DE102022120490A1 - Aufbau einer klettermaschine - Google Patents

Aufbau einer klettermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102022120490A1
DE102022120490A1 DE102022120490.1A DE102022120490A DE102022120490A1 DE 102022120490 A1 DE102022120490 A1 DE 102022120490A1 DE 102022120490 A DE102022120490 A DE 102022120490A DE 102022120490 A1 DE102022120490 A1 DE 102022120490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
pulley
operator
pedal
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120490.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022120490A1 publication Critical patent/DE102022120490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0046Details of the support elements or their connection to the exercising apparatus, e.g. adjustment of size or orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/205Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a substantially vertical plane, e.g. for exercising against gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/009Protective housings covering the working parts of the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0084Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters by moving the surrounding water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0088Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters by moving the surrounding air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Aufbau einer Klettermaschine besteht aus einem Tragrahmen (10), einer ersten Gleitschiene (20), einer zweiten Gleitschiene (30), einem ersten Pedal (40), einem zweiten Pedal (50), einem ersten Griff (60), einem zweiten Griff (70) und einem Getriebe (80). Die erste Gleitschiene (20) und die zweite Gleitschiene (30) sind am Tragrahmen (10) nebeneinander angeordnet. Ein erstes oberes Ende (20a) der ersten Gleitschiene (20) und ein zweites oberes Ende (30a) der zweiten Gleitschiene (30) sind unterhalb der Augenhöhe des Bedieners (A). Daher wird die Sichtlinie des Bedieners (A) frei gehalten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Umfeld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau einer Klettermaschine, insbesondere einen Aufbau einer Klettermaschine, mit dem die Höhe der Gleitschienen verringert werden kann.
  • b) Beschreibung der bekannten Ausführungsart
  • Eine Klettermaschine ist ein übliches Trainingsgerät, das aus verschiebbaren Pedalen und Griffen besteht, die auf vertikalen Schienen angeordnet sind. Der Bediener tritt abwechselnd mit beiden Füßen auf die Pedale und ergreift die Griffe mit beiden Händen, um das Klettern am Fels zu simulieren, so dass der Bediener die koordinierten Bewegungen von Händen und Füßen beim Klettern am Fels üben kann, um den Sport- und Fitnesseffekt zu erzielen.
  • Die chinesische Gebrauchsmuster Nr. CN210205813U beschreibt einer Klettermaschine, die US-Patentanmeldungs-Nr. US 10758776B2 beschreibt eine säulenartige Kombinationsklettermaschine.
  • Wie dies in der chinesischen Gebrauchsmuster Nr. CN210205813U beschrieben ist, verfügt die Klettermaschine über einen Verbindungsrahmen, der an einem Maschinenrahmen auf und ab bewegt werden kann. Am Verbindungsrahmen sind Griffe und Pedale vorgesehen. Die Griffe und Pedale sind am gleichen Verbindungsrahmen angeordnet. Damit der Bediener die Griffe fassen und die Pedale hin und her bewegen kann, ist der Verbindungsrahmen höher. Um das Gleichgewicht der Klettermaschine aufrecht zu erhalten, ist der Verbindungsrahmen in der Mitte der Klettermaschine angeordnet, so dass der Verbindungsrahmen die Sichtlinie des Bedieners blockieren kann.
  • Wie dies in der US-Patentanmeldungs-Nr. US 10758776B2 beschrieben ist, sind die Griffe und Pedale an beiden Enden derselben Säule angeordnet. Wie die Probleme in der chinesischen Gebrauchsmuster-Nr. CN210205813U ist die Säule hoch, wobei die Sichtlinie des Bedieners durch die Säule blockiert wird.
  • Wie im oben genannten Patent CN210205813U als Beispiel erwähnt ist, ist die Sichtlinie des Bedieners blockiert, so dass der Bildschirm nach der Installation an der Klettermaschine durch den Verbindungsrahmen blockiert wird, wenn der Bildschirm auf der vom Bediener abgewandten Seite des Verbindungsrahmens installiert ist. Wenn der Bildschirm auf der Seite des Verbindungsrahmens in der Nähe des Bedieners installiert ist, befindet sich der Bildschirm zu nahe am Bediener, als dass dieser ein Programm sehen könnte. Auch wenn der Bildschirm seitlich angeordnet ist, wie dies im oben genannten Patent US10758776B2 beschrieben ist, muss der Bediener seinen Kopf drehen, um ein Programm zu sehen. Dies erweist sich bei der Anwendung als unpraktisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, dass die Sichtlinie des Bedieners blockiert wird, besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Aufbaus einer Klettermaschine für einen Bediener, der den Aufbau der Klettermaschine im Stehen bedienen kann. Eine Ausdehnungsrichtung des Körpers des Bedieners wird als Höhenrichtung definiert. Der Aufbau der Klettermaschine umfasst einen Tragrahmen, eine erste Gleitschiene, eine zweite Gleitschiene, ein erstes Pedal, ein zweites Pedal, einen ersten Griff, einen zweiten Griff und ein Getriebe. Der Tragrahmen weist eine erste Seite und eine zweite Seite auf. Die erste Gleitschiene ist auf der ersten Seite des Tragrahmens angeordnet. Die zweite Gleitschiene ist auf der zweiten Seite des Tragrahmens angeordnet. Das erste Pedal ist verschiebbar an der ersten Gleitschiene befestigt. Das zweite Pedal ist verschiebbar an der zweiten Gleitschiene befestigt. Der erste Griff ist verschiebbar an der ersten Gleitschiene befestigt. Der zweite Griff ist verschiebbar an der zweiten Gleitschiene befestigt. Das Getriebe ist auf der ersten Seite und der zweiten Seite des Tragrahmens angeordnet. Das Getriebe besteht aus einem ersten Riemen und zweiten Riemen, die miteinander verbunden sind. Der erste Riemen und zweite Riemen sind entlang der Höhenrichtung gewickelt, um am Tragrahmen bewegt zu werden. Das erste Pedal, das zweite Pedal, der erste Griff und der zweite Griff sind mit dem ersten Riemen bzw. dem zweiten Riemen verbunden, so dass das erste Pedal, das zweite Pedal, der erste Griff und der zweite Griff mit dem Getriebe angetrieben werden, um auf der ersten Gleitschiene bzw. der zweiten Gleitschiene vor und zurück bewegt zu werden. Die erste Gleitschiene weist ein erstes oberes Ende auf. Die zweite Gleitschiene weist ein zweites oberes Ende auf. Das erste obere Ende und das zweite obere Ende befinden sich unterhalb der Augenhöhe des Bedieners.
  • Vorzugsweise besteht das Getriebe weiter aus einer ersten Riemenscheibe, einer zweiten Riemenscheibe, einer dritten Riemenscheibe, einer vierten Riemenscheibe und einem Drehschaft. Die erste Riemenscheibe und die zweite Riemenscheibe sind auf der ersten Seite des Tragrahmens angeordnet. Die dritte Riemenscheibe und die vierte Riemenscheibe sind auf der zweiten Seite des Tragrahmens angeordnet. Der erste Riemen ist um die erste Riemenscheibe und zweite Riemenscheibe gewickelt. Der zweite Riemen ist um die dritte Riemenscheibe und die vierte Riemenscheibe gewickelt. Die zweite Riemenscheibe und die vierte Riemenscheibe sind am Drehschaft befestigt und werden synchron vor und zurück gedreht. Der Drehschaft ist am Tragrahmen angeordnet und am Tragrahm drehbar.
  • Vorzugsweise besteht der erste Riemen aus einem ersten hinteren Abschnitt und einem ersten nahen Abschnitt. Der erste hintere Abschnitt befindet sich in einem Abstand zum Bediener. Der erste nahe Abschnitt befindet nahe zum Bediener. Der erste hintere Abschnitt und der erste nahe Abschnitt werden in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Der zweite Riemen besteht aus einem zweiten hinteren Abschnitt und einem zweiten nahen Abschnitt. Der zweite hintere Abschnitt befindet sich in einem Abstand zum Bediener. Der zweite nahe Abschnitt befindet sich nahe zum Bediener. Der zweite hintere Abschnitt und der zweite nahe Abschnitt werden in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Das erste Pedal weist einen ersten Gleitblock auf. Der erste Gleitblock ist über ein erstes Verbindungselement mit dem ersten nahen Abschnitt verbunden. Das zweite Pedal weist einen zweiten Gleitblock auf. Der zweite Gleitblock ist über ein zweites Verbindungselement mit dem zweiten nahen Abschnitt verbunden. Der erste Griff weist einen dritten Gleitblock auf. Der dritte Gleitblock ist über ein drittes Verbindungselement mit dem ersten hinteren Abschnitt verbunden. Der zweite Griff weist einen vierten Gleitblock auf. Der vierte Gleitblock ist über ein viertes Verbindungselement mit dem ersten nahen Abschnitt verbunden.
  • Vorzugweise besteht die erste Gleitschiene aus einer ersten nahen Gleitschiene und einer ersten hinteren Gleitschiene. Die erste nahe Gleitschiene befindet sich nahe zum Bediener. Die erste hintere Gleitschiene befindet sich dagegen in einem Abstand zum Bediener. Die zweite Gleitschiene besteht aus einer zweiten nahen Gleitschiene und einer zweiten hinteren Gleitschiene. Die zweite nahe Gleitschiene befindet sich nahe zum Bediener. Die zweite hintere Gleitschiene befindet sich in einem Abstand zum Bediener. Der erste Gleitblock gleitet auf der ersten nahen Gleitschiene. Der zweite Gleitblock gleitet auf der zweiten nahen Gleitschiene. Der dritte Gleitblock gleitet auf der ersten hinteren Gleitschiene. Der vierte Gleitblock gleitet auf der zweiten hinteren Gleitschiene.
  • Vorzugsweise bestehen der erste Gleitblock, der zweite Gleitblock, der dritte Gleitblock und der vierte Gleitblock je aus mindestens einer Walze. Die Walze kann in der ersten Gleitschiene und der zweiten Gleitschiene rollen, damit der erste Gleitblock, der zweite Gleitblock, der dritte Gleitblock und der vierte Gleitblock relativ auf der ersten Gleitschiene bzw. der zweiten Gleitschiene geglitten werden können.
  • Alternativ dazu bestehen der erste Gleitblock, der zweite Gleitblock, der dritte Gleitblock und der vierte Gleitblock jeweils aus mindestens einer Buchse. Die Buchse kann auf die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene aufgeschoben werden, so dass der erste Gleitblock, der zweite Gleitblock, der dritte Gleitblock und der vierte Gleitblock auf der ersten Gleitschiene bzw. der zweiten Gleitschiene geglitten werden können.
  • Vorzugsweise umfasst der Aufbau der Klettermaschine weiter ein Widerstandselement, das auf dem Tragrahmen angeordnet ist. Das Widerstandselement besteht aus einem Antriebsrad, einem angetriebenen Rad, einem kleinen angetriebenen Rad, einem Widerstandsrad, einem dritten Riemen, einem vierten Riemen und einem Widerstandselement. Das Antriebsrad ist am Drehschaft befestigt. Das angetriebene Rad und das kleine angetriebene Rad sind koaxial und werden synchron gedreht. Das kleine angetriebene Rad ist über den dritten Riemen mit dem Antriebsrad verbunden. Das angetriebene Rad ist über den vierten Riemen mit dem Widerstandsrad verbunden. Das Widerstandselement ist am Widerstandsrad beweglich. Das Antriebsrad wird mit dem zweiten Riemenscheibe und dem vierten Riemenscheibe angetrieben, damit das Antriebsrad durch den Drehschaft vor und zurück gedreht wird. Das Widerstandsrad wird über den dritten Riemen, das kleine Antriebsrad, das angetriebene Rad und den vierten Riemen mit dem Antriebsrad zum Drehen angetrieben. Mit dem Widerstandselement kann ein Widerstand auf das Widerstandsrad ausgeübt werden. Der Widerstand wird über das Widerstandselement auf die zweite und die vierte Riemenscheibe übertragen. Der Widerstand wird zudem auf das erste Pedal, das zweite Pedal, den ersten Griff und den zweiten Griff ausgeübt.
  • Vorzugsweise ist das Widerstandselement ein Magnetwiderstandselement. Das Widerstandselement besteht weiter aus einem Steuerungselement, das auf dem Tragrahmen angeordnet ist. Das Steuerungselement ist am Magnetwiderstandselement befestigt. Die Position des Magnetwiderstandselements wird mit dem Steuerungselement geregelt, um die Größe des Widerstands zu verändern.
  • Vorzugsweise besteht der Tragrahmen weiter aus einem Bildschirmständer. Ein Bildschirm ist an diesem Bildschirmständer befestigt. Der Bildschirm entspricht der Augenhöhe des Bedieners.
  • Vorzugsweise besteht der Tragrahmen aus einer Stange und einem Unterbau. Die Höhenrichtung ist eine Z-Richtung. Eine X-Richtung und Y-Richtung verlaufen senkrecht zur Z-Richtung. Die X-Richtung und Y-Richtung verlaufen senkrecht zueinander. Die X-Richtung ist eine Richtung entlang der Körperbreite des Bedieners. Die X-Richtung und Y-Richtung bilden eine XY-Ebene. Die Stange erstreckt sich schräg entlang der Z-Richtung. Die Stange weist ein oberes Ende der Stange auf. Das obere Ende der Stange ist unterhalb der Augenhöhe des Bedieners. Der Unterbau befindet sich auf der XY-Ebene. Die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene sind an der Stange angeordnet. Das erste Pedal und das zweite Pedal weisen in X-Richtung einen Abstand auf. Der erste Griff und der zweite Griff sind in X-Richtung um einen weiteren Abstand voneinander entfernt.
  • Mit den oben genannten technischen Merkmalen lassen sich vorzugsweise die folgenden Effekte erzielen.
    1. 1. Durch die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene, die nebeneinander auf dem Tragrahmen angeordnet sind, sind das erste obere Ende der ersten Gleitschiene und das zweite obere Ende der zweiten Gleitschiene unterhalb der Augenhöhe des Bedieners. Dadurch wird die Sichtlinie des Bedieners durch die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene nicht blockiert.
    2. 2. Durch die Struktur des ersten und des zweiten Riemens und die Verbindung der einzelnen Elemente ermöglicht der Aufbau der Klettermaschine, dass der Bediener abwechselnd mit seinem linken und rechten Fuß auf das erste und das zweite Pedal treten kann. Die rechte Hand und der linke Fuß des Bedieners A werden synchron auf und ab bewegt, wobei er die linke Hand und den rechten Fuß synchron auf und ab bewegt. Dies entspricht eher den tatsächlichen Übungsgewohnheiten.
    3. 3. Der Trainingseffekt kann durch den Widerstand, der mit dem Widerstandselement erzeugt wird, verstärkt werden.
    4. 4. Die Größe des Widerstands kann durch Betätigung des Steuerungselements nach eigenem Bedarf eingestellt werden.
    5. 5. Jedes Pedal bzw. jeder Griff verfügt über einen eigenen Gleitblock und eine eigene Walze, um sicherzustellen, dass das Pedal bzw. der Griff reibungslos und stabil auf der ersten bzw. der zweiten Gleitschiene gleitet.
    6. 6. Wenn der Bildschirmständer in einem Abstand zum Bediener aufgestellt ist, entspricht der Bildschirm der Augenhöhe und befindet sich in einem angemessenen Abstand zum Bediener, um die Augen des Bedieners nicht zu belasten.
    7. 7. Die erste Gleitschiene und die zweite Gleitschiene sind auf der ersten Seite und der zweiten Seite des Tragrahmens ausgewogen angeordnet, was für einen stabilen Betrieb vorteilhaft ist und das Volumen der Klettermaschine effektiv reduziert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Sicht der ersten seitlichen Richtung;
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus Sicht der zweiten seitlichen Richtung;
    • 3 zeigt eine Teilexplosionsansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung des Tragrahmens, der ersten Gleitschiene und der zweiten Gleitschiene;
    • 4 zeigt eine teilperspektivische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit der Darstellung des Tragrahmens, des ersten Riemens und des zweiten Riemens;
    • 5 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit der Darstellung der ersten Riemenscheibe und der zweiten Riemenscheibe, die am Tragrahmen gekoppelt sind;
    • 6 zeigt eine erste schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit der Darstellung des Getriebes;
    • 7 zeigt eine zweite schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit der Darstellung des ersten Gleitblocks, des zweiten Gleitblocks, des dritten Gleitblocks und des vierten Gleitblocks, die am Getriebe gekoppelt sind;
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung des ersten Gleitblocks, des zweiten Gleitblocks, des dritten Gleitblocks und des vierten Gleitblocks, die am Getriebe gekoppelt sind;
    • 9 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung der Befestigung zwischen dem vierten Gleitblock, dem vierten Verbindungselement und dem ersten Abschnitt;
    • 10 zeigt eine schematische Ansicht von oben nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung der Anordnung zwischen der ersten Gleitschiene, der zweiten Gleitschiene und der Walzen;
    • 11 zeigt eine erste Ansicht von hinten nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 12 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung des Widerstandselements;
    • 13 zeigt eine weitere teilweise vergrößerte Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung des Widerstandselements;
    • 13A zeigt eine schematische Ansicht mit einer Darstellung des Aufbaus des Widerstandselements nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 14 zeigt eine schematische Ansicht nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei der Verwendung mit einer Darstellung, in der der Bediener den Aufbau der Klettermaschine bedient;
    • 15 zeigt eine zweite Ansicht von hinten nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 16 zeigt eine Explosionsansicht nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Darstellung von verschiedenen Typen des vierten Gleitblocks und der zweiten hinteren Gleitschiene; und
    • 17 zeigt eine Querschnittansicht des vierten Gleitblocks und der zweiten hinteren Gleitschiene nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend lediglich anhand eines Beispiels mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1-3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau einer Klettermaschine, den der Bediener A (siehe 14) im Stehen bedienen kann. Wenn der Bediener A den Aufbau der Klettermaschine im Stehen bedient, wird die Ausdehnungsrichtung des Körpers des Bedieners als eine Höhenrichtung definiert. Die folgenden Begriffe, wie beispielsweise links und rechts, auf und ab, Körperbreite, nahe und hinten, sind alle auf der Position des Bedieners A beim Bedienen basiert.
  • Der Aufbau der Klettermaschine besteht aus einem Tragrahmen 10, einer ersten Gleitschiene 20, einer zweiten Gleitschiene 30, einem ersten Pedal 40, einem zweiten Pedal 50, einem ersten Griff 60, einem zweiten Griff 70, einem Getriebe 80, einem Widerstandselement 90 und einem Bildschirm 100. Das erste Pedal 40 und der erste Griff 60 sind verschiebbar an der ersten Gleitschiene 20 befestigt. Das zweite Pedal 50 und der zweite Griff 70 sind verschiebbar an der zweiten Gleitschiene 30 befestigt.
  • Der Tragrahmen 10 besteht aus einer Stange 101, einem Unterbau 102 und einem Bildschirmständer 103. Die Stange 101 erstreckt sich schräg entlang einer Z-Richtung (d.h. der Höhenrichtung). Der Unterbau 102 ist auf einer XY-Ebene angeordnet, die senkrecht zur Z-Richtung verläuft. Die XY-Ebene wird durch eine X-Richtung und eine Y-Richtung gebildet, die senkrecht zueinander verlaufen. Die X-Richtung ist eine Richtung, die sich entlang der Körperbreite des Bedieners erstreckt. Der Bildschirmständer 103 ist von der Stange 101 aus nach oben in Richtung vom Bediener A weg geneigt. In X-Richtung weist der Tragrahmen 10 eine erste Seite 104 auf dessen linken Seite und eine zweite Seite 105 auf dessen rechten Seite auf.
  • Der Bildschirm 100 ist am Bildschirmständer 103 befestigt. Der Bildschirm befindet sich auf der Augenhöhe des Bedieners A. Da der Bildschirmständer 103 nach oben in eine vom Bediener A abgewandte Richtung geneigt ist, befindet sich der Bildschirm 100 nicht nur auf der Augenhöhe des Bedieners A, sondern befindet sich auch in einem angemessenen Abstand zum Bediener A, um die Augen des Bedieners A möglichst nicht zu belasten.
  • Vorzugsweise besteht der Unterbau 102 aus zwei Tragstangen 1021, die in Y-Richtung nebeneinander gestellt sind. Die Tragstangen 1021 erstrecken sind entlang einer X-Richtung. Entsprechend der Position des Schwerpunkts des Aufbaus der Klettermaschine können die Tragstangen 1021 unterschiedliche Längen und Erscheinungsformen aufweisen, um die Stabilität des Aufbaus der Klettermaschine und die Betriebssicherheit des Bedieners A zu gewährleisten.
  • Die erste Gleitschiene 20 und die zweite Gleitschiene 30 sind auf der Stange 101 angeordnet. Die erste Gleitschiene 20 und zweite Gleitschiene 30 sind in X-Richtung an der Stange 101 nebeneinander angeordnet, so dass die erste Gleitschiene 20 auf der ersten Seite 104 und die zweite Gleitschiene 30 auf der zweiten 105 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die erste Gleitschiene 20 ein erstes oberes Ende 20a, das in Höhenrichtung dem höchsten Punkt entspricht, während die zweite Gleitschiene 30 ein zweites oberes Ende 30a aufweist, das dem höchsten Punkt in Höhenrichtung entspricht. Die Stange 101 weist ein oberes Ende der Stange 101a auf, das dem höchsten Punkt in Höhenrichtung entspricht. Das erste obere Ende 20a, das zweite obere Ende 30a und das obere Ende der Stange 101a sind alle unterhalb der Augenhöhe des Bedieners A.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die erste Gleitschiene 20 und zweite Gleitschiene 30 aus je nebeneinander angeordnete Gleitschienen in Y-Richtung. Die erste Gleitschiene 20 besteht aus einer ersten nahen Gleitschiene 201, die nahe zum Bediener A ist, und eine erste hintere Gleitschiene 202, die in einem Abstand zum Bediener A angeordnet ist. Die zweite Gleitschiene 30 besteht aus einer zweiten nahen Gleitschiene 301, die nahe zum Bediener A ist, und eine zweite hintere Gleitschiene 302, die in einem Abstand zum Bediener A angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das obere Ende der ersten hinteren Gleitschiene 202 leicht höher als das obere Ende der ersten nahen Gleitschiene 201, nachdem die erste hintere Gleitschiene 202 und die erste nahe Gleitschiene 201 an der Stange 101 befestigt sind. Das erste obere Ende 20a der ersten Gleitschiene 20 bezieht sich auf das obere Ende der ersten hinteren Gleitschiene 202. Auf ähnliche Weise ist das obere Ende der zweiten hinteren Gleitschiene 302 leicht höher als das obere Ende der zweiten nahen Gleitschiene 301. Das zweite obere Ende 30a der zweiten Gleitschiene 30 bezieht sich daher auf das obere Ende der zweiten hinteren Gleitschiene 302.
  • Die 1, 4 und 5 zeigen, dass das Getriebe 80 auf der ersten Seiten 104 und der zweiten Seite 105 des Tragrahmens 10 angeordnet ist. Das Getriebe 80 besteht aus einem ersten Riemen 801 und einem zweiten Riemen 802, die miteinander verbunden sind. Der erste Riemen 801 und zweite Riemen 802 sind auf der ersten Seite 104 bzw. der zweiten Seite 105 angeordnet. Der erste Riemen 801 und der zweite Riemen 802 sind entlang einer Höhenrichtung gewickelt, um am Tragrahmen 10 vor und zurück gedreht zu werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besteht der erste Riemen 801 aus einem ersten hinteren Abschnitt 8011, der sich in einem Abstand zum Bediener A (siehe 14) befindet, und einem ersten nahen Abschnitt 8012, der nahe zum Bediener A ist. Der erste hintere Abschnitt 8011 und der erste nahe Abschnitt 8012 werden in entgegengesetzte Richtungen bewegt. Der zweite Riemen 802 besteht aus einem zweiten hinteren Abschnitt 8021, der sich in einem Abstand zum Bediener A befindet, und einem zweiten nahen Abschnitt 8022 (siehe 6), der nahe zum Bediener A ist. Der zweite hintere Abschnitt 8021 und der zweite nahe Abschnitt 8022 werden in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass das Getriebe 80 weiter aus einer ersten Riemenscheibe 803, einer zweiten Riemenscheibe 804, einer dritten Riemenscheibe 805, einer vierten Riemenscheibe 806 und aus einem Drehschaft 807 besteht.
  • Die erste Riemenscheibe 803 ist auf der ersten Seite 104 unabhängig voneinander am oberen Abschnitt der Stange 101 angelenkt. Die zweite Riemenscheibe 804 ist am Drehschaft 807 auf der ersten Seite 104 befestigt. Der Drehschaft 807 ist drehbar am unteren Abschnitt der Stange 101 befestigt. Der Drehschaft 807 ist an der Stange 101 drehbar. Die dritte Riemenscheibe 805 ist auf der zweiten Seite 105 unabhängig voneinander am unteren Abschnitt der Stange 101 angelenkt. Die vierte Riemenscheibe 806 ist am Drehschaft 807 auf der zweiten Seite 105 befestigt. Der erste Riemen 801 ist um die erste Riemenscheibe 803 und die zweite Riemenscheibe 804 gewickelt. Der zweite Riemen 802 ist um die dritte Riemenscheibe 805 und die vierte Riemenscheibe 806 gewickelt. Da sowohl die zweite Riemenscheibe 804 als auch die vierte Riemenscheibe 806 am Drehschaft 807 befestigt sind, werden die zweite Riemenscheibe 804, der Drehschaft 807 und die vierte Riemenscheibe 806 synchron vor und zurück gedreht, wodurch der erste Riemen 801 und der zweite Riemen 802 synchron vor und zurück gedreht werden.
  • Die 1, 7, 8 und 9 zeigen, dass das erste Pedal 40 einen ersten Gleitblock 401 aufweist. Der erste Gleitblock 401 ist über ein erstes Verbindungselement 402 mit dem ersten nahen Abschnitt 8012 verbunden. Das zweite Pedal 50 weist einen zweiten Gleitblock 501 auf. Der zweite Gleitblock 501 ist über ein zweites Verbindungselement 502 mit dem zweiten hinteren Abschnitt 8021 verbunden. Der erste Griff 60 weist einen dritten Gleitblock 601 auf. Der dritte Gleitblock 601 ist über ein drittes Verbindungselement 602 mit dem ersten hinteren Abschnitt 8011 verbunden. Der zweite Griff 80 weist einen vierten Gleitblock 701 auf. Der vierte Gleitblock 701 ist über ein viertes Verbindungselement 702 mit dem ersten nahen Abschnitt 8012 verbunden.
  • Der erste Gleitblock 401, der zweite Gleitblock 501, der dritte Gleitblock 601 und der vierte Gleitblock 701 bestehen je aus einer Walze 403, 503, 603, 703.
  • Die 8 bis 10 zeigen, dass die Walzen 403, 503, 603, 703 in der ersten Gleitschiene 20 bzw. in der zweiten Gleitschiene 30 rollen, damit der erste Gleitbock 401, der zweite Gleitblock 501, der dritte Gleitblock 601 und der vierte Gleitblock 701 auf der ersten Gleitschiene 20 bzw. der zweiten Gleitschiene 30 geglitten werden.
  • Der erste Gleitblock 401 wird insbesondere auf der ersten nahen Gleitschiene 201, der zweite Gleitblock 501 wird auf der zweiten nahen Gleitschiene 301, der dritte Gleitblock 601 wird auf der ersten hinteren Gleitschiene 202 und der vierte Gleitblock 701 wird auf der zweiten hinteren Gleitschiene 302 geglitten.
  • Durch die Walzen 403, 503, 603, 703 können das erste Pedal 40, das zweite Pedal 50, der erste Griff 60 und der zweite Griff 70 reibungslos entlang der ersten Gleitschiene 20 bzw. der zweiten Gleitschiene 30 geglitten werden.
  • Die 3 und 11 zeigen, dass im oben genannten Ausführungsbeispiel das erste Pedal 40, zweite Pedal 50, der erste Griff 60 und zweite Griff 70 mit dem Getriebe 80 angetrieben werden, um auf der ersten Gleitschiene 20 bzw. zweiten Gleitschiene 30 vor und zurück geglitten zu werden. Sowohl das erste Pedal 40 als auch der erste Griff 60 sind verschiebbar auf der erste Seite 104 angeordnet. Sowohl das zweite Pedal 50 als auch der zweite Griff 70 sind verschiebbar auf der zweiten Seite 105 angeordnet. Das erste Pedal 40 und das zweite Pedal 50 liegen in X-Richtung nebeneinander und sind in einem Abstand zueinander angeordnet. Der erste Griff 60 und der zweite Griff 70 sind in X-Richtung nebeneinander und sind in einem weiteren Abstand zueinander angeordnet. Da die erste Gleitschiene 20 und die zweite Gleitschiene 30 auf der Stange 101 angeordnet sind, der sich in der Mitte des Körpers des Bedieners A befindet (siehe 14), nehmen sie nicht zu viel Platz ein. Der Bediener A kann den Aufbau der Klettermaschine auf natürliche Weise bedienen.
  • Die 7, 8 und 11 zeigen, dass der Bediener A mit seinem linken Fuß und dem rechten Fuß (siehe 14) abwechselnd auf das erste und zweite Pedal 40, 50 tritt, d.h. der Bediener A tritt mit seinem linken Fuß auf das erste Pedal 40, wobei der erste Riemen 801 entsprechend gedreht wird, um somit die erste Riemenscheibe 803 und die zweite Riemenscheibe 804 zum Drehen anzutreiben. Da die zweite Riemenscheibe 804 und die vierte Riemenscheibe 806 synchron angetrieben werden, treibt die vierte Riemenscheibe 806 den zweiten Riemen 802 und die dritte Riemenscheibe 805 zum Drehen an, so dass das zweite Pedal 50 und der erste Griff 60 angehoben werden. Wenn der Bediener A mit seinem rechten Fuß auf das zweite Pedal 50 tritt, werden das erste Pedal 40 und der zweite Griff 70 durch die Betätigung des Getriebes 80 angehoben. Durch abwechselndes Treten auf das erste Pedal 40 und das zweite Pedal 50 kann der Zweck der Vor- und Zurückbewegung erreicht werden. Weiter ermöglicht der Aufbau der Klettermaschine, dass der Bediener A seine rechte Hand und den linken Fuß synchron nach oben und unten bewegt, wobei die linke Hand und der rechte Fuß synchron nach oben und unten bewegt werden. Dies entspricht eher den tatsächlichen Bewegungsgewohnheiten.
  • Die 6, 11, 12, 13 und 13A zeigen, dass das Widerstandselement 90 am Tragrahmen 10 befestigt ist. Das Widerstandselement 90 besteht aus einem Antriebsrad 901, einem angetriebenen Rad 902, einem kleinen angetriebenen Rad 9021, einem Widerstandsrad 903, einem Widerstandselement 904, einem dritten Riemen 904, einem vierten Riemen 906 und einem Steuerungselement 907, um einen Widerstand auf das erste Pedal 40, zweite Pedal 50, den ersten Griff 60 und den zweiten Griff 70 auszuüben, um den Trainingseffekt zu erhöhen. Das Antriebsrad 901 ist am Drehschaft 807 befestigt. Das angetriebene Rad 902 und das kleine angetriebene Rad 9021 sind koaxial und werden synchron gedreht. Das kleine angetriebene Rad 9021 ist über den dritten Riemen 905 mit dem Antriebsrad 901 verbunden. Das angetriebene Rad 902 ist über den vierten Riemen 906 mit dem Widerstandsrad 903 verbunden. Das Widerstandselement 904 entspricht dem Widerstandsrad 903. Vorzugsweise ist das Widerstandselement 904 ein Magnetwiderstandselement. Das Steuerungselement 907 ist am Tragrahmen 10 angeordnet und am Widerstandselement 904 befestigt. Die Position des Magnetwiderstandselements wird mit dem Steuerungselement 907 geregelt. Die Größe des Widerstands wird je nach Bedarf des Bedieners A (siehe 14) verändert. Das Widerstandsrad 903 der vorliegenden Erfindung kann andere Widerstandsstrukturen annehmen, wie z.B. Reibungswiderstand, Windwiderstand, Wasserwiderstand, Motor- oder elektromagnetische Bremse, etc.
  • Die 12, 13, 13A und 14 zeigen, dass beim abwechselnden Treten des Bedieners A auf das erste Pedal 40 und zweite Pedal 50 die zweite Riemenscheibe 804 und die vierte Riemenscheibe 806 das Antriebsrad 901 zur Drehung antreiben, wobei das Antriebsrad 901 das Widerstandsrad 903 über den dritten Riemen 905, das kleine Antriebsrad 9021, das angetriebene Rad 902 und den vierten Riemen 906 zum Drehen antreibt. Mit dem Widerstandselement 904 wird der Widerstand auf das Widerstandsrad 903 ausgeübt. Der Widerstand wird über das Widerstandselement 90 an die zweite Riemenscheibe 804 und die vierte Riemenscheibe 806 übertragen. Danach wird der Widerstand auf das erste Pedal 40, das zweite Pedal 50, den ersten Griff 60 und den zweiten Griff 70 ausgeübt.
  • Die 3, 14 und 15 zeigen, dass durch die erste Gleitschiene 20 und die zweite Gleitschiene 30, die nebeneinander angeordnet sind, das erste obere Ende 20a, das zweite obere Ende 30a und das obere Ende der Stange 101a nicht höher als die Augenhöhe des Bedieners A sind. Die Sichtlinie des Bedieners A wird durch die erste Gleitschiene 20, die zweite Gleitschiene 30 und die Stange 101 nicht blockiert. Unabhängig davon, ob der Bildschirm 100 am Aufbau der Klettermaschine angebracht ist, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, oder ob ein separates Fernsehgerät, ein Projektionsschirm usw. aufgestellt wird, kann der Bediener A das Programm problemlos ansehen. Der Bediener A braucht seinen Kopf nicht zu drehen oder das Programm schräg zu betrachten.
  • Die 16 und 17 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufbaus der Klettermaschine. Zur Veranschaulichung werden in der 16 und 17 der vierte Gleitblock 701a und die zweite hintere Gleitschiene 302a als Beispiel gezeigt. Der erste Gleitblock, der zweite Gleitblock, der dritte Gleitblock, die erste nahe Gleitschiene, die erste hintere Gleitschiene und die zweite nahe Gleitschiene sind nicht gezeigt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel besteht die zweite hintere Gleitschiene 302a aus zwei Rohrführungsschienen 3021a, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Jede der vier Ecken des vierten Gleitblocks 701a weist einen Gleitsitz 7011 a auf. Der Gleitsitz 7011a weist eine Rille 7012a in Übereinstimmung mit der Rohrführungsschiene 3021a auf. Eine Buchse 7013a ist in der Rille 7012a befestigt. Die Buchse 7013a besteht aus einem verschleißfesten Material mit geringer Reibung. Der vierte Gleitblock 701a wird auf der zweiten hinteren Gleitschiene 302a durch die Buchsen 7013a geglitten, die auf den jeweiligen Rohrführungsschienen 3021a aufgeschoben werden.
  • In der konkreten Ausführung beträgt von der Querschnittsrichtung des Gleitsitzes 7011a aus gesehen senkrecht zur axialen Richtung das Querschnittsprofil der Rille 7012a etwa drei Viertel des Umfangs, so dass sie die Rohrführungsschiene 3021a zum reibungslosen Gleiten umschließen kann.
  • Die weiteren Aufbauten des zweiten Ausführungsbeispiels sind dieselben wie die entsprechenden Aufbauten des ersten Ausführungsbeispiels, so dass nachstehend auf dessen Beschreibung verzichtet werden soll.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel kommt ein walzenartiges Gleitelement zur Anwendung, wie die in der 10 gezeigten Walzen 403, 503, 603, 703. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird ein buchsenartiges Gleitelement, wie die in der 17 gezeigte Buchse 7013a, verwendet. Natürlich ist es im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch möglich, das walzenartige Gleitelement und das buchsenartige Gleitelement in Kombination zu verwenden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich die Prinzipien der vorliegenden Erfindung darstellen und dass der Fachmann auf diesem Gebiet zahlreiche Modifikationen vornehmen kann, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung wie in den nachfolgenden Schutzansprüchen dargelegt abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 210205813 U [0003, 0004, 0005, 0006]
    • US 10758776 B2 [0003, 0005, 0006]

Claims (10)

  1. Ein Aufbau einer Klettermaschine, den der Bediener (A) im Stehen bedienen kann, wobei eine Ausdehnungsrichtung des Körpers des Bedieners (A) als Höhenrichtung definiert wird und der Aufbau der Klettermaschine die folgenden Komponenten umfasst: einen Tragrahmen (10) mit einer ersten Seite (104) und einer zweiten Seite (105); eine erste Gleitschiene (20), die auf der ersten Seite (104) des Tragrahmens (10) angeordnet ist; eine zweite Gleitschiene (30), die auf der zweiten Seite (105) des Tragrahmens (10) angeordnet ist; ein erstes Pedal (40), das verschiebbar an der ersten Gleitschiene (20) befestigt ist; ein zweites Pedal (50), das verschiebbar an der zweiten Gleitschiene (30) befestigt ist; einen ersten Griff (60), der verschiebbar an der ersten Gleitschiene (20) befestigt ist; einen zweiten Griff (70), der verschiebbar an der zweiten Gleitschiene (30) befestigt ist; und ein Getriebe (80), das auf der ersten Seite (104) und der zweiten Seite (105) des Tragrahmens (10) angeordnet ist; das Getriebe (80) aus einem ersten Riemen (801) und einem zweiten Riemen (802) besteht, die miteinander verbunden sind; der erste Riemen (801) und der zweite Riemen (802) entlang der Höhenrichtung gewickelt sind, um am Tragrahmen (10) bewegt zu werden, wobei das erste Pedal (40), das zweite Pedal (50), der erste Griff (60) und der zweite Griff (70) mit dem ersten Riemen (801) oder dem zweiten Riemen (802) verbunden sind, so dass das erste Pedal (40), das zweite Pedal (50), der erste Griff (60) und der zweite Griff (70) mit dem Getriebe (80) angetrieben werden, um auf der ersten Gleitschiene (20) oder der zweiten Gleitschiene (30) vor und zurück bewegt zu werden; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleitschiene (20) ein erstes oberes Ende (20a), die zweite Gleitschiene (30) ein zweites oberes Ende (30a) aufweisen; das erste obere Ende (20a) und das zweite obere Ende (30a) unterhalb der Augenhöhe des Bedieners (A) sind.
  2. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 1, wobei das Getriebe (80) weiter aus einer ersten Riemenscheibe (803), einer zweiten Riemenscheibe (804), einer dritten Riemenscheibe (805), einer vierten Riemenscheibe (806) und einem Drehschaft (807) besteht; die erste Riemenscheibe (803) und die zweite Riemenscheibe (804) auf der ersten Seite (104) des Tragrahmens (10) angeordnet sind; die dritte Riemenscheibe (805) und die vierte Riemenscheibe (806) auf der zweiten Seite (105) des Tragrahmens (10) angeordnet sind; der erste Riemen (801) um die erste Riemenscheibe (803) und die zweite Riemenscheibe (804) gewickelt ist; der zweite Riemen (802) um die dritte Riemenscheibe (805) und die vierte Riemenscheibe (806) gewickelt ist; die zweite Riemenscheibe (804) und die vierte Riemenscheibe (806) am Drehschaft (807) befestigt sind, um synchron vor und zurück bewegt zu werden; der Drehschaft (807) am Tragrahmen (10) angeordnet und drehbar am Tragrahmen (10) befestigt ist.
  3. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 2, wobei der erste Riemen (801) aus einem ersten hinteren Abschnitt (8011) und einem ersten nahen Abschnitt (8012) besteht, wobei sich der erste hintere Abschnitt (8011) in einem Abstand zum Bediener (A) befindet und der erste nahe Abschnitt (8012) nahe zum Bediener (A) ist; der erste hintere Abschnitt (8011) und der erste nahe Abschnitt (8012) in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden; der zweite Riemen (802) aus einem zweiten hinteren Abschnitt (8021) und einem zweiten nahen Abschnitt (8022) besteht, wobei sich der zweite hintere Abschnitt (8021) in einem Abstand zum Bediener (A) befindet und der zweite nahe Abschnitt (8022) nahe zum Bediener (A) ist; der zweite hintere Abschnitt (8021) und der zweite nahe Abschnitt (8022) in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden; das erste Pedal (40) einen ersten Gleitblock (401) aufweist, wobei der erste Gleitblock (401) über ein erstes Verbindungselement (402) mit dem ersten hinteren Abschnitt (8011) verbunden ist; das zweite Pedal (50) einen zweiten Gleitblock (501) aufweist, wobei der zweite Gleitblock (501) über ein zweites Verbindungselement (502) mit dem zweiten hinteren Abschnitt (8021) verbunden ist; der erste Griff (60) einen dritten Gleitblock (601) aufweist, wobei der dritte Gleitblock (501) über ein drittes Verbindungselement (602) mit dem ersten hinteren Abschnitt (8011) verbunden ist; der zweite Griff (70) einen vierten Gleitblock (701) aufweist, wobei der vierte Gleitblock (701) über ein viertes Verbindungselement (702) mit dem ersten nahen Abschnitt (8012) verbunden ist.
  4. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 3, wobei die erste Gleitschiene (20) aus einer ersten nahen Gleitschiene (201) und einer ersten hinteren Gleitschiene (202) besteht; die erste nahe Gleitschiene (201) nahe zum Bediener (A) ist, während sich die erste hintere Gleitschiene (202) in einem Abstand zum Bediener (A) befindet; die zweite Gleitschiene (30) aus einer zweiten nahen Gleitschiene (301) und einer zweiten hinteren Gleitschiene (302) besteht; die zweite nahe Gleitschiene (301) nahe zum Bediener (A) ist, während sich die zweite hintere Gleitschiene (302) in einem Abstand zum Bediener (A) befindet; der erste Gleitblock (401) auf der ersten nahen Gleitschiene (201) geglitten wird; der zweite Gleitblock (501) auf der zweiten nahen Gleitschiene (301) geglitten wird; der dritte Gleitblock (601) auf der ersten hinteren Gleitschiene (202) geglitten wird; der vierte Gleitblock (701) auf der zweiten hinteren Gleitschiene (302) geglitten wird.
  5. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 4, wobei der erste Gleitblock (401), der zweite Gleitblock (501), der dritte Gleitblock (601) und der vierte Gleitblock (701) je aus mindestens einer Walze (403, 503, 603, 703) bestehen; die Walze (403, 503, 603, 703) in der ersten Gleitschiene (20) und der zweiten Gleitschiene (30) gerollt werden kann, so dass der erste Gleitblock (401), der zweite Gleitblock (501), der dritte Gleitblock (601) und der vierte Gleitblock (701) an der ersten Gleitschiene (20) oder der zweiten Gleitschiene (30) geglitten werden.
  6. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 4, wobei der erste Gleitblock (401), der zweite Gleitblock (501), der dritte Gleitblock (601) und der vierte Gleitblock (701) je mindestens aus einer Buchse (7013a) besteht; die Buchse (7013a) auf die erste Gleitschiene (20) und die zweite Gleitschiene (30) aufgeschoben werden kann, so dass der erste Gleitblock (401), der zweite Gleitblock (501), der dritte Gleitblock (601) und der vierte Gleitblock (701) auf der ersten Gleitschiene (20) oder der zweiten Gleitschiene (30) geglitten werden können.
  7. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 2, weiter umfassend ein Widerstandselement (90), das am Tragrahmen (10) angeordnet ist; das Widerstandselement (90) aus einem Antriebsrad (901), einem angetriebenen Rad (902), einem kleinen angetriebenen Rad (9021), einem Widerstandsrad (903), einem dritten Riemen (905), einem vierten Riemen (906) und einem Widerstandselement (904) besteht; das Antriebsrad (901) am Drehschaft (807) befestigt ist; das angetriebene Rad (902) und das kleine angetriebene Rad (9021) koaxial sind und synchron gedreht werden; das kleine angetriebene Rad (9021) über den dritten Riemen (905) mit dem Antriebsrad (901) verbunden ist; das angetriebene Rad (902) über den vierten Riemen (906) mit dem Widerstandsrad (903) verbunden ist; das Widerstandselement (904) am Widerstandsrad (903) beweglich ist; das Antriebsrad (901) mit der zweiten Riemenscheibe (804) und der vierten Riemenscheibe (806) angetrieben wird, um durch den Drehschaft (807) vor und zurück gedreht zu werden; das Widerstandsrad (903) mit dem Antriebsrad (901) angetrieben wird, um dieses durch den dritten Riemen (905), das kleine angetriebene Rad (9021), das angetriebene Rad (902) und den vierten Riemen (906) zu drehen; das Widerstandselement (904) einen Widerstand auf das Widerstandsrad (903) ausüben kann; der Widerstand durch das Widerstandselement (904) auf die zweite Riemenscheibe (804) und die vierte Riemenscheibe (806) übertragen wird; der Widerstand weiter auf das erste Pedal (40), das zweite Pedal (50), den ersten Griff (60) und den zweiten Griff (70) ausgeübt wird.
  8. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 7, wobei das Widerstandselement (904) ein Magnetwiderstandselement ist; das Widerstandselement (90) weiter aus einem Steuerungselement (907), das am Tragrahmen (10) angeordnet ist, besteht; das Steuerungselement (907) am Magnetwiderstandselement befestigt ist; die Position des Magnetwiderstandselements mit dem Steuerungselement (904) geregelt wird, um die Größe des Widerstands zu verändern.
  9. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 1, wobei der Tragrahmen (10) weiter aus einem Bildschirmständer (103) besteht; ein Bildschirm (100) am Bildschirmständer (103) befestigt ist; der Bildschirm (100) auf der Augenhöhe des Bedieners (A) ist.
  10. Der Aufbau der Klettermaschine nach Anspruch 1, wobei der Tragrahmen (10) aus einer Stange (10) und einem Unterbau (102) besteht; die Höhenrichtung eine Z-Richtung ist; eine X-Richtung und eine Y-Richtung rechtwinklig zur Z-Richtung verlaufen; die X-Richtung und die Y-Richtung senkrecht zueinander verlaufen; die X-Richtung eine Richtung ist; die sich entlang der Körperbreite des Bedieners erstreckt; die X-Richtung und die Y-Richtung eine XY-Ebene bilden; die Stange (10) sich schräg in Z-Richtung erstreckt; die Stange (101) ein oberes Ende der Stange (101a) aufweist; das obere Ende der Stange (101a) unterhalb der Augenhöhe des Bedieners (A) ist; der Unterbau (102) auf der XY-Ebene angeordnet ist; die erste Gleitschiene (20) und die zweite Gleitschiene (30) an der Stange (101) angeordnet sind; das erste Pedal (40) und das zweite Pedal (50) in X-Richtung mit einem Abstand voneinander beabstandet sind; der erste Griff (60) und der zweite Griff (70) in X-Richtung mit einem weiteren Abstand voneinander beabstandet sind.
DE102022120490.1A 2022-03-21 2022-08-12 Aufbau einer klettermaschine Pending DE102022120490A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW111110380 2022-03-21
TW111110380A TWI790146B (zh) 2022-03-21 2022-03-21 攀爬機構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120490A1 true DE102022120490A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=86670354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120490.1A Pending DE102022120490A1 (de) 2022-03-21 2022-08-12 Aufbau einer klettermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120490A1 (de)
TW (1) TWI790146B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210205813U (zh) 2019-04-30 2020-03-31 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机
US10758776B2 (en) 2018-11-29 2020-09-01 Ya-Chi CHEN Column-type combination climbing exercise machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205994996U (zh) * 2016-08-30 2017-03-08 厦门宙隆运动器材有限公司 一种设置有弹性阻力绳的攀岩机
CN206183892U (zh) * 2016-08-31 2017-05-24 江苏康力源健身器材有限公司 一种攀岩机
CN207980351U (zh) * 2018-01-29 2018-10-19 蒋毅恒 一种攀岩机
CN210963733U (zh) * 2019-06-28 2020-07-10 上海体育科学研究所 一种水下理疗恢复用攀爬机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10758776B2 (en) 2018-11-29 2020-09-01 Ya-Chi CHEN Column-type combination climbing exercise machine
CN210205813U (zh) 2019-04-30 2020-03-31 山东英吉多健康产业有限公司 攀爬机

Also Published As

Publication number Publication date
TW202337526A (zh) 2023-10-01
TWI790146B (zh) 2023-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696251B1 (de) Vorrichtung für die höhenverstellung und/oder wölbungsverstellung eines biegeelastischen stützelementes einer rückenlehne eines sitzes
DE19848603B4 (de) Verstellbare Sitzaufhängung
DE202018106308U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE3727101A1 (de) Uebungsgeraet
DE202021106932U1 (de) Gleitstruktur eines Trainers
DE19851511A1 (de) Trainingsgerät
DE202018104941U1 (de) Trainer für Kletterübungen
DE3115263A1 (de) "turn- bzw. uebungsgeraet"
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE102019109961A1 (de) Stangenhalterung
DE202018103091U1 (de) Kombi-Sportgerät
DE2933362C2 (de)
DE3445104A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport-, fitness- und rehabilitationszwecke
DE102022120490A1 (de) Aufbau einer klettermaschine
DE10216774A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE3332520C2 (de)
DE102022125861A1 (de) Klettermaschine mit zwei schiebeplatten
DE3341061A1 (de) Vorrichtung an trainingsgeraeten
DE202023100754U1 (de) Getriebeaufbau zur Änderung der Laufrichtung einer Kletterausrüstung
DE931994C (de) Gleiskettenfahrwerk
DE3115564A1 (de) Lasttragende federanordnung
AT123031B (de) Einrichtung zur Veränderung der Übersetzung bei Bremsgestängen für Fahrzeuge.
DE102016000547A1 (de) Trainingsgerät
DE9303545U1 (de) Fuß-Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed