DE102007050477A1 - Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007050477A1 DE102007050477A1 DE200710050477 DE102007050477A DE102007050477A1 DE 102007050477 A1 DE102007050477 A1 DE 102007050477A1 DE 200710050477 DE200710050477 DE 200710050477 DE 102007050477 A DE102007050477 A DE 102007050477A DE 102007050477 A1 DE102007050477 A1 DE 102007050477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- electrochemical
- measurement
- substrate
- miniaturized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001139 pH measurement Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 8
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 claims 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 abstract description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 abstract 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000013494 PH determination Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GJJDHSBABFZVRQ-UHFFFAOYSA-N [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=S Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][Sb]([O-])([O-])=S GJJDHSBABFZVRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-octadecyloctadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC VFLWKHBYVIUAMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000764064 Mycobacterium phage Glass Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007831 electrophysiology Effects 0.000 description 1
- 238000002001 electrophysiology Methods 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- -1 hydronium ions Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O oxonium Chemical compound [OH3+] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/302—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/308—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells at least partially made of carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft eine miniaturisierte planare pH-Elektrode mit
einer passivierten Sb-Schicht, die durch elektro-chemische Abscheidung
aus einer speziellen wässrigen Elektrolytlösung
erzeugt wurde, mit gegenüber dem Stand der Technik auf
dem Gebiet miniaturisierter Planarelektroden zur pH-Messung auf
metalloxidischer Basis verbesserten Eigenschaften.
Ein entsprechendes Herstellungsverfahren, basierend auf der Umsetzung eines das Schlippesche Salz enthaltenden Elektrolyten, wird vorgeschlagen.
Ein entsprechendes Herstellungsverfahren, basierend auf der Umsetzung eines das Schlippesche Salz enthaltenden Elektrolyten, wird vorgeschlagen.
Description
- Anwendungsgebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine sich allein oder in einem Ensemble mit anderen analytischen Elektroden auf einem planaren Substrat befindliche Indikatorelektrode zur pH-Messung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren. Das funktionalisierte Substrat ist Basis für einen chipförmigen potentiometrischen Einzelsensor oder für Lab-on-Chip-Systeme, die auf Grund ihres Miniaturisierungsgrades vorzugsweise ihren Einsatz in der Medizintechnik oder in der Biotechnologie finden. Zu untersuchende Analyte können beispielsweise extrazelluläre Flüssigkeiten sein.
- Stand der Technik
- Der pH-Wert, der gegenwärtig branchenübergreifend einen der am häufigsten bestimmten Parameter darstellt, ist der Messung auf verschiedenartige Weise zugänglich. Zum einen kann er auf nichtelektrometrische Weise bestimmt werden, wobei hier katalytische [S. Arrhenius: Z. physik. Chem. 4 (1889) 226] und kolorimetrische [I. M. Kolthoff: Die kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung. Berlin, 1932, Springer] Methoden zum Einsatz kommen. Zu letzteren gehören im weiteren Sinne auch die sich zunehmend für einige Nischenanwendungen etablierenden pH-Optoden [O. S. Wolfbeis (ed.): Fiber Optic Chemical Sensors and Biosensors, Vols. I and II, CRC Press, Boca Raton, 1991].
- Elektrometrisch kann der pH-Wert mit der Platin-Wasserstoff-Elektrode [M. Le Blanc: Die elektromotorischen Kräfte der Polarisation II. Z. Phys. Chem. 12 (1893) 133–358], mit organischen Redox- [E. Biilmann: Sur L'hydrogenation des Qinhydrones. Ann. Chim. 15 (1921) 109–157], Flüssig- und Gelmembranelektroden [H. L. Wu, R. O. Yu: A PVC Membrane pH-Sensitive Electrode Based on Methyldioctadecylamine as Neutral Carrier. Talanta, 34 (1987) 577–579] sowie pH-ISFETs [P. Bergveld: Development, Operation and Application of the Ion-Selective Field-Effect Transistor as Tool for Electrophysiology. IEEE Trans. Biomed. Eng. 19 (1972) 340–351] gemessen werden. Desweiteren können Metalloxid- [F. Oehme, S. Ertl: Chemie Technik 9 (1980) 447] und pH-Glaselektroden [G. Eisenmann: Glass Electrodes for Hydrogen and other Cations. New York, 1967, Marcel Dekker] zur Anwendung kommen. Beide Elektrodenarten werden in konventioneller, meist zylinderförmiger Ausführungsform [A. Uhl, W. Kestranek: Mschr. Chem. 44 (1923) 29; K. Schwabe: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 41 (1935) 681] unterschiedlicher Funktionalität, aber auch als Dickschichtsonden [H. Kaden, M. Gläser, M. Hösel, W. Oelßner: pH-Sensor in Dickschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE 195 06 863 (1995); Vonau, W.; Kaden, H.; Kretzschmar, C.; Otschik, P.; Krabbes, I.; Woithe, W.; Große, M.: Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung.DE 197 14 474 (1997)] vorgeschlagen. - Stehen nur geringe Probenvolumina für die pH-Wertmessung zur Verfügung, benötigt man miniaturisierte Sensoren. In diesem Zusammenhang werden zylinderförmige Sonden mit Außendurchmessern bis zu minimal 1 bis 3 mm, wie sie z. B. die pH-Magensonde auf Sb-Basis [W. Vonau, F. Mitschke, P. Teichmann, A. Schönfeld: Medizinische Sonde. Gebrauchsmusteranmeldung 201 06 162.7 (2001)] oder miniaturisierte pH-Glaselektroden für Messungen in Spalten [Suschke, H. D.; Berthold, M.; Kaden, H.: Miniaturisierte elektrochemische Sensoren zur in-situ-Untersuchung der Spaltkorrosion in Modellsystemen. Werkstoffe u. Korrosion 45 (1994) 648–653] darstellen, beschrieben.
- Oft werden jedoch ausdrücklich entsprechende planare Sensoren benötigt, wie sie zum einen von den bereits erwähnten ISFET-Sensoren und zum anderen von den genannten Dickschichtelektroden auf der Grundlage von Rutheniumoxid bzw. einer siebgedruckten pH-Glasmembran repräsentiert werden.
- Alle planaren Sensoren lassen sich prinzipiell mit ebenfalls in dünn- bzw. dickschichtkompatiblen Verfahrensschritten hergestellten weiteren Sensoren kombinieren, so dass sog. Multisensorarrays oder dgl. entstehen [W. Vonau, U. Enseleit, F. Gerlach, S. Herrmann: Conceptions, materials and fields of application for miniaturized electrochemical sensors with planar membranes. Electrochimica Acta 49 (2004) 3745–3750].
- Kritik am Stand der Technik
- Miniaturisierte planare ISFET-pH-Sensoren sind teuer und erst dann effizient einsetzbar, wenn die Stückzahl in ihrer Geometrie identischer Sonden mindestens mehrere Hunderttausend beträgt.
- Derzeit in Dickschichttechnik herstellbare planare Glaselektroden erfordern wegen der Notwendigkeit der Übereinstimmung der linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Träger und funktioneller pH-Glasschicht als Substratmaterial Stahl, was für die meisten Applikationen, insbesondere für biologische und medizinische, nachteilig ist. Zudem sind die chemischanalytischen Sensoreigenschaften bisher noch nicht vollständig vergleichbar mit denen konventioneller zylinderförmiger Glaselektroden.
- In Dickschichttechnik erzeugte Metalloxidelektroden, wie sie z. T. in Lab-on-Chip Systemen für die pH-Messung eingesetzt werden, basieren weitestgehend auf RuO2-Pasten, wie sie in großer Menge bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen Anwendung finden. Als Chemosensoren zur Detektion der Hydroniumionenaktivität sind sie jedoch den vergleichbaren etablierten Indikatorelektroden aus passiviertem Antimon oder Bismut hinsichtlich der Langzeitstabilität ihrer Elektrodenpotentiale sowie ihrer Elektrodenfunktion unterlegen.
- Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine miniaturisierte planare Indikatorelektrode zur pH-Messung auf metalloxidischer Grundlage mit guter Langzeitstabilität der Halbzellenpotentiale zu schaffen. Sie soll sowohl als Einzelmessfühler als auch als Bestandteil einer miniaturisierten planaren Multiparametersen sorik fungieren können. Ein Herstellungsverfahren ist aufzuzeigen.
- Lösung
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, indem auf eine metallische, vorzugsweise edelmetallische oder kohlenstoffbasierte Elektrodengrundstruktur, die mittels einer Planartechnologie entweder einzeln oder als Bestandteil einer Gruppe weiterer miniaturisierter elektrochemischer Elektroden oder Grundelektroden auf einem Substrat aufgebracht wurde, aus einer speziellen elektrolytischen Lösung eine Antimonschicht mit einer Dicke von 100 ... 200 nm abgeschieden wird. Diese Schicht passiviert sich im Luftkontakt und bildet dadurch eine miniaturisierte Elektrode 2. Art für Hydroxid- und somit gleichzeitig für Hydronium-Ionen.
- Die Abscheidung erfolgt in einer Dreielektrodenanordnung auf potentiostatische Weise, wobei die betreffende Elektrodengrundstruktur die Arbeitselektrode ist. Die für den späteren Messeinsatz auf dem planaren Substrat ausgebildete Ableitbahn für das Halbzellenpotential der Indikatorelektrode wird als Leitung zur Spannungszuführung für den elektrochemischen Abscheidungsprozess des Antimons aus einer Schlippesches Salz enthaltenden Elektrolytlösung genutzt.
- Ausführungsbeispiele
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Zugrundegelegt wird gemäß1 ein planares Substrat1 aus Al2O3-Keramik mit einer Dicke von 1 mm, auf welchem in Dickschichttechnik verschiedene Grundelektroden2 ,3 ,4 ,5 ,6 für die spätere Herstellung eines auf der Basis verschiedenartiger miniaturisierter planerer Chemosensoren arbeitenden Lab-on-Chip-Systems aufgebracht sind. Die Grundelektrode2 , hier eine kreisförmige Struktur auf der Basis einer Goldpaste mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Schichtdicke von 20 μm, stellt die Ausgangsstruktur für die spätere pH-Elektrode innerhalb des Lab-on-Chip-Systems dar. - Die Basis für die miniaturisierte elektrochemische Referenzelektrode, die zur Komplettierung der pH-Messkette erforderlich ist, stellt Grundelektrode
5 dar, während die anderen Elektroden auf dem Multisensorchip sich in der vorliegenden Ausführung auf einer Vier-Balkenleitfähigkeitsstruktur3 , einer Redoxelektrode6 und einer amperometrische Dreielektrodenanordnung7 gründen. Die kreisförmige Struktur4 ist eine Erdungselektrode, deren Anwesenheit aus messtechnischen Gründen vorteilhaft ist. Alle sensorischen Strukturen sind mit in Dickschichttechnik erzeugten Leitbahnen verbunden; Leitbahn8 steht in Kontakt mit der für die pH-Messung zuständigen Struktur. - Die erfindungsgemäße miniaturisierte planare pH-Elektrode wird erhalten, indem bei einem Peakpotential von –1,15 V bis –1,1 V über eine Zeitdauer von 30 min aus einer elektrolytischen Lösung, bestehend aus 5 g Natriumthioantimonat und 1 g Natrium carbonat in 100 ml Wasser eine ca. 200 nm dicke Sb-Schicht unter Verwendung einer Dreielektrodenanordnung flächendeckend und fest haftend auf der Grundelektrode abgeschieden wird. Die Dreielektrodenanordnung wird gebildet aus der Grundelektrode
2 (Arbeitselektrode), einem Pt-Blech (Gegenelektrode) und einer Silberchloridelektrode als Referenzelektrode. Die Spannungszuführung zur Arbeitselektrode erfolgt über Leitbahn8 . -
2 zeigt das an einer entsprechenden Gold-Dickschichtelektrode aufgenommene cyclische Voltammogramm in der erfindungsgemäßen calcinierten Natriumthioantimonat Lösung bei einer Scan-rate von 0,1 V/s, woraus deutlich die optimale Abscheidungsbedingung bei –1,15 V bis –1,1 V erkennbar ist. -
3 verdeutlicht die annähernd Übereinstimmung der Elektroden-Kennlinien zwischen einer konventionellen zylinderförmigen pH-Antimonelektrode und dem erfindungsgemäßen chipbasierten planaren Sensor. - Darstellung der Vorteile der Erfindung
- Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass eine miniaturisierte planare pH-Elektrode zur Verfügung steht, die sowohl als Einzelelektrode als auch als integraler Bestandteil planarer Multisensorik, z. B. in sog. Lab-on-Chip-Systemen, zum Einsatz kommen kann, wobei das Messverhalten der vorliegenden pH-Elektrode hinsichtlich der Langzeitstabilität ihres Halbzellenpotentials und hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der Messwerte gegenüber anderen derartigen Elektroden nach dem Stand der Technik verbessert ist. Hinzu kommt eine kosteneffiziente einfache Herstellbarkeit durch elektrochemische Abscheidung des funktionsbestimmenden Materials aus einer wässrigen elektrolytischen Lösung.
- Bilder
-
1 Sensorchip mit erfindungsgemäßer planarer miniaturisierter pH-Elektrode -
2 Cyclische Voltammogramme an einer Gold-Dickschichtelektrode in einer Natriumthioantimonat (Na3SbS4)-Lösung, Scan rate 0,1 V/s -
3 Kennlinien unterschiedlicher pH-sensitiver Antimonelektroden bei υ = 25°C -
- 1
- Planares Substrat
- 2
- Elektrochemische Grundelektrode für einen potentiometrischen pH-Sensor
- 3
- Vier-Balkenleitfähigkeitsstruktur
- 4
- Erdungselektrode
- 5
- Elektrochemische Grundelektrode für eine Referenzelektrode
- 6
- Redoxelektrode
- 7
- Amperometrische Dreielektrodenanordnung
- 8
- Leitbahn
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19506863 [0003]
- - DE 19714474 [0003]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - S. Arrhenius: Z. physik. Chem. 4 (1889) 226 [0002]
- - I. M. Kolthoff: Die kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung. Berlin, 1932, Springer [0002]
- - O. S. Wolfbeis (ed.): Fiber Optic Chemical Sensors and Biosensors, Vols. I and II, CRC Press, Boca Raton, 1991 [0002]
- - M. Le Blanc: Die elektromotorischen Kräfte der Polarisation II. Z. Phys. Chem. 12 (1893) 133–358 [0003]
- - E. Biilmann: Sur L'hydrogenation des Qinhydrones. Ann. Chim. 15 (1921) 109–157 [0003]
- - H. L. Wu, R. O. Yu: A PVC Membrane pH-Sensitive Electrode Based on Methyldioctadecylamine as Neutral Carrier. Talanta, 34 (1987) 577–579 [0003]
- - P. Bergveld: Development, Operation and Application of the Ion-Selective Field-Effect Transistor as Tool for Electrophysiology. IEEE Trans. Biomed. Eng. 19 (1972) 340–351 [0003]
- - F. Oehme, S. Ertl: Chemie Technik 9 (1980) 447 [0003]
- - G. Eisenmann: Glass Electrodes for Hydrogen and other Cations. New York, 1967, Marcel Dekker [0003]
- - A. Uhl, W. Kestranek: Mschr. Chem. 44 (1923) 29; K. Schwabe: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 41 (1935) 681 [0003]
- - Suschke, H. D.; Berthold, M.; Kaden, H.: Miniaturisierte elektrochemische Sensoren zur in-situ-Untersuchung der Spaltkorrosion in Modellsystemen. Werkstoffe u. Korrosion 45 (1994) 648–653 [0004]
- - W. Vonau, U. Enseleit, F. Gerlach, S. Herrmann: Conceptions, materials and fields of application for miniaturized electrochemical sensors with planar membranes. Electrochimica Acta 49 (2004) 3745–3750 [0006]
Claims (3)
- Miniaturisierte planare Indikatorelektrode zur pH-Messung, basierend auf passiviertem Antimon, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine in einer Planartechnologie auf einem Substrat (
1 ) aufgetragene metallische oder kohlenstoffbasierte Grundstruktur (2 ) eine 100 bis 500 nm dicke Antimonschicht durch elektrochemische Abscheidung aufgebracht ist, wobei die Indikatorelektrode im Zusammenwirken mit einer elektrochemischen Referenzelektrode zum einen als Einzelelektrode zur ausschließlichen pH-Messung dient oder zum anderen sich neben der beschriebenen Elektrode noch weitere Elektrodenstrukturen (3 ,4 ,5 ,6 ,7 in1 ) zur simultanen sensorischen Bestimmung anderer Stoffgrößen auf dem Substrat (1 ) befinden. - Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (
2 ) durch dünnschicht- oder dickschichttechnologische Auftragung von Edelmetallen bzw. ebenfalls durch elektrochemische oder chemische Abscheidung dieser Metalle erfolgt ist, oder dass es sich bei dem Basismaterial um graphit- oder rußhaltige Pasten handelt. - Verfahren zur Herstellung der miniaturisierten planaren Indikatorelektrode nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antimonabscheidung auf der Grundstruktur (
2 ) aus einer Lösung, bestehend aus 4 bis 6,5 g Na3SbS4 × 9H2O und 1 g Na2CO3 in 100 mL H2O bei einem Peakpotential von –1,15 V bis –1,1 V über einen Zeitraum von 25 bis 40 min erfolgt, wobei die Grundstruktur (2 ) die Arbeitselektrode darstellt, der die erforderliche Spannung über die Leitbahn (8 ) zugeführt wird, sowie weiterhin noch eine edelmetallische Gegen- und eine Referenzelektrode die elektrochemische Zelle für die Metallisierung bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710050477 DE102007050477A1 (de) | 2007-10-23 | 2007-10-23 | Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710050477 DE102007050477A1 (de) | 2007-10-23 | 2007-10-23 | Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007050477A1 true DE102007050477A1 (de) | 2009-04-30 |
Family
ID=40490051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710050477 Withdrawn DE102007050477A1 (de) | 2007-10-23 | 2007-10-23 | Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007050477A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010054019A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg | Planare chemische Messelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP2939011A4 (de) * | 2012-12-27 | 2016-11-23 | Senova Systems Inc | Ph-meter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506863A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und | pH-Sensor in Dickschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19714474A1 (de) | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und | Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2007
- 2007-10-23 DE DE200710050477 patent/DE102007050477A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506863A1 (de) | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und | pH-Sensor in Dickschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19714474A1 (de) | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und | Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (12)
Title |
---|
A. Uhl, W. Kestranek: Mschr. Chem. 44 (1923) 29; K. Schwabe: Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 41 (1935) 681 |
E. Biilmann: Sur L'hydrogenation des Qinhydrones. Ann. Chim. 15 (1921) 109-157 |
F. Oehme, S. Ertl: Chemie Technik 9 (1980) 447 |
G. Eisenmann: Glass Electrodes for Hydrogen and other Cations. New York, 1967, Marcel Dekker |
H. L. Wu, R. O. Yu: A PVC Membrane pH-Sensitive Electrode Based on Methyldioctadecylamine as Neutral Carrier. Talanta, 34 (1987) 577-579 |
I. M. Kolthoff: Die kolorimetrische und potentiometrische pH-Bestimmung. Berlin, 1932, Springer |
M. Le Blanc: Die elektromotorischen Kräfte der Polarisation II. Z. Phys. Chem. 12 (1893) 133-358 |
O. S. Wolfbeis (ed.): Fiber Optic Chemical Sensors and Biosensors, Vols. I and II, CRC Press, Boca Raton, 1991 |
P. Bergveld: Development, Operation and Application of the Ion-Selective Field-Effect Transistor as Tool for Electrophysiology. IEEE Trans. Biomed. Eng. 19 (1972) 340-351 |
S. Arrhenius: Z. physik. Chem. 4 (1889) 226 |
Suschke, H. D.; Berthold, M.; Kaden, H.: Miniaturisierte elektrochemische Sensoren zur in-situ-Untersuchung der Spaltkorrosion in Modellsystemen. Werkstoffe u. Korrosion 45 (1994) 648-653 |
W. Vonau, U. Enseleit, F. Gerlach, S. Herrmann: Conceptions, materials and fields of application for miniaturized electrochemical sensors with planar membranes. Electrochimica Acta 49 (2004) 3745-3750 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010054019A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg | Planare chemische Messelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP2939011A4 (de) * | 2012-12-27 | 2016-11-23 | Senova Systems Inc | Ph-meter |
US11378546B2 (en) | 2012-12-27 | 2022-07-05 | Parker-Hannifin Corporation | PH Meter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Sophocleous et al. | A review of screen-printed silver/silver chloride (Ag/AgCl) reference electrodes potentially suitable for environmental potentiometric sensors | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
DE10359173B4 (de) | Messvorrichtung mit mehreren auf einem Substrat angeordneten potentiometrischen Elektrodenpaaren | |
DE102015121364A1 (de) | Potentiometrischer Sensor | |
DE102011089671A1 (de) | Referenzhalbzelle und elektrochemischer Sensor mit der Referenzhalbzelle | |
DE102008055107A1 (de) | Messsonde für elektrochemische Messungen | |
DE102015101191A1 (de) | Potentiometrischer Sensor | |
DE102013109105A1 (de) | Messanordnung | |
DE102013101420A1 (de) | Elektrochemischer Sensor | |
DE102011113941B4 (de) | Elektrochemische Messkette | |
DE19714474A1 (de) | Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006000392A1 (de) | Bezugselektrode und Detektor, welcher dieselbe verwendet, zum Erfassen der Azidität oder der Basizität von Öl | |
DE102007050477A1 (de) | Miniaturisierte planare Indikatorelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Nagy et al. | Electrochemical sensors developed for gathering microscale chemical information | |
DE4232729C2 (de) | Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials | |
DE102010054019A1 (de) | Planare chemische Messelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19511138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasen | |
DE102016124625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe | |
DE102005003910B4 (de) | Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung | |
DE102016124043A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Referenzhalbzelle | |
DE102014119079A1 (de) | Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor | |
DE102012111814A1 (de) | Referenzhalbzelle zur Verwendung in einer elektrochemischen Messanordnung und potentiometrischer Messaufnehmer | |
Tiwari et al. | Voltammetric technique for honey analysis using NiO/Nps modified carbon paste electrode | |
AT392848B (de) | Elektrochemischer sensor | |
DE29818621U1 (de) | Ionenselektive Nitratelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTEC, DE Free format text: FORMER OWNER: KURT-SCHWABE-INSTITUT FUER MESS- UND SENSORTECHNIK E.V. MEINSBERG, 04720 ZIEGRA-KNOBELSDORF, DE Effective date: 20140901 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20141024 |