DE102020118565A1 - Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler - Google Patents

Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler Download PDF

Info

Publication number
DE102020118565A1
DE102020118565A1 DE102020118565.0A DE102020118565A DE102020118565A1 DE 102020118565 A1 DE102020118565 A1 DE 102020118565A1 DE 102020118565 A DE102020118565 A DE 102020118565A DE 102020118565 A1 DE102020118565 A1 DE 102020118565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil moisture
enveloping body
enveloping
measuring device
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118565.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020118565A1 publication Critical patent/DE102020118565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Bodenfeuchtigkeits-Messgerät beschrieben. Dieses weist eine in einem Gehäuse (10) aufgenommene Elektronikeinheit (20) mit wenigstens einem ersten Anschluss (21) und einem zweiten Anschluss (22) und einen Messfühler (30) auf. Dieser Messfühler hat eine mit dem ersten Anschluss (21) verbundene erste Kondensatorelektrode (31) und eine mit dem zweiten Anschluss (22) verbundene zweite Kondensatorelektrode (32). Um die Messgenauigkeit zu verbessern, sind die beiden Kondensatorelektroden (31, 32) jeweils von einem Hüllkörper (36) dicht umschlossen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Messfühler zur Verwendung in einem solchen Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach Anspruch 10.
  • Zur zielgenauen und effizienten Bewässerung von Pflanzen ist die Kenntnis der aktuellen lokalen Bodenfeuchtigkeit und deren zeitliche Entwicklung essentiell. Bodenfeuchtigkeits-Messgeräte, welche für diese Aufgabe grundsätzlich geeignet sind, sind in der Technik bekannt. Ein häufig angewendetes Messprinzip ist das einer Kapazitätsmessung, welches sich den Umstand zu Nutze macht, dass sich die dielektrischen Eigenschaften eines Bodens als Funktion des Wassergehaltes (also der Feuchte) ändern. Nach diesem Prinzip arbeitende Bodenfeuchtigkeits-Messgeräte weisen zwei Kondensatorelektroden auf, welche in die Erde gesteckt werden, sodass diese beiden Kondensatorelektroden und die sich zwischen diesen Kondensatorelektroden befindende Erde einen Kondensator bilden, dessen Kapazität bestimmt wird. Bei Änderung der Bodenfeuchte ändert sich die Kapazität dieses Kondensators, sodass man bei Kenntnis entsprechender, experimentell gewonnener Eichkurven aus der gemessenen Kapazität die Bodenfeuchte berechnen kann. Die Bestimmung der Kapazität erfolgt in der Regel dadurch, dass der Kondensator einen Teil eines Schwingkreises bildet, dessen Eigenfrequenz gemessen wird. Die entsprechende Messung und Auswertung erfolgt natürlich in der Regel vollautomatisch unter Zuhilfenahme eines Mikrokontrollers.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Bodenfeuchtigkeits-Messgerät zu verbessern, insbesondere Hinsichtlich seiner Messgenauigkeit.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bodenfeuchtigkeits-Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Messfühler zur Verwendung als Teil eines solchen Bodenfeuchtigkeits-Messgeräts ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Es wurde herausgefunden, dass Anhaftungen an den Kondensatorelektroden die Messergebnisse häufig in nicht reproduzierbarer Weise verfälschen. Es hat sich jedoch bei Experimenten weiterhin herausgestellt, dass ein direkter Kontakt zwischen den Kondensatorelektroden und dem umliegenden Boden auch gar nicht notwendig ist, sondern dass Kapazitätsänderungen auch dann hinreichend messbar sind, wenn die Kondensatorelektroden nicht in Kontakt zum umliegenden Boden stehen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die beiden Kondensatorelektroden jeweils mit einem Hüllkörper dicht zu umschließen. Dieser Hüllkörper ist im Gegensatz zu den Kondensatorelektroden nicht elektrisch leitfähig. Es kann sich hierbei um einen gemeinsamen Hüllkörper, um Abschnitte eines gemeinsamen Hüllkörpers oder auch um getrennte Hüllkörper handeln. Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Weiteren häufig nur auf den Fall eines Hüllkörpers Bezug genommen, das hierzu Gesagte gilt jedoch auch für den Fall von zwei Hüllkörpern (einer für jede Kondensatorelektrode).
  • Der Hüllkörper besteht vorzugsweise aus einem Material, welches kein Wasser an der Oberfläche anlagert, wie beispielsweise Glas, Plexiglas oder einem Epoxidharz. Andere Kunststoffe können jedoch ebenfalls geeignet sein.
  • In einer Variante ist der Hüllkörper vorgeformt und wird über die Kondensatorelektroden gestülpt. Ein verbleibender, mit Luft gefüllter Spalt zwischen Kondensatorelektroden und Hüllkörper ist unschädlich.
  • In einer anderen Variante sind die Kondensatorelektroden vom Hüllkörper umgossen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenfeuchtigkeits-Messgerätes in einer schematischen Schnittdarstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bodenfeuchtigkeits-Messgerätes in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
    • 3 eine Variation zu dem in 2 Gezeigten,
    • 4 ein erfindungsgemäßes Bodenfeuchtigkeits-Messgerät, welches im Wesentlichen wie das der Figur ausgeführt ist, wobei jedoch der Hüllkörper auf andere Art hergestellt ist,
    • 5 eine Variante zu dem in 4 Gezeigten,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel, dessen Geometrie der der 3 entspricht und dessen Hüllkörper dem Ausführungsbeispiel der 4 entsprechen hergestellt ist, und
    • 7 ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem der 2, wobei die Hüllkörper jedoch dem Ausführungsbeispiel der 6 entsprechend hergestellt sind.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenfeuchtigkeits-Messgerätes in einer schematisierten Schnittdarstellung. Das hier dargestellte Bodenfeuchtigkeits-Messgerät ist dafür vorgesehen, autark und ohne Kabelanbindung zu arbeiten, weshalb es eine eigene Stromversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkumulators 24 sowie eine drahtlos arbeitende Datenübermittlungseinheit 26 (beispielsweise in Form einer WLAN-Schnittstelle) aufweist. Dies wird für den praktischen Einsatz häufig zu bevorzugen sein, es sind jedoch auch Ausführungsformen ohne eigene Stromversorgung und/ oder ohne drahtlos arbeitende Datenübermittlungseinheit denkbar.
  • In einem Gehäuse 10 ist eine Elektronikeinheit 20 vorgesehen, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Batterie oder dem Akkumulator 24 mit Energie versorgt wird und welche die von ihr erzeugten Daten an die eben erwähnte Datenübermittlungseinheit 26 weitergibt. Die Elektronikeinheit 20 enthält in der Regel eine Spule sowie einen Mikroprozessor. Die Spule ist Teil eines Schwingkreises, welcher für eine Kapazitätsbestimmung genutzt wird. Natürlich könnten grundsätzlich auch andere Kapazitätsmessverfahren angewendet werden. Vom Boden 12 des Gehäuses 10 erstreckt sich ein Messfühler 30. Dieser ist mit dem Gehäuseboden 12 starr verbunden (im gezeigten Ausführungsbeispiel verschraubt). Vorzugsweise ist der Messfühler 30 auch dicht mit dem Gehäuseboden 12 verbunden, wozu im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Dichtring 39 dient.
  • Die drei unverzichtbaren Elemente des Messfühlers 30 sind eine erste Kondensatorelektrode 31, eine zweite Kondensatorelektrode 32 und ein diese beiden Kondensatorelektroden 31 und 32 dicht umgebender Hüllkörper 36, welcher beispielsweise als unten geschlossenes Glasröhrchen (ähnlich einem Reagenzglas) ausgebildet sein kann. Die Kondensatorelektroden bestehen in der Regel aus Metall.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hüllkörper 36 dicht mit einer Abschlussplatte 38 verbunden, beispielsweise durch eine ringförmige Verklebung K mit dieser verklebt. Somit sind die beiden Kondensatorelektroden 31 und 32 vollständig dicht umschlossen, sodass insbesondere keine Feuchtigkeit ins Innere des Messfühlers eindringen kann. Die erste Kondensatorelektrode 31 ist mit einem ersten Anschluss 21 der Elektronikeinheit 20 und die zweite Kondensatorelektrode 32 ist mit einem zweiten Anschluss 22 der Elektronikeinheit 20 elektrisch verbunden. Im gezeigte Ausführungsbeispiel dienen hierzu ein mit dem ersten Anschluss 21 verbundener erster gehäuseseitiger Steckkontakt 21a, ein mit dem zweiten Anschluss 22 elektrisch verbundener zweiter gehäuseseitiger Steckkontakt 22a und zwei elektrodenseitige Steckkontakte 31a, 32a, welche jeweils mit einer Kondensatorelektrode 31, 32 verbunden sind. Auf diese Art und Weise kann der Messfühler 30, beziehungsweise das Gehäuse 10 mit der Elektronikeinheit 20 ausgetauscht werden. Ein dauerhafter, nicht lösbarer Kontakt zwischen den Kondensatorelektroden 31, 32 und den Anschlüssen der Elektronikeinheit wäre jedoch ebenso möglich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen den Kondensatorelektroden 31, 32 ein als Festkörper ausgebildetes Dielektrikum 34, welches beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Ein solches Dielektrikum erhöht die Kapazität des Kondensators, was in der Regel erwünscht ist, zwingend ist es jedoch nicht.
  • Im Betrieb steckt der Messfühler vollständig im Boden, dessen Feuchtigkeit gemessen werden soll.
  • Das Bodenfeuchtigkeits-Messgerät arbeitet wie oben beschrieben: Die Elektronikeinheit 20 misst die effektive Kapazität des durch die beiden Kondensatorelektroden und das Dielektrikum 34 gebildeten Kondensators, beispielsweise durch Messung der Eigenfrequenz eines Schwingkreises, zu dem dieser Kondensator gehört. Die gemessene, effektive Kapazität hängt nicht nur von der Gesamtgeometrie und dem Material des Dielektrikums 34 ab, sondern auch von den Eigenschaften des den Messfühler 30 umgebenden Mediums und insbesondere dessen Feuchtigkeit. Der funktionale Zusammenhang zwischen Bodenfeuchtigkeit und gemessener, effektiver Kapazität kann experimentell bestimmt und in einer elektronischen Eichkurve abgelegt werden.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Hier ist der Messfühler 30 zweiteilig mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind diese beiden Abschnitte baulich vollständig voneinander getrennt, sodass zwei voneinander getrennte Hüllkörper 36c, 36d vorgesehen sind. Zwischen den beiden Hüllkörpern 36c, 36d befindet sich ein Freiraum F, welcher bei Betrieb mit zu messendem Bodenmaterial ausgefüllt ist. Ein separates Dielektrikum ist hier in der Regel nicht vorgesehen.
  • Eichung, Betrieb und Funktionsweise sind wie mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 1 beschrieben. Auch hier ändert sich die effektiv gemessene Kapazität in Abhängigkeit von der Feuchte des umliegenden Bodenmaterials.
  • Die 3 zeigt eine Variante zu dem in 2 Gezeigten. Hier ist der Hüllkörper einstückig mit zwei Abschnitten 36a, 36b ausgebildet.
  • Wie in der 4 gezeigt, können die Kondensatorelektroden 31, 32 auch in den Hüllkörper 36 eingegossen sein. Aufgrund der hohen Schmelztemperatur von Glas besteht der Hüllkörper 36 in diesem Fall vorzugsweise aus einem Kunststoff oder aus Epoxidharz. Wie in 5 gezeigt, kann sich der umgossene Hüllkörper auch zwischen die Kondensatorelektroden 31, 32 erstrecken und somit das separate Dielektrikum des Ausführungsbeispiels der 1 ersetzen.
  • Wie man den 6 und 7 entnimmt, kann das Prinzip des Umgießens der Kondensatorelektroden 31, 32 auch auf Geometrien angewendet werden, welche den der Ausführungsbeispiele der 2 und 3 entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    12
    Gehäuseboden
    20
    Elektronikeinheit
    21
    erster Anschluss
    21a
    Steckkontakt des ersten Anschlusses
    22
    zweiter Anschluss
    22a
    Steckkontakt des zweiten Anschlusses
    24
    Batterie / Akkumulator
    26
    Datenübermittlungseinheit
    30
    Messfühler
    31
    erste Kondensatorelektrode
    31 a
    Steckkontakt der ersten Kondensatorelektrode
    32
    zweite Kondensatorelektrode
    32a
    Steckkontakt der zweiten Kondensatorelektrode
    34
    Dielektrikum
    36
    Hüllkörper
    38
    Abschlussplatte
    39
    Dichtring
    F
    Freiraum

Claims (10)

  1. . Bodenfeuchtigkeits-Messgerät mit einer in einem Gehäuse (10) aufgenommenen Elektronikeinheit (20), welche wenigstens einen ersten Anschluss (21) und einen zweiten Anschluss (22) aufweist, und einem Messfühler (30), welcher eine mit dem ersten Anschluss (21) verbundene erste Kondensatorelektrode (31) und eine mit dem zweiten Anschluss (22) verbundene zweite Kondensatorelektrode (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kondensatorelektroden (31, 32) jeweils von einem Hüllkörper (36, 36a, 36b) dicht umschlossen sind.
  2. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (30) starr und dicht mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
  3. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kondensatorelektroden (31, 32) gemeinsam vom Hüllkörper (36) umschlossen sind, wobei es bevorzugt ist, dass zwischen den beiden Kondensatorelektroden (31, 32) ein als Festkörper ausgebildetes Dielektrikum (34) angeordnet ist und dass die aus den beiden Kondensatorelektroden (31, 32) und dem Dielektrikum (34) gebildete Baugruppe vom Hüllkörper (36) gemeinsam umschlossen ist.
  4. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kondensatorelektrode (31) von einem ersten Hüllkörperabschnitt (36a) oder einem ersten Hüllkörper (36c) umschlossen ist und die zweite Kondensatorelektrode (32) von einem zweiten Hüllkörperabschnitt (36b) oder einem zweiten Hüllkörper (36d) umschlossen ist, wobei zwischen den beiden Hüllkörperabschnitten (36a, 36b) bzw. den beiden Hüllkörpern (36c, 36d) ein Freiraum (F) besteht.
  5. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hüllkörper-Abschnitte (36a, 36b) Teile eines einzigen Hüllkörpers sind, oder, dass die beiden Hüllkörper (36c, 36d) separat ausgebildet sind.
  6. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Hüllkörper (36; 36c, 36d) aus Glas, einem Kunststoff oder einem Epoxidharz besteht/ bestehen.
  7. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatorelektroden (31, 32) in den oder die Hüllkörper (36; 36c, 36d) eingegossen sind.
  8. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) zusätzlich eine Datenübermittlungseinheit (26) angeordnet ist oder dass in die Elektronikeinheit (20) eine solche integriert ist, wobei die Datenübermittlungseinheit (26) vorzugsweise als Funkeinheit zur kabellosen Datenübertragung ausgebildet ist.
  9. Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse zusätzlich eine Batterie oder ein Akkumulator (24) zur Stromversorgung vorgesehen ist.
  10. Messfühler (30) zur Verwendung in einem Bodenfeuchtigkeits-Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020118565.0A 2019-07-19 2020-07-14 Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler Withdrawn DE102020118565A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103996.5 2019-07-19
DE202019103996.5U DE202019103996U1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118565A1 true DE102020118565A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=73052661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103996.5U Expired - Lifetime DE202019103996U1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler
DE102020118565.0A Withdrawn DE102020118565A1 (de) 2019-07-19 2020-07-14 Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103996.5U Expired - Lifetime DE202019103996U1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019103996U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022595A1 (de) 2022-07-28 2024-02-01 Rudolf Brandowski Und Peter Poradisch Gbr Bodenfeuchtevorrichtung für pflanzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673046A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Bodenfeuchte
DE9013154U1 (de) * 1990-09-13 1990-11-22 Richter, Helmut, 1000 Berlin Kapazitiver Feuchtefühler für Pflanzenerde
DE29521250U1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Liu, Jinchen, Dr.rer.nat., 85221 Dachau Vorrichtung zur Messung des Matrixpotentials im Boden
DE19629745C2 (de) * 1996-07-23 1999-02-04 Liu Jin Chen Dr Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024022595A1 (de) 2022-07-28 2024-02-01 Rudolf Brandowski Und Peter Poradisch Gbr Bodenfeuchtevorrichtung für pflanzen
DE102022118908A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Rudolf Brandowski und Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Peter Poradisch, 33102 Paderborn) Bodenfeuchtevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103996U1 (de) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824671B1 (de) Kapazitiver füllstandsensor
EP2284531B1 (de) Wasseranalyse-Sensoranordnung
DE102010001993B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102005003371A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines elektrischen Stromflusses durch Kohlenstofffasern
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
EP1726753B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE102011011344A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung
DE19808878B4 (de) Meßgerät für die Prozeßmeßtechnik
DE102013100158A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102020118565A1 (de) Bodenfeuchtigkeits-Messgerät und Messfühler
EP0312800B1 (de) Sensor zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP3433897A1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP3640655A1 (de) Batteriesensor und verfahren zur herstellung eines batteriesensors
EP2118644A1 (de) Modulares messgerät
DE202007004799U1 (de) Modulares Messgerät
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE102008001100A1 (de) Kapazitive Messsonde und Verfahren zum Herstellen einer kapazitiven Messsonde
WO2020078814A1 (de) Widerstandsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer widerstandsbaugruppe und batteriesensor
WO2004015408A1 (de) Verfahren zur herstellung von ph-sonde
DE3937205A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung einer physikalischen groesse
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
DE102013204470A1 (de) Wärmeübergangsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee