DE102004008228A1 - Rollwagen - Google Patents

Rollwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102004008228A1
DE102004008228A1 DE200410008228 DE102004008228A DE102004008228A1 DE 102004008228 A1 DE102004008228 A1 DE 102004008228A1 DE 200410008228 DE200410008228 DE 200410008228 DE 102004008228 A DE102004008228 A DE 102004008228A DE 102004008228 A1 DE102004008228 A1 DE 102004008228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
floor
desk
underneath
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410008228
Other languages
English (en)
Inventor
Bianca Schaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410008228 priority Critical patent/DE102004008228A1/de
Publication of DE102004008228A1 publication Critical patent/DE102004008228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollwagen (10) mit wenigstens drei Rädern (12, 14) und/oder Rollen und Stützvorrichtungen (16, 18) für mindestens einen Boden (20, 22). Ein erster, unterster Boden (20) des Rollwagens (10) ist gegenüber seinen Befestigungen (24, 26) an den Stützvorrichtungen (16, 18) des Rollwagens (10) derart abgesenkt, dass er einerseits einen für eine leichte Beweglichkeit des Rollwagens ausreichend großen Abstand (28) zum Fußboden (30) aufweist und andererseits die beim Abstellen des Rollwagens (10) unter einem Schreibtisch (32) zur Verfügung stehende Höhe (34) optimal genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollwagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der DE 41 33 816 A1 ist ein Rollcontainer bekannt, der unter einem Schreibtisch abgestellt werden kann. Allerdings weist dieser Rollcontainer eine eingeschränkte Beweglichkeit auf, da er nur zwei Räder an seiner Rückseite besitzt. Um ihn zu bewegen, muss er an seiner Vorderseite angehoben werden, ggf. unter Zuhilfenahme einer speziell dafür vorgesehen Vorrichtung. Ist der Container beladen, kann es zudem sehr mühsam sein, ihn zum Bewegen anzuheben. Insgesamt ist die Handhabung in der Praxis daher vor allem dann umständlich, wenn der Rollcontainer häufig bewegt werden muss.
  • Aus der US 3,726,535 ist ein Vielzweck-Rollwagen bekannt, der vier verschwenkbare Räder aufweist und daher sehr leicht bewegbar ist. Aufgrund seiner Beweglichkeit eignet sich dieser Rollwagen für beengte Platzverhältnisse. Allerdings beanspruchen die Räder des Rollwagens eine bestimmte Höhe, so dass beim Abstellen unter einem Schreibtisch wertvoller Stauraum verschenkt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rollwagen vorzuschlagen, der leicht beweglich und unter einem Schreibtisch abstellbar ist sowie möglichst viel Stauraum bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollwagen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die unterste Stauraumebene eines Rollwagens mit wenigstens drei Rädern oder Rollen gegenüber den Befestigungen dieser Ebene an Stützvorrichtungen des Rollwagens so weit abzusenken, dass einerseits ein ausreichend großer Abstand zum Boden zum leichten Verfahren des Rollwagens besteht und andererseits die beim Abstellen des Rollwagens unter einem Schreibtisch zur Verfügung stehende Höhe optimal genutzt wird. Hierdurch wird es insbesondere ermöglicht, einen Rollwagen zu schaffen, der unter der Tischplatte eines Schreibtisches abgestellt werden und der auf zwei übereinander angeordneten Ebenen handelsübliche DIN-A4-Ordner aufnehmen kann. Bisher war die Unterbringung von zwei derartigen übereinander angeordneten Ordner unter einer Schreibtischplatte in einem leicht beweglichen Rollwagen oder -container nicht möglich.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Rollwagen mit wenigstens drei Rädern und/oder Rollen und Stützvorrichtungen für mindestens einen Boden. Ein erster, unterster Boden des Rollwagens ist gegenüber seinen Befestigungen an den Stützvorrichtungen des Rollwagens derart abgesenkt, dass er einerseits einen für eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens ausreichend großen Abstand zum Fußboden aufweist und andererseits die beim Abstellen des Rollwagens unter einem Schreibtisch zur Verfügung stehende Höhe optimal genutzt wird.
  • Vorzugsweise ist der unterste Boden wannenförmig ausgebildet und an seinen seitlich Rändern bzw. Kanten an einer oder mehreren Stützvorrichtungen des Rollwagens befestigt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der unterste Boden ein Blechboden mit einer Blechstärke von etwa 3 mm. Eine derartige Blechstärke hat sich als guter Kompromiss zwischen Stabilität und Kosten herausgestellt.
  • Die Stützvorrichtungen können Vierkantrohre oder -hölzer oder Seitenteile des Rollwagens sein. Als Seitenteile können beispielsweise Echtholz- oder Spannplatten verwendet werden. Ebenso können andere Materialien für die Stützvorrichtungen wie beispielsweise Metall-, insbesondere Blech- oder Aluminiumstreben oder -platten eingesetzt werden. Bei der Wahl der Materialien sollte darauf geachtet werden, dass auch bei der maximal zulässigen Beladung des Rollwagens insbesondere mit Akten, Ordnern und/oder Büchern eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Rollwagens ist ein zweiter Boden in einem derartigen Abstand vom ersten, untersten Boden an den Stützvorrichtungen des Rollwagens befestigt, dass zwischen ersten und zweiten Boden handelsübliche Aktenordner passen. Dadurch eignet sich der Rollwagen ideal zur platzsparenden Unterbringung von Ordnern unter einem Schreibtisch. Vor allem aufgrund seiner Beweglichkeit eignet er sich auch zur Aufnahme von häufig benutzten Gegenständen, z.B. Ordern, die täglich benutzt werden. Der Rollwagen kann dann leicht von einer Position unterhalb einer Schreibtischplatte herausgezogen werden, um einen gerade benötigten Ordner entnehmen zu können.
  • Die Räder oder Rollen sind an den Stützvorrichtungen insbesondere derart angebracht, dass ihre Drehachse jeweils etwa in Höhe des oder höher als der erste(n), unterste(n) Boden(s) angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Räder oder Rollen an der Unterseite der Stützvorrichtungen befestigt.
  • Die Stützvorrichtungen können auch hohl sein oder Aufnahmen aufweisen, in denen die Räder oder Rollen derart darin befestigt werden können, dass sie teilweise verdeckt sind.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollwagens für die Aufbewahrung von insgesamt acht handelsüblichen DIN-A4-Ordnern;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Rollwagens;
  • 3 eine Draufsicht von oben auf den in 1 dargestellten Rollwagen;
  • 4 die Platzierung des Rollwagens von 1 unter einem herkömmlichen Schreibtisch, genauer gesagt unter dessen Tischplatte;
  • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Deckelblechs für den in 1 dargestellten Rollwagen;
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des ersten, untersten Bodenblechs des Rollwagens von 1;
  • 7A ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollwagens für die Aufbewahrung von insgesamt zehn handelsüblichen DIN-A4-Ordnern und jeweils kleinen Ordnern in den Seitenteilen des Rollwagens in Vorderansicht;
  • 7B eine Seitenansicht des Rollwagens von 7A;
  • 7C eine Vorderansicht des Rollwagens von 7A ohne Ordner; und
  • 7D eine Draufsicht auf den Rollwagen von 7A.
  • Im folgenden können gleiche und funktional gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • In 1 ist ein Rollwagen 10 für insgesamt acht handelsübliche DIN A4 Ordner 40 zur Unterbringung unter einer Schreibtischplatte dargestellt. Die Ordner 40 sind in zwei Reihen zu je vier Ordnern übereinander im Rollwagen 10 auf zwei Ebenen untergebracht. Hierzu weist der Rollwagen 10 ein erstes, unteres Bodenblech 20 auf, das in Form einer Wanne ausgebildet ist (siehe 5). Das erste Bodenblech ist mittels Senkkopfschrauben 24 und 26 an Vierkanthölzern 16 bis 19 befestigt. Die Anordnung der Vierkanthölzer 16 bis 19 ist anhand von 3 gut erkennbar. Die Vierkanthölzer 16 bis 19 sind in den Ecken eines Rechtecks angeordnet; das Bodenblech 20 ist an den in einer Richtung des Rechtecks gegenüber liegenden Innenseiten der Vierkanthölzer 16 und 18 bzw. 17 und 19 befestigt.
  • Um eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens 10 zu gewährleisten, sind an den Unterseiten der Vierkanthölzer 16 bis 19 jeweils Räder befestigt, von denen in den 1 und 2 drei Räder 12 bis 14 dargestellt sind. Die Räder 12 bis 14 sind um eine Achse senkrecht zu ihrer Drehachse verschwenkbar, so dass sich der Rollwagen 10 um seine eigene Hochachse problemlos drehen lässt. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verschwenkbarkeit der Räder 12 bis 14 nicht durch das nach unten gezogene Bodenblech 20 behindert wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein entsprechend kleiner Schwenkradius der Räder 12 bis 14 gewählt wird. Für eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens 10 muss weiterhin darauf geachtet werden, dass der Abstand 28 zwischen dem ersten, untersten Bodenblech 20 und dem Fußboden 30 ausreichend groß ist, d. h. wenigstens einige Millimeter beträgt. Abhängig vom Einsatz des Rollwagens und der Art des Fußbodens 30 ist auf den Abstand 28 zu achten. Im Falle eines Einsatzes des Rollwagens 10 auf einem Teppichboden ist ein etwas größerer Abstand 28 als beim Einsatz auf einem glatten und weitgehend ebenem Boden wie beispielsweise einem Parkett-, Stein- oder Linoleumboden erforderlich.
  • Zur Bildung der zweiten Ebene für die Ordner 40 ist ein zweites, oberes Bodenblech 22 vorgesehen, das ähnlich dem ersten Bodenblech 20 ausgebildet sein kann. Das zweite Bodenblech 22 wird zweckmäßigerweise ebenso wie das erste Bodenblech 20 mittels Senkkopfschrauben an den Vierkanthölzern 16 bis 19 befestigt. Die Senkkopfschrauben schließen mit der Oberfläche des Bodenblechs 20 bzw. 22 möglichst bündig ab, um ein Hineinstellen oder Herausnehmen von Ordner 40 aus dem Rollwagen 10 nicht zu behindern und um Kratzer an den Ordnerrücken und- Deckeln zu vermeiden. Selbstverständlich können die Bodenbleche 20 und 22 auch auf eine andere Art und Weise an den Vierkanthölzern befestigt werden, beispielsweise mittels Klammern, Zapfen, Nägeln, durch Auflage auf Querstreben oder an den Vierkanthölzern vorgesehene Halterungen, durch entsprechend stabile Klebverbindungen oder dergleichen Befestigungsmittel. Der Rollwagen 10 wird an seinem oberen Ende durch eine Abschlussblechplatte 36 abgeschlossen. Die Abschlussblechplatte 36 kann zur Ablage von Utensilien oder sonstigen Gegenständen benutzt werden, wenn der Rollwagen 10 neben einem Schreibtisch steht.
  • Die 2 zeigt den Rollwagen 10 von 1 in einer Seitenansicht. Anhand der Seitenansicht von 2 ist die Höhe 29 eines Ordnerfaches zu erkennen.
  • Der Rollwagen 10 besitzt demnach eine Höhe, die etwa der zweifachen Höhe 29 eines Ordnerfaches und des Abstandes 28 des untersten Bodenblechs 20 vom Fußboden 30 entspricht. Wesentlich ist hier, dass die gesamte Höhe des Rollwagens 10 derart bemessen ist, dass er unter einen handelsüblichen Schreibtisch genauer gesagt unter dessen Schreibtischplatte passt, wie es in 4 dargestellt ist.
  • 3 zeigt den Rollwagen 10 in einer Ansicht von oben. Wie bereits erwähnt, ist daran die Anordnung der Vierkanthölzer 16 bis 19 gut zu erkennen.
  • In 4 ist nun in perspektivischer Ansicht ein herkömmlicher Schreibtisch 31 fürs Büro dargestellt. Die Schreibtischplatte 32, genauer gesagt deren Unterkante weist vom Fußboden 30 einen Abstand 34 auf, der typischerweise etwa 680 Millimeter oder auch mehr beträgt. Insbesondere aufgrund seiner nach unten verlagerten untersten Ebene zur Aufnahme von Ordnern passt der Rollwagen 10 problemlos unter einen herkömmlichen Schreibtisch 31 mit dem vorgenannten typischen Abstand 34 zwischen Unterkante der Schreibtischplatte und dem Fußboden 30, wie in 4 dargestellt ist. Durch die perspektivische Darstellung des Rollwagens 10 in 4 ist zu erkennen, dass das unterste Bodenblech 20 und das obere Bodenblech 22 jeweils hochgezogene durchgängige, d. h. über die Tiefe und Breite jedes Bodenblechs durchgängige Kanten 21 bzw. 23 besitzen. Die hochgezogenen Kanten 21 und 23 müssen nicht zwangsläufig durchgängig sein, sondern können auch lediglich im Bereich der Befestigung der Bodenbleche 20 und 22 an den Vierkanthölzern 16 bis 19 hochgezogen sein.
  • Die 5 zeigt das untere Bodenblech 20 einmal in Draufsicht und einmal in einer vorderen Ansicht. Das Bodenblech 20 besitzt drei hochgezogene und durchgängige Kanten 21. Es ist vorzugsweise aus einem drei Millimeter starken Blech gebildet. Ein derartiges Blech besitzt eine ausreichende Stabilität für die Aufnahme von schweren Ordnern. Bei der Wahl der Blechstärke und des Materials für das untere Bodenblech 20 ist darauf zu achten, dass sich das Blech auch bei maximaler Belastung nur soweit durchbiegt, dass der Abstand 28 zum Fußboden 30 noch ausreichend groß ist, um eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens 10 zu gewährleisten.
  • 6 zeigt die Abschlussblechplatte 36 des Rollwagens 10, die prinzipiell ähnlich wie die in 5 gezeigte Bodenblechplatte ausgebildet ist. Lediglich die Breite der Abschlussblechplatte 36 ist größer als die Breite der Bodenblechplatten 20 und 22, da sie die Vierkanthölzer 16 bis 19 überdeckt. Die Abschlussblechplatte 36 kann an einem Rollwagen beispielsweise klebend oder mittels einer Schraubbefestigung an den Vierkanthölzern 16 bis 19 fixiert werden.
  • In den 7A bis 7D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollwagens dargestellt. Der dort dargestellte Rollwagen ist für die Aufnahme von insgesamt 10 handelsüblichen DIN A4 – Ordnern ausgelegt und kann zusätzlich kleinere Ordner in Seitenteilen aufnehmen. Im Unterschied zu dem in den vorhergehenden Figuren dargestellten und beschriebenen Rollwagen 10 weist der in den 7A bis 7D gezeigte Rollwagen 42 Seitenteile 44 auf, die hohl sind. Außerdem sind sie ausgebildet zur Aufnahme kleiner Ordner 46 in zwei Ebenen. Um den in den hohlen Seitenteilen 44 zur Verfügung stehenden Platz optimal auszunutzen, sind ferner am oberen Ende der Seitenteile jeweils eine Schublade 48 für Kleinteile, beispielsweise Stifte, Radiergummis, Heftklammern oder dergleichen Büromaterialien vorgesehen. Auch bei diesem Rollwagen 42 ist das untere Bodenblech 20 derart gegenüber seinen Befestigungen abgesenkt, dass ein für eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens 42 ausreichend großer Abstand zum Fußboden erzielt wird, der gesamte Rollwagen 42 aber eine Höhe aufweist, die kleiner ist als der Abstand 34 (4) zwischen der Unterkante einer Schreibtischplatte 32 (4) und dem Fußboden. Die hohlen Seitenteile 44 des Rollwagens 42 weisen ferner Räder 12 bis 14 auf, die ebenfalls wie die Rollen bzw. Räder des Rollwagens 10 drehbar um eine Achse sind, die senkrecht zu ihrer Drehachse steht. Dadurch ist eine besonders leichte Verfahrbarkeit und Verdrehbarkeit des Rollwagens um seine Hochachse gewährleistet.
  • 10
    Rollwagen
    12–14
    Räder
    16–19
    Vierkanthölzer
    20
    Erstes, unterstes Bodenblech
    21
    Kanten des ersten Bodenblechs 20
    22
    Zweites, oberes Bodenblech
    23
    Kanten des zweiten Bodenblechs 22
    24, 26
    Senkkopfschrauben zum Befestigen eines Bodenblechs an den
    Vierkanthölzern
    28
    Abstand zwischen ersten Bodenblech 20 und Fußboden 30
    29
    Höhe eines Ordnerfachs
    30
    Fußboden
    31
    Schreibtisch
    32
    Schreibtischplatte
    34
    Abstand zwischen Unterkante Schreibtischplatte 32 und Fußboden
    30
    36
    Abschlussblechplatte
    38
    Abstand zwischen erstem und zweiten Bodenblech 20 bzw. 22
    40
    DINA4-Ablageordner
    42
    Rollwagen
    44
    Hohle Seitenteile
    46
    Kleiner Ordner
    48
    Schublade

Claims (8)

  1. Rollwagen (10) mit wenigstens drei Rädern (12, 14) und/oder Rollen und Stützvorrichtungen (16, 18) für mindestens einen Boden (20, 22), dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, unterster Boden (20) des Rollwagens (10) gegenüber seinen Befestigungen (24, 26) an den Stützvorrichtungen (16, 18) des Rollwagens (10) derart abgesenkt ist, dass er einerseits einen für eine leichte Verfahrbarkeit des Rollwagens ausreichend großen Abstand (28) zum Fußboden (30) aufweist und andererseits die beim Abstellen des Rollwagens (10) unter einem Schreibtisch (32) zur Verfügung stehende Höhe (34) optimal genutzt wird.
  2. Rollwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untersten Boden (20) wannenförmig ausgebildet und an seinen seitlich Rändern bzw. Kanten (21, 23) an einer oder mehreren Stützvorrichtungen (16–19) des Rollwagens (10) befestigt ist.
  3. Rollwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unterste Boden (20) ein Blechboden mit einer Blechstärke von etwa 3 mm ist.
  4. Rollwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen Vierkantrohre oder -hölzer (16–19) oder Seitenteile des Rollwagens sind.
  5. Rollwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Boden (22) in einem derartigen Abstand (38) vom ersten, untersten Boden (20) an den Stützvorrichtungen (16–19) des Rollwagens (10) befestigt ist, dass zwischen ersten und zweiten Boden (20, 22) handelsübliche Aktenordner (40) passen.
  6. Rollwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (12–14) oder Rollen an den Stützvorrichtungen (16–19) derart angebracht sind, dass ihre Drehachse etwa in Höhe des oder höher als der erste(n), unterste(n) Boden(s) (20) angeordnet ist.
  7. Rollwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (12–14) oder Rollen an der Unterseite der Stützvorrichtungen (16–19) befestigt sind.
  8. Rollwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen hohl sind oder Aufnahmen aufweisen, in denen die Räder oder Rollen derart befestigt werden können, dass sie teilweise verdeckt sind.
DE200410008228 2003-04-28 2004-02-19 Rollwagen Withdrawn DE102004008228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008228 DE102004008228A1 (de) 2003-04-28 2004-02-19 Rollwagen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306530 2003-04-28
DE20306530.1 2003-04-28
DE200410008228 DE102004008228A1 (de) 2003-04-28 2004-02-19 Rollwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008228A1 true DE102004008228A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33305281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321456A Withdrawn DE10321456A1 (de) 2003-04-28 2003-05-13 2-Fächer-Ordnerwagen für unter die Schreibtischplatte
DE200410008228 Withdrawn DE102004008228A1 (de) 2003-04-28 2004-02-19 Rollwagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10321456A Withdrawn DE10321456A1 (de) 2003-04-28 2003-05-13 2-Fächer-Ordnerwagen für unter die Schreibtischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10321456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104586090A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 胡建娣 方便取书的课桌
CN105595634A (zh) * 2016-03-29 2016-05-25 梁波 一种档案管理柜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104586090A (zh) * 2015-01-22 2015-05-06 胡建娣 方便取书的课桌
CN105595634A (zh) * 2016-03-29 2016-05-25 梁波 一种档案管理柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321456A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503967A1 (de) Herd-spuele-kombination in einem lastkraftwagen-fahrerhaus
DE2445890A1 (de) Schreib- und zeichentisch, vorzugsweise schuelerarbeitstisch
WO2008034451A1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE102006044411A1 (de) Hochschwenkbarer Tisch für Nutzfahrzeugkabine
DE2603547A1 (de) Speicher- und abgabesystem fuer einen rechner-ausdruck
DE102004008228A1 (de) Rollwagen
CH617334A5 (de)
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE3537335C2 (de)
EP0457957A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer vertikalen Stützsäule an einem Möbelstück
DE3438171C2 (de)
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
DE202008014732U1 (de) Mobile Trennwandvorrichtung für einen kombinierten Arbeits- und Fitnessplatz sowie Anordnung mit der mobilen Trennwandvorrichtung
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
DE202021000863U1 (de) Mobiler Steharbeitsplatz
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE202007003499U1 (de) Buchstütze zum Befestigen an einer Tischplatte
DE2247359B2 (de) Tisch mit zusammenklappbarer lesenische
DE102010049132A1 (de) Auskleidungseinrichtung und damit ausgestattetes Möbel
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10254604B4 (de) Tischmöbel
DE202020103292U1 (de) Möbelteil sowie Zusammenfassung von zwei oder mehr modulartig gebildeten Möbelteilen
EP0068329A2 (de) Schreibtisch
DE1816267A1 (de) Stuetzordner als Organisationsmittel zur geordneten Ablage flacher Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee