbaukasten mit diesem Sensor
DE102012103225A1 (de) Elektrochemische Sensoranordnung
DE2261806C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation
EP1252497B1 (de) Verfahren zur untersuchung oder zum strukturieren einer oberflächenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee