DE6905147U - Anbau-lagergestell fuer flaschen - Google Patents

Anbau-lagergestell fuer flaschen

Info

Publication number
DE6905147U
DE6905147U DE19696905147 DE6905147U DE6905147U DE 6905147 U DE6905147 U DE 6905147U DE 19696905147 DE19696905147 DE 19696905147 DE 6905147 U DE6905147 U DE 6905147U DE 6905147 U DE6905147 U DE 6905147U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
mounting frame
carrier
pins
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696905147
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handelsmij Curver N V
Original Assignee
Handelsmij Curver N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handelsmij Curver N V filed Critical Handelsmij Curver N V
Publication of DE6905147U publication Critical patent/DE6905147U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Handelmaatschappij Curver H.V.
Spoorlaan Noord 92,
Eigen/ NIEDERLANDE
Anbau-Lagergestell für Flaschen
Die Erfindung betrifft ein Anbau-Lagergestell für Flaschen, bestehend aus mehreren parallel neben- und übereinander angeordneten waagerechten Trägern, welche mit Einbuchtungen zur Aufnahme der Flaschen in liegender Stellung versehen und durch mehrere Distanzstücke miteinander verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gestell zu schaffen, das bei Nichtbenutzung bequem zerlegt und raumsparend gelagert bzw. versandt werden kann, aus wenigen verschiedenen Teilen besteht und jederzeit bei Bedarf erweitert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Träger und Distanzstücke aus thermoplatischem Kunststoff hergestellt und durch Steckverbindungen, bestehend aus Stiften am einen und Löchern am anderen Bauteil lösbar miteinander verbunden sind, wobei ;jedes Distanzstück an zwei obere und zwei untere im Abstand hintereinander auf gleicher Höhe liegende Träger angeschlossen ist.
Nicht benutzte Bestelle können bequem auseinander genommen werden; sie beanspruchen wenig Platz und erfordern für den Versand und die Lagerung in Magazinräumen keine besondere Verpackung. Die Gestelle können ;je nach Bedarf erweitert werden, indem man an einem vorhandenen Gestell weitere Distanzstücke anbringt und darauf die nächsten Träger befestigt.
er c ι
c ο C
CC CC(I
Die Herstellung und der Zusammenbau eines solchen Gestells ist sehr einfach, weil nur zwei !formteile erforderlieh sind. Der An- und Ausbau kann schnell und ohne besondere Hilfe- oder Befestigungsmittel erfolgen.
Die Distanzstücke sind zweckmäßig H-förmig ausgebildet; dabei sind in den Schenkeln des H in Längsrichtung der Schenkel verlaufende Einstecklöcher stur Aufnahme der an den Trägern angebrachten nach oben und unten vorstehenden Stifte vorgesehen·
Die zusammenwirkenden löcher und Stifte sind vorzugsweise konisch ausgebildet, sodafi die Seile beim Zusammenfügen mit Klemmsitz ineinandergreifen.
Wenn man die Löcher mit quadratischem Querschnitt lud die Stifte mit in die quadratische öffnung passendem kreuzförmigem Querschnitt versieht, sind die Bauteile gegen eine Verdrehung um die Achse der Steckverbindung gesichert· Durch die Elastizität der kreuzförmigen Stifte wird eine gute Klemmverbindung erreicht. KLt BfLeksieht hierauf werden die Distanzstücke vorzugsweise aus weicherem Werkstoff als die Träger hergestellt.
Die Einzelteile des Anbaugestells lassen sich auf einfache Weise durch Spritzgießen herstellen. Damit die dabei erhaltenen Profile die erforderliche Steifigkeit bei mögliehst geringem Materialverbrauch haben, ist das Verbindungsstück zwischen den senkrechten Schenkeln des H-förmigen Distanzstücke vorzugsweise im Querschnitt kreuzförmig, während die Träger ein I-Profil haben.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Aueführungsbeispiels näher erläutert.
Ss zeigt:
Fig· 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäden Anbaugestells,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Teile der Steckverbindung,
Pig. 3 einen Schnitt durch fig. 1 auf der linie III - III und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Gestell.
Bas dargestellte Inisaugestell ist aus waagerechten, längeverlaufenden Trägern 1 und die hinter', und übereinander liegenden Träger verbindenden Bistanzstfieken 2 aufgebaut· Di· Träger sind aus schlagfestem Polystyrol und die Bietaashalter aus Polyäthylen hergestellt. Biese Bauteile lassen sieh durch Spritzgießen herstellen.
Bie Träger haben in Querschnitt !-Profil. In den Planschen der Träger 1 sind Einbuchtungen 4 «ur Aufnahme Ten in liegender Stellung unterzubringende«? Flaschen vorgesehen. Zur Verstärkung der Träger 1 sind die Flansche 3 wischen den Einbuchtungen durch senkrechte Bippen 6 miteinander verbunden. Um Gewicht und Material einzusparen sind in den Stegen 7 der Träger 1 Aussparungen 8 angebracht.
Die Träger 1 sind an den Enden und in der Mitte mit ven den Flanschen senkrecht nach eben und unten vorstehenden Stiften 9 versehen, die kreuzförmigen Querschnitt haben. Bie Stifte sind konisch ausgebildet. BIe jeweils an der oberen und unteren Seite der Träger 1 paarweise angeordneten Stifte 9 sind gleichachsig zueinander befestigt.
69Θ5147
^ ι -τ ,ff '■"' '"**■ - -1' *~~ -..JiM^-1S- -i™^."1
Il · t t I ·· *·
Auf die oberem Stifte werden beim Anbau Si stanz stücke gesteckt, lie Distanzetüclce 2 bestellen aus einem Zwischenstück: Io von kreuzförmigem Querschnitt, an dessen Enden sieh Büchsen 11 befinden, sodaß, von der Seite gesehen, ein H-förmiger Seil entsteht (Eig. 3). In den Büchsen sind konisch verlaufend, löcher 12 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt vorgesehen, üedie die Stifte 9 der Träger 1 eingreifen. Auf den Distanestüoken 2 wird ein zweites Paar von Trägern 1 befestigt, an denen ggf· mit Hilfe weiterer Distansstücke 2 ein drittes Trägerpaar angebracht werden kann usw. Auf diese WeiEvi wird unter Benutzung von nur swei Arten völlig symmetrischer Bauteile ein stabiles und festes Anbaugestell erhalten·

Claims (9)

• « ) ι - ι I I · · * · · · J j ι ι I » I S S ίο Ί /,' i \ · «· ι • · '<ii I · < III t > « Il JJJ) (I ·· ^Zk Pfflen'tanspruche s
1. Anbau- Lagergestell für Flaschen, bestehend aus mehreren parallelen neben- und Übereinander angeordneten waagerechten Trägern, welche mit Einbuchtungen zur Aufnahme der Flaschen in liegender Stellung yersehen und durch, senkrechte Distanz stücke miteinander verbunden sird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sräger (1) und die Blstanzstüeke (2) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und durch Steckverbindungen, bestehend aus Stiften (9) am einen und entsprechenden Löchern (12) am anderen Bauteil (1,2) lösbar miteinander verbunden sind, wobei jedes Distanzstück (2) an zwei obere und zwei untere im Abstand auf gleicher
HShe liegende Träger (l) angeschlossen ist.
2. Anbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (2) H-fSrmlg ausgebildet sind, wobei die senkrechten Sehenkel (11) des H in Längsrichtung der Schenkel verlaufende Einsteeklöcher (12) und die Xräger (1) nach oben und unten vorstehende Stifte (9) aufweisen.
3. Anbaugestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Stifte (9) und Löcher (12) konisch ausgebildet sind.
4. Anbaugestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher quad: ^tischen Querschnitt und die Stifte einen in die quadratische öffnung passenden kreuzförmigen Querschnitt haben.
690514Ϋ
• I
5. Anbaugestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück zwischen den senkrechten Schenkeln des H-förmigen Distanzstücks im Querschnitt kreuzförmig ist.
6· Anbaugestell nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sietanzstücke (2) aus weicherem Werkstoff hergestellt sind als die Träger (l).
7· Anbaugestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sietanzetücke (2) aus Polyäthylen und die Träger (1) aus schlagfestem Polystyrol hergestellt sind·
8· Anbaugestell nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (l) als ein Doppel-Ϊ-Γτοίil ausgebildet sind, dere«. flansche zur Aufnahme der Flaschen an mehreren Stellen Einbuchtungen (4) aufweisen.
9. Anbaugestell nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, daß die oberen und unteren Plansche (3) des den Träger (1) bildenden Deppel-f-Profils an den Einbuchtungen (4) durch eine Querrippe (6) verbunden sind.
Io. Anbaugestell nach Anspruch 8 oder 9t dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei nebeneinander liegenden Einbuchtungen (4) eine Aussparung (8) im Steg des den Träger (1) bildenden Profils vorgesehen ist.
69 19 d/dGm 37/64-
DE19696905147 1968-02-13 1969-02-10 Anbau-lagergestell fuer flaschen Expired DE6905147U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6802056A NL6802056A (de) 1968-02-13 1968-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905147U true DE6905147U (de) 1969-06-04

Family

ID=19802748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696905147 Expired DE6905147U (de) 1968-02-13 1969-02-10 Anbau-lagergestell fuer flaschen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE728227A (de)
DE (1) DE6905147U (de)
FR (1) FR2001816A1 (de)
GB (1) GB1202519A (de)
NL (1) NL6802056A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1497672A (en) * 1974-01-22 1978-01-12 Newton & Taylor Ltd Bottle racks particularly racks for wine bottles
US4095698A (en) * 1976-08-02 1978-06-20 Wright C E Modular storage rack system
ITMI920847A1 (it) * 1992-03-06 1993-09-06 Ortiz Joaquin Selma Scansia per bottiglie
AUPO110796A0 (en) * 1996-07-19 1996-08-08 Jacobs, Peter Neville Bottle rack
GB2407970A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Svein Arne Hagen Expandable wine rack
US9149115B2 (en) 2012-06-16 2015-10-06 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack and kit for bottle-supporting assembly
USD739190S1 (en) 2012-10-23 2015-09-22 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD735540S1 (en) 2013-02-06 2015-08-04 William B. Carpenter Wine rack
USD739189S1 (en) 2013-02-06 2015-09-22 William B. Carpenter Wine rack
US10448735B2 (en) 2013-03-15 2019-10-22 William B. Carpenter Methods of mounting container support bodies, systems, kits, assemblies, and apparatuses including same, and uses of same
US9161619B1 (en) 2014-10-07 2015-10-20 Scott R. Somers Configurable bottle storage rack and kit
USD821831S1 (en) 2015-03-24 2018-07-03 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
WO2017059543A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 Carpenter William B Bottle mounting methods and systems
US10004330B1 (en) 2016-12-23 2018-06-26 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD834900S1 (en) 2017-01-04 2018-12-04 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD848802S1 (en) 2017-01-04 2019-05-21 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack
USD923987S1 (en) 2017-11-13 2021-07-06 Stact Wine Displays Inc. Bottle racks
USD878828S1 (en) 2017-11-13 2020-03-24 Stact Wine Displays Inc. Bottle rack

Also Published As

Publication number Publication date
BE728227A (de) 1969-07-16
NL6802056A (de) 1969-08-15
GB1202519A (en) 1970-08-19
FR2001816A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6905147U (de) Anbau-lagergestell fuer flaschen
DE3344244C2 (de)
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
EP0473886B1 (de) Sortimentbox
DE1940309U (de) Rahmen fuer diapositive.
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
WO2005073100A1 (de) Behälter
DE4023902C2 (de) Montagewinkel
AT234033B (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
EP0219485A1 (de) Halterung für ein Anzeigeschild
DE102004004960A1 (de) Behälter
DE3901222C2 (de) Stranggepreßtes Kastenprofil
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
DE2515287A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf einem mit hohlraeumen versehenen traeger und so erzielte verbindung
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE102004004948B4 (de) Deckel
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1043433B (de) Chassis fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE4420236A1 (de) Metallregal mit Kunststoffelementen für die Verbindung zwischen Ständern und Holmen
DE2007949C3 (de) Gestell fur den Aufbau von Regalen