DE102012103224A1 - Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen - Google Patents

Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen Download PDF

Info

Publication number
DE102012103224A1
DE102012103224A1 DE201210103224 DE102012103224A DE102012103224A1 DE 102012103224 A1 DE102012103224 A1 DE 102012103224A1 DE 201210103224 DE201210103224 DE 201210103224 DE 102012103224 A DE102012103224 A DE 102012103224A DE 102012103224 A1 DE102012103224 A1 DE 102012103224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode arrangement
bumps
conductor
ribbon
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103224
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ahlers
Rolf-Dietrich Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epsa Elektronik & Praezisionsbau Saalfeld De GmbH
Original Assignee
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Know Ug (haftungsbeschrankt), IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210103224 priority Critical patent/DE102012103224A1/de
Publication of DE102012103224A1 publication Critical patent/DE102012103224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Elektrochemische Elektroden zur Generierung und Messung von Ionenkonzentrationen werden bei der berührenden Messung immer durch Objektreste kontaminiert. Da die Reinigung nie vollständig gelingt, werden erfindungsgemäß nach ein oder mehreren Messvorgängen die auf einer Bandleitung in wiederholten Abständen angeordneten und aus unterschiedlichen Materialien bestehenden elektrochemischen Messelektroden = Bumps abgetrennt und entsorgt.

Description

  • Das Patent wird in der Messtechnik angewendet.
  • Bekannt sind Multisensor-Informationssysteme nach Patent DE 103 15 848 , in den Ausgestaltungen nach den Patenten DE 10 2006 054 297 , DE 10 2006 058 504 und DE 10 2006 058 505 , welche schwachselektive Elektroden zur Informationsgewinnung aus Elektrolyten einsetzen. Eine Kopplung mit weiteren Sensoren ist in den Patenten DE 102 03 613 und DE 10 2006 058 503 vorgenommen.
  • Eine neue innovative Lösung für die Aufgabe der Informationsgewinnung mit Sensoren ist der Einsatz von Textilfasern als Sensor und Reaktor gemäß den Patenten DE 10 2004 008 319 und DE 196 19 858. Deren optionale Metallisierung ist gemäß Band- und Flechtindustrie 40(2003)4, 115–121mitgeteilt.
  • Der Einsatz dieser neuen Sensortechnik ist beschrieben in H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) und H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) und Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155.
  • Dieser Stand der Technik löst aber das Problem der Reinigung der Elektroden nicht. Bei der praktischen Realisierung stellt sich heraus, dass sich Reste der zu messenden Objekt-Elektrolyte in den Zwischenräumen der elektrochemischen Elektroden festsetzen und trotz intensiver Reinigungsbemühungen dort verbleiben. Da auch viele biologische Objekte zu messen sind, beginnen neben der Materialkorrosion Bakterienstämme usw. zu wachsen. Das alles führt dazu, dass die eigentlich sehr einfache Messmöglichkeit in der Praxis vollkommen versagen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, für das Problem der Reinigung eine grundlegende und neue Lösung zu finden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bandleitung mit mindestens zwei Leitbahnen in wiederholten Abständen unterschiedlich leitende Materialien als Bumps angeordnet sind, die elektrochemische Messinformationen aus der Berührung mit Objekt-Elektrolyten gewinnen und dabei verunreinigt bzw. kontaminiert werden und die danach auch durch Reinigungsvorgänge nicht mehr im Fehlertoleranzbereich liegen. Diese Bumps werden dann abgetrennt und entsorgt. Dadurch stehen für die nächste oder nächsten Messungen die auf der Bandleitung angeordneten nächsten Bumps zur Verfügung.
  • Für die Steuerung einer einwandfreien Funktion der messenden Bumps sind erfindungsgemäß ein oder mehrere Hilfsleitungen eingesetzt. Die Entsorgung ist durch Sollbruchstellen, z.B. durch Laserabtrennungen oder Abscheren vorgesehen. Die Bumps werden durch Galvanisieren, Polymerisation, Siebdruck oder andere geeignete Technologien auf die Bandleitung aufgebracht. Sie können auch als kleine Metallstücke aufgeklebt, aufgepresst, gebondet oder durch Laserprintung auf der Bandleitung positioniert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Bandleitung als textiles Flächengebilde ist ebenfalls erfindungsgemäß. Zur Messkonditionierung des Messobjekts sind auf der Bandleitung oder auf Hilfsleitungen Hilfsanordnungen vorzusehen wie Depots mit Chemikalien, Heizdrähte, Ionisierungsvorrichtungen, gasaufnehmende Elektrolyte oder einfach etwas Hervorstehendes zur mechanischen Arretierung der Messstelle im Messobjekt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an den 1 und 2 als Beispiel erläutert werden. Eine Bandleitung 1 mit Leitbahnen 2 aus Kupfer auf einem Träger 3 hat in wiederholten Abständen sogenannte Bumps 4 aus unterschiedlich leitenden Materialien, beispielsweise Molybdän, Zinn, Nickel, Gold, Eisen, Tantal, Titan, Kupfer, Zink. Diese werden auf ein Messobjekt berührend aufgebracht. Das Messobjekt muss ein Elektrolyt 5 mit Ionenkonzentrationen sein oder in diesen Zustand gebracht werden. Dazu können Hilfsleitungen oder Hilfsstellen 6 eingerichtet sein, die darüber hinaus auch Informationen zum Messzustand, z.B. über eine magnetische Markierung liefern. An jeweils zwei Bumps aus unterschiedlichem Material entstehen elektrochemische Spannungen nach Nernst gemäß Ub ~ T·ln (f (Ionenkonzentrationen)), Ub = Spannung zwischen zwei Bumps, T = Temperatur.
  • Nach der Berührung der Bumps mit dem Messobjekt und der Erfassung der dadurch entstehenden Spannungen ist der Messvorgang abgeschlossen. Für den nächsten Messvorgang müssen die Reste des Messobjekts an den Bumps beseitigt werden, da sie sonst eine Fehlermessung verursachen. Ist diese Reinigung festgestellt, z.B. durch eine Leermessung, d.h. ohne Messobjekt, aber mit eventuellen Resten der letzten Messung, oder mittels Hilfsleitungen nicht ausreichend, werden die Bumps an einer vorgesehenen Sollbruchstelle 7 abgetrennt. Vorteilhaft geschieht dies mittels eines Lasers, aber auch alle anderen Trennverfahren sind einsetzbar. Anschließend wird dieser abgetrennte Teil der Bandleitung clean entsorgt. Die nächsten Bumps 4 stehen vollständig rein für die nächste Messung bereit und das Reinigungsproblem ist trotz vorhergehender Kontamination der messenden Bumps durch deren vorherige Entsorgung nicht mehr die das Messverfahren unmöglich machende Grenze.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315848 [0002]
    • DE 102006054297 [0002]
    • DE 102006058504 [0002]
    • DE 102006058505 [0002]
    • DE 10203613 [0002]
    • DE 102006058503 [0002]
    • DE 102004008319 [0003]
    • DE 19619858 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6) [0004]
    • H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8) [0004]
    • Behr’s Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155 [0004]

Claims (6)

  1. Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen in oder auf ionisierten elektrolytischen Objekten dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandleitung mit mindestens zwei Leitbahnen in wiederholten Abständen durch Bumps aus unterschiedlichen Materialien unterbrochen ist, die nach einem oder mehreren Messberührungen abgetrennt und entsorgt sind.
  2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchstelle vorgesehen ist.
  3. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Hilfsleitungen mit Informationen zum Messvorgang und/oder zur Informationsgewinnung über den Ablauf eines Messvorgangs eingesetzt sind.
  4. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsleitungen und/oder Bandleitung Hilfsanordnungen aufweisen, die eine Messkonditionierung mit Hilfe von Heizung, Ionisierung, Chemikaliendepots, Vibrationen, Bestrahlung, Magnetisierung, gasaufnehmenden Elektrolyten oder anderen aktorischen Maßnahmen ermöglichen.
  5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass einige oder alle Bumps etwas aus der Bandleitung hervorstehen.
  6. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bandleitung auf textiler Grundlage aufgebaut ist.
DE201210103224 2012-04-13 2012-04-13 Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen Withdrawn DE102012103224A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103224 DE102012103224A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103224 DE102012103224A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103224A1 true DE102012103224A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103224 Withdrawn DE102012103224A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103224A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619858A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Ahlers Horst Doz Dr Ing Habil Textilien mit Sonderfunktionen
DE10203613A1 (de) 2002-01-25 2003-08-21 Ahlers Horst Identifikationssystem
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Behr's Verlag 2010 (ISBN 978-3-89947-729) sowie Fleischwirtschaft 87(4), 153-155
H. Ahlers (Hrsg.): Früherkennung des Diabetes, Edition JENASENSORIC 2004 (ISBN 3-00-013481-6)
H. Ahlers, R. Reisch, L. Wang: Elektronisch riechen, schmecken etc., Beuth Verlag 2010 (ISBN 978-3-4120-17387-8)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220035T2 (de) Sensor-array-vorrichtung sowie ein verfahren zur überwachung von elektrochemischer korrosion
DE102013005939A1 (de) Messwiderstand und entsprechendes Messverfahren
EP3271699B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren eines kühlmittels
DE102012103224A1 (de) Elektrodenanordnung zur Generierung elektrochemischer Spannungen
DE102013014282A1 (de) Positionsmesssystem und Verfahren zur Positionsermittlung
DE102014221392A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung des Funktionszustandes einer elektrisch isolierenden Schutzhülle von einer Batterie
DE4328337C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
EP2264445B1 (de) Coulometrischer Feuchtesensor und entsprechendes Verfahren
DE102016107427A1 (de) Prüfadapter
EP1561101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer referenzhalbzelle
DE102018132600A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde, Messaufbau und Verfahren zur Ermittlung eines Durchflusses und/oder eines Einbauwinkels
DE102012103226A1 (de) Elektrochemisches Elektrodensystem
EP3665485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des elektrischen widerstandes eines objekts
DE212017000275U1 (de) Selbstkalibrierender Schwermetalldetektor
EP3045904B1 (de) Verfahren zum betrieb einer magnetomechanische sensorvorrichtung zur paramagnetischen gasanalyse mit messung von störeinflüssen
DE102007019925A1 (de) Anordnung zur zweidimensionalen Messung der Temperaturverteilung in einem Messquerschnitt
DE102007050477A1 (de) Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012012861A1 (de) Verfahren zur Messung von Dehnungen
DE102012103223A1 (de) Elektrochemischer Elektrodenverbund
DE102006051573B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung von durch Anodisierung, insbesondere durch TSA-Anodisierung beschichteten Leichtmetallteilen, insbesondere Aluminiumbauteilen
DE102011053964B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von flächig oder räumlich ausgedehnten Prüfobjekten
DE102012103235A1 (de) Elektrochemische Multisensoranordnung
DE102013209237A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturüberwachung einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102013218716A1 (de) Prüfeinrichtung für elektrische Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AHLERS, HORST, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: IP KNOW UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 17033 NEUBRANDENBURG, DE

Owner name: EPSA ELEKTRONIK & PRAEZISIONSBAU SAALFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IP KNOW UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 17033 NEUBRANDENBURG, DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EPSA ELEKTRONIK & PRAEZISIONSBAU SAALFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AHLERS, HORST, DR., 07318 SAALFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee