DE102004008124A1 - Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät - Google Patents

Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004008124A1
DE102004008124A1 DE102004008124A DE102004008124A DE102004008124A1 DE 102004008124 A1 DE102004008124 A1 DE 102004008124A1 DE 102004008124 A DE102004008124 A DE 102004008124A DE 102004008124 A DE102004008124 A DE 102004008124A DE 102004008124 A1 DE102004008124 A1 DE 102004008124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
arm
transmission means
frame
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004008124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008124B4 (de
Inventor
Klaus Schnell
Achim Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004008124A priority Critical patent/DE102004008124B4/de
Priority to DE200520000866 priority patent/DE202005000866U1/de
Priority to JP2005042757A priority patent/JP2005230553A/ja
Publication of DE102004008124A1 publication Critical patent/DE102004008124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008124B4 publication Critical patent/DE102004008124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Abstract

Ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät (1) mit einem Gestell (2), einem Trainingsarm (4), der um eine Achse (5) schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm (4), wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms (4) veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell (2) verstellbar gehalterte Umlenkrolle (18) geführt ist, soll dahingehend verbessert werden, daß eine Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms (4) auf einfache Weise möglich ist, ohne den Kraftverlauf während des Trainings ungünstig zu beeinflussen. DOLLAR A Dazu wird unter anderem vorgeschlagen, daß das flexible Kraftübertragungsmittel nach der verstellbaren Umlenkrolle (18) und vor der Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm (4) über eine, mit dem Gestell (2) fest verbundene Umlenkrolle (19) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist.
  • Aus der DE 35 39 796 A1 ist ein Trainingsgerät bekannt mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm. Außerdem beschreibt die Druckschrift die Möglichkeit, daß der Trainingsarm winkelverstellbar ausgeführt ist, ohne konkrete Lösungsmittel hierzu anzugeben.
  • Bei Trainingsgeräten der eingangs erwähnten Art ist es wünschenswert, die Ruheposition des Trainingsarms in ihrem Winkel verstellen zu können, um das Gerät zum einen an verschiedene trainierende Personen und zum anderen an verschiedene Trainingsbewegungen für unterschiedliche zu trainierende Muskeln oder Muskelgruppen, beispielsweise der Beine, des Bauchs, des Rückens oder der Arme, anpassen zu können. Daneben ist es insbesondere im Rehabilitationstraining erforderlich, den Bewegungsumfang der trainierenden Person an deren körperlichen Zustand anzupassen.
  • Die DE 197 10 132 C1 beschreibt ein Trainingsgerät, bei dem zur Verstellung des Winkels der Ruheposition des Trainingsarms ein mit der Schwenkachse in fester Verbindung stehender Arm mit einer auf der Schwenkachse unabhängig von dem Trainingsarm drehbar gelagerten Lochscheibe verbindbar ist. Trainingsgeräte mit Lochscheiben oder ähnlichen Bauteilen werden überwiegend eingesetzt, um während der Trainingsbewegung die wirksamen Hebelarme durch Widerlager für das flexible Kraftübertragungsmittel verändern zu können. Bei der Ausbildung der Winkelverstellung nach der DE 197 10 132 C1 besteht der Nachteil, daß sich die Kraftkurve der Trainingsbewegung durch die Winkelverstellung verändert.
  • Bei einer anderen Möglichkeit zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms ist in der Praxis bei einem Trainingsgerät mit drehfester Verbindung zwischen Lochscheibe und Trainingsarm daher vorgesehen worden, die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels veränderbar auszubilden. Dazu ist bei einem Trainingsgerät mit Steckgewichten, mit denen das flexible Kraftübertragungsmittel verbunden ist, auf dem obersten Steckgewicht eine arretierbare Rolle angebracht, auf die das flexible Kraftübertragungsmittel aufgewickelt werden kann. Durch das Auf- oder Abwickeln eines Teils des flexiblen Kraftübertragungsmittels erfolgt eine Veränderung der wirksamen Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels und damit eine Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms. Die Rolle ist mit einer Handkurbel und einer Arretierung versehen. Zur Winkelverstellung ist es daher notwendig, die Arretierung zu lösen und die Handkurbel zu betätigen, was von der Trainingsposition aus nicht möglich ist.
  • Als Einstiegshilfe bei einem Trainingsgerät ist bereits ein Vorspann-Mechanismus vorgeschlagen worden, bei dem ein mit dem Gestell schwenkbar verbundener Arm vorgesehen ist, an dem eine Umlenkrolle befestigt ist. Dieser Arm ist von einer, die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels nicht beeinflussenden Trainingsstellung in eine Einstiegsstellung verschwenkbar.
  • Der Erfindung liegt gegenüber dem Stand der Technik das Problem zugrunde, ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät anzugeben, bei dem eine Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms auf einfache Weise möglich ist, ohne den Kraftverlauf während des Trainings ungünstig zu beeinflussen.
  • Zur Lösung dieses Problems wird zum einen vorgeschlagen, daß das flexible Kraftübertragungsmittel nach der verstellbaren Umlenkrolle und vor der Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm über eine, mit dem Gestell fest verbundene Umlenkrolle geführt ist. Hierdurch kann der Bereich, in dem die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels veränderbar ist, vergrößert werden. Außerdem wird dadurch bewirkt, daß das flexible Kraftübertragungsmittel auch bei Verstellung seiner wirksamen Länge immer aus derselben Richtung zur Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm und damit immer mit gleichen Hebelarmen angreift.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, daß die verstellbare Umlenkrolle an einem mit dem Gestell verbundenen Gas-Feder-Element angeordnet ist. Dabei erfolgt die Winkelverstellung stufenlos über den Bedienmechanismus des Gas-Feder-Elements, der sich beispielsweise von der trainierenden Person aus erreichbar, etwa in der Nähe des Sitzes, befinden kann und die Längenveränderung des Gas-Feder-Elements auslöst.
  • Vorteilhafterweise ist das Gas-Feder-Element blockierbar ausgebildet, d.h., wenn der Bedienmechanismus nicht betätigt wird, ist das Gas-Feder-Element bei der eingestellten Länge starr. Derartige Gas-Feder-Elemente sind im Handel erhältlich.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Gas-Feder-Element eine Gas-Zug-Feder, d.h. ein Element, dessen Länge sich bei Betätigung des Bedienmechanismus aufgrund des Gasdrucks verringert und das gegen den Gasdruck verlängert werden kann. Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß das Gas-Feder-Element eine Gas-Druck-Feder ist.
  • Weitere erfindungsgemäße Lösungen sehen vor, daß die verstellbare Umlenkrolle an einem mit dem Gestell verbundenen, elektromotorisch längenveränderbaren Arm oder auf einer mit dem Gestell verbundenen Schiene feststellbar angeordnet ist. Die Umlenkrolle könnte dazu beispielsweise durch eine, in der Schiene angeordnete Gewindespindel verstellbar sein, die von einem Elektromotor in Drehung versetzt werden kann. Durch eine selbstarretierende Ausbildung des Elektromotors ist dann eine einfach Möglichkeit gegeben, die Umlenkrolle in ihrer Lage festzustellen. Auch bei diesen Ausgestaltungen läßt sich der Bedienmechanismus für die Verstellung der Umlenkrolle für die trainierende Person erreichbar anordnen.
  • Zur Lösung des Problems ist es auch möglich, daß die verstellbare Umlenkrolle an einem mit dem Gestell schwenkbar verbundenen Arm angeordnet ist, der in beliebiger Winkelposition feststellbar ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Ausbildungen der Verstellmöglichkeit für die verstellbare Umlenkrolle ist es vorteilhaft, wenn das flexible Kraftübertragungsmittel nach der verstellbaren Umlenkrolle und vor der Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm über eine, mit dem Gestell fest verbundene Umlenkrolle geführt ist. Hierdurch kann der Bereich, in dem die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels veränderbar ist, vergrößert werden. Außerdem wird dadurch bewirkt, daß das flexible Kraftübertragungsmittel auch bei Verstellung seiner wirksamen Länge immer aus derselben Richtung zur Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm und damit immer mit gleichen Hebelarmen angreift.
  • Nach einer anderen Lösung des Problems ist das flexible Kraftübertragungsmittel mit einem längenveränderbaren Element ausgestattet. Dabei erfolgt eine Veränderung der wirksamen Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels durch eine Veränderung der Länge des längenveränderbaren Elements.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Erfindung ist das längenveränderbare Element eine Gas-Zug-Feder. Bei einer Gas-Zug-Feder handelt es sich, wie schon ausgeführt, um ein bekanntes Element, dessen Länge sich bei der Betätigung seines Bedienmechanismus aufgrund des Gasdrucks verringert und das gegen den Gasdruck wieder verlängert werden kann. Die Veränderung der Länge der Gas-Zug-Feder erfolgt stufenlos über den Bedienmechanismus, der für die trainierende Person bequem erreichbar an dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät, beispielsweise in der Nähe des Sitzes, angebracht sein kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung läßt sich dabei besonders vorteilhaft bei Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräten einsetzen, bei denen – wie in den eingangs erwähnten Druckschriften – das flexible Kraftübertragungsmittel vor Erreichen eines an einem mit dem Trainingsarm verbundenen Träger für das flexible Kraftübertragungsmittel angeordneten Ankerpunkts über Auflagen des Trägers geführt ist, deren Abstände von der Schwenkachse des Trainingsarms variabel bzw. unterschiedlich sind, so daß sich beim Drehen des Ankerpunkts um die Schwenkachse die auf das flexible Kraftübertragungsmittel wirkenden Hebelarme verändern.
  • Als Träger können dabei wenigstens eine Lochscheibe oder eine Exzenterscheibe vorgesehen sein.
  • Das flexible Kraftübertragungsmittel kann beispielsweise ein Seil, ein Band oder eine Kette sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts,
  • 2 eine andere Ansicht des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts nach 1,
  • 3 ein anderes Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät und
  • 4 ein weiteres Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät.
  • Ein in 1 dargestelltes Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 1, das nach dem Ausführungsbeispiel für das Trainieren der Beinmuskulatur ausgebildet ist, umfaßt ein beliebig gestaltetes Gestell 2 mit einer Sitzgelegenheit 3 für die trainierende Person. An dem Gestell 2 ist ein Trainingsarm 4 um eine Achse 5 schwenkbar gelagert. Der Trainingsarm 4 ist mit einer verstellbaren Abpolsterung 6 versehen. Zur Durchführung des Trainings mit dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 1 nimmt eine trainierende Person auf der Sitzgelegenheit 3 Platz. Der Rücken wird von einer Rückenlehne 7 abgestützt. Zusätzlich stehen Griffe 8, 9 zur Verfügung an denen sich die trainierende Person während des Trainings festhält. Die Abpolsterung 6 liegt zum Trainieren an den Unterschenkeln der trainierenden Person an und wird durch Strecken der Beine in Richtung des Pfeiles 10 gegen den Einfluß der Gegenkraft bewegt.
  • Wie sich aus 2 ergibt, umfaßt das Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 1 eine Lochscheibe 11, die ebenfalls um die Achse 5 schwenkbar gelagert ist und mit dem Trainingsarm 4 in drehfester Verbindung steht. Auf der Lochscheibe 11 ist an einem Ankerpunkt 12 ein Seil 13 befestigt, das während der Bewegung der Lochscheibe 11 über Widerlagerstifte 14 als Auflagen abrollt. Auf diese Weise wird der wirksame Hebelarm zu der Achse 5 während der Bewegung der Lochscheibe 11 verändert. Das Seil 13 ist über Umlenkrollen 15, 16 zu einer nicht näher dargestellten Lochstange geführt, die sich mit ebenfalls nicht dargestellten Vorsteckern mit Steckgewichten 17 verbinden läßt.
  • Zur Veränderung der wirksamen Länge ist das Seil 13 über Umlenkrollen 18, 19 geführt. Dabei ist die Umlenkrolle 18 an dem Gestell 2 verstellbar gehaltert, wogegen die Umlenkrolle 19 mit dem Gestell 2 fest verbunden ist. Für die verstell- und feststellbare Halterung der Umlenkrolle 18 ist eine Gas-Zug-Feder 20 mit ihrem einen Ende 21 schwenkbar mit dem Gestell 2 verbunden und der Kolben 22 der Gas-Zug-Feder 20 trägt an seinem Ende die Umlenkrolle 18. Wie in der Zeichnung zu erkennen, bewirkt die Führung des Seiles 13 über die Umlenkrolle 19, daß das Seil 13 immer aus derselben Richtung zur Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm und damit immer mit gleichen Hebelarmen über die Widerlagerstifte 14 und den Ankerpunkt 12 angreift.
  • Die Gas-Zug-Feder 20 ist blockierbar ausgebildet, d.h. solange keine Betätigung des nicht dargestellten Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 20 erfolgt, ist die Gas-Zug-Feder 20 bei der eingestellten Länge starr. Es versteht sich, daß die Gas-Zug-Feder 20 nicht unbedingt schwenkbar gehaltert sein muß, sondern die Gas-Zug-Feder 20 könnte auch fest mit dem Gestell 2 verbunden sein.
  • Der Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 20 kann beispielsweise in den Griff 8 integriert werden, so daß die trainierende Person von der Trainingsposition aus die Gas-Zug-Feder 20 bedienen kann.
  • Zur Verstellung des Winkels der Ruheposition des Trainingsarms 4 wird der Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 20 betätigt, so daß sich die Länge der Gas-Zug-Feder verkürzt und der Trainingsarm 4 sich in 2 im Uhrzeigersinn, also in Richtung der Sitzgelegenheit 3, bewegt. Um die Ruheposition des Trainingsarms 4 in die Gegenrichtung zu verstellen, kann der Trainingsarm 4 von der trainierenden Person bei betätigtem Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 20 gegen deren Druck entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden.
  • Bei Bedarf kann zwischen Lochscheibe 11 und Gestell 2 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Federmechanismus vorgesehen sein, der ein Absinken des Trainingsarms 4 in vorderster Stellung des Trainingsarms 4 verhindert. Es versteht sich, daß die Stärke des Federmechanismus so gewählt sein muß, daß der Trainingsarm 4 gegen seine Gewichtskraft in der eingestellten Ruheposition verbleibt, aber von der Gas-Zug-Feder 20 bei betätigtem Bedienmechanismus im Uhrzeigersinn in Richtung auf die Sitzgelegenheit 3 bewegt werden kann.
  • Anstelle der Gas-Zug-Feder 20 könnte die Umlenkrolle 18 auch an einem elektromotorisch längenveränderbaren Arm oder auf einer mit dem Gestell 2 verbundenen Schiene feststellbar angeordnet sein. Schließlich könnte die Umlenkrolle 18 auch auf einem mit dem Gestell 2 schwenkbar verbundenen Arm angeordnet sein, der in beliebiger Winkelposition feststellbar ist. Eine solche Ausführungsform könnte ähnlich, wie in 2 dargestellt, ausgebildet sein. Die Gas-Zug-Feder 20 würde dann durch einen bei 21 schwenkbar gehalterten Arm ersetzt, der in der 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, beispielsweise mit einem Hydraulik-Mechanismus, verschwenkt werden kann und dadurch die wirksame Länge des Seiles 13 verändert.
  • Bei dem Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät der 3 sind übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zur Veränderung der wirksamen Länge des Seils 13 ist das Seil 13 mit einer Gas-Zug-Feder 23 ausgestattet. Dazu ist das eine Ende 24 der Gas-Zug-Feder 23 mit dem Seil 13 und das Ende des Kolbens 25 der Gas-Zug-Feder 23 mit der nicht näher dargestellten Lochstange verbunden, die sich mit ebenfalls nicht dargestellten Vorsteckern mit den Steckgewichten 17 verbinden läßt.
  • Der Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 23 ist wiederum in den Griff 8 integriert, so daß die trainierende Person von der Trainingsposition aus die Gas-Zug-Feder 23 bedienen kann.
  • Zur Verstellung des Winkels der Ruheposition des Trainingsarms 4 wird der Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 23 betätigt, so daß sich die Länge der Gas-Zug-Feder verkürzt und der Trainingsarm 4 sich in 3 im Uhrzeigersinn, also in Richtung der Sitzgelegenheit 3, bewegt. Um die Ruheposition des Trainingsarms 4 in die Gegenrichtung zu verstellen, kann der Trainingsarm 4 von der trainierenden Person bei betätigtem Bedienmechanismus der Gas-Zug-Feder 23 gegen deren Druck entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt werden.
  • Das in 4 dargestellte weitere Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät 1 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der 2.
  • Zur Veränderung der wirksamen Länge des Seiles 13 ist eine Gas-Druck-Feder 26 mit dem Gestell 2 fest verbunden. Der Kolben 27 trägt an seinem Ende 28 die verstellbare Umlenkrolle 18. Der Bedienmechanismus der Gas-Druck-Feder 26 ist wiederum in den Griff 8 integriert, so daß die trainierende Person von der Trainingsposition aus die Gas-Druck-Feder 26 bedienen kann. Die Verstellung des Winkels der Ruheposition des Trainingsarms 4 erfolgt auf die gleiche Weise, wie bei 2 beschrieben.
  • Anstelle des Seils 13 könnte bei den Ausführungsbeispielen auch ein Band, eine Kette oder ein anderes flexibles Kraftübertragungsmittel eingesetzt werden. Die Lochscheibe 11 könnte auch von einer Exzenterscheibe ersetzt werden, über deren Oberfläche das flexible Kraftübertragungsmittel läuft.
  • Für eine besonders einfach Ausbildung des Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräts 1 könnte der Ankerpunkt 12 unter Verzicht auf Widerlagerstifte 14, welche die wirksamen Hebelarme verändern, auch an einem mit der Schwenkachse 5 verbundenen Arm angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kraftübertragungsmittel nach der verstellbaren Umlenkrolle (18) und vor der Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm (4) über eine, mit dem Gestell (2) fest verbundene Umlenkrolle (19) geführt ist.
  2. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Umlenkrolle (18) an einem mit dem Gestell (2) verbundenen Gas-Feder-Element angeordnet ist.
  3. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feder-Element blockierbar ausgebildet ist.
  4. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feder-Element eine Gas-Zug-Feder (20) ist.
  5. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Feder-Element eine Gas-Druck-Feder (26) ist.
  6. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Umlenkrolle (18) an einem mit dem Gestell (2) verbundenen, elektromotorisch längenveränderbaren Arm angeordnet ist.
  7. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Umlenkrolle (18) auf einer mit dem Gestell (2) verbundenen Schiene feststellbar angeordnet ist.
  8. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, indem das flexible Kraftübertragungsmittel über eine an dem Gestell verstellbar gehalterte Umlenkrolle geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Umlenkrolle (18) an einem mit dem Gestell (2) schwenkbar verbundenen Arm angeordnet ist, der in beliebiger Winkelposition feststellbar ist.
  9. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kraftübertragungsmittel nach der verstellbaren Umlenkrolle (18) und vor der Übertragung der Gegenkraft auf den Trainingsarm (4) über eine, mit dem Gestell (2) fest verbundene Umlenkrolle (19) geführt ist.
  10. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät mit einem Gestell, einem Trainingsarm, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, und einem flexiblen Kraftübertragungsmittel zur Übertragung einer Gegenkraft auf den Trainingsarm, wobei die wirksame Länge des flexiblen Kraftübertragungsmittels zur Winkelverstellung der Ruheposition des Trainingsarms veränderbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kraftübertragungsmittel mit einem längenveränderbaren Element ausgestattet ist.
  11. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das längenveränderbare Element eine Gas-Zug-Feder (23) ist.
  12. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kraftübertragungsmittel vor Erreichen eines an einem mit dem Trainingsarm (4) verbundenen Träger für das flexible Kraftübertragungsmittel angeordneten Ankerpunkts (12) über Auflagen des Trägers geführt ist, deren Abstände von der Schwenkachse (5) des Trainingsarms (4) variabel bzw. unterschiedlich sind, so daß sich beim Drehen des Ankerpunkts (12) um die Schwenkachse (5) die auf das flexible Kraftübertragungsmittel wirkenden Hebelarme verändern.
  13. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger wenigstens eine Lochscheibe (11) vorgesehen ist.
  14. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger eine Exzenterscheibe vorgesehen ist.
  15. Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Kraftübertragungsmittel ein Seil (13), ein Band oder eine Kette ist.
DE102004008124A 2004-02-18 2004-02-18 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät Expired - Fee Related DE102004008124B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008124A DE102004008124B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE200520000866 DE202005000866U1 (de) 2004-02-18 2005-01-20 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
JP2005042757A JP2005230553A (ja) 2004-02-18 2005-02-18 トレーニング兼リハビリテーション器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008124A DE102004008124B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008124A1 true DE102004008124A1 (de) 2005-09-08
DE102004008124B4 DE102004008124B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=34485673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008124A Expired - Fee Related DE102004008124B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE200520000866 Expired - Lifetime DE202005000866U1 (de) 2004-02-18 2005-01-20 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000866 Expired - Lifetime DE202005000866U1 (de) 2004-02-18 2005-01-20 Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005230553A (de)
DE (2) DE102004008124B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012031A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Klaus Schnell Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei drehbar gelagerten Wellen, insbesondere für Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte
DE102018119755A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Ottobock Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008264336A (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Hitoshi Matsumoto トレーニング装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243164A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Armin 6780 Pirmasens Kunz Trainingsgeraet
DE3539796A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Josef Schnell Trainingsgeraet
GB2227676A (en) * 1989-02-07 1990-08-08 Ferrari Fitness Limited Exercise machine
US5298004A (en) * 1992-07-14 1994-03-29 Davis Chris L Exercise apparatus
DE19653739A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Heiko Fiebig Kraftsportgerät mit einem an Körpermaße anpaßbaren Lastarm
DE19710132C1 (de) * 1997-03-12 1998-11-12 Klaus Schnell Gerät für das Trainieren von Muskeln des menschlichen Körpers
DE20117797U1 (de) * 2001-10-31 2002-01-10 Filep Endre Vorrichtung zur Vorspannung des Seiles für Rehabilitations-, Fitness- und Bodybuilding-Maschinen
DE20303096U1 (de) * 2002-05-17 2003-05-15 Heinz Kettler Gmbh & Co Kg Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243164A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Armin 6780 Pirmasens Kunz Trainingsgeraet
DE3539796A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Josef Schnell Trainingsgeraet
GB2227676A (en) * 1989-02-07 1990-08-08 Ferrari Fitness Limited Exercise machine
US5298004A (en) * 1992-07-14 1994-03-29 Davis Chris L Exercise apparatus
DE19653739A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-25 Heiko Fiebig Kraftsportgerät mit einem an Körpermaße anpaßbaren Lastarm
DE19710132C1 (de) * 1997-03-12 1998-11-12 Klaus Schnell Gerät für das Trainieren von Muskeln des menschlichen Körpers
DE20117797U1 (de) * 2001-10-31 2002-01-10 Filep Endre Vorrichtung zur Vorspannung des Seiles für Rehabilitations-, Fitness- und Bodybuilding-Maschinen
DE20303096U1 (de) * 2002-05-17 2003-05-15 Heinz Kettler Gmbh & Co Kg Trainingsgerät für den menschlichen Körper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012031A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Klaus Schnell Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei drehbar gelagerten Wellen, insbesondere für Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte
DE102009012031B4 (de) * 2009-03-10 2014-03-06 Klaus Schnell Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei drehbar gelagerten Wellen, insbesondere für Trainings- und/oder Rehabilitationsgeräte
DE102018119755A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Ottobock Se & Co. Kgaa Vorrichtung zum Unterstützen wenigstens eines Armes eines Benutzers
US11504258B2 (en) 2018-08-14 2022-11-22 Ottobock Se & Co. Kgaa Device for supporting at least one arm of a user

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005230553A (ja) 2005-09-02
DE102004008124B4 (de) 2013-04-18
DE202005000866U1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417258C3 (de) Übungsgerät
DE202014104469U1 (de) Fitneßtrainer
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
EP3956039A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
EP3323475A1 (de) Einrichtung zur durchführung eines rudertrainings
DE102016106413B4 (de) Trainings- oder therapiegerät
DE202021101365U1 (de) Kraftstation zur Durchführung von Kraftübungen durch einen Nutzer
WO2015196307A1 (de) Gewichtsverstellung mittels rampe
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE2836134C2 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch
DE8602558U1 (de) Trainingsgerät für den Hüftbereich
DE202010000355U1 (de) Trainingsgerät
DE3300073A1 (de) Kettenmaschine
DE102016100434B4 (de) Fitnessgerät
DE102004008123B4 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
WO2018206292A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE102021001974B3 (de) Seilzugvorrichtung für Trainingsgerät und Trainingsgerät
DE202004007019U1 (de) Schlitten für ein Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät und Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE102022125861A1 (de) Klettermaschine mit zwei schiebeplatten
DE19737441C2 (de) Kraftstoffgerät zur Stärkung der Beinmuskulatur
DE102022120490A1 (de) Aufbau einer klettermaschine
DE202021106943U1 (de) Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee