DE102012103233A1 - Anordnung aus textilen Fäden - Google Patents

Anordnung aus textilen Fäden Download PDF

Info

Publication number
DE102012103233A1
DE102012103233A1 DE201210103233 DE102012103233A DE102012103233A1 DE 102012103233 A1 DE102012103233 A1 DE 102012103233A1 DE 201210103233 DE201210103233 DE 201210103233 DE 102012103233 A DE102012103233 A DE 102012103233A DE 102012103233 A1 DE102012103233 A1 DE 102012103233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
arrangement
arrangement according
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210103233
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ahlers
Rolf-Dietrich Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Original Assignee
Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Know Ug (haftungsbeschrankt), IP KNOW UG HAFTUNGSBESCHRAENKT filed Critical Ip Know Ug (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210103233 priority Critical patent/DE102012103233A1/de
Publication of DE102012103233A1 publication Critical patent/DE102012103233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/307Disposable laminated or multilayered electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Reinigung von Messanordnungen, die mit Objektberührungen arbeiten und dabei verunreinigt werden, ist ein das Messverfahren erheblich begrenzender Tatbestand. Im Patent wird vorgeschlagen, einen Verbund von Fasern zu bilden, bei dem die Fasern unterschiedliche Messaufgaben erledigen. Nach jeder Messung oder nach außerordentlicher Zunahme des Messfehlers werden die Faserenden abgetrennt und entsorgt.

Description

  • Das Patent wird in der Messtechnik eingesetzt.
  • Bekannt sind elektrochemische ionensensitive Messanordnungen für die Charakterisierung elektrolytischer Objekte. Lösungen dieser Art sind in den Patentschriften DE 103 15 848 , DE 10 2004 002 933 , DE 10 2004 008 319 , DE 10 2006 054 297 , DE 10 2006 058 503 , DE 10 2006 058 504 und DE 10 2006 058 505 offengelegt.
  • Der elektrochemische Einsatz eines Textilfadens ist zwar beschrieben. Er löst aber in den mitgeteilten technischen Anordnungen nicht das Problem der Reinigung, da beim Berühren von elektrolytisch wirkenden Objekten die Messstellen auch immer von diesen kontaminiert werden und damit das Ergebnis der nachfolgenden Messung verfälschen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, diese Begrenzung des Messprinzips zu beseitigen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbund von für eine Messung vorgesehenen Fasern, vorrangig Textilfasern, geschaffen wird, der nach jeder oder aber nach einer mit zu hohem Fehler versehenen Messreihe abgetrennt und entsorgt wird. Die einzelnen Fasern des Verbundes erfüllen unterschiedliche Aufgaben bei der Ausführung der Messung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung, die gleichzeitig das Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert.
  • In 1 sind eine Reihe von Fasern nebeneinander angeordnet. Bei Notwendigkeit sind sie durch Isolationsfäden 1 voneinander getrennt. Diese können auch so aufgebaut sein, dass sie Zugkräfte 2 aufnehmen oder mit einem Code 3 versehen sind, um für die Messnummer, den Vortrieb, die Verbundnummer oder sonstige Hilfsaufgaben zur Verfügung zu stehen. Einige textile Fäden sind metallisiert 4 oder es werden elektrische Leiter 5 aus verschiedenen Metallen oder leitenden Polymeren eingesetzt. Das sind die elektrochemischen ionensensitiven Elektroden für die Nernst-Spannungen zur Charakterisierung von elektrolytisch wirkenden Objekten mit Ionenkonzentrationen. Eine weitere Fadenart 6 ist zur Probennahme und nachfolgender Analyse mit Gasanalyseverfahren, Massenspektrometern, elektronischen Sinnesorganen oder ähnlichen Analyseverfahren vorgesehen. Der Faden 6 ist insbesondere auch für die Kombination mit radioaktiver Strahlung sowie biologischen, chemischen, biochemischen Spreng- und Kampfstoffen im Nah- und Fernbereich einsetzbar. Er nimmt diese für den Menschen gefährlichen Stoffe auf und transportiert sie zu einer Analyseeinheit. Außerdem kann ein Faden 7 vorgesehen sein, der mit natürlichen oder künstlichen Antikörpern (Aptamere) arbeitet. Weitere Möglichkeiten der Fadenvariation 6 sind solche mit Enzymen, Imprinting-Materialien, oder anderen mit dem zu messenden Objekt reagierenden chemischen und/oder biologischen Hilfsstoffen. Der Einsatz von magnetischen Fäden 9, Fäden zur Messung der Messtemperatur 10, Fäden zur Heizung 11 oder auch Fäden 12, die optische Messkanäle aufzubauen gestatten, sind in den Verbund zur Erfüllung der Messaufgabe integrierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10315848 [0002]
    • DE 102004002933 [0002]
    • DE 102004008319 [0002]
    • DE 102006054297 [0002]
    • DE 102006058503 [0002]
    • DE 102006058504 [0002]
    • DE 102006058505 [0002]

Claims (6)

  1. Anordnung aus textilen Fäden dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei oder mehrere textile Einzelfäden als Fadenverbund ähnlich einem Band oder Gewebe oder nahe beieinander befindlich oder gedrillt oder auch als für sich zu betrachtender kombinierter Faden als elektrochemische Datengewinnungsanordnung durch Berührung eines als Elektrolyt wirkenden Objekts mit Ionenkonzentration zu dessen Zustands- und Eigenschaftsbeschreibung eingesetzt und nach Erfüllung eines oder mehrerer Messvorgänge abgetrennt und entsorgt sind und dass optional Hilfsfunktionen bei der Datengewinnung durch einzelne Fäden ausgeführt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenverbund mindestens einen der folgenden Fäden aufweist: – Faden mit metallischer schwachselektiver Ionenempfindlichkeit – Faden mit Materialien für selektive Ionenempfindlichkeit – Faden mit leitenden Polymeren – Isolationsfaden – Faden mit Aptameren und/oder Antikörpern – Magnetfaden – Faden mit biologischen Organismen – Zugfaden – Codefaden – Probennahmefaden für chemische und/oder biologische und/oder physikalische Objekte – Faden mit chemischen Hilfsstoffen – Metallisierter Faden für elektrische Spannungseinspeisung – Heizfaden – Optische Fasern für Sender-Empfänger-Aufgaben – Faden mit Enzymen und/oder Imprintig-Materialien und/oder Reaktionspartnern für zu detektierende Objekte – Faden zur Kontamination mit radioaktiver Strahlung – Faden zur Kontamination mit Sprengstoffen – Faden zur Kontamination mit biochemischen und/oder biologischen Kampfstoffen
  3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfunktionen optische und/oder thermische Messtelleneigenschaften zur Korrektur von Daten bei der Datengewinnung nutzen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsfunktionen physikalische, chemsiche und/oder biologische Effekte nutzen.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelanordnung der Fäden in eine serielle Anordnung mit einem oder mehreren Fäden überführt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden gegen das Aufsaugen des zu messenden Objekts geschützt sind.
DE201210103233 2012-04-13 2012-04-13 Anordnung aus textilen Fäden Withdrawn DE102012103233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103233 DE102012103233A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Anordnung aus textilen Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103233 DE102012103233A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Anordnung aus textilen Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012103233A1 true DE102012103233A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210103233 Withdrawn DE102012103233A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Anordnung aus textilen Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103233A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002933A1 (de) 2003-01-28 2004-08-05 Ahlers, Horst, Dr. Komplexer Meßkopf
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002933A1 (de) 2003-01-28 2004-08-05 Ahlers, Horst, Dr. Komplexer Meßkopf
DE10315848A1 (de) 2003-04-02 2004-10-14 Ahlers, Horst, Dr. Multisensor-Informationssystem
DE102004008319A1 (de) 2004-02-17 2005-09-08 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. Kontinuierlich arbeitendes eindimensionales Festphasenreaktor-System
DE102006058504A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektochemische Spannungserfassungseinheit
DE102006054297A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Anordnung und Verfahren für eine elektrochemische Mehrelektrodensonde
DE102006058505A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrodenanordnung
DE102006058503A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Ahlers, Horst, Dr. Elektrochemische Hautmilieuerfassungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE102013109105A1 (de) Messanordnung
DE102009052957A1 (de) Gassensor mit Prüfgasgenerator
DE102018129968A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE112013000365B4 (de) Differenzielles Ionenmobilitätsspektrometer
CH647599A5 (de) Verfahren zur messung von aktivitaeten mit festen ionenleitern.
DE102015219023B3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren
DE3222325C2 (de)
DE102009010773B4 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrochemischen Gassensor
DE102012103233A1 (de) Anordnung aus textilen Fäden
DE102014016712A1 (de) Gasmesschip, transportables Chipmesssystem und Verfahren zum Betrieb eines transportablen Chipmesssystems
EP2504695A1 (de) Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse einer gasprobe
DE102009051169A1 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
DE102012101004A1 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrochemischen Messsystemen
DE2024008C3 (de) Durchfluß-Oetektorzelle für coulometrische Analyse
DE102007016174A1 (de) Mehrelektroden-Messzelle
DE102016206445B4 (de) Coulometrischer Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren für einen Coulometrischen Feuchtesensor mit gelförmigem Elektrolyt
DE102014014414A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Wasserstoff- Sensorik
WO2005085852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer physikalischen und/oder chemischen eigenschaft eines biologischen partikels in einem mikrosystem
DE10213329B4 (de) Feuchtesensor für coulometrische Messungen
DE3115961C2 (de) Hygrometer
EP0529029B1 (de) Grenzstromsonde zur messung des partialdrucks von gasen
DE102022130869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Messung elektrischen Widerstands
DD234939A1 (de) Messzelle zur simultanen elektrochemischen und esr-spektroskopischen messung an elektrochemischen systemen
DE596608C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee