DE102004004959A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004004959A1
DE102004004959A1 DE200410004959 DE102004004959A DE102004004959A1 DE 102004004959 A1 DE102004004959 A1 DE 102004004959A1 DE 200410004959 DE200410004959 DE 200410004959 DE 102004004959 A DE102004004959 A DE 102004004959A DE 102004004959 A1 DE102004004959 A1 DE 102004004959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
container
container according
corner
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410004959
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004959B4 (de
Inventor
Thomas Feilner
Christian Dipl.-Ing. Mathews
Jürgen Dipl.-Ing. Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410004959 priority Critical patent/DE102004004959B4/de
Publication of DE102004004959A1 publication Critical patent/DE102004004959A1/de
Priority to PCT/EP2005/000764 priority patent/WO2005073100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004959B4 publication Critical patent/DE102004004959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00606Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls connected via corner posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00716Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers
    • B65D2519/00721Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids
    • B65D2519/00731Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts non-removable lid or covers hinged lids separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern, mit einer Tragstruktur, die ein Bodenelement (65), mehrere Eckelemente (51-54) und mehrere Verbindungselemente (58) umfasst. DOLLAR A Um einen Behälter zu schaffen, der im Industriegebrauch, zum Beispiel bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen, variabel einsetzbar ist und die Aufnahme einer Vielzahl unterschiedlicher Teile ermöglicht, sind die die Tragstruktur bildenden Elemente (51-54, 58) lösbar miteinander verbindbar und bilden ein Baukastensystem, das die Realisierung von Behältern ermöglicht, die hinsichtlich ihrer Funktionalität und/oder ihrer Baugröße unterschiedlich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern, mit einer Tragstruktur, die ein Bodenelement, mehrere Eckelemente und mehrere Verbindungselemente umfasst.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 30 063 A1 ist ein stapelbarer, quaderförmiger Transportbehälter bekannt, der aus einem Grundkasten und einem Deckel besteht. Der Grundkasten besteht aus einer Bodenplatte mit zwei rechtwinklig angesetzten Seitenwänden und einer rechtwinklig angesetzten Rückwand. Der Deckel besteht aus einer Deckplatte und einer rechtwinklig angesetzten Vorderwand. Die Deckplatte ist in eine im oberen Randbereich der Seitenwände und der Rückwand durchgehend umlaufende Nut einschiebbar. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 31 835 A1 ist ein Luftfrachtcontainer bekannt, dessen Seitenwände und dessen Dach aus Platten bestehen, die durch Verbindungsprofile miteinander verbunden sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 56 450 A1 ist ein Transportbehälter mit Kunststoffauskleidung bekannt, bei dem an mindestens zwei Seiten die abgewinkelten Kunststoffauskleidungsplatten mit den Winkelschenkeln auf Profilen der Platten aufliegen und über Halteelemente, die auf den Kunststoffschenkeln aufgelegt sind, durch Befestigungselemente mit dem Metallrahmen verbunden sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 17 880 A1 ist ein Kunststoffbehälter bekannt, der zwei Kunststoff-Endwände, einen zwischen den Endwänden anbringbaren Behälterlängswandteil mit zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Randkantenprofilen, zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander ausgebildeten Endrändern und mehreren parallel zueinander und zu den Randkantenprofilen verlaufenden hohlen Versteifungsrippen, sowie zur Befestigung der Endwände an dem Behälterlängswandteil dienende Mittel umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern, mit einer Tragstruktur, die ein Bodenelement, mehrere Eckelemente und mehrere Verbindungselemente umfasst, zu schaffen, der im Industriegebrauch, zum Beispiel bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen, variabel einsetzbar ist und die Aufnahme einer Vielzahl unterschiedlicher Teile ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einem Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern, mit einer Tragstruktur, die ein Bodenelement, mehrere Eckelemente und mehrere Verbindungselemente umfasst, dadurch gelöst, dass die die Tragstruktur bildenden Elemente lösbar miteinander verbindbar sind und ein Baukastensystem bilden, das die Realisierung von Behältern ermöglicht, die hinsichtlich ihrer Funktionalität und/oder ihrer Baugröße unterschiedlich ausgebildet sind. Der Behälter dient vorzugsweise zum Transport und/oder zur Lagerung von Industriegütern, die zum Beispiel für die Herstellung von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die flexibel gestaltbare Tragstruktur ermöglicht die Aufnahme und sichere Unterbringung von Teilen unterschiedlichster Art, Größe und Anzahl. Behälteröffnungen können relativ einfach und schnell durch entsprechende Montage oder Umbau des beziehungsweise der betreffenden Verbindungselemente festgelegt und verändert werden.
  • Unter einer lösbaren Verbindung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden, die zerstörungsfrei trennbar ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragstruktur bildenden Elemente durch Schraubverbindungselemente verbindbar sind. Dadurch wird ein einfaches und schnelles Zusammenbauen von unterschiedlichen Behältern gewährleistet. Ein und dasselbe Element kann, je nach Bedarf, in unterschiedlichen Behältertypen verbaut werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente gleichartig ausgebildet sind. Dadurch wird die Anzahl der benötigten Einzelteile klein gehalten und die Montage vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Eckelemente das gleiche Querschnittsprofil, aber unterschiedliche Längen aufweisen. Das ermöglicht die Herstellung von unterschiedlichen Behältergrößen, ohne dass der Montageaufwand steigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente und die Verbindungselemente formschlüssig verbindbar ausgebildet sind. Dadurch erhält die Tragstruktur Stabilität. Außerdem wird die Montage vereinfacht, da der Formschluss das Positionieren der verschiedenen Elemente zueinander erleichtert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente ein längliches Profil mit einem rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweisen, von dem zwei Schenkel ausgehen.
  • Die Schenkel dienen zur Befestigung der Verbindungselemente an den Eckelementen und zur Befestigung von weiteren Teilen an den Eckelementen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel, im Querschnitt betrachtet, unterschiedlich lang ausgebildet sind. Der kürzere Schenkel dient vorzugsweise zur Befestigung von Verbindungselementen. Der längere Schenkel dient zusätzlich zum Befestigen von Interieurteilen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel, im Querschnitt betrachtet, von zwei Seiten des Profilquerschnitts ausgehen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Längsachse der Schenkel zu zwei Seiten des Rechteckprofils rechtwinklig und zu den anderen zwei Seiten beabstandet ist. Durch den erfindungsgemäßen Profilquerschnitt wird zwischen den Schenkeln ein Formschlussbereich geschaffen, der eine formschlüssige Verbindung mit einem Deckel ermöglicht, der einen komplementär ausgebildeten Formschlussbereich aufweist. Darüber hinaus dient der Formschlussbereich der Verbindung mit den Verbindungselementen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln Durchgangslöcher für Befestigungselemente, insbesondere für Schrauben, vorgesehen sind. Die Eckelemente können aus Standardprofilen kostengünstig hergestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher in den Schenkeln, bezogen auf Mittelsenkrechte der Schenkel, in symmetrischen Lochmustern angeordnet sind. Das ermöglicht den Einsatz ein und desselben Eckelements an verschiedenen Ecken des Behälters.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente als Hohlprofile ausgebildet sind. Dadurch wird das Gewicht des Behälters reduziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement formschlüssig in ein Ende des Eckelements einsteckbar ist. Die Stützelemente ermöglichen es, mehrere Behälter übereinander zu stapeln. Dabei können die Stützelemente jeweils einen schalenförmigen Aufnahmeteil aufweisen, in welchem ein Fuß eines aufzustapelnden Behälters aufgenommen werden kann. Derartige Behälter mit Stützelementen, sind nicht mit einem Deckel versehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Eck- und/oder den Verbindungselementen Durchgangslöcher zur Befestigung von Beplankungselementen vorgesehen sind. Die Beplankungselemente verschließen die Tragstruktur und sind vorzugsweise transparent ausgebildet. Die Beplankungselemente können an einer Seite oder an mehreren, insbesondere allen Seiten des Behälters angebracht sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Beplankungselementen Durchgangslöcher vorgesehen sind, die deckungsgleich zu den Durchgangslöchern an den Eck- und/oder den Verbindungselementen angeordnet sind, wenn ein Beplankungselement an dem Behälter angebracht ist. Dadurch wird die Befestigung der Beplankungselemente vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher an den Beplankungselementen und an den Eck- und/oder den Verbindungselementen von einem Befestigungselement durchgriffen werden. Bei dem Befestigungselement kann es sich um einen Stopfen aus Gummi handeln, der lösbar in den Durchgangslöchern aufnehmbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Bodenplatte aufweist, an der mehrere, insbesondere vier, Stützfüße angebracht sind. Statt der Stützfüße können auch Stützrollen drehbar an der Bodenplatte gelagert sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße an der Bodenplatte angeschweißt sind. Die Bodenplatte und die Stützfüße sind vorzugsweise aus Metall gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente ein längliches Profil mit einem rechteckigen Querschnitt aufweisen, von dem ein Schenkel ausgeht. Der Schenkel dient zur Befestigung der Verbindungselemente an den Eckelementen und zur Befestigung von Zubehörteilen an den Verbindungselementen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel in Verlängerung einer Seite des rechteckigen Querschnitts verläuft. Dadurch wird die Befestigung der Verbindungselemente an den Eckelementen vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel Durchgangslöcher vorgesehen sind. Die Durchgangslöcher dienen zum Anbringen von Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungselementen Öffnungen zur Führung von Scharnierelementen vorgesehen sind. Die Scharnierelemente können an einem Deckel angebracht sein, der dazu dient, den Behälter zu verschließen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungselemente das gleiche Querschnittsprofil, aber unterschiedliche Längen aufweisen. Das ermöglicht die Herstellung von unterschiedlichen Behältergrößen, ohne dass der Montageaufwand steigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel im Wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte aufweist, an deren Unterseite im äußeren Randbereich Formschlussbereiche ausgebildet sind. Die Formschlussbereiche dienen dazu, den Deckel sicher auf der Behälteröffnung zu positionieren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussbereiche an einem umlaufenden Steg ausgebildet sind, der an der Unterseite des Deckels in einem Abstand zum Außenrand vorspringt. Der umlaufende Steg ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er an dem inneren Umfang der Behälteröffnung zur Anlage kommt beziehungsweise nah am inneren Umfang der Behälteröffnung angeordnet ist, wenn die Behälteröffnung durch den Deckel verschlossen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Steg in den Ecken durch zwei Positionierflanken unterbrochen ist, die von dem Steg nach innen abgewinkelt zusammenlaufen. Die Positionierflanken können im geschlossenen Zustand des Behälters an Eckelementen des Behälters zur Anlage kommen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierflanken in einem Winkel von 90 Grad zusammenlaufen. Die Positionierflanken sind vorzugsweise im gleichen Winkel zueinander angeordnet wie zwei Schenkel, die an den Eckelementen des Behälters ausgebildet sein können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierflanken durch Verbindungsflanken mit dem umlaufenden Steg verbunden sind. Die Verbindungsflanken sind vorzugsweise leicht von den Positionierflanken abgewinkelt, um das Aufsetzen des Deckels auf die Behälteröffnung zu erleichtern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Deckels in den Ecken außerhalb der Formschlussbereiche Zentrierelemente anbringbar sind, die dazu dienen, den Deckel relativ zu der Behälteröffnung zu zentrieren. Dadurch wird die Stapelbarkeit der Behälter verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente in den Eckbereichen lösbar an dem Deckel befestigbar sind und im geschlossenen Zustand des Behälters in komplementär ausgebildete Zentrieröffnungen in dem Behälter eingreifen. Das hat den Vorteil, dass die Zentrierelemente nur bei Bedarf am Deckel angebracht werden müssen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente und die zugehörigen Zentrieröffnungen einen im Wesentlichen rechteckförmigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweisen. Das hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Unterseite innerhalb des umlaufenden Stegs Löcher zur Befestigung von Zubehörteilen, wie Abstandshaltern oder Schnappverbindungselementen, aufweist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf seiner Oberseite in den Ecken Positionierbereiche für die Füße eines weiteren Behälters aufweist. Dadurch wird die Stapelbarkeit eines mit dem erfindungsgemäßen Deckel verschlossenen Behälters verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierbereiche von den Positionierflanken begrenzt werden. Die Positionierflanken haben also zwei Funktionen. Zum einen dienen sie dazu, den Deckel zu positionieren. Zum anderen dienen sie dazu, die Füße eines anderen Behälters zu positionieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels einen erhöhten Bereich aufweist, der durch den umlaufenden Steg begrenzt wird. Das hat den Vorteil, dass der Deckel herstellungstechnisch besonders kostengünstig realisierbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Deckels außerhalb des umlaufenden Stegs an mindestens zwei unterschiedlichen Randbereichen Möglichkeiten, zum Beispiel in Form von Gewindelöchern, vorgesehen sind, um Zubehörteile, wie Scharniere, Abstandshalter, Dämpferelemente oder Anlageelemente, anzubringen. Dadurch ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Deckel Sichtelemente zur Behälterkennzeichnung angebracht sind. Dies können zum Beispiel Schilder, Barcodefelder oder Füllstandsanzeiger sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus Kunststoff gebildet ist. Der Deckel wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragstruktur Trägerelemente für Güter lösbar befestigbar sind. Unter einer lösbaren Verbindung wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Verbindung verstanden, die zerstörungsfrei trennbar ist. Bei den Trägerelementen kann es sich um Gestelle, Platten, Kisten oder Schubladen handeln.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Verbindungssystem zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung, zum Beispiel durch Einhängen, mit den Trägerelementen aufweist. Die formschlüssige Verbindung ermöglicht es, die Trägerelemente relativ zu der Tragstruktur zu positionieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem ein Zwischenelement, zum Beispiel in Form einer Schiene, aufweist, das lösbar an der Tragstruktur des Behälters befestigbar ist. Das liefert den Vorteil, dass die Tragstruktur relativ einfach aufgebaut sein kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Behälters ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement mittels mindestens einer Schraubverbindung an der Tragstruktur des Behälters befestigbar ist. Dadurch wird eine einfache und schnelle Montage des Zwischenelements ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Eckelements;
  • 2 eine gegenüber der 1 gedrehte Darstellung eines Ausschnitts des Eckelements;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements;
  • 4 eine Vorderansicht eines Behälters;
  • 5 eine Seitenansicht des Behälters aus 4;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Behälters aus den 4 und 5;
  • 7 eine Variante des Behälters aus 6 mit einem angelenkten Deckel;
  • 8 eine Draufsicht des Deckels aus 7;
  • 9 eine Untersicht des Deckels aus 8;
  • 10 ein Scharnierelement in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten;
  • 11 ein Vorhangaufhängeelement in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten;
  • 12 drei übereinander gestapelte Behälter;
  • 13 einen Ausschnitt eines Behälters mit eingehängten Gestellen;
  • 14 einen Behälter mit zwei angelenkten Kisten;
  • 15 einen Behälter mit angelenkten Klapplagen;
  • 16 einen weiteren Behälter mit angelenkten Klapplagen und einem angelenkten Deckel;
  • 17 eine perspektivische Darstellung einer beplankten Seitenwand und
  • 18 einen vergrößerten Ausschnitt aus 17 im Schnitt.
  • In 1 ist eine Ecksäule 1 perspektivisch dargestellt. Die Ecksäule wird von einem hohlen Rohr 2 gebildet, das einen quadratischen Querschnitt aufweist. Das hohle Rohr 2, das auch als Hohlprofil oder Profil bezeichnet wird, hat vier Seiten 4, 5, 6, 7. Von der Seite 4 des Profils 2 geht ein länglicher Schenkel 9 aus, der senkrecht zu der Seite 4 angeordnet ist. Der Schenkel 9 ist in einem Abstand von der Seite 7 angeordnet. Von der Seite 7 geht ein Schenkel 10 aus, der senkrecht zu der Seite 7 angeordnet ist. Der Schenkel 10 ist in einem Abstand zu der Seite 4 angeordnet. Der Schenkel 9 ist parallel zur Seite 7 und der Schenkel 10 parallel zur Seite 4 des Profils 2 angeordnet. Durch diese Anordnung der Schenkel 9 und 10 ergibt es sich, dass zwischen den Schenkeln 9 und 10 eine Ecke 11 des Profils 2 angeordnet ist. Die Schenkel 9, 10 und die Ecke 11 des Profils 2 bilden Formschlussbereiche zum Anbringen von weiteren Elementen an der Ecksäule 1. Der Schenkel 9 ist, im Querschnitt betrachtet, kürzer als der Schenkel 10. Deshalb wird der Schenkel 9 auch als kurzer und der Schenkel 10 als langer Schenkel bezeichnet.
  • In dem kurzen Schenkel 9 sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 12, 13, 14 vorgesehen, die zum Durchstecken von Befestigungselementen, wie Schrauben, dienen. In den langen Schenkel 10 sind ebenfalls eine Vielzahl von Durchgangslöchern 15, 16, 17, 18 vorgesehen, die auch zum Durchstecken von Befestigungselementen, wie Schrauben, dienen.
  • In 3 ist ein Verbindungselement 21 perspektivisch dargestellt. Das Verbindungselement 21 wird von einem hohlen Rohr 22 gebildet, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das hohle Rohr 22, das auch als Hohlprofil oder Profil bezeichnet wird, weist einen Schenkel 24 auf, der in Verlängerung einer der Seiten von dem Profil 22 ausgeht. In dem Schenkel 24 sind eine Vielzahl von Durchgangslöchern 25, 26, 27 vorgesehen, die zum Durchstecken beziehungsweise zur Aufnahme von Befestigungselementen, wie Schrauben, dienen.
  • In 4 sind zwei Ecksäulen 31, 32 durch Verbindungselemente 33, 34 miteinander verbunden. Eine Seite des Verbindungselements 33 ist mit einem langen Schenkel 38 der Ecksäule 31 verbunden. Das Ende des Verbindungselements 33 liegt an dem Profil der Ecksäule 31 an. Das andere Ende des Verbindungselements 33 ist an einem langen Schenkel 39 der Ecksäule 32 befestigt. Die Befestigung des Verbindungselements 33 an den Ecksäulen 31 und 32 erfolgt durch Schrauben, die durch die deckungsgleich angeordneten Durchgangslöcher des Verbindungselements 33 und der Ecksäulen 31, 32 hindurch gesteckt werden. Die Abmessungen des Verbindungselements 33 und der Ecksäulen 31, 32 sind so gewählt, dass die von den Verbindungselementen und Ecksäulen gebildete Tragstruktur außen eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
  • Das Verbindungselement 34 ist analog unten an den Ecksäulen 31, 32 befestigt. Die Schenkel 41, 42 der Verbindungselemente 33, 34 liegen an den langen Schenkeln 38, 39 der Ecksäulen 32, 33 an. Dabei sind die Schenkel der Verbindungselemente 33, 34 gegenüberliegend angeordnet, also einander zugewandt. Das Verbindungselement 34 ist an einem Bodenelement 35 befestigt. Von dem Bodenelement 35 gehen Füße 36, 37 aus, die an oder in den Ecksäulen 31, 32 befestigt sein können. Die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 34 und dem Boden 35 kann durch Schweißen hergestellt werden. Die beiden Teile können aber auch miteinander verschraubt sein.
  • Die, bezogen auf die Behälterlängsachse, äußeren Lochreihen 43 in der Ecksäule 31 dienen zur Befestigung von Zubehörteilen, wie eine Achsaufnahme oder eine Polyäthylenleiste. Die innere Lochreihe 44 dient zur Anbringung von Seitenwänden, die auch als Beplankung bezeichnet werden.
  • In der in 5 dargestellten Seitenansicht sieht man, dass an dem kurzen Schenkel 45 der Ecksäule 32 Verbindungselemente 47 und 48 befestigt sind, durch welche die Ecksäule 32 mit einer Ecksäule 46 verbunden ist. Am unteren Ende der Ecksäule 46 ist ein Fuß 49 befestigt. Die Verbindungselemente 47, 48 sind am kurzen Schenkel 50 der Ecksäule 46 befestigt.
  • In 6 ist die Tragstruktur eines Behälters dargestellt. Die Tragstruktur umfasst vier Ecksäulen 51, 52, 53, 54, die durch Verbindungselemente 56 bis 63 miteinander verbunden sind. Nach unten hin ist die Tragstruktur durch einen Boden 65 geschlossen. An dem Boden 65 beziehungsweise am unteren Ende der Ecksäulen 51 bis 54 sind Füße 67 bis 69 befestigt. Statt der Füße können auch Rollen an der Tragstruktur angebracht sein.
  • Die Ecksäulen 51 bis 54 sind gleich lang ausgebildet. Durch die Länge der Ecksäulen wird die Höhe des Behälters festgelegt. Die Ecksäulen 51 und 52; 52 und 53 und 51 und 54 sind jeweils durch zwei Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Ecksäulen 53 und 54 sind nur unten im Bereich des Behälterbodens 65 durch ein Verbindungselement 62 miteinander verbunden. Die oberen Enden der Ecksäulen 53 und 54 sind nicht direkt durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. Je nach Anwendung wird so das Befüllen der auf dieser Seite offenen Tragstruktur beziehungsweise eines Behälters mit dieser Tragstruktur erleichtert.
  • Zwei Ecksäulen und zwei Verbindungselemente bilden jeweils einen Rahmen, der, wie in 7 gezeigt ist, durch eine Seitenwand 75, die auch als Beplankung bezeichnet wird, geschlossen sein kann. Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform ist an dem Verbindungselement 58 mit Hilfe von Scharnierelementen 70, 71 ein Deckel 72 schwenkbar angebracht. Die Scharnierelemente 70, 71 sind mit Hilfe von Schrauben an dem Deckel 72 befestigt. Die Scharnierelemente weisen gekrümmte Führungselemente auf, die in Öffnungen eingreifen, die in dem Verbindungselement 58 ausgebildet sind. Dadurch wird auf einfache Weise ein Verschwenken des Deckels 72 relativ zu der Tragstruktur gewährleistet. An der Vorderseite des Deckels 72 sind Befestigungselemente 73, 74 für einen Vorhang befestigt. Der Vorhang (nicht dargestellt) dient dazu, die offene Seite zwischen den Ecksäulen 53 und 54 zu verschließen.
  • In 8 ist die Oberseite des Deckels 72 in Draufsicht dargestellt. Der Deckel 72 wird von einer rechteckigen Platte 81 gebildet, die einen erhöhten Bereich 82 aufweist. Der erhöhte Bereich 82 wird zum Rand hin durch einen umlaufenden Steg 83 begrenzt, der im Wesentlichen senkrecht zu der Platte 81 verläuft. In den Eckbereichen der Platte 81 ist der umlaufende Steg 83 unterbrochen, um Fußaufnahmebereiche 85 zu bilden. Die Fußaufnahmebereiche dienen dazu, die Füße eines weiteren Behälters, der auf dem Deckel 72 steht, zu positionieren und in Position zu halten.
  • Der Fußaufnahmebereich 85 wird durch zwei Positionierflanken 86, 87 begrenzt, die einen rechten Winkel zwischen sich einschließen und einen Anschlag für einen Fuß eines weiteren Behälters bilden. Die Positionierflanke 86 ist durch eine Verbindungsflanke 88 mit dem umlaufenden Steg 83 verbunden. Die Positionierflanke 87 ist durch eine Verbindungsflanke 89 mit dem umlaufenden Steg 83 verbunden. Die Verbindungsflanken 88 und 89 sind jeweils leicht von der zugehörigen Positionierflanke 86, 87 abgewinkelt.
  • In dem erhöhten Bereich 82 des Deckels 72 ist ein Barcodefeld 90 angebracht, das zur Bezeichnung des Inhalts eines Behälters dient, der durch den Deckel 72 verschlossen ist. Durch Pfeile 91 bis 94 ist angedeutet, dass das Barcodefeld 90 auch an anderen Stellen des Deckels angeordnet sein kann.
  • In 9 ist die Unterseite des Deckels 72 dargestellt. In 9 sieht man, dass sich der umlaufende Steg 83 sowie die Positionierflanken 86, 87 und die Verbindungsflanken 88, 89 durch die Platte 81 hindurch erstrecken. Der umlaufende Steg 83 sowie die Positionierflanken 86, 87 und die Verbindungsflanken 88, 89 ragen also aus der Unterseite der Platte 81 hervor. Der umlaufende Steg 83 sowie die Positionierflanken 86, 87 und die Verbindungsflanken 88, 89 verlaufen senkrecht zu der Platte 81. Die Gestalt und die Größe des umlaufenden Stegs 83, der Positionierflanken 86, 87 und der Verbindungsflanken 88, 89 sind an die Form und die Größe der Behälteröffnung angepasst. Dadurch wird ein Formschluss zwischen Deckel 72 und Behälteröffnung gewährleistet, wenn der Deckel 72 auf die Behälteröffnung aufgesetzt wird. Die Positionierflanken 86, 87 kommen dann an der Ecke 11 (siehe 1) der entsprechenden Ecksäule der Tragstruktur zur Anlage.
  • Innerhalb des umlaufenden Stegs 83 sind in der Platte 81 eine Vielzahl von Gewindesacklöchern 98 vorgesehen, die zur Befestigung von Zubehörteilen dienen. Außerhalb des umlaufenden Stegs 83 sind in der Platte eine Vielzahl von Gewindesacklöchern 100, 101 vorgesehen, die zur Befestigung von zum Beispiel Scharnierelementen oder Vorhangaufhängeelementen dienen. In den Ecken der Platte 81 sind weitere Gewindesacklöcher 103 vorgesehen, die zur Befestigung von Zentrierelementen 105 dienen, die in der Mitte des Deckels 72 in einem Ausschnitt in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt sind.
  • Die Zentrierelemente 105 können, wie durch Pfeile 106, 107 angedeutet ist, in den Ecken des Deckels 72 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist das Zentrierelement 105 zwei Durchgangslöcher auf, die zur Aufnahme von Schrauben dienen, die in die Gewindesacklöcher 103 einschraubbar sind. Die Zentrierelemente 105 haben einen quadratischen Querschnitt, dessen Größe an den Profilquerschnitt der Ecksäulen angepasst ist. Dadurch wird es ermöglicht, den Deckel 72 zu einem Behälter mit vorab beschriebenen Ecksäulen zu zentrieren, indem jeweils ein Zentrierelement in die zugehörige Ecksäule eingeführt wird.
  • In 10 ist ein Scharnierelement 108 in zwei verschiedenen Ansichten perspektivisch dargestellt. Das Scharnierelement 8 weist einen Befestigungsflansch 109 auf, in dem zwei Durchgangslöcher 110, 111 vorgesehen sind. Mit dem Befestigungsflansch 109 kann das Scharnierelement 108 an dem Deckel 72 (in 9) befestigt werden. Die Befestigung des Scharnierelements 108 erfolgt durch Schrauben, die durch die Durchgangslöcher 110, 111 hindurch gesteckt und in die Gewindelöcher 100, 101 in dem Deckel 72 eingeschraubt werden. Von dem Befestigungsflansch 109 geht ein gebogener Bereich 112 aus. Der gebogene Bereich 112 kann in eine Führungsausnehmung eingreifen, die in einem Verbindungselement vorgesehen ist. Der gebogene Bereich wird dann so in der Führungsausnehmung geführt, dass ein an dem Befestigungsflansch 109 befestigter Deckel relativ zu dem Befestigungselement schwenkbar ist.
  • In 11 ist ein Vorhangaufhängeelement 115 in zwei verschiedenen Ansichten perspektivisch dargestellt. Das Vorhangaufhängeelement 115 weist einen Befestigungsflansch 116 auf, mit Hilfe dessen das Vorhangaufhängeelement 115 an dem Deckel 72 (siehe 9) befestigbar ist. Zu diesem Zweck sind in dem Befestigungsflansch 116 zwei Durchgangslöcher vorgesehen, die zum Durchstecken von Schrauben dienen, die in die Gewindesacklöcher 100, 101 einschraubbar sind, die im äußeren Randbereich des Deckels 72 vorgesehen sind. In dem Vorhangaufhängeelement 115 ist eine Längsnut 117 ausgespart, die einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, der innen in einen runden Querschnitt übergeht. Die Nut 117 dient zur Befestigung eines (nicht dargestellten) Vorhangs.
  • In 12 sind drei Behälter 121, 122, 123 perspektivisch dargestellt, die übereinander gestapelt sind. Jeder der Behälter 121 bis 123 ist durch einen Deckel verschlossen. Auf dem Deckel sind in den Eckbereichen die Füße des jeweils dar über angeordneten Behälters mit Hilfe der Positionierflanken positioniert.
  • In 13 ist ein Ausschnitt einer Tragstruktur eines Behälters perspektivisch dargestellt. Zwei Ecksäulen 131, 132 sind durch Bodenelement 133 miteinander verbunden. Die Ecksäule 131 weist einen langen Schenkel 130 auf, in dem eine Vielzahl von Durchgangslöchern ausgespart ist. In den Durchgangslöchern sind Stifte 134, 135, 136 angebracht. Die Stifte 135, 136 dienen zur Befestigung einer Schiene 137 an dem langen Schenkel 130 der Ecksäule 131. Die Schiene 137 ist mit Befestigungshaken 138 ausgestattet. Die Befestigungshaken 138 dienen zur Befestigung von Federeinrichtungen, von denen in 13 nur eine Federeinrichtung 140 exemplarisch dargestellt ist. Die Federeinrichtung 140 ist mit einem Ende in den Befestigungshaken 138 eingehängt. Von dem eingehängten Ende geht ein Stab 140 aus, an den eine Feder 142 anschließt. Am freien Ende der Feder 142 ist ein Befestigungselement 143 vorgesehen.
  • Außerdem ist an der Schiene 137 ein Stift 139 ausgebildet. Der Stift 139 dient zur Aufhängung eines Gestells 146, an dessen Vorderseite ein Fuß 147 ausgebildet ist. Der Fuß 147 des Gestells 146 steht auf dem Bodenelement 133. An dem Stift 136 ist ein Gestell 148 schwenkbar gelagert. Das Gestell 148 weist an seiner Vorderseite einen Fuß 149 auf, der auf dem Gestell 146 aufliegt.
  • In 14 ist ein Behälter 150 dargestellt, der zur Aufnahme von Kisten 151, 152, 153 dient. Die Tragstruktur des Behälters 150 ist vorne oben offen, das heißt zwischen den vorderen Ecksäulen ist oben kein Verbindungselement angeordnet. Zwischen den beiden hinteren Ecksäulen verlaufen Stangen, deren Enden in die hinteren Ecksäulen eingesteckt sind. Die Stangen werden jeweils von einem gebogenen hinteren Rand umgriffen, der an den Kisten 151 bis 153 ausgebildet ist. Durch das Zusammenwirken zwischen dem gebogenen Rand der Kisten und den Stangen werden die Kisten schwenkbar an der Rückseite des Behälters 150 gelagert.
  • In 15 ist ein Behälter 154 dargestellt, der mit einer Vielzahl von Klapplagen 155 ausgestattet ist. Die Klapplagen 155 sind an Stangen angelenkt, die zwischen den hinteren Ecksäulen verlaufen. Durch Abstandshalter 156 werden die Klapplagen 155 auf der Vorderseite des Behälters in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten. Der Abstandshalter für die unterste Klapplage liegt auf dem Boden des Behälters auf.
  • In 16 ist ein Behälter 160 dargestellt, der ein Bodenelement 161 mit vier Füßen aufweist. Die Tragstruktur des Behälters 160 wird von vier Ecksäulen 162 bis 165 gebildet, die oben durch drei Verbindungselemente 166 bis 168 miteinander verbunden sind. An dem Verbindungselement 167 ist mit Hilfe von mehreren Scharnierelementen ein Deckel 169 schwenkbar angebracht. Im Inneren des Behälters 160 sind mehrere K1applagen 171 an der Hinterseite des Behälters schwenkbar gelagert. Die schwenkbare Lagerung der Klapplagen 171 wird durch Verbindungsstäbe erreicht, die zwischen den Ecksäulen 162 und 163 verlaufen. Statt der Verbindungsstangen können auch Stifte in die Ecksäulen 162, 163 eingesteckt sein, die ein Verschwenken der Klapplagen 171 ermöglichen. In der Mitte der Klapplagen 171 greift an jeder Seite eine Federeinrichtung 175 an, wie sie in 13 gezeigt ist. Die Federeinrichtung 175, die in 13 mit 140 bezeichnet ist, gewährleistet, dass die Klapplage 171 nach oben schwenkt, sobald sie an ihrer Vorderseite leicht angehoben wird. Beim Herunterschwenken der Klapplage 171 in ihre Ausgangslage muss zunächst eine vorgebbare Vorspannkraft der Federeinrichtung 175 überwunden werden. Durch die Stifte 177, die in die Ecksäulen 164, 165 eingesteckt sind, wird auf der Vorderseite eine Auflage für die Klapplagen 171 geschaffen.
  • In 17 sind zwei Ecksäulen 181, 182 perspektivisch dargestellt, die durch zwei Verbindungselemente 183, 184 miteinander verbunden sind. An den Schenkeln der Tragelemente 181 bis 184 ist eine Seitenwand 187 befestigt. Die Seitenwand weist an ihrem Umfang einen Befestigungsflansch auf, in dem Durchgangslöcher ausgespart sind. Zur Befestigung der Seitenwand 187 an den Tragelementen 181–184 sind Befestigungsstopfen 189, 190 durch die Durchgangslöcher in den Befestigungsflanschen in dahinter deckungsgleich angeordnete Durchgangslöcher gesteckt, die in den Schenkeln der Tragelemente 181 bis 184 ausgespart sind.
  • In 18 ist ein Schnitt durch das eingesetzte Befestigungselement 189 dargestellt. In einem Schenkel 191 des Verbindungselements 184 ist ein Durchgangsloch 192 vorgesehen. In einem Flansch 193, der an der Seitenwand 187, die auch als Beplankung bezeichnet wird, ausgebildet ist, ist ein Durchgangsloch 194 vorgesehen, das deckungsgleich zu dem Durchgangsloch 192 angeordnet ist. Der Befestigungsstopfen 189 weist einen Kopf 196 und ein sich verjüngendes Ende 195 auf. Das sich verjüngende Ende 195 hintergreift das Durchgangsloch 196.

Claims (22)

  1. Behälter zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern, mit einer Tragstruktur, die ein Bodenelement (65), mehrere Eckelemente (51–54) und mehrere Verbindungselemente (56–58, 60–63) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragstruktur bildenden Elemente (51–54, 56-58, 60–63) lösbar miteinander verbindbar sind und ein Baukastensystem bilden, das die Realisierung von Behältern ermöglicht, die hinsichtlich ihrer Funktionalität und/oder ihrer Baugröße unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragstruktur bildenden Elemente (51–54, 56-58, 60–63) durch Schraubverbindungselemente verbindbar sind.
  3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (51–54) gleichartig ausgebildet sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Eckelemente (51–54) das gleiche Querschnittsprofil, aber unterschiedliche Längen aufweisen.
  5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (51–54) und die Verbindungselemente (56–58, 60–63) formschlüssig verbindbar ausgebildet sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (51–54) ein längliches Profil mit einem rechteckigen, insbesondere quadratische, Querschnitt aufweisen, von dem zwei Schenkel (9, 10) ausgehen.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (9, 10), im Querschnitt betrachtet, unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9, 10) von zwei Seiten (4, 7) des Profilquerschnitts ausgehen, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Längsachse der Schenkel (9; 10), im Querschnitt betrachtet, jeweils zu zwei Seiten (4, 6; 5, 7) des Rechteckprofils rechtwinklig und zu den anderen zwei Seiten (5, 7; 4, 6) beabstandet ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln (9, 10) Durchgangslöcher (12–18) für Befestigungselemente, insbesondere für Schrauben, vorgesehen sind.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (12–18) in den Schenkeln (9, 10), bezogen auf die Mittelsenkrechte der Schenkel, in symmetrischen Lochmustern angeordnet sind.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckelemente (1; 51–54) als Hohlprofile ausgebildet sind.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement oder Zentrierelement (105) formschlüssig in ein Ende des Eckelements (51–54) einsteckbar ist.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Eck- und/oder den Verbindungselementen (184) Durchgangslöcher (192) zur Befestigung von Beplankungselementen (187) vorgesehen sind.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Beplankungselementen (187) Durchgangslöcher (194) vorgesehen sind, die deckungsgleich zu den Durchgangslöchern (192) an den Eck- und/oder den Verbindungselementen (184) angeordnet sind, wenn ein Beplankungselement (187) an dem Behälter angebracht ist.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangslöcher (192, 194) an den Beplankungselementen und an den Eck- und/oder den Verbindungselementen von einem Befestigungselement (189) durchgriffen werden.
  16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement eine Bodenplatte (65) aufweist, an der mehrere, insbesondere vier, Stützfüße (67–69) befestigt sind.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dass die Stützfüße (67–69) an der Bodenplatte (65) angeschweißt sind.
  18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (21) ein längliches Hohlprofil (22) mit einem rechteckigen Querschnitt aufweisen, von dem ein Schenkel (24) ausgeht.
  19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (24) in Verlängerung einer Seite des rechteckigen Querschnitts verläuft.
  20. Behälter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schenkel (24) Durchgangslöcher (25-27) vorgesehen sind.
  21. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungselementen (58) Öffnungen zur Führung von Scharnierelementen (70, 71) vorgesehen sind.
  22. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungselemente das gleiche Querschnittsprofil, aber unterschiedliche Längen aufweisen.
DE200410004959 2004-01-31 2004-01-31 Behälter Expired - Fee Related DE102004004959B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004959 DE102004004959B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Behälter
PCT/EP2005/000764 WO2005073100A1 (de) 2004-01-31 2005-01-27 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004959 DE102004004959B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004959A1 true DE102004004959A1 (de) 2004-12-09
DE102004004959B4 DE102004004959B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=33441968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004959 Expired - Fee Related DE102004004959B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004959B4 (de)
WO (1) WO2005073100A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557052A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 MAN Truck & Bus AG Ladungsträgersystem zum Transport und/oder zur Lagerung von Ladungsgut
CN104071510A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 无锡特邦商业设备制造有限公司 一种仓储货柜
CH712117A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Tray bzw. Lager- und Transportbehälter für Kunststoffbehältnisse.
US9815623B2 (en) 2008-04-17 2017-11-14 Hänel & Co. Storage product carrier for rollable storage products

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655099A (en) * 1948-09-28 1951-07-11 Harold Kemp Improvements in crates, cases and like containers
US3784043A (en) * 1968-11-29 1974-01-08 M Presnick Lightweight collapsible structures
DE2717880A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Mark O Uitz Kunststoffbehaelter
US4331252A (en) * 1980-07-25 1982-05-25 Modutank, Inc. Modular storage tank
DE4230274C2 (de) * 1992-09-10 1996-05-30 Pulsfort Josef Behälter für den Transport oder die Einlagerung von Stückgut
DE4331835C2 (de) * 1993-09-20 1995-11-23 Daimler Benz Aerospace Ag Luftfrachtcontainer
DE4341617C2 (de) * 1993-12-07 1995-12-14 Koch Gmbh & Co Geb Bausatz zur Bildung einer Roll- und/oder Stapelbox
US5452811A (en) * 1994-01-13 1995-09-26 Anchor Bay Packaging Corporation Stackable partitioned shipping container
US5429259A (en) * 1994-06-17 1995-07-04 Robin; Raymond S. Interlocking crating system
US5655662A (en) * 1994-10-18 1997-08-12 Garcia; Ana Tabuenca Universal system for packaging three-dimensional objects
DE29615781U1 (de) * 1996-09-10 1996-11-21 Oeco Team Gmbh Transport Und L Transport- und Lagersystem
DE29703585U1 (de) * 1997-02-28 1998-06-25 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit magnetischer Auftreffdämpfung
DE19730063A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Fischer Johannes Stapelbarer Transportbehälter
DE19900718A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-03 Bernd Siegmund Kasten, insbesondere aus Metall
DE29904084U1 (de) * 1999-03-07 1999-05-20 Matthias Morgenstern Fa Dipl I Kastenmöbel in Baukastenausführung
DE19956450A1 (de) * 1999-04-17 2000-10-19 Walter Juergens Transportbehälter
DE10048825B4 (de) * 2000-09-29 2004-12-30 Rico-Pack Gmbh Stapelbox

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9815623B2 (en) 2008-04-17 2017-11-14 Hänel & Co. Storage product carrier for rollable storage products
EP2557052A1 (de) 2011-08-11 2013-02-13 MAN Truck & Bus AG Ladungsträgersystem zum Transport und/oder zur Lagerung von Ladungsgut
DE102011109993A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Man Truck & Bus Ag Ladungsträgersystem zum Transport und/oder zur Lagerung von Ladungsgut
CN104071510A (zh) * 2014-06-27 2014-10-01 无锡特邦商业设备制造有限公司 一种仓储货柜
CH712117A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Tray bzw. Lager- und Transportbehälter für Kunststoffbehältnisse.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073100A1 (de) 2005-08-11
DE102004004959B4 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036838A1 (de) Deckelanordnung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102006018203A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP2733043A2 (de) Transporteinrichtung
DE6905147U (de) Anbau-lagergestell fuer flaschen
EP2623392A2 (de) Transporteinrichtung
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
WO2005073099A1 (de) Behälter
EP2581264B1 (de) Klappregal
DE102007032336A1 (de) Transportsystem
WO2005073100A1 (de) Behälter
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE2729737B2 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE102004004948B4 (de) Deckel
EP1016587A1 (de) Fahrradstützvorrichtung eines Fahrradständers
DE102014111540A1 (de) System zum Aufbau von Regalen in Fahrzeugen
DE19512823C5 (de) Faltbare Verpackungskiste
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
EP3604156A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE19542250C1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE2156407A1 (de) Fahrbarer Transportkasten
DE3603434C2 (de)
EP2114227B1 (de) Behälter
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee