DE102018121787A1 - Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121787A1
DE102018121787A1 DE102018121787.0A DE102018121787A DE102018121787A1 DE 102018121787 A1 DE102018121787 A1 DE 102018121787A1 DE 102018121787 A DE102018121787 A DE 102018121787A DE 102018121787 A1 DE102018121787 A1 DE 102018121787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode assembly
assembly
around
electrode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121787.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fanselow
Erik Hennings
Jens Vettermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018121787.0A priority Critical patent/DE102018121787A1/de
Publication of DE102018121787A1 publication Critical patent/DE102018121787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Elektrodenbaugruppe (8) für einen amperometrischen Sensor (1), zumindest umfassend: eine erste Elektrode (29); eine zweite Elektrode (33); und einen Elektrodenkörper (7), wobei der Elektrodenkörper (7) um die erste Elektrode (29) herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht wird, und wobei die zweite Elektrode (33) auf dem Elektrodenkörper (7) angebracht ist. Die Erfindung offenbart weiter einen amperometrischen Sensor (1) umfassend eine solche Elektrodenbaugruppe (8) und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrodenbaugruppe. Die Erfindung betrifft weiter einen amperometrischen Sensor umfassend eine solche. Die Erfindung betrifft weiter die Herstellung und Verwendung eines amperometrischen Sensors.
  • Amperometrische Sensoren bestehen aus einer Arbeits- und einer Gegenelektrode. In der Regel wird die Arbeitselektrode aus einem Edelmetall, meist Gold oder Platin, gebildet. Das Gold wird oft durch verschiedene Verfahren in einem Kunststoffträger fixiert.
  • Amperometrische Sensoren werden häufig für die Analyse von gasförmigen Medien wie beispielsweise Sauerstoff oder verschiedene Desinfektionsmedien eingesetzt. Dazu umgibt die beiden Elektroden eine Elektrolytkappe oder ein Hülsenkörper mit einer für den Analyten durchlässigen Membran. Innerhalb dieser Kappe befindet sich ein Elektrolyt welcher einen Stromfluss durch eine angelegte Polarisationsspannung ermöglicht. Dieser ist proportional zur umgesetzten Stoffmenge und damit zur Konzentration.
  • Die Einbettung der Arbeitselektrode und/oder der Gegenelektrode in einen Träger ist gerade bei sehr hohen Konzentrationen des zu messenden Analyten problematisch, da es zu Beständigkeitsproblemen bzw. Quellungen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Träger für eine oder mehrere Elektroden bereitzustellen, der sich einfach fertigen lässt und auch hohe Konzentrationen des Analyten aushält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrodenbaugruppe für einen amperometrischen Sensor, zumindest umfassend: eine erste Elektrode; eine zweite Elektrode; und einen Elektrodenkörper, wobei der Elektrodenkörper um die erste Elektrode herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht wird, und wobei die zweite Elektrode auf dem Elektrodenkörper angebracht ist.
  • Durch die beanspruchte Elektrodenbaugruppe entsteht eine einstückige Verbindung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode. Dadurch ergibt sich eine einfach zu fertigende Komponente, die widerstandsfähig gegenüber dem zu messenden Medium ausgestaltet ist und die zudem dicht ausgestaltet ist.
  • In einer Ausgestaltung besteht die erste Elektrode aus Gold oder Platin.
  • In einer Ausgestaltung besteht der Elektrodenkörper aus einem Thermoplast, insbesondere Polyetheretherketon, oder einem Duroplast.
  • In einer Ausgestaltung ist die zweite Elektrode eine Elektrode zweiter Art, insbesondere handelt es sich um eine Silber-Silberchlorid-Elektrode.
  • In einer Ausgestaltung entsteht die zweite Elektrode durch Aktivieren der Oberfläche des Elektrodenkörpers.
  • In einer Ausgestaltung ist die Elektrodenbaugruppe als Moulded Interconnect Device ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung wird die zweite Elektrode durch ein Abscheideverfahren, insbesondere durch Physikalische oder Chemische Gasphasenabscheidung, hergestellt.
  • In einer Ausgestaltung ist die zweite Elektrode als um den Elektrodenkörper angebrachter leitfähiger Draht ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist die zweite Elektrode als um den Elektrodenkörper geschobene Hülse in Form eines Festkörpers ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Elektrodenbaugruppe einen Temperatursensor, wobei der Elektrodenkörper um den Temperatursensor herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht wird. In einer Ausgestaltung wird der Temperatursensor durch das gleiche Spritzgussverfahren aufgebracht.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen amperometrischen Sensor umfassend eine Elektrodenbaugruppe wie oben beschrieben, und eine Kappe mit einer Membran, welcher um die Elektrodenbaugruppe herum anbringbar ist, insbesondere durch eine Schraub- oder Steckverbindung, wodurch sich ein mit Elektrolyt füllbarer Innenraum bildet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der amperometrische Sensor eine weitere, dritte Elektrode, die als Referenzelektrode ausgestaltet ist. Die Referenzelektrode ist im Innenraum angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst der amperometrische Sensor eine Messschaltung, die dazu ausgestaltet ist, eine Spannung zwischen der Messelektrode und der zweiten Elektrode anzulegen, einen durch den Elektrolyten fließenden Strom zu erfassen und ein auf der erfassten Stromstärke basierendes Messsignal zu erzeugen und auszugeben.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch Verfahren zur Herstellung eines amperometrischen Sensors wie oben beschrieben. Das Verfahren umfasst zumindest die Schritte: Bereitstellen einer ersten Elektrode; Umspritzen zumindest der ersten Elektrode und dadurch Erstellen eines Elektrodenkörpers; Erstellen der zweiten Elektrode; und Anbringen einer Kappe, insbesondere durch eine Schraub- oder Steckverbindung, um die erste und zweite Elektrode.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Temperatursensor mit umspritzt.
  • In einer Ausgestaltung wird vor Umspritzen der Elektrode und gegebenenfalls des Temperatursensors diese aufgeraut, insbesondere mittels Sandstrahlen oder Saccostrahlen. Dadurch wird die Haftung verbessert.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung des amperometrischen Sensors wie oben beschrieben zur Messung von Sauerstoff, Chlor, Chlordioxid, Brom, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure oder Ozon.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1a/b zeigt einen Querschnitt des vorderen Teils des beanspruchten amperometrischen Sensors mit zwei Ausgestaltungen der zweiten Elektrode.
    • 2 zeigt die erste und zweite Elektrode sowie den Elektrodenkörper.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der beanspruchte Sensor in seiner Gesamtheit hat das Bezugszeichen 1 und ist in 1 dargestellt.
  • In 1a/b ist schematisch in einem Querschnitt ein vorderer, zum Eintauchen in ein Messmedium bestimmter Abschnitt eines amperometrischen Sensors 1 dargestellt. Der Sensor 1 umfasst ein Gehäuse 3, welches aus einem ersten Gehäuseteil 5 und einem zweiten Gehäuseteil 7 gebildet ist, die mittels einer Schraubverbindung lösbar miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 3 ist in seinem dargestellten Abschnitt im Wesentlichen zylindersymmetrisch, wobei das erste Gehäuseteil 5 und das zweite Gehäuseteil 7 im verbundenen Zustand eine gemeinsame Zylinderachse aufweisen. Die Gehäuseteile können beispielsweise aus einem Kunststoff, z.B. PVC, PTFE, PVDF, oder aus einem Metall bestehen. Im letzteren Fall ist eine elektrische Isolierung der metallischen Gehäusewandung von den weiter unten näher beschriebenen Elektroden des Sensors vorgesehen.
  • Das erste Gehäuseteil 5 ist in Form einer Kappe ausgestaltet. Es weist an seinem vorderseitigen, d.h. dem vom zweiten Gehäuseteil 7 abgewandten, Ende eine Sensormembran 9 auf, die das erste Gehäuseteil 5 an diesem Ende verschließt. An seinem anderen Ende weist das erste Gehäuseteil 5 ein Innengewinde 13 auf, das zur Verbindung des ersten Gehäuseteils 5 mit dem zweiten Gehäuseteil 7 dient.
  • Das zweite Gehäuseteil 7 umfasst an einem vorderen, d.h. dem ersten Gehäuseteil 5 zugewandten, Endabschnitt 15 ein zu dem Innengewinde 13 komplementäres Außengewinde 17. In der hier gezeigten Darstellung sind die Gewinde 13 und 17 zu einer Schraubverbindung lösbar miteinander verbunden, so dass das zweite Gehäuseteil 7 das erste Gehäuseteil 5 rückseitig verschließt. Die beiden verbundenen Gehäuseteile 5 und 7 schließen einen Innenraum 23 ein. Der vordere Endabschnitt 15 des zweiten Gehäuseteils 7 weist eine umlaufende Nut 19 auf, in der ein Dichtungsring 21 angeordnet ist. Diese Nut 19 und der Dichtungsring 21 sind auf der von dem Innenraum 23 abgewandten Seite der Schraubverbindung angeordnet. Der Dichtungsring 21 kann aus einem Elastomer, z.B. aus einem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungsmaterial, wie EPDM, FKM, NBR, gebildet sein. Wenn das erste Gehäuseteil 5 und das zweite Gehäuseteil 7 miteinander verbunden sind, liegt der Dichtungsring 21 gegen die Innenwand des ersten Gehäuseteils 5 und die Außenwand des zweiten Gehäuseteils 7 an und dichtet so den von dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil eingeschlossenen Innenraum 23 ab. Der Innenraum 23 ist mit einem flüssigen Elektrolyten gefüllt.
  • Das zweite Gehäuseteil 7 umfasst weiter einen zylindrischen Schaft 25, von dem in 1 nur ein vorderer Abschnitt dargestellt ist. An seinem vorderen, d.h. dem ersten Gehäuseteil 5 zugewandten, Ende weist der Schaft 25 einen in den Innenraum 23 hineinragenden zylindrischen Elektrodenkörper 27 auf, dessen Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des Schafts 25 reduziert ist. Der Schaft 25 und der Elektrodenkörper können einstückig ausgestaltet sein oder aus zwei Teilen bestehen, die beispielsweise zusammengeklebt sind.
  • Der Schaft 25 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Glas oder Kunststoff, wie PEEK oder PVC. Gegebenenfalls ist der Schaft auf die gleiche Weise und aus dem gleichen Material gefertigt wie der Elektrodenkörper 27, siehe unten. Der Elektrodenkörper 27 ummantelt eine elektrisch leitfähige Messelektrode 29, im Sinne dieser Anmeldung eine erste Elektrode, und isoliert diese bis auf ihre Stirnfläche 31 elektrisch gegenüber dem im Innenraum 23 enthaltenen Elektrolyten. Die Stirnfläche 31 der Messelektrode 29 und die sie umgebende Stirnfläche des Elektrodenkörpers 27 liegen zumindest teilweise gegen die Membran 9 an, so dass nur ein dünner Elektrolytfilm zwischen der Stirnfläche 31 der Messelektrode 29 und der Membran 9 vorliegt. Die Stirnfläche des Elektrodenkörpers 27 kann eine Struktur aufweisen, die erhöhte Bereiche und Vertiefungen umfasst, die derart ausgestaltet sind, dass Elektrolyt über die Vertiefungen in den Bereich zwischen die Stirnfläche 31 der Messelektrode 29 und die Sensormembran 9 gelangen kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Stützgitter zwischen der Messelektrode 29 und der Sensormembran 9 vorgesehen sein.
  • Die Elektrode 29 kann beispielsweise aus einem Metall, insbesondere einem Edelmetall, bestehen. Die Elektrode 29 ist etwa aus Gold oder Platin. Die Elektrode 29 ist als zylinderförmiger Stift ausgestaltet.
  • Der Elektrodenkörper 27 wird um die erste Elektrode 29 herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht. Der Elektrodenkörper 27 ist aus Polyetheretherketon gespritzt.
  • Dadurch entsteht die Elektrodenbaugruppe 8, welche die erste und zweite Elektrode 29 und 33 sowie den Elektrodenkörper 27 umfasst.
  • Im Innenraum 23 ist eine weitere, als Gegenelektrode dienende, Elektrode 33 angeordnet. Im Sinne dieser Anmeldung ist dies die zweite Elektrode. Die zweite Elektrode 33 ist mittels der Kontaktierung 37 mit einer Messschaltung und/oder Datenverarbeitungseinheit (nicht dargestellt) verbunden. Ebenso ist die erste Elektrode 29 mit Messschaltung und/oder Datenverarbeitungseinheit (nicht dargestellt) verbunden.
  • 1a zeigt eine erste Ausgestaltung. Die zweite Elektrode 33 ist direkt auf den Elektrodenkörper 27 aufgebracht.
  • Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einer Ausgestaltung ist der Elektrodenkörper 27 als Moulded Interconnect Device (deutsch: spritzgegossene Schaltungsträger) ausgestaltet. Moulded Interconnect Device sind Kunststoffteile, welche darauf aufgebrachte metallische Leiterbahnen umfassen. Die zweite Elektrode 33 wird dabei etwas durch Laserstrukturierung aktiviert, durch Heißprägen erstellt oder der Elektrodenkörper samt Elektrode 33 durch Zweikomponentenspritzguss erstellt. Die Elektrode 33 kann auch durch Maskenbelichtungsverfahren des Elektrodenkörpers 27 erstellt werden. Alle genannten Verfahren haben bezüglich der Ausgestaltung als Moulded Interconnect Device gemeinsam, dass der Elektrodenkörper 27 entsprechend ausgestaltet sein muss, und die Elektrode 33 direkt auf dem Körper 27 entsteht.
  • In einer Ausgestaltung ist die zweite Elektrode 33 durch ein physikalisches oder chemisches Abscheideverfahren, insbesondere ein Gasabscheideverfahren, direkt auf dem Elektrodenkörper 27 aufgebracht.
  • In den genannten Fällen entsteht somit ein einstückiger Körper, der sowohl die erste als auch die zweite Elektrode 29, 33 umfasst.
  • 1a umfasst der Elektrodenkörper 27 einen Temperatursensor 35. Der Temperatursensor ist wie die erste Elektrode 29 direkt vom Kunststoff umspritzt worden und somit auch Teil des einstückigen Körpers 27.
  • 1b zeigt eine zweite Ausgestaltung. Die zweite Elektrode 33 ist dabei als auf dem Elektrodenkörper angebrachter leitfähiger Draht ausgestaltet.
  • Alternativ, aber nicht abgebildet ist die zweite Elektrode 33 als um den Elektrodenkörper 27 geschobene Hülse in Form eines Festkörpers ausgestaltet.
  • Optional kann in dem Innenraum 23 eine dritte Elektrode, die als Referenzelektrode zur Einstellung eines Potentials der Messelektrode 29 dient, angeordnet sein (in 1 nicht dargestellt). Die Elektroden sind elektrisch leitend mit einer außerhalb des Innenraums 23, beispielsweise innerhalb des Schaftes 25 oder in einem mit dem Schaft 25 verbundenen Gehäuseteil der Messsonde angeordneten Messschaltung verbunden. Die Messschaltung ist dazu ausgestaltet, eine Spannung zwischen der Messelektrode und der Gegenelektrode anzulegen bzw. einzuregeln, einen dabei durch den Elektrolyten fließenden Strom zu erfassen und ein auf der erfassten Stromstärke basierendes Messsignal zu erzeugen und auszugeben. Das Messsignal kann beispielsweise an eine mit der Messschaltung verbundene Datenverarbeitungseinrichtung, z.B. einen Computer, einen Messumformer oder einen Controller, ausgegeben werden. Bei dieser drei-Elektrodenanordnung erfolgt eine räumliche Trennung von zwei aktivierten Bereichen erfolgen. Die Referenzelektrode ist als Elektroden zweiter Art ausgestaltet.
  • 2 zeigt die Elektrodenbaugruppe 8. Zu sehen ist die erste Elektrode 29, welche durch den Elektrodenkörper 27 umspritzt wurde. Die Stirnfläche 31 der ersten Elektrode 29 ist angedeutet. Die zweite Elektrode 33 ist direkt auf den Elektrodenkörper aufgebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    amperometrischer Sensor
    3
    Gehäuse
    5
    erster Gehäuseteil (Kappe)
    7
    zweiter Gehäuseteil (Elektrodenkörper)
    8
    Elektrodenbaugruppe
    9
    Membran
    13
    Innengewinde von 5
    15
    Endabschnitt von 7
    17
    Außengewinde von 7
    19
    Nut
    21
    Dichtung
    23
    Innenraum
    25
    Schaft
    27
    Elektrodenkörper
    29
    erste Elektrode
    31
    Stirnfläche von 29
    33
    zweite Elektrode
    35
    Temperatursensor
    37
    Kontaktierung für die zweite Elektrode

Claims (14)

  1. Elektrodenbaugruppe (8) für einen amperometrischen Sensor (1), zumindest umfassend - eine erste Elektrode (29), - eine zweite Elektrode (33), und - einen Elektrodenkörper (7), wobei der Elektrodenkörper (7) um die erste Elektrode (29) herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht wird, und wobei die zweite Elektrode (33) auf dem Elektrodenkörper (7) angebracht ist.
  2. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (29) aus Gold oder Platin besteht.
  3. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Elektrodenkörper (7) aus einem Thermoplast, insbesondere Polyetheretherketon, oder einem Duroplast besteht.
  4. Elektrodenbaugruppe (8) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zweite Elektrode (33) eine Elektrode zweiter Art ist, insbesondere handelt es sich um eine Silber-Silberchlorid-Elektrode
  5. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 4, wobei die zweite Elektrode (33) durch Aktivieren der Oberfläche des Elektrodenkörpers (7) entsteht.
  6. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 5, wobei die Elektrodenbaugruppe als Moulded Interconnect Device ausgestaltet ist.
  7. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 5, wobei die zweite Elektrode (33) durch ein Abscheideverfahren, insbesondere durch Physikalische oder Chemische Gasphasenabscheidung, hergestellt wird.
  8. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 4, wobei die zweite Elektrode (33) als um den Elektrodenkörper (7) angebrachter leitfähiger Draht ausgestaltet ist.
  9. Elektrodenbaugruppe (8) nach Anspruch 4, wobei die zweite Elektrode (33) als um den Elektrodenkörper (7) geschobene Hülse in Form eines Festkörpers ausgestaltet ist.
  10. Elektrodenbaugruppe (8) nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektrodenbaugruppe (8) einen Temperatursensor (35) umfasst, wobei der Elektrodenkörper (7) um den Temperatursensor (35) herum durch ein Spritzgussverfahren aufgebracht wird.
  11. Amperometrischer Sensor (1), umfassend - eine Elektrodenbaugruppe (8) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, und - eine Kappe (5) mit einer Membran (9), welcher um die Elektrodenbaugruppe (8) herum anbringbar ist, insbesondere durch eine Schraub- oder Steckverbindung, wodurch sich ein mit Elektrolyt füllbarer Innenraum (23) bildet.
  12. Verfahren zur Herstellung eines amperometrischen Sensors (1) nach Anspruch 11, zumindest umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer ersten Elektrode (29), - Umspritzen zumindest der ersten Elektrode (29) und dadurch Erstellen eines Elektrodenkörpers (7), - Erstellen der zweiten Elektrode (33), und - Anbringen einer Kappe (5), insbesondere durch eine Schraub- oder Steckverbindung, um die erste und zweite Elektrode (29, 33).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei vor Umspritzen der Elektrode (29) diese aufgeraut wird, insbesondere mittels Sandstrahlen oder Saccostrahlen.
  14. Verwendung des amperometrischen Sensors (1) nach Anspruch 11 zur Messung von Sauerstoff, Chlor, Chlordioxid, Brom, Wasserstoffperoxid, Peroxyessigsäure oder Ozon.
DE102018121787.0A 2018-09-06 2018-09-06 Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung Pending DE102018121787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121787.0A DE102018121787A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121787.0A DE102018121787A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121787A1 true DE102018121787A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69620970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121787.0A Pending DE102018121787A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112181A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Dichtvorrichtung für einen Sensor zur Detektion einer Leckage sowie Sensor mit Dichtvorrichtung

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767372A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Metrohm Ag Ionenselektive Elektrode
DE102007006445A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Aktiver Drehzahlsensor aus einem einzigen Giessvorgang
DE102008039948A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Marquardt Gmbh Sensor
DE102008039465A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE202011101241U1 (de) * 2011-05-30 2011-10-20 Jumo Gmbh & Co. Kg Elektrodenanordnung
DE102011113941A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Gaskatel Gmbh Elektrochemische Messkette
DE102012221734A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kartusche mit elektrischem Schleifkontakt sowie Verfahren
DE102012111811A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium
DE102012111813A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102013106032A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
US20150056089A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Blue-White Industries, Ltd. Sealing diaphragm and methods of manufacturing said diaphragm
DE102013110042A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102013013601A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102015121857A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Leitfähigkeitssensors
DE102016110856A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe
DE102016110696A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Sensorkappe mit einer Membran
DE202016106353U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Kuntze Instruments Gmbh Elektrodenträger für eine elektrochemische Messzelle und elektrochemische Messzelle mit integriertem Elektrodenträger
DE102016117628A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Membrankappe
DE102016120581A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messsonde und Verfahren zum, insbesondere im Wesentlichen gasblasenfreien, Befüllen eines Sondeninnenraums einer Messsonde
DE102016121730A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Kuntze Instruments Gmbh Elektrodenträger für eine elektrochemische Messzelle und elektrochemische Messzelle mit darin integriertem Elektrodenträger
DE102016124625A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe
DE102017115421A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE102017115420A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767372A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Metrohm Ag Ionenselektive Elektrode
DE102007006445A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Aktiver Drehzahlsensor aus einem einzigen Giessvorgang
DE102008039948A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Marquardt Gmbh Sensor
DE102008039465A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE202011101241U1 (de) * 2011-05-30 2011-10-20 Jumo Gmbh & Co. Kg Elektrodenanordnung
DE102011113941A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Gaskatel Gmbh Elektrochemische Messkette
DE102012221734A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Kartusche mit elektrischem Schleifkontakt sowie Verfahren
DE102012111811A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium
DE102012111813A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102013106032A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102013013601A1 (de) * 2013-08-19 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
US20150056089A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Blue-White Industries, Ltd. Sealing diaphragm and methods of manufacturing said diaphragm
DE102013110042A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemischer Sensor
DE102015121857A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Leitfähigkeitssensors
DE102016110696A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Sensorkappe mit einer Membran
DE102016110856A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe
DE102016117628A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Membrankappe
DE102016120581A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messsonde und Verfahren zum, insbesondere im Wesentlichen gasblasenfreien, Befüllen eines Sondeninnenraums einer Messsonde
DE202016106353U1 (de) * 2016-11-14 2018-02-15 Kuntze Instruments Gmbh Elektrodenträger für eine elektrochemische Messzelle und elektrochemische Messzelle mit integriertem Elektrodenträger
DE102016121730A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Kuntze Instruments Gmbh Elektrodenträger für eine elektrochemische Messzelle und elektrochemische Messzelle mit darin integriertem Elektrodenträger
DE102016124625A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe
DE102017115421A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
DE102017115420A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOMES, Marta; VIANA, Júlio C.; PONTES, António J. Hybrid injection moulding: Overmoulding of metal inserts with pp. Semana de Engenharia, 2010, 2010. Jg., S. 8. http://www3.dsi.uminho.pt/seeum2010/CD/artigos/1963_1.pdf *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112181A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Dichtvorrichtung für einen Sensor zur Detektion einer Leckage sowie Sensor mit Dichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072510A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE102008055107A1 (de) Messsonde für elektrochemische Messungen
EP1610120B1 (de) Potentiometrische Messsonde mit aussenseitiger Beschichtung als Zusatzelektrode
WO2010023067A1 (de) Elektrochemischer sensor
DE10241779A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102016120581A1 (de) Messsonde und Verfahren zum, insbesondere im Wesentlichen gasblasenfreien, Befüllen eines Sondeninnenraums einer Messsonde
DE102016110856A1 (de) Elektrochemischer Sensor mit austauschbarer Elektrodenbaugruppe
DE102013013601A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102017103684A1 (de) Messeinrichtung zur messtechnischen Erfassung einer Konzentration eines in einem Fluid enthaltenen Analyten
DE102018121787A1 (de) Elektrodenbaugruppe, amperometrischer Sensor, dessen Herstellung und Verwendung
DE102017130180A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE102012111813A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
EP3299807A1 (de) Vorrichtung für den nachweis von organischen verbindungen
DE102013106032A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration
DE102012111811A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration in einem Messmedium
DE102018208482B4 (de) Potentiometrische Messkette und Verfahren zur pH-Wert-Bestimmung
DE102015122608A1 (de) Sensor zur Erfassung einer Analytkonzentration eines Mediums und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017115421A1 (de) Amperometrischer Chlordioxid-Sensor
EP3594671B1 (de) Verfahren zur überwachung der sensorfunktion eines potentiometrischen sensors und entsprechende potentiometrische sensoranordnung
EP2293052B1 (de) Wasseranalyse-Messanordnung
DE19901041B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Meßgrößen in einer Flüssigkeit
EP1561101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer referenzhalbzelle
DE102019103167A1 (de) Ionenselektive Elektrode für einen elektrochemischen Sensor
DE102016107889B4 (de) Elektrochemischer Sensor mit Anzeigeelement
DE102016124625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE