DE102004004277A1 - Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102004004277A1
DE102004004277A1 DE102004004277A DE102004004277A DE102004004277A1 DE 102004004277 A1 DE102004004277 A1 DE 102004004277A1 DE 102004004277 A DE102004004277 A DE 102004004277A DE 102004004277 A DE102004004277 A DE 102004004277A DE 102004004277 A1 DE102004004277 A1 DE 102004004277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
temperature
oxygen storage
oxygen
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004004277A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102004004277A priority Critical patent/DE102004004277A1/de
Priority to EP04026968A priority patent/EP1559894B1/de
Priority to ES04026968T priority patent/ES2303926T3/es
Priority to DE502004006767T priority patent/DE502004006767D1/de
Publication of DE102004004277A1 publication Critical patent/DE102004004277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators, bei dem der von der Brennkraftmaschine kommende Abgasstrom zur Konvertierung der darin enthaltenen Schadstoffkomponenten durch den Abgaskatalysator geleitet wird, wobei der Abgaskatalysator einen Sauerstoffspeicher aufweist, in den bei Sauerstoffüberschuss Sauerstoff einspeicherbar ist und aus dem bei Sauerstoffmangel Sauerstoff ausspeicherbar ist, und wobei der Abgaskatalysator in Abhängigkeit vom Alterungsgrad eine bestimmte Ligth-Off-Temperatur als Katalysator-Anspringtemperatur aufweist, bei der ein bestimmter vorgegebener Anteil der im Abgasstrom vorhandenen Schadstoffe vom Abgaskatalysator konvertiert wird. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von dem Erreichen eines vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswertes des Sauerstoffspeichers eine aktuelle Katalysatortemperatur erfasst, die mit einem auf denselben Sauerstoffspeicherkapazitätswert bezogenen Katalysatortemperatur-Vergleichswert verglichen wird, wobei anschließend im Falle einer gegenüber dem Katalysatortemperatur-Vergleichswert festgestellten höheren aktuellen Katalysatortemperatur ein Temperaturanstieg ermittelt wird, und wobei anschließend die Light-Off-Temperatur als zum Temperaturanstieg proportionale Größe, vorzugsweise linear proportionale Größe, ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem allgemein bekannten gattungsgemäßen Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges nachgeschalteten Abgaskatalysators wird der von der Brennkraftmaschine kommende Abgasstrom zur Konvertierung der darin enthaltenen Schadstoffkomponenten durch den Abgaskatalysator geleitet, wobei der Abgaskatalysator einen Sauerstoffspeicher aufweist, in den bei Sauerstoffüberschuss Sauerstoff einspeicherbar ist und aus dem bei Sauerstoffmangel Sauerstoff ausspeicherbar ist. Der Abgaskatalysator weist in Abhängigkeit vom Alterungsgrad eine bestimmte Light-Off-Temperatur als Katalysator-Anspringtemperatur auf, bei der ein bestimmter vorgegebener Anteil, in der Regel 50 %, der im Abgasstrom vorhandenen Schadstoffe vom Abgaskatalysator konvertiert wird.
  • Konkret wird hierbei der Katalysator während der Warmlaufphase auf Temperaturen aufgeheizt, die höher sind als die Temperatur TBetrieb in der 2. D. h., dass somit im betriebswarmen Zustand Temperaturen oberhalb der Temperatur TBetrieb im Katalysator anliegen. Wie dies der 2 weiter entnommen werden kann, reduziert sich mit zunehmender Alterung des Katalysators die maximale Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators. Diese Verminderung der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines betriebswarmen Katalysators wird im Rahmen der On-Board-Diagnose als Alterungskriterium für den Katalysator verwendet. Diese Aussage der Verminderung der Sauerstoffspeicherfähigkeit eines betriebswarmen Katalysators ist jedoch nur bedingt für eine Beurteilung der Alterung des Katalysators und damit eine Erhöhung der Emissionen aussagekräftig. Der Grund dafür liegt darin, dass die Katalysatoren bei heutigen Niedrig-Emissions-Konzepten eine betriebswarme Konvertierungsleistung von über 99 % besitzen. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Emissionen in der Warmlaufphase bzw. Kaltstartphase entsteht. In der Zeit, die für die Aufheizung des Katalysators bis zur Light-Off-Temperatur benötigt wird, hat somit der Katalysator keine Konvertierungsleistung, d. h. die Schadstoffe werden in diesem Zeitraum nicht konvertiert. Mit zunehmender Alterung des Katalysators erhöht sich auch dessen Light-Off-Temperatur, was automatisch auch eine Verlängerung der Zeit bis zur Überschreitung dieser Light-Off-Temperatur bedeutet. Damit erhöhen sich auch die Schadstoffemissionen, die in dieser längeren Zeit bis zum Erreichen der durch die Katalysatoralterung bedingt angestiegenen Light-Off-Temperatur unkonvertiert durch den Katalysator strömen. Deshalb ist die genaue Kenntnis der alterungsbedingten Verschiebung der Light-Off-Temperatur von besonderem Interesse für die Beurteilung der Fahrzeugabgassicherheit. Ein Problem dabei ist jedoch, dass die Light-Off-Temperatur im Fahrzeug nicht direkt zu messen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators zu schaffen, mit der die Katalysatoralterungsbeurteilung auf einfache Weise im Rahmen einer On-Board-Diagnose möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 wird in Abhängigkeit von dem Erreichen eines vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätwertes des Sauerstoffspeichers eine aktuelle Katalysatortemperatur erfasst, die mit einem auf denselben Sauerstoffspeicherkapazitätswert bezogenen Katalysatortemperatur-Vergleichswert verglichen wird. Anschließend wird im Falle einer gegenüber dem Katalysatortemperatur-Vergleichswert festgestellten höheren aktuellen Katalysatortemperatur ein Temperaturanstieg ermittelt. Im Anschluss daran wird wiederum die Light-Off-Temperatur als zum Temperaturanstieg proportionale Größe ermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird somit die messbare Verschiebung des Anstieges der Sauerstoffspeicherfähigkeit zu höheren Temperaturen hin als abgasrelevantes Gütekriterium für die Katalysatoralterungsbeurteilung genutzt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Sauerstoffspeicherkapazität über der Temperatur und der Light-Off-Temperatur des Abgaskatalysators ausgenutzt. Denn unter Verwendung dieses Zusammenhangs ist es möglich, mit der Information über die Sauerstoffspeicherkapazität als Funktion der Temperatur auf die Light-Off-Temperatur des Abgaskatalysators zu schließen, so dass eine On-Board-Diagnose bezüglich des Abgaskatalysators über den gesamten Betriebszeitraum, d. h. insbesondere auch während der Kaltstartphase durchgeführt werden kann.
  • Nach Anspruch 2 ist der Katalysatortemperatur-Vergleichswert in einem Kennfeld einer Motorsteuereinrichtung abgelegt. Dabei kann gemäß einer ersten alternativen Verfahrensführung der einem vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswert zugeordnete Katalysatortemperatur-Vergleichswert auf einen neuen Katalysator bezogen sein. Alternativ dazu ist mit den Merkmalen des Anspruchs 4 aber auch vorgesehen, dass der einem vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswert zugeordnete Katalysatortemperatur-Vergleichswert auf einen Alterungsgrad des Katalysators bezogen ist, der gegenüber dem Katalysator-Alterungsgrad neuwertiger ist, d. h., dass z. B. im Laufe der Diagnose der zuletzt ermittelte aktuelle Katalysatortemperaturwert als neuer Katalysatortemperatur-Vergleichswert definiert wird.
  • Besonders gute Diagnoseergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Sauerstoffspeicherkapazitätswert bei 40 bis 60 %, vorzugsweise bei 50 % der aktuellen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Abgaskatalysators festgelegt wird.
  • Gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, dass zur funktionssicheren On-Board-Diagnose unterschiedliche Katalysator-Alterungsgrade, denen eine bestimmte Light-Off-Temperatur zugeordnet ist, in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegt sind.
  • Die unterschiedlichen Alterungsgraden des Abgaskatalysators zugeordneten Werte der maximalen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers sind gemäß Anspruch 7 in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegt.
  • Nach Anspruch 8 kann die Katalysatortemperatur jeweils aktuell mittels einer Messeinrichtung erfasst werden. Alternativ dazu ist jedoch auch die Ermittlung der Katalysatortemperatur anhand eines in der Motorsteuereinrichtung abgelegten Temperaturmodells ermittelbar. Dies kann z. B. über ein Wärmeeintragsmodell in den Katalysator hinein erfolgen.
  • Mit den Ansprüchen 9 bis 11 sind unterschiedliche Verfahrensführungen beansprucht, mit denen die aktuell in den Sauerstoffspeicher eingespeicherte Sauerstoffmenge ermittelbar ist. So ist gemäß einer ersten Verfahrensführung die aktuell eingespeicherte Sauerstoffmenge anhand der von einer dem Katalysator vorgeschalteten und einer dem Katalysator nachgeschalteten Sonde erfassten Sondensignale ermittelbar. Als Sonden werden vorzugsweise Lambdasonden verwendet.
  • Alternativ dazu kann die aktuell eingespeicherte Sauerstoffmenge aber auch anhand eines modellierten Vorkatsondensignals und eines gemessenen Sondensignals einer dem Katalysator nachgeschalteten Sonde ermittelt werden. Auch diese Sonde kann wiederum eine Lambdasonde sein.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Verfahrensführung wird die aktuell eingespeicherte Sauerstoffmenge des Sauerstoffspeichers anhand eines Nachkatsondensignals ermittelt wird, das mittels einer dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde erfasst wird, wobei während der Kaltstartphase eine Lambdaamplitude angelegt wird.
  • Mit derartigen Verfahrensführungen lässt sich auf einfache und funktionssichere Weise die Light-Off-Temperatur eines Katalysators für jeden aktuell gegebenen Katalysatoralterungszustand ermitteln, so dass dadurch eine geforderte und erwünschte dauerhafte On-Board-Diagnose auch während der Kaltstartphase durchführbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch den Verlauf der Sauerstoffspeicherkapazität über der Temperatur für unterschiedliche Alterungszustände eines Abgaskatalysators in Abhängigkeit von einer Katalysatortemperatur, bei der 50 % der maximalen Speicherkapazität des Sauerstoffspeichers erreicht sind,
  • 2 schematisch den Verlauf der Sauerstoffspeicherkapazität über der Temperatur für verschiedene Alterungszustände eines Abgaskatalysators gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt schematisch den Verlauf der Sauerstoffspeicherkapazität über der Temperatur für verschiedene Alterungszustände eines Abgaskatalysators. Dabei ist schematisch die Sauerstoffspeicherkapazität als Maß für den Alterungsgrad eines Sauerstoffspeichers eines Abgaskatalysators über der Katalysatortemperatur für verschiedene Katalysatoralterungszustände aufgetragen. Zwischen den beiden Grenzzuständen eines neuen Katalysators (Katalysator neu) und eines gealterten Katalysators (Katalysator alt) können Zwischenalterungszustände zeigende Kurven, liegen, die hier jedoch nicht eingezeichnet sind.
  • In der 1 ist mit T 50 % OSCneu diejenige Temperatur als Katalysatortemperatur-Vergleichswert angegeben, bei der 50 % der maximal in einen Sauerstoffspeicher eines neuen Abgaskatalysators einspeicherbaren Sauerstoffmenge in den Sauerstoffspeicher eingespeichert sind. Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt, bei gealtertem Katalysator, die aktuelle Katalysatortemperatur T 50 % OSCalt erfasst, dann kann, wie dies aus der 1 deutlich ersichtlich ist ein Temperaturanstieg der aktuellen Katalysatortemperatur gegenüber dem Katalysatortemperatur-Vergleichswert festgestellt werden. Dieser auf jeweils denselben prozentualen Wert der maximalen Sauerstoffspeicherkapazität bezogene Temperaturanstieg im Vergleich unterschiedlicher Katalysatoralterungszustände ermöglicht die Ermittlung der Light-Off-Temperatur als zu eben diesem Temperaturanstieg proportionale Größe. Damit kann die messbare Verschiebung des Anstiegs der Sauerstoffspeicherfähigkeit zu höheren Temperaturen hier somit erfindungsgemäß als abgasrelevantes Gütekriterium für die Katalysatoralterungsbeurteilung herangezogen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist es somit möglich, ohne direkte Messung der Light-Off-Temperatur diese im Rahmen der On-Board-Diagnose für die Katalysatorüberwachung auf einfache und funktionssichere Weise zu ermitteln.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators, bei dem der von der Brennkraftmaschine kommende Abgasstrom zur Konvertierung der darin enthaltenen Schadstoffkomponenten durch den Abgaskatalysator geleitet wird, wobei der Abgaskatalysator einen Sauerstoffspeicher aufweist, in den bei Sauerstoffüberschuss Sauerstoff einspeicherbar ist und aus dem bei Sauerstoffmangel Sauerstoff ausspeicherbar ist, und wobei der Abgaskatalysator in Abhängigkeit vom Alterungsgrad eine bestimmte Light-Off-Temperatur als Katalysator-Anspringtemperatur aufweist, bei der ein bestimmter vorgegebener Anteil der im Abgasstrom vorhandenen Schadstoffe vom Abgaskatalysator konvertiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem Erreichen eines vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswertes des Sauerstoffspeichers eine aktuelle Katalysatortemperatur erfasst wird, die mit einem auf denselben Sauerstoffspeicherkapazitätswert bezogenen Katalysatortemperatur-Vergleichswert verglichen wird, dass anschließend im Falle einer gegenüber dem Katalysatortemperatur-Vergleichswert festgestellten höheren aktuellen Katalysatortemperatur ein Temperaturanstieg ermittelt wird, und dass anschließend die Light-Off-Temperatur als zum Temperaturanstieg proportionale Größe, vorzugsweise linear proportionale Größe ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatortemperatur-Vergleichswert in einem Kennfeld einer Motorsteuereinrichtung abgelegt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einem vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswert zugeordnete Katalysatortemperatur-Vergleichswert auf einen neuen Katalysator bezogen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einem vorgegebenen Sauerstoffspeicherkapazitätswert zugeordnete Katalysatortemperatur-Vergleichswert auf einen Alterungsgrad des Katalysators bezogen ist, der gegenüber dem aktuellen Katalysator-Alterungsgrad neuwertiger ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffspeicherkapazitätswert bei 40 bis 60 %, vorzugsweise bei 50 % der aktuellen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Abgaskatalysators festgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Katalysator-Alterungsgrade, denen eine bestimmte Light-Off-Temperatur zugeordnet ist, in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegt sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Alterungsgraden des Katalysators zugeordneten Werte der maximalen Sauerstoffspeicherfähigkeit des Sauerstoffspeichers in einem Kennfeld der Motorsteuereinrichtung abgelegt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatortemperatur aktuell mittels einer Messeinrichtung erfasst oder anhand eines in der Motorsteuereinrichtung abgelegten Temperaturmodells ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle in den Sauerstoffspeicher eingespeicherte Sauerstoffmenge anhand der von einer dem Katalysator vorgeschalteten und einer dem Katalysator nachgeschalteten Sonde, insbesondere einer Lambdasonde, erfassten Sondensignale ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle in den Sauerstoffspeicher eingespeicherte Sauerstoffmenge anhand eines modellierten Vorkatsondensignals und eines gemessenen Sondensignals einer dem Katalysator nachgeschalteten Sonde, insbesondere einer Lambdasonde, ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle in den Sauerstoffspeicher Saustoffmenge anhand eines Nachkatsondensignals ermittelt wird, das mittels einer dem Katalysator nachgeschalteten Lambdasonde erfasst wird, wobei während der Kaltstartphase eine Lambdaamplitude angelegt wird.
  12. Motorsteuereinrichtung zur Durchführung eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11.
DE102004004277A 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators Withdrawn DE102004004277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004277A DE102004004277A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators
EP04026968A EP1559894B1 (de) 2004-01-27 2004-11-12 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator
ES04026968T ES2303926T3 (es) 2004-01-27 2004-11-12 Procedimiento de evaluacion de la calidad de un catalizador de gases de escape aguas abajo de un motor de combustion interna de un vehiculo, en particular un vehiculo automovil.
DE502004006767T DE502004006767D1 (de) 2004-01-27 2004-11-12 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004277A DE102004004277A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004277A1 true DE102004004277A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34638779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004277A Withdrawn DE102004004277A1 (de) 2004-01-27 2004-01-27 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysators
DE502004006767T Active DE502004006767D1 (de) 2004-01-27 2004-11-12 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006767T Active DE502004006767D1 (de) 2004-01-27 2004-11-12 Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1559894B1 (de)
DE (2) DE102004004277A1 (de)
ES (1) ES2303926T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035707A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102006025259A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Bivalente Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer bivalenten Brennkraftmaschine
DE102007060332B3 (de) * 2007-12-14 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines alterungsbedingten Verhaltens eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008008985A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Volkswagen Ag Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102009021991A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Anspringtemperatur und/oder eines Anspringverhaltens eines Katalysators
DE102009056042A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Bestimmung des Konvertierungsgrades eines Dieseloxidationskatalysators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045256A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Oxidationskatalysators einer Brennkraftmaschine
JP2020056323A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 トヨタ自動車株式会社 触媒温度算出装置および内燃機関の制御装置
FR3093133B1 (fr) 2019-02-21 2021-05-21 Psa Automobiles Sa Procédé d’estimation du vieillissement d’un catalyseur d’oxydation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE4201136C2 (de) * 1992-01-17 1998-01-08 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Überwachung einer katalytischen Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors
DE10013893A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators
DE19850338C2 (de) * 1998-11-02 2001-11-22 Heraeus Electro Nite Int Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Beobachtung der Alterung eines Katalysators im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen und des Schadstoffausstoßes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3157061B2 (ja) * 1993-04-26 2001-04-16 株式会社日立製作所 触媒劣化診断システム
JP3267188B2 (ja) * 1997-05-12 2002-03-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化判定装置
US6202406B1 (en) * 1998-03-30 2001-03-20 Heralus Electro-Nite International N.V. Method and apparatus for catalyst temperature control
DE19913901C2 (de) * 1999-03-26 2001-10-18 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
JP4042376B2 (ja) * 2001-10-11 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の触媒劣化検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201136C2 (de) * 1992-01-17 1998-01-08 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur Überwachung einer katalytischen Abgasreinigungsanlage eines Verbrennungsmotors
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE19850338C2 (de) * 1998-11-02 2001-11-22 Heraeus Electro Nite Int Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle und Beobachtung der Alterung eines Katalysators im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen und des Schadstoffausstoßes
DE10013893A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators
EP1136671B1 (de) * 2000-03-21 2003-07-09 OMG AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Abgasreinigungskatalysators

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035707A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102005035707B4 (de) * 2005-07-27 2009-02-05 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102006025259A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Bivalente Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer bivalenten Brennkraftmaschine
DE102007060332B3 (de) * 2007-12-14 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines alterungsbedingten Verhaltens eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008008985A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Volkswagen Ag Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102008008985B4 (de) * 2008-02-13 2017-08-31 Volkswagen Ag Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102009021991A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Anspringtemperatur und/oder eines Anspringverhaltens eines Katalysators
DE102009056042A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Verfahren zur Bestimmung des Konvertierungsgrades eines Dieseloxidationskatalysators

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303926T3 (es) 2008-09-01
EP1559894B1 (de) 2008-04-09
DE502004006767D1 (de) 2008-05-21
EP1559894A1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232255B1 (de) VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER RUßOXIDATIONSRATE VON IN EINEM PARTIKELFILTER ZURÜCKHALTENEM RUß
EP3196433B1 (de) Verfahren zur überwachung einer abgasnachbehandlungsanlage, insbesondere eines nox-speicher-katalysators sowie steuerungseinrichtung für eine abgasnachbehandlungsanlage und fahrzeug
DE102008038677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
EP0492165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Katalysators
DE102013008426A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußbeladung eines Partikelfilters, Steuereinheit sowie Kraftfahrzeug
DE102013012575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
EP1559894B1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Güte eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, nachgeschalteten Abgaskatalysator
EP0530655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE102016200158A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102015200751B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006062515A1 (de) Überwachung der Arbeitsweise eines Partikelfilters
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102016210143B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustands eines NOx-Speicherkatalysators einer Abgasnachbehandlungsanlage eines für einen Magerbetrieb ausgelegten Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102017205325A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Partikelfilters
DE102008064606A1 (de) Funktionsanpassung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE102018220729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelbeladung eines Partikelfilters
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
WO2009040293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer dynamischen eigenschaft eines abgassensors
DE102016216062B4 (de) Optimierte LNT-Diagnose
DE102007009841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beladungszustandes eines Partikelfilters
WO2005124128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugeführten luft/kraftstoffverhältnisses in abhängigkeit von dem mittleren befüllungsgrad des sauerstoffspeichers eines abgaskatalysators
DE102022209101B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10333337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Katalysatorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee