DE102016124625A1 - Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016124625A1
DE102016124625A1 DE102016124625.5A DE102016124625A DE102016124625A1 DE 102016124625 A1 DE102016124625 A1 DE 102016124625A1 DE 102016124625 A DE102016124625 A DE 102016124625A DE 102016124625 A1 DE102016124625 A1 DE 102016124625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrode
electrode assembly
redox
sensor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124625.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Hennings
Jens Vettermann
Christian Fanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102016124625.5A priority Critical patent/DE102016124625A1/de
Publication of DE102016124625A1 publication Critical patent/DE102016124625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe (1) für einen Kombi-Sensor aus einem pH-Sensor und einem Redox-Sensor, umfassend folgende Verfahrensschritte:Bereitstellen eines Kombi-Sensorkörpers (2) für einen pH-Sensor und einen Redox-Sensor, undAufbringen zumindest eines elektrisch leitfähigen Materials auf einen Teilbereich des Kombi-Sensorkörpers (2) zur Erzeugung einer ersten Elektrode (6) der Elektrodenbaugruppe (1),wobei die Elektrodenbaugruppe in Form eines spritzgegossenen Schaltungsträgers, auch als Molded Interconnected Device bezeichnet, hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe mit zumindest einem Kombi-Sensorkörper für einen Kombi-Sensor aus einem pH-Sensor und einem Redox-Sensor.
  • In der Analysemesstechnik, insbesondere im Bereich der Wasserwirtschaft, der Umweltanalytik, im industriellen Bereich, z.B. in der Lebensmitteltechnik, der Biotechnologie und der Pharmazie, sowie für verschiedenste Laboranwendungen sind Messgrößen wie der pH-Wert oder auch die Konzentration von Analyten, wie beispielsweise Ionen oder gelösten Gasen in einem gasförmigen oder flüssigen Messmedium von großer Bedeutung. Diese Messgrößen können mittels elektrochemischer Sensoren, wie zum Beispiel potentiometrischer, amperometrischer, voltammetrischer oder auch coulometrischer Sensoren, erfasst und/oder überwacht werden, welche allesamt an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Elektrochemische Sensoren sind häufig in Form von Messsonden mit einem Eintauchbereich zum Eintauchen der Messsonde in das jeweilige Messmedium ausgeführt. Eine Elektronikeinheit, welche beispielsweise zusammen mit dem Sensor oder auch räumlich davon getrennt, angeordnet sein kann, dient ferner der Signalspeisung, -erfassung und/oder -auswertung. Die Elektronikeinheit kann gegebenenfalls außerdem mit einer übergeordneten Einheit, beispielsweise einem Messumformer, einem Computer oder einem Prozessleitsystem verbunden werden.
  • Potentiometrische Sensoren umfassen beispielsweise oftmals mindestens eine Messhalbzelle mit einem Innenelektrolyten und eine Referenzhalbzelle mit einem Referenzelektrolyten. Ein sich in Kontakt mit dem Messmedium zwischen einer Ableitelektrode der Messhalbzelle und einer Referenzelektrode der Referenzhalbzelle einstellende Potentialdifferenz dient zur Bestimmung der jeweiligen Messgröße. In einem zum Eintauchen in das Messmedium bestimmten Bereich weist die Referenzhalbzelle eine elektrochemische Überführung (z. B. eine Öffnung, auch als Liquid Junction bezeichnet, oder ein poröses Diaphragma) und die Messhalbzelle eine Membran zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Ableitelektrode bzw. der Referenzelektrode und dem jeweiligen Messmedium auf. Im Falle eines pH-Sensors umfasst die Messhalbzelle wiederum beispielsweise eine Glasmembran, an der sich ein von der pH-Wert-Differenz zwischen dem Innenelektrolyten und dem Messmedium abhängiges Potential einstellt. Bei ionenselektiven Elektroden (ISE) handelt es sich dagegen häufig um eine ein lonophor enthaltende Polymer- oder Keramikmembran, an der sich entsprechend ein ausreichend selektiv von der Konzentration des zu bestimmenden Ions im Messmedium abhängiges Potential einstellt.
  • Amperometrische Sensoren umfassen dagegen mindestens zwei Elektroden, von denen eine als Arbeitselektrode und eine als Gegenelektrode dient. Die jeweilige Messgröße wird anhand eines Stromflusses über die Arbeitselektrode bestimmt. Oftmals wird das Potential der Gegenelektrode zur Arbeitselektrode oder der Stromfluss durch die Arbeitselektrode mittels einer dritten, nicht stromdurchflossenen Referenzelektrode geregelt.
  • Elektrochemische Sensoren verfügen also grundsätzlich über zumindest eine Elektrode, welche mit einem Messmedium in Kontakt gebracht wird, um die Konzentration eines Analyten und/oder den pH-Wert in einem Messmedium anhand eines z. B. mittels der Elektronikeinheit erfassten Stromflusses, oder auch potentiometrisch anhand einer sich zwischen zwei Elektroden einstellenden Potentialdifferenz, zu ermitteln. Für viele Anwendungen werden die Elektroden mittels einer mit einem Elektrolyten gefüllten Kammer mit dem jeweiligen Messmedium in elektrolytischen Kontakt gebracht derart, dass ein Ionenfluss möglich ist. Dazu ist die Kammer in dem Medium zugewandten Bereich, im Folgenden auch als Mediumsseite bezeichnet, durch eine für den jeweiligen Analyten oder ein Reaktionsprodukt des Analyten durchlässige Membran oder eine elektrolytische Überführung begrenzt. Ist die jeweilige Elektrode als Anode oder Kathode geschaltet, wird der Analyt folglich oxidiert oder reduziert.
  • Für eine Vielzahl gattungsmäßiger Sensoren handelt es sich bei der zumindest einen Elektrode um ein dickwandiges Bauteil, welches neben der messtechnischen Funktion auch mechanische Funktionen übernehmen kann. Die Elektroden sind dabei oftmals aus Metallen oder Metalllegierungen, beispielsweise Edelmetallen wie Kupfer, Silber, Gold oder Platin hergestellt. Der aus der massiven Bauweise resultierende hohe Materialbedarf, insbesondere im Falle von Edelmetallen, stellt einen erheblichen Kostenpunkt bei der Herstellung des jeweiligen Sensors dar.
  • pH-Redox-Kombisensoren sind in der Technik nur als potentiometrische Sensoren mit Pt oder Gold als Redox-Elektrode bekannt. Die pH-Elektrode und die Redox-Elektrode nutzen dabei eine gemeinsame Referenz-Elektrode.
  • Redox-Sensoren werden in der Regel aus Glas hergestellt. Der Aufbau ist prinzipiell ähnlich zu dem einer pH-Elektrode. Statt der pH-sensitiven Glasmembran wird hier jedoch Platin oder Gold in das Glas eingeschmolzen. Durch diesen Aufbau wird eine Redox-Spannung gemessen, welche Aussagen über die reduzierbaren und oxidierbaren Stoffe im Wasser liefert.
  • Die reine pH-Messung ist auch über einen ionenselektiven Feldeffekttransistor (ISFET) möglich. Dieser ist ebenfalls bereits ausführlich in der Technik beschrieben. Hierbei handelt es sich um bruchsichere glasfreie Sensoren, die aus Kunststoffen wie z.B. PEEK bestehen.
  • PH/Redox-Kombisensoren müssen aus Glas hergestellt werden, da Gold oder Platin nicht in Kunststoff direkt eingebracht werden kann. Auch ein Umspritzen ist hierbei schwer realisierbar nach aktuellem Kenntnisstand. Das Gleiche gilt natürlich für reine Redox-Sensoren. Durch dieses Glas welches verwendet wird, geht von den Sensoren eine erhöhte Bruchgefahr aus, wodurch beim Kunden Glassplitter in den Prozess gelangen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe für einen Kombi-Sensor mit sicherer Handhabung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe für einen Kombi-Sensor aus einem pH-Sensor und einem Redox-Sensor, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen eines Kombi-Sensorkörpers für einen pH-Sensor und einen Redox-Sensor, und
    • Aufbringen zumindest eines elektrisch leitfähigen Materials auf einen Teilbereich des Kombi-Sensorkörpers zur Erzeugung einer ersten Elektrode der Elektrodenbaugruppe,
    wobei die Elektrodenbaugruppe in Form eines spritzgegossenen Schaltungsträgers, auch als Molded Interconnected Device bezeichnet, hergestellt wird.
  • Gemäß einer günstigen Variante umfasst das Verfahren weiterhin folgende Verfahrensschritte:
    • Bereitstellen des Sensorkörpers aus einem Kunststoff, der mit einer laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotiert ist, Strukturieren des dotierten Sensorkörpers mittels eines Lasers zumindest in einem Teilbereich, so dass leitfähige Metallpartikelkeime aus der Metall-Verbindung entstehen, und
    • zumindest teilweises Galvanisieren des Sensorkörpers
    • in dem Teilbereich, mittels eines elektrisch leitfähigen Materials zur Erzeugung der ersten Elektrode der Elektrodenbaugruppe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Kombi-Sensorkörper aus einem nicht leitfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante ist zumindest eine zweite Elektrode vorgesehen, die als Referenzelektrode dient.
  • Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist der pH-Sensor ein ISFET-pH-Sensor. Auch eine Kombination eines Redox-Sensors mit einem ISFET-pH-Sensor sorgt in Prozessen für eine erhöhte Sicherheit vor Glassplittern. Dabei wird der Sensor aus einem Kunststoffrohr anstelle von Glas hergestellt.
  • Zusätzlich wird die Metallschicht an der Stirnfläche mittels LDS aufgebracht. Das notwendige Diaphragma kann direkt eingespritzt werden. Für einen ISFET-Kombi-Sensor kann die Metallschicht direkt um den ISFET-Chip herum angebracht werden. Das LDS Verfahren läuft folgendermaßen ab:
  • Durch einen Laser wird der gespritzte Kunststoff (welcher ein LDS-Additiv enthält) lokal aktiviert, so dass der Kunststoff leitfähig wird. Dabei entsteht eine mikroskopisch raue Oberfläche. Dies ist als Vorbereitung für die weiteren Beschichtungsschritte notwendig.
  • Abschließend wird die Metallschicht galvanisch oder chemisch auf die Oberfläche aufgetragen. Dabei wird nur eine dünne Schicht abgeschieden, was erheblich Ressourcen des Edelmetalls einspart und vor allem die Kosten des Bauteils senkt. Dies erfolgt in der Regel in mehreren Schichten. So wird zuerst Kupfer, dann Nickel und abschließend beispielsweise Gold aufgebracht. Um eine dickere Schicht des Edelmetalls aufzubringen kann diese galvanisch nachverstärkt werden.
  • Die Fläche mit der Metallschicht kann beispielsweise planar oder schräg sein und muss im Endeffekt nur medienkontakt haben. Das Diaphragma welches direkt eingespritzt werden kann, kann sich im Schaft befinden oder an der Fläche mit dem LDS.
  • Die Durchkontaktierung der abgeschiedenen Gold-Fläche kann direkt nach hinten mittels des beim LDS-Verfahren verwendeten Lasers erfolgen. Das entstehende Loch wird durch eine chemische oder galvanische Abscheidung der äußeren Edelmetallschicht verschlossen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch eine Elektrodenbaugruppe für einen elektrochemischen Sensor zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einem flüssigen Messmedium, welche Elektrodenbaugruppe nach einem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt ist.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: einen Längsschnitt einer Elektrodenbaugruppe,
  • 1 zeigt einen Längsschnitt einer Elektrodenbaugruppe 1 für einen Kombi-Sensor. Die Elektrodenbaugruppe 1 umfasst einen Kombi-Sensorkörper 2. Der Kombi-Sensorkörper 2 umfasst eine pH-Halbzelle 9, eine Redox-Halbzelle 3 und eine Referenzhalbzelle 4. Sowohl die pH-Halbzelle 9 als auch die Redox-Halbzelle 3 verwenden die Referenzhalbzelle 4 als Bezugspotential.
  • Die pH-Halbzelle 9, Redox-Halbzelle 3 und die Referenzhalbzelle 4 sind in einem Gehäuse 10 aus Kunststoff untergebracht. Das Gehäuse 10 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet. Die Redox-Halbzelle 3 und die Referenzhalbzelle 4 sind an einer Seitenwand des Gehäuses 10 angeordnet und die pH-Halbzelle 9 ist an einer in das Medium zu tauchende Stirnfläche des Gehäuses 10 angeordnet. Eine Trennwand 7 trennt die Referenzhalbzelle 4, die Redox-Halbzelle 3 und die pH-Halbzelle 9 voneinander.
  • Die pH-Halbzelle 9 umfasst einen ISFET-Chip, der an einer in das Medium einzutauchende Stirnfläche der Elektrodenbaugruppe 1 angeordnet ist. Der ISFET-Chip ist in der Lage den pH-Wert des Mediums zu ermitteln, in welcher die Elektrodenbaugruppe 1 eingetaucht ist. Diese pH-Messung erfolgt mittels des ISFET-Chips und der Referenzhalbzelle 4. Die Funktionsweise solch eines pH-Sensors ist im Stand der Technik ausführlich beschrieben.
  • Die Redox-Halbzelle 3 umfasst eine erste Elektrode 6. Die erste Elektrode 6 ist ein erster Teilbereich des Gehäuses 10, genauer gesagt ein Teilbereich der Wandung des Gehäuses 10. Die erste Elektrode 6 wirkt ebenfalls mit der Referenzhalbzelle 4 zusammen, um das Redoxpotential des Mediums in dem es eintaucht zu bestimmen. Die Funktionsweise solch eines Redox-Sensors ist ebenfalls im Stand der Technik ausführlich beschrieben.
  • Die Referenzhalbzelle 4 umfasst eine zweite Elektrode 5. Die zweite Elektrode 5 ist in eine Elektrolytlösung, eingetaucht. Die zweite Elektrode 5 ist eine Silber-Silberchlorid-Elektrode. Der Aufbau der Referenzhalbzelle 4 entspricht einer Referenzhalbzelle aus dem Stand der Technik.
  • Die erste Elektrode 6 ist mittels des Verfahrens hergestellt, welches Gegenstand der Anmeldung ist. Es versteht sich von selbst, dass die zweite Elektrode 5 ebenfalls durch dasselbe Verfahren hergestellt sein kann. Das Verfahren hat folgende Verfahrensschritte zum Gegenstand.
  • Wie eingangs erläutert besteht das Gehäuse 10 des Sensorkörpers 2 aus Kunststoff. An dem Teilbereich an dem die erste Elektrode 6 entstehen soll, wird der Kunststoff mit einer laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotiert. Anschließend wird das dotierte Teilbereich des Sensorkörpers 2 mittels eines Lasers strukturiert, so dass leitfähige Metallpartikelkeime aus der Metall-Verbindung entstehen. Abschließend wird der Sensorkörper 2 in dem Teilbereich galvanisiert. Sowohl die erste als auch die Zweite Elektrode 6, 5 und die pH-Halbzelle 9 sind mittels Zuführungsleitungen 11 mit einer Sensorschaltung (nicht dargestellt) verbunden, welche die ermittelten Messwerte in eine physikalische bzw. chemische Größe wie beispielsweise pH-Wert umrechnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrodenbaugruppe
    2
    Kombi-Sensorkörper
    3
    Redox-Halbzelle
    4
    Referenzhalbzelle
    5
    Zweite Elektrode
    6
    Erste Elektrode
    7
    Trennwand
    8
    Diaphragma
    9
    pH-Halbzelle
    10
    Gehäuse
    11
    Zuführungsleitungen

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe (1) für einen Kombi-Sensor aus einem pH-Sensor und einem Redox-Sensor, umfassend folgende Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Kombi-Sensorkörpers (2) für einen pH-Sensor und einen Redox-Sensor, und Aufbringen zumindest eines elektrisch leitfähigen Materials auf einen Teilbereich des Kombi-Sensorkörpers (2) zur Erzeugung einer ersten Elektrode (6) der Elektrodenbaugruppe (1), wobei die Elektrodenbaugruppe in Form eines spritzgegossenen Schaltungsträgers, auch als Molded Interconnected Device bezeichnet, hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend folgende Verfahrensschritte: Bereitstellen des Sensorkörpers (2) aus einem Kunststoff, der mit einer laseraktivierbaren Metall-Verbindung als Kunststoff-Additiv dotiert ist, Strukturieren des dotierten Sensorkörpers (2) mittels eines Lasers zumindest in einem Teilbereich, so dass leitfähige Metallpartikelkeime aus der Metall-Verbindung entstehen, und zumindest teilweises Galvanisieren des Sensorkörpers (2) in dem Teilbereich, mittels eines elektrisch leitfähigen Materials zur Erzeugung der ersten Elektrode (6) der Elektrodenbaugruppe (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kombi-Sensorkörper (1) aus einem nicht leitfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine zweite Elektrode (5) vorgesehen ist, die als Referenzelektrode (4) dient.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pH-Sensor ein ISFET-pH-Sensor ist.
  6. Elektrodenbaugruppe (1) für einen elektrochemischen Sensor (1) zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einem flüssigen Messmedium, welche Elektrodenbaugruppe (1) nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche gefertigt ist.
DE102016124625.5A 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe Pending DE102016124625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124625.5A DE102016124625A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124625.5A DE102016124625A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124625A1 true DE102016124625A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124625.5A Pending DE102016124625A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121787A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101241U1 (de) * 2011-05-30 2011-10-20 Jumo Gmbh & Co. Kg Elektrodenanordnung
DE102014109995A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Hamilton Bonaduz Ag Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen Sensor und elektrochemischer Sensor
DE102016110856A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101241U1 (de) * 2011-05-30 2011-10-20 Jumo Gmbh & Co. Kg Elektrodenanordnung
DE102014109995A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Hamilton Bonaduz Ag Referenzelektrodenanordnung für elektrochemischen Sensor und elektrochemischer Sensor
DE102016110856A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121787A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752278T2 (de) Verfahren für elektrochemische Messungen
DE102015121364A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE102008055107A1 (de) Messsonde für elektrochemische Messungen
WO2010072509A1 (de) Referenzelektrode
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE102016110856A1 (de) Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe
DE102013101420A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE19714474A1 (de) Elektrochemischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012111811A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium
DE10322894A1 (de) Chloritsensor
EP0597203B1 (de) Referenzelektrode
DE102015122454A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Referenzelektrode
DE102016124625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe
DE102006000392A1 (de) Bezugselektrode und Detektor, welcher dieselbe verwendet, zum Erfassen der Azidität oder der Basizität von Öl
DE4225904A1 (de) Sensor fuer elektrochemische messungen
DE102005003910B4 (de) Elektrochemisches Transducer-Array und dessen Verwendung
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE102016107889B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
DE102014119079A1 (de) Bezugselektrode und elektrochemischer Sensor
DE19511138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gasen
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
DE102016114810A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Messung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102016123869A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102011117115A1 (de) Elektrochemischer Multisensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed