DE102004004049B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102004004049B4
DE102004004049B4 DE102004004049A DE102004004049A DE102004004049B4 DE 102004004049 B4 DE102004004049 B4 DE 102004004049B4 DE 102004004049 A DE102004004049 A DE 102004004049A DE 102004004049 A DE102004004049 A DE 102004004049A DE 102004004049 B4 DE102004004049 B4 DE 102004004049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
combustion
stabilization control
fuel injection
stroke injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004004049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004049A1 (de
Inventor
Koji Toyota Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004004049A1 publication Critical patent/DE102004004049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004049B4 publication Critical patent/DE102004004049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/086Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account the temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/104Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Verbrennungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung (1), welche eine Stabilisierungssteuerung ausführt, welche die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen stabilisiert, welche zur Steuerung des Motorbetriebs verwendet wird, wenn die Motordrehzahl in einer Aufwärmehase nach Anlassen des Motors abällt, wobei eine Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors durchgeführt wird, gekennzeichnet durch:
eine Steuereinrichtung (35) zur Begrenzung des Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung auf eine vorgegebene Zeitdauer (a), welche kürzer ist als eine Zeitdauer, während der die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, und zur Beendigung der Stabilisierungssteuerung bei Erreichen der vorgegebenen Zeitdauer (a) während der weiteren Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung; und zum Neustart der Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzungsmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem Verbrennungsmotor, welcher in einem Automobil oder dergleichen verbaut ist, wird die Temperatur eines Katalysators durch Erhöhung der Abgastemperatur in einer Aufwärmehase nach Anlassen des Motors erhöht, so dass der Katalysator aktiviert wird und eine notwendige Abgasreinigungsleistung früh nach dem Anlassen des Motors erreicht werden kann. Die offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 10-169488 schlägt einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung vor, in welchem in einer Aufwärmehase des Motors vom Start des Motors bis zum Abschluss einer Temperaturerhöhung eines Katalysators eine Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, so dass die Abgastemperatur erhöht wird, wodurch die Temperatur des Katalysators erhöht wird.
  • Im Falle der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff in dem Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung, welcher eine geringere Verdampfung als Standardkraftstoff aufweist, kann sich die Verbrennung, während die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, verschlechtern. Wenn die Verdich tungstakteinspritzung durchgeführt wird, erfolgt die Zündung während sich ein entzündbares Kraftstoff-Luft-Gemisch um eine Zündkerze befindet, wodurch die Verbrennung ausgeführt wird. Im Falle der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors, und der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff, welcher eine geringe Verdampfung aufweist, stellt es sich jedoch als schwierig heraus, es zu ermöglichen, dass sich ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer Kraftstoffkonzentration, die für eine stabile Verbrennung notwendig ist, zum Zündzeitpunkt um die Zündkerze herum befindet. Deshalb kann sich während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors im Falle der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff die Verbrennung verschlechtern und die Motordrehzahl abfallen, was ein Abwürgen oder einen rauhen Leerlauf verursachen kann.
  • Um derartige Probleme aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff anzugehen, ist vorgeschlagen worden, eine Stabilisierungssteuerung durchzuführen, welche die Verbrennung, wenn die Motordrehzahl in der Aufwärmehase des Motors abfällt, stabilisiert. Beispiele der Stabilisierungssteuerung umfassen eine Steuerung, welche eine Kraftstoffeinspritzmenge erhöht, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-4571 offenbart ist, und eine Steuerung, welche den Zündzeitpunkt vorzieht, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-158774 offenbart ist.
  • Im Falle der Ausführung der zuvor erwähnten Steuerung, welche die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht, wird die Kraftstoffkonzentration des Luft-Kraftstoff- Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung erhöht, wodurch eine Verschlechterung der Verbrennung aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff vermieden werden kann, wenn die Einspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, sowie schwerflüchtiger Kraftstoff verwendet wird. Des weiteren, wenn die Temperatur des Katalysators in der Aufwärmehase des Motors erhöht wird, wird der Erhöhung der Abgastemperatur gegenüber dem Erreichen einer stabilen Verbrennung der Vorzug gegeben, und der Zündzeitpunkt wird grundsätzlich verzögert. Da die Verzögerung des Zündzeitpunkts durch die zuvor erwähnte Steuerung vermindert wird, welche den Zündzeitpunkt vorzieht, wird die Verschlechterung der Verbrennung im Falle der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors, sowie der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff, vermieden.
  • Indessen kann im Falle der Einwirkung von Störungen auf den Verbrennungsmotor, wie z.B. Widerstand beim Anrollen eines Fahrzeuges, die Motordrehzahl zeitweise abfallen. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch die Stabilisierungssteuerung erhöht, oder der Zündzeitpunkt verzögert, durch aufgrund solch eines zeitweisen Abfalls der Motordrehzahl aus anderen Gründen als einer instabilen Verbrennung. In diesem Fall weicht eine gesteuerte Variable, wie z.B. die Kraftstoffeinspritzmenge oder der Zündzeitpunkt von dem Optimalwert für den gewünschten Motorbetrieb ab, was zu einer Verschlechterung des Verbrauchs bzw. der Kraftstoffeffizienz und der Abgasemission führt.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, dass die Stabilisierungssteuerung basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl, z.B. nur während eines Zeitraums vom Anlassen des Motors bis zur Stabilisierung der Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors ausgeführt werden sollte, und dass die Stabilisierungssteuerung gestoppt werden sollte, nachdem die Verbrennung in der Mitte der Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wurde. Durch Begrenzung des Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung auf diese Art und Weise kann eine unnötige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge oder ein unnötiges Vorziehen des Zündzeitpunktes basierend auf einem zeitweisen Abfall der Motordrehzahl aufgrund einer Störung vermieden werden, und deshalb kann eine Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz sowie der Abgasemission soweit als möglich vermieden werden.
  • Erfolgt die Verdichtungstakteinspritzung zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators in der Aufwärmehase des Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung, wird ein Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet, wenn die Erhöhung der Temperatur des Katalysators abgeschlossen ist. Im Falle der Einlasstakteinspritzung breitet sich Kraftstoff, welcher in einen Verbrennungsraum eingespritzt wird, bis zur Zündung in dem Verbrennungsraum leicht aus. Die Kraftstoffkonzentration des Luft-Kraftstoff-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung tendiert deshalb in der Aufwärmehase des Motors gering zu sein. Entsprechend ist die erforderliche Zeit, damit die Kraftstoffkonzentration ein Niveau erreicht, welches zur Erreichung einer stabilen Verbrennung erforderlich ist, verglichen mit der Verdichtungstakteinspritzung lang.
  • Im Falle der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff, welcher eine niedrige Verdampfung aufweist, stellt es sich daher als schwierig heraus dem Luft-Kraftstoff-Gemisch mit einer Kraftstoffkonzentration, welche zur Erreichung einer stabilen Verbrennung notwendig ist, zu ermöglichen, sich zum Zeitpunkt der Zündung durch die Einlasstakteinspritzung um die Zündkerze herum zu befinden, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, nachdem die Erhöhung der Temperatur des Katalysators wie oben beschrieben abgeschlossen ist. Die Verbrennung wird daher, nach Beginn der Einlasstakteinspritzung instabil, was einen Abfall der Motordrehzahl verursacht.
  • Auch falls die Motordrehzahl aufgrund instabiler Verbrennung nach Beginn der Einlasstakteinspritzung abfällt, kann jedoch die Kraftstoffeinspritzmenge aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl nicht erhöht und der Zündzeitpunkt nicht vorgezogen werden, da die Stabilisierungssteuerung zur Unterdrückung der instabilen Verbrennung beendet wird, wenn die Verbrennung während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert ist. Entsprechend kann ein Abfall der Motordrehzahl nicht vermieden werden, und es wird ein rauher Leerlauf durch Abfall der Motordrehzahl verursacht.
  • Aus der JP 03-061644 A ist ferner ein Verfahren zur Korrektur der Kraftstoffeinspritzmenge in der Aufwärmehase eines Verbrennungsmotors nach dem Anlassen des Fahrzeugs bekannt, in welchem die Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf dem Verhalten der Drehzahl eingestellt wird. Hierbei wird die Einspritzmenge korrigiert, wenn eine Differenz zwischen der Drehzahl zu einem bestimmten Zeitpunkt und einer Solldrehzhal relativ groß ist und einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  • Aus der DE 30 17 846 A1 ist darüber hinaus eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Luftdurchsatzes bei einem Brennkraftmotor eines Fahrzeugs entnehmbar. Hierbei erfolgt eine Regulierung des Ansaugluftmengenverhältnisses durch ein elektromagnetisch betätigbares Ventil basierend auf einem Steuersignal. Die in der DE 30 17 846 A1 offenbarte Steuervorrichtung arbeitet dabei selektiv in einem von zwei Steuerzuständen, wobei die Wahl des jeweiligen Steuerzustandes basierend auf dem Betriebszustand des Motors erfolgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung zu schaffen, bei denen während der Verdichtungstakteinspritzung nach Anlassen des Motors nicht unnötigerweise eine Stabilisierungssteuerung erfolgt, und bei denen eine instabile Verbrennung beim Umschalten eines Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung vermieden werden kann.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung, welche eine Stabilisierungssteuerung ausführt, die die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen stabilisiert, welche verwendet wird, den Betrieb des Motors zu steuern, wenn eine Motordrehzahl in der Aufwärmehase nach dem Anlassen des Motors abfällt, wobei eine Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt. Die Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung umfasst Steuerungsmittel zur Begrenzung eines Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung, während welchem die Stabilisierungssteuerung ausgeführt wird, und zur Beendigung der Stabilisierungssteuerung während der Verdichtungstakteinspritzung; sowie zum Neustart der Stabilisierungssteuerung, wenn ein Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird.
  • In der zuvor erwähnten Konfiguration, kann die Stabilisierungssteuerung, welche während die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, wenn die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabil wird, beendet werden, wodurch eine unnötige Änderung der gesteuerten Variablen des Verbrennungsmotors während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, vermieden werden kann. Des weiteren, da die Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, neu gestartet wird, wird die gesteuerte Variable des Verbrennungsmotors durch die Stabilisierungssteuerung zur Stabilisierung der Verbrennung geändert, wenn die Verbrennung aufgrund von Verdampfung des verwendeten Kraftstoffs für den Verbrennungsmotor oder dergleichen instabil wird, und die Motordrehzahl während der Ein lasstakteinspritzung abfällt. Es ist daher möglich, den Abfall der Motordrehzahl zu vermeiden, und ein Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl zu vermeiden.
  • In dem ersten Aspekt der Erfindung kann die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge umfassen. Im Falle der Verwendung von Kraftstoff, welcher eine geringe Verdampfung aufweist, ist eine Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung niedrig, während die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase nach Anlassen des Motors erfolgt, es verschlechtert sich die Verbrennung und die Motordrehzahl fällt ab. In der zuvor erwähnten Konfiguration wird die Kraftstoffeinspritzmenge durch die Stabilisierungssteuerung basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl erhöht, und die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung daran gehindert, niedrig zu werden. Es ist daher möglich, die Verschlechterung die Verbrennung aufgrund der Verwendung von Kraftstoff mit einer geringen Verdampfung zu vermeiden, und den Abfall der Motordrehzahl, sowie das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfallens der Motordrehzahl zu vermeiden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf einem Abfall der Motordrehzahl bestimmt werden. Da daher eine Verdampfungsmenge des Kraftstoffs erhöht ist und die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung aufgrund der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge höher wird, kann die Verschlechterung der Verbrennung aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff im Falle der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors und bei Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff vermieden werden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge mit der Zeit fortlaufend gesenkt werden. Wenn die Motortemperatur nach Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge fortlaufend erhöht wird, wird die Ver dampfung des Kraftstoffs in dem Verbrennungsraum höher und die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung wird höher. Da daher die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge während die Kraftstoffkonzentration höher wird, fortlaufend gesenkt wird, kann vermieden werden, dass die Kraftstoffkonzentration extrem hoch wird.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung, kann die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung in der Erhöhung der kraftstoffeinspritzmenge oder dem Vorziehen des Zündzeitpunktes, oder beidem bestehen.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann ein Vorziehen des Zündzeitpunktes basierend auf einem Abfall der Motordrehzahl bestimmt werden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung, kann der Zündzeitpunkt des Verbrennungsmotors während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors derart gesteuert werden, dass eine vorgegebene Verzögerung erfolgt, und die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung kann das Vorziehen des Zündzeitpunktes durch ein Verkürzen einer Verzögerung unter den Wert einer vorgegebenen Verzögerung umfassen. Während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors, wird der Aufwärmung des Katalysators zur Steuerung der Abgasemission oder dergleichen gegenüber der Stabilisierung der Verbrennung der Vorzug gegeben, und deshalb wird der Zündzeitpunkt derart gesteuert, dass eine vorgegebene Verzögerung erfolgt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. In der zuvor erwähnten Konfiguration, wird der Zündzeitpunkt durch die Stabilisierungssteuerung durch Verkürzen der Verzögerung unter einen vorgegebenen Wert, basierend auf einem Abfall der Motordrehzahl, vorgezogen. Die Verbrennung wird somit stabilisiert, der Abfall der Motordrehzahl kann vermieden werden, und das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl kann vermieden werden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung die beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes umfassen, wenn ein Abfallen der Motordrehzahl größer als eine vorgegebene Menge ist, und die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung kann die ausschließliche Erhöhung der Einspritzungsmenge im Rahmen der Möglichkeit der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes umfassen, wenn der Abfall der Motordrehzahl geringer als ein vorgegebener Betrag ist. Wenn der Abfall der Motordrehzahl gering ist, kann der Abfall der Motordrehzahl durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge vermieden werden. Da daher der Zündzeitpunkt, wenn der Abfall der Motordrehzahl geringer als der vorgegebene Betrag ist, nicht vorgezogen wird, ist es möglich die Sperrung der Erhöhung der Abgastemperatur und dergleichen aufgrund von unnötigem Vorziehen des Zündzeitpunktes zu vermeiden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung nach Anlassen des Motors, basierend auf einer Motortemperatur, wenn der Motor angelassen wird, geändert werden. Da die Verdampfung des Kraftstoffs in dem Verbrennungsraum abhängig von der Motortemperatur variiert, ändert sich der Zeitraum, während welchem der Abfall der Motordrehzahl aufgrund der geringen Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung durch die Stabilisierungssteuerung gesteuert werden muss, d.h. der Zeitraum, während welchem die Verbrennung instabil wird, in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Da daher der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung geändert werden kann, kann der Ausführungszeitraum auf einen erforderlichen Minimalzeitraum festgesetzt, und der Abfall der Motordrehzahl geeigneterweise vermieden werden.
  • In dem zuvor erwähnten Aspekt der Erfindung kann der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung, welche neu gestartet wird, basierend auf einer Motortemperatur, bei Umschalten des Kraftstoffeinspritzmodus, geändert werden. Da die Verdampfung des Kraftstoffs in dem Verbrennungsraum abhängig von der Motortemperatur variiert, muss der Zeitraum, während welchem der Abfall der Motordrehzahl aufgrund der geringen Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum zum Zeitpunkt der Zündung durch die Stabilisierungssteuerung gesteuert werden, d.h., der Zeitraum während welchem die Verbrennung instabil wird, variiert in Abhängigkeit von der Motortemperatur. Da daher der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung geändert werden kann, kann der Ausführungszeitraum auf einen minimal erforderlichen Zeitraum festgesetzt, und der Abfall der Motordrehzahl geeigneterweise vermieden werden. Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verbrennungsverfahren eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung, welches einen ersten Schritt der Ausführung einer Stabilisierungssteuerung umfasst, welche die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen zur Steuerung des Betriebs des Motors bei Abfall der Motordrehzahl in einer Aufwärmehase des Motors nach Anlassen des Motors stabilisiert, wobei die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt; einen zweiten Schritt der Begrenzung eines Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung, während welchem die Stabilisierungssteuerung ausgeführt wird, und des Beendens der Stabilisierungssteuerung während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung; und einen dritten Schritt des Neustartens der Stabilisierungssteuerung, wenn ein Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird.
  • In der zuvor erwähnten Konfiguration, kann die Stabilisierungssteuerung, welche während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, beendet werden, wenn die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabil wird, wodurch eine unnötige Änderung der gesteuerten Variablen des Verbrennungsmotors während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung vermieden werden kann. Da die Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, neu gestartet wird, wird des weiteren die gesteuerte Variable des Verbrennungsmotors durch die Stabilisierungssteuerung zur Stabilisierung der Verbrennung, wenn die Verbrennung aufgrund der Verdampfung des verwendeten Kraftstoffs des Verbrennungsmotors oder dergleichen instabil wird, geändert, und die Motordrehzahl fällt ab, während die Ein lasstakteinspritzung erfolgt. Es ist somit möglich den Abfall der Motordrehzahl und das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfallens der Motordrehzahl zu vermeiden.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren zur Steuerung der Verbrennung ferner einen vierten Schritt der Beendigung der Stabilisierungssteuerung, wenn ein vergangener Zeitraum seit Neustart der Stabilisierungssteuerung in dem dritten Schritt gleich oder länger einem vorgegebenen Zeitraum ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlicher werden, wobei gleiche Bezugszeichen für die Darstellung von gleichen Bauteilen verwendet werden. Es zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm, welches einen vollständigen Zylindereinspritzungs-Otto-Motor zeigt, auf welchen eine Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung angewandt wird;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Ausführung einer Stabilisierungssteuerung zeigt;
  • 3A eine Kurve, welche eine Änderung eines vorgegebenen Zeitraums a im Bezug auf eine Änderung der Kühlmitteltemperatur zeigt;
  • 3B eine Kurve, welche eine Änderung eines vorgegebenen Zeitraums b im Bezug auf einer Änderung der Kühlmitteltemperatur zeigt;
  • 4A bis 4E Zeitablaufdiagramme, welche die Stabilisierungssteuerung beschreiben;
  • 5A bis 5F Zeitablaufdiagramme, welche die Stabilisierungssteuerung beschreiben;
  • 6A bis 6 Zeitablaufdiagramme, welche die Stabilisierungssteuerung beschreiben;
  • 7A eine Kurve, welche eine Veränderung eines Erhöhungsbetragswertes X im Bezug auf einen Abfall der Motordrehzahl zeigt;
  • 7B eine Kurve, welche eine Änderung eines Absenkungswertes Y im Bezug auf den Abfall der Motordrehzahl zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm, weiches ein Verfahren zur Erhöhung einer Kraftstoffeinspritzmenge und zur Senkung einer Verzögerung des Zündzeitpunktes (Vorziehen des Zündzeitpunktes) basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl zeigt;
  • 9 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und zur Senkung der Verzögerung des Zündzeitpunktes (Vorziehen des Zündzeitpunktes) basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl zeigt; und
  • 10 ein Ablaufdiagramm, welches ein Verfahren zur Dämpfung einer Senkung der Verzögerung des Zündzeitpunktes zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung im Bezug auf 1 bis 10 beschrieben werden. In der Ausführungsform wird die Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung erfindungsgemäß auf einen Zylindereinspritzungs-Otto-Motor, welcher in einem Fahrzeug verbaut ist, angewandt.
  • In einem Motor 1 wie in 1 gezeigt, wird Luft von einem Einlasskanal 2 zu einem Verbrennungsraum 3 geführt, die Luft wird mit Kraftstoff, der von einem Kraftstoffeinspritzventil in einen Verbrennungsraum 3 eingespritzt wird gemischt, um ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zu bilden, und das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird durch eine Zündkerze 5 entzündet. Der Zündzeitpunkt der Zündkerze 5 wird durch eine Zündvorrichtung 5a eingestellt. Wenn das Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Verbrennungsraum 3 aufgrund der Zündung durch die Zündkerze 5 verbrannt wird, bewegt sich ein Kolben 6 aufgrund der Verbrennungsenergie zu diesem Zeitpunkt hin und her, und eine Kurbelwelle 9, welche eine Abgangswelle des Motors 1 ist, wird gedreht. Außerdem wird nach der Verbrennung das Kraftstoff-Luft-Gemisch als Abgas an einen Abgaskanal 7 abgegeben, und durch einen in dem Abgaskanal 7 angeordneten Katalysator 7a gereinigt.
  • Der Betrieb des Motors 1 wird durch eine in einem Fahrzeug verbaute elektronische Steuereinheit 35 (ECU), gesteuert. Die ECU 35 steuert eine Kraftstoffeinspritzmenge und einen Kraftstoffeinspritzmodus des Motors 1 durch Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils 4 und steuert den Zündzeitpunkt des Motors 1 durch Steuerung der Zündvorrichtung 5a. Außerdem empfängt die ECU 35 Erfassungssignale von verschiedenen Sensoren, wie z.B. einem Kurbelstellungssensor 10, welcher ein der Drehung der Kurbelwelle 9 entsprechendes Signal ausgibt, und einem Kühlmitteltemperatursensor 19, welcher die Kühlmitteltemperatur des Motors 1 erfasst. Folglich werden eine Motordrehzahl basierend auf dem Erfassungssignal des Kurbelstellungssensors 10, und eine Kühlmitteltemperatur des Motors 1 basierend auf dem Erfassungssignal des Kühlmittelsensors 19 ermittelt.
  • In der Aufwärmehase nach Anlassen des Motors in einem Kaltzustand wird eine Verdichtungstakteinspritzung als Kraftstoffeinspritzmodus des durch die ECU 35 gesteuerten Motors durchgeführt. Die Verdichtungstakteinspritzung wird durchgeführt, so dass die Abgastemperatur steigt, und der Katalysator 7a aktiviert wird, wodurch die notwendige Abgasreinigungsleistung früh nach Anlassen des Motors erreicht wird. Wenn ermittelt wird, dass der Katalysator 7a nach Anlassen des Motors 1 aktiviert ist, wird der Kraftstoffeinspritzmodus des Motors 1 von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet, was für das Aufwärmen des Motors 1 vorteilhaft ist.
  • Im Falle der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff in dem Motor 1, der eine geringere Verdampfung als Standardkraftstoff aufweist, kann es während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors zu einer Verschlechterung der Verbrennung kommen. Wenn die Verdichtungstakteinspritzung durchgeführt wird, erfolgt die Zündung während sich um die Zündkerze herum 5 ein verbrennbares Kraftstoff-Luft-Gemisch befindet, wodurch die Verbrennung erfolgt. Im Falle der Durchführung der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors und der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff mit geringer Verdampfung, ist es schwierig sicherzustellen, dass sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch, welches eine für eine stabile Verbrennung notwendige Kraftstoffkonzentration aufweist, zum Zündzeitpunkt um die Zündkerze herum befindet. D.h. die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze 5 herum ist zum Zündzeitpunkt geringer als ein für die Erreichung einer stabilen Verbrennung notwendiger Wert. Demzufolge verschlechtert sich die Verbrennung und die Motordrehzahl fällt ab, was ein Abwürgen oder einen rauhen Leerlauf verursacht.
  • Um solch ein Problem aufgrund schwerflüchtigem Kraftstoffs anzugehen, erfolgt eine Stabilisierungssteuerung, welche die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen stabilisiert, wenn die Motordrehzahl in der Aufwärmehase des Motors abfällt.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge als die gesteuerte Variable durch die Stabilisierungssteuerung geändert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl erhöht. Durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge wird die Verdampfung des Kraftstoffs in dem Verbrennungsraum 3 erhöht, und die Kraft stoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum 5 erhöht sich zum Zündzeitpunkt. Deshalb kann eine Verschlechterung der Verbrennung aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff in dem Fall, in welchem die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, und schwerflüchtiger Kraftstoff verwendet wird, vermieden werden.
  • Wenn der Zündzeitpunkt als die gesteuerte Variable durch die Stabilisierungssteuerung geändert wird, wird des weiteren der Zündzeitpunkt aufgrund auf des Abfalls der Motordrehzahl vorgezogen. Wenn die Temperatur des Katalysators in der Aufwärmehase des Motors erhöht wird (d.h. die Abgastemperatur wird erhöht), wird außerdem die Erhöhung der Abgastemperatur gegenüber dem Erreichen einer stabilen Verbrennung bevorzugt und der Zündzeitpunkt im Prinzip durch eine vorgegebene Verzögerungszeit verzögert. Da die Verzögerungszeit des Zündzeitpunkts durch Vorziehen des Zündzeitpunkts aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl reduziert wird, kann die Verschlechterung der Verbrennung in dem Fall, in dem die Einspritzung in der Aufwärmehase des Motors unter Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Ausführung der Stabilisierungssteuerung im Bezug auf ein Ablaufdiagramm eines in 2 gezeigten Startzeitsteuerprogramms beschrieben werden. Das Startzeitsteuerprogramm wird zum Beispiel durch Zeitunterbrechungen in vorgegebenen Zeitintervallen ausgeführt.
  • In der Aufwärmehase nach Anlassen des Motors erfolgt zuerst die Verdichtungstakteinspritzung zu Erhöhung der Temperatur des Katalysators, woraufhin ein Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung geschaltet wird, wenn die Temperatur des Katalysators 7a erhöht und der Katalysator 7a aktiviert ist. Die zuvor erwähnte Stabilisierungssteuerung wird während der Verdichtungstakteinspritzung zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators durchgeführt.
  • Während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, fällt die Motordrehzahl im Falle einer Störung, wie z.B. Widerstand, der beim Anrollen eines Fahrzeuges auf den Motor 1 einwirkt, zusätzlich zu dem Drehzahlabfall aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff, zeitweise ab. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird auch aufgrund eines solchen zeitweisen Abfalls der Motordrehzahl aus einem anderen Grund als instabiler Verbrennung durch die Stabilisierungssteuerung erhöht oder der Zündzeitpunkt verzögert. In diesem Fall weicht die Kraftstoffeinspritzmenge oder der Zündzeitpunkt von dem Optimalwert für den gewünschten Betrieb des Motors ab, was zu einer Verschlechterung des Verbrauchs und der Abgasemission führt. Entsprechend ist es wünschenswert, dass die Stabilisierungssteuerung nur während einer erforderlichen Minimaldauer ausgeführt werden sollte, um eine unnötige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge oder ein unnötiges Vorziehen des Zündzeitpunkts aufgrund des zeitweisen Abfalls der Motordrehzahl zu vermeiden.
  • Falls in dem Startzeitsteuerprogramm eine vergangene Zeitdauer seit Anlassen des Motors 1 kürzer als eine vorgegebene Zeitdauer a ist (d.h. im Schritt S101 wird eine positive Feststellung getroffen), wird die Stabilisierungssteuerung ausgeführt (S103). Die vorgegebene Zeitdauer a ist kürzer als eine Dauer, während welcher die Verdichtungstakteinspritzung nach dem Anlassen des Motors erfolgt, und ist eine Zeitdauer, welche zur Stabilisierung der Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung erforderlich ist. Die vorgegebene Zeitdauer a wird zum Beispiel basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1 berechnet, wenn der Motor 1 angelassen wird. Die somit berechnete Zeitdauer a ist somit kürzer wenn die Kühlmitteltemperatur beim Anlassen des Motors 1 höher ist, wie in 3A gezeigt.
  • Die zuvor erwähnte Stabilisierungssteuerung wird unter der Bedingung, dass die vergangene Zeit seit Anlassen des Motors 1 länger oder gleich der vorgegebenen Zeit a (d.h. in Schritt S101 wird eine negative Feststellung getroffen) ist, und die Verdichtungstakteinspritzung weiterhin ausgeführt wird (d.h. in Schritt S102 wird eine negative Feststellung getroffen), beendet. Die Ausführungsdauer der Stabilisierungssteuerung ist entsprechend auf die Dauer begrenzt, bis die vergangene Zeit seit Anlassen des Motors die vorgegebene Zeit a erreicht, während die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors 1 ausgeführt wird, d.h. die Dauer bis die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors stabilisiert ist. Durch Begrenzung der Ausführungsdauer der Stabilisierungssteuerung auf diese Art ist es möglich, soweit als möglich eine unnötige Erhöhung der Krafteinspritzmenge oder ein unnötiges Vorziehen des Zündzeitpunkts basierend auf dem zeitweisen Abfall der Motordrehzahl aufgrund von Störungen, und die Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz sowie der Abgasemission zu vermeiden.
  • Der Kraftstoffeinspritzmodus wird von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet, wenn die Erhöhung der Temperatur des Katalysators in der Aufwärmehase des Motors 1 durch die Verdichtungstakteinspritzung abgeschlossen ist. Im Falle der Einlasstakteinspritzung, breitet sich in einem Verbrennungsraum 3 eingespritzter Kraftstoff leicht in dem Verbrennungsraum 3 bis zur Zündung aus. Die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum 5 tendiert deshalb zum Zündzeitpunkt in der Aufwärmehase des Motors 1 gering zu sein. Die Zeitdauer, welche erforderlich ist, damit die Kraftstoffkonzentration ein Niveau erreicht, das zur Erreichung einer stabilen Verbrennung notwendig ist, ist verglichen mit der Verdichtungstakteinspritzung entsprechend lang.
  • Somit wird es, im Falle der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff, welcher eine geringe Verdampfung aufweist, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus nach Abschluss der Temperaturerhöhung des Katalysators von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, schwierig, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer zur Erreichung einer stabilen Verbrennung notwendigen Kraftstoffkonzentration um die Zündkerze herum zum Zündzeitpunkt durch die Einlasstakteinspritzung erreicht wird. D.h. die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze 5 herum ist zum Zündzeitpunkt geringer als ein zur Erreichung einer stabilen Verbrennung notwendiger Wert. Demzufolge verschlechtert sich die Verbrennung und die Motordrehzahl fällt ab, was ein Abwürgen, oder rauhen Leerlauf des Motors 1 zur Folge hat.
  • Wenn bei Abfall der Motordrehzahl aufgrund instabiler Verbrennung nach Ausführung der Einlasstakteinspritzung die Stabilisierungssteuerung nicht ausgeführt würde, würde die Kraftstoffeinspritzmenge nicht erhöht, und der Zündzeitpunkt zur Stabilisierung der Verbrennung nicht vorgezogen werden. Der Abfall der Motordrehzahl würde entsprechend nicht vermieden werden. Deshalb wird in dem Startzeitsteuerprogramm die Stabilisierungssteuerung ausgeführt (S103), wenn die vergangene Zeit seit Schaltung des Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung kürzer als die vorgegebene Zeit ist (d.h. in Schritt S102 wird eine positive Feststellung getroffen),. Somit wird die Stabilisierungssteuerung, welche bei der Stabilisierung der Verbrennung im Falle der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung beendet worden ist, neu gestartet.
  • Die Stabilisierungssteuerung, welche nach Umschalten des Kraftstoffeinspritzmodus ausgeführt wird, wird beendet, wenn eine vergangene Zeitdauer seit Umschalten des Kraftstoffeinspritzmodus größer oder gleich einer vorgegebenen Zeit b ist (d.h. in Schritt S102 wird eine negative Feststellung getroffen). Der vorgegebene Zeitraum b ist ein Zeitraum, welcher zur Stabilisierung der Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung erforderlich ist. Zum Beispiel wird der vorgegebene Zeitraum b basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1 berechnet, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird. Der somit berechnete vorgegebene Zeitraum b ist kürzer, da die Kühlmitteltemperatur, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus umgeschaltet wird, wie in 3B gezeigt, höher ist.
  • Da die Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, neu gestartet, und die Stabilisierungssteuerung während des vorgegebenen Zeitraums ausgeführt wird, kann die Stabilisierungssteuerung nur während eines erforderlichen Minimalzeitraums ausgeführt, und der Abfall der Motordrehzahl durch die Stabilisierungssteuerung vermieden werden, auch wenn die Motordrehzahl nachdem die Ein lasstakteinspritzung gestartet wird aufgrund instabiler Verbrennung abfällt. Der Abfall der Motordrehzahl kann somit durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge, oder durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunkts durch die Stabilisierungssteuerung vermieden werden, und das Auftreten eines Abwürgens bzw. rauhen Leerlaufs nachdem die Einlasstakteinspritzung gestartet wird, vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Gliederung der Stabilisierungssteuerung im Bezug auf die Zeitablaufdiagramme von 4A bis 6F beschrieben. 4A bis 4E beschreiben eine Stabilisierungssteuerung im Falle eines relativ geringen Abfalls der Motordrehzahl (hiernach als "Stabilisierungssteuerung 1" bezeichnet). 5A bis 5F beschreiben eine Stabilisierungssteuerung im Falle eines relativ großen Abfalls der Motordrehzahl (hiernach als "Stabilisierungssteuerung 2" bezeichnet). 6A bis 6F beschreiben des weiteren eine Stabilisierungssteuerung im Falle, wenn die Motordrehzahl während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung nicht abfällt, und die Motordrehzahl nach Umschalten des Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung (hiernach als "Stabilisierungssteuerung 3" bezeichnet) abfällt. Jede der Stabilisierungssteuerungen, Stabilisierungssteuerung 1, Stabilisierungssteuerung 2 und Stabilisierungssteuerung 3 werden im Bezug auf die entsprechende Zeichnung beschrieben.
  • Im folgenden wird die Stabilisierungssteuerung 1 beschrieben. Wie in 4A bis 4E gezeigt, wird die Stabilisierungssteuerung ausgeführt, bis der vergangene Zeitraum seit Anlassen des Motors 1, im Falle der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung zur Erhöhung der Katalysatortemperatur einen vorgegebenen Zeitraum a erreicht. Falls die Motordrehzahl zu diesem Zeitpunkt auf einen niedrigeren Wert als den vorgegebenen Wert c aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff fällt, wird die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht, oder die Kraftstoffeinspritzmenge wird erhöht und des weiteren wird der Zündzeitpunkt basierend auf ob ein Abfall der Motordrehzahl geringer als ein vorgegebener Wert d ist, vorgezogen.
  • Da der Abfall der Motordrehzahl geringer als der vorgegebene Wert d ist, wird die Verbrennung durch Erhöhung der Kraftstoffeinsprtzmenge stabilisiert. Die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch ein Stabilisierungssteuerprogramm, wie in 8 und 9 gezeigt, um einen Wert X erhöht, wobei das Stabilisierungssteuerprogramm durch die elektronische Steuereinheit 35 (ECU) jedes Mal wenn das Startzeitsteuerprogramm (2) mit Schritt S103 fortfährt, ausgeführt. Da die Kraftstoffeinspritzmenge um einen Wert X erhöht wird, wird die Verbrennung stabilisiert, und der Abfall der Motordrehzahl wird, während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, vermieden.
  • Außerdem wird, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht wird, ein erstes Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 auf 1 gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird. Das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 dient dazu, zu ermitteln, ob die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge im Rahmen der Möglichkeit der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes, stabilisiert worden ist. Das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 wird zurückgesetzt, und auf 0 gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors umgeschaltet, oder der Motor ausgeschaltet wird.
  • Der Erhöhungswert X wird fortlaufend gesenkt, während die Kühlmitteltemperatur des Motors 1, welche die Motortemperatur anzeigt, auf einen Wert erhöht wird, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird. Der Erhöhungswert X wird somit, zum Beispiel durch ein Programm, das sowohl die Einspritzmenge erhöht, als auch den Zündzeitpunkt vorzieht (hiernach als "Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm") in 10 gezeigt, welches an einem vorgegebenen Kurbelwellenwinkel durch die ECU 35 ausgeführt wird, gesenkt. Die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzung wird somit mit der Zeit gesenkt, z.B. wie durch eine durchgezogene Linie L1 in 4D gezeigt. Ein Grad, mit welchem die Erhöhung der Kraftstoffeinsprtzmenge (d.h. die Erhöhung des Wertes X) zu diesem Zeitpunkt gesenkt wird, kann z.B., basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1 geändert werden. Die Erhöhung des Werts X wird in einem geringeren Grad gedämpft, wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger ist, wie sequentiell durch die durchgezogene Linie L1, eine doppelt gestrichelte Kettenlinie L2 und eine doppelt gestrichelte Kettenlinie L3 gezeigt. Wenn die Kühlmitteltemperatur somit einen Wert erreicht, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird, beträgt die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge (d.h. die Erhöhung des Wertes X) Null.
  • Die Stabilisierungssteuerung wird, wenn der vergangene Zeitraum seit Anlassen des Motors 1 eine vorgegebene Zeit a erreicht (zum Zeitpunkt T1) und die Kühlmitteltemperatur den Wert, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird, erreicht, beendet. Während eines Zeitraums von Zeitpunkt T1 bis dann, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung (zum Zeitpunkt T2) umgeschaltet wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge nicht basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl erhöht. Im Falle, wenn die Kraftstoffeinspritzmenge durch die Erhöhung des Werts X, basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl während dem Zeitraum von dem Anlassen des Motors 1 bis dann, wenn der vergangene Zeitraum seit Anlassen des Motors 1 einen vorgegebenen Zeitpunkt a erreicht, erhöht wird, kann es sein, dass die Erhöhung des Wertes X nicht zu und unmittelbar nach dem Zeitpunkt, wenn der vergangene Zeitraum den vorgegebenen Zeitpunkt a erreicht, (wie durch die doppelt gestrichelte Kettenlinie L2 gezeigt), reduziert wird. Außerdem kann es sein, dass die Erhöhung des Wertes X nicht zu oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasszeiteinspritzung umgeschaltet wird (wie durch die doppelt gestrichelte Kettenlinie L3 gezeigt) auf Null reduziert wird.
  • Wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, kann die Motordrehzahl aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff auf einen niedrigeren Wert als den vorgegebenen Wert c abfallen. Falls die Stabilisierungssteuerung nicht neu gestartet werden würde, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, würde die Verbrennung nicht durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge oder durch Vorziehen des Zündzeitpunktes, in dem Fall, bei dem die Motordrehzahl wie oben beschrieben abfällt, stabilisiert werden. Deshalb würde die Motordrehzahl wie durch die doppelt gestrichelte Kettenlinie in 4B gezeigt, in großem Maße abfallen. Demzufolge würde ein Abwürgen oder ein rauher Leerlauf des Motors 1 verursacht werden.
  • Da jedoch die Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung (zum Zeitpunkt T2) umgeschaltet wird, neu gestartet wird, wird die Verbrennung durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge, oder durch beiderseitiges Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunktes, wenn die Motordrehzahl auf einen geringeren Wert als den vorgegebenen Wert c abfällt stabilisiert, und der Abfall der Motordrehzahl kann vermieden werden. Entsprechend ist es möglich das Auftreten eines Abwürgens, oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund dem Abfall der Motordrehzahl zu vermeiden. Nachdem die Stabilisierung neu gestartet wird, wird die Stabilisierungssteuerung ausgeführt, bis der vergangene Zeitraum seit Umschaltung des Kraftstoffeinspritzmodus länger oder gleich dem vorgegebenen Zeitraum b (zum Zeitpunkt T3) wird.
  • 4A bis 4E zeigen den Fall, in welchem der Abfall der Motordrehzahl während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung kleiner als der vorgegebene Wert d ist, und die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge durch den Einspritzungsmengenwert X, stabilisiert wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kraftstoffeinspritzmenge des weiteren durch das Stabilisierungsprogramm, wie in 8 und 9 gezeigt, in Form des Erhöhungsmengenwerts X erhöht. In dem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritzmenge durch den Erhöhungsmengenwert X erhöht wird, während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt und der Erhöhungsmengenwert X bis zu der Zeit, an welcher die Kraftstoffeinspritzmenge beginnt erhöht zu werden, während die Einlasstakteinspritzung erfolgt (wie durch die doppelt gestrichelte Kettenlinie L3 gezeigt) nicht Null erreicht, wird die Kraftstoffeinspritzmenge zu diesem Zeitpunkt durch den Erhöhungsmengenwert X erhöht.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge durch den Erhöhungsmengenwert X während Ausführung der Einlasstakteinspritzung erhöht wird, wird das erste Stabilisie rungsidentifizierungssignal F1 auf 1 gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird. Außerdem wird der Erhöhungsmengenwert X durch das in 10 gezeigte Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungs-programm gesenkt, da die Kühlmitteltemperatur, welche die Temperatur des Motors 1 anzeigt, auf einen Wert, bei welchem die Verbrennung durch die Einlasstakteinspritzung stabilisiert wird, erhöht wird. Deswegen wird die Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge im Laufe der Zeit fortlaufend gesenkt, wie z.B. durch die durchgezogene Linie L1 in 4D gezeigt. Ein Grad, in welchem die Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge (d.h. der Erhöhungsmengenwert X) zu diesem Zeitpunkt gesenkt wird kann auch geändert werden, zum Beispiel basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1. Der Erhöhungsmengenwert X wird, da die Kühlmitteltemperatur niedriger ist, in einem geringeren Grad gedämpft. Wenn die Kühlmitteltemperatur demnach einen Wert erreicht, an welchem die Verbrennung durch die Einlasstakteinspritzung stabilisiert wird, beträgt die Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge (d.h. der Erhöhungsmengenwert X) Null.
  • Im folgenden wird die Stabilisierungssteuerung 2 beschrieben. Wie in den 5A bis 5F gezeigt, wird die Verbrennung, im Falle wenn die Motordrehzahl um einen Wert, der größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d ist, im Bezug auf den vorgegebenen Wert c aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff während der Stabilisierungssteuerung während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunktes stabilisiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kraftstoffeinspritzmenge des weiteren durch das Stabilisierungssteuerungsprogramm in den 8 und 9 um den Erhöhungsmengenwert X erhöht. Zusätzlich wird des weiteren durch das in 8 und 9 gezeigte Stabilisierungssteuerungsprogramm damit begonnen, den Zündzeitpunkt vorzuziehen. Mit anderen Worten, obwohl der Zündzeitpunkt, zum Beispiel durch eine vorgegebene Verzögerung R zur Erhöhung der Temperatur des Katalysators während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung verzögert wird, wird damit begonnen, die Verzögerung R zu senken, so dass damit begonnen wird, den Zündzeitpunkt vorzuziehen.
  • Die Verbrennung wird daher durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunktes während der Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert, und der Abfall der Motordrehzahl wird vermieden. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht und außerdem der Zündzeitpunkt vorgezogen wird, wird ein zweites Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird. Das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 dient dazu zu ermitteln, ob die Verbrennung durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunktes stabilisiert worden ist. Das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 wird zurückgesetzt und auf Null gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors, oder wenn der Motor ausgeschaltet wird, umgeschaltet wird.
  • Der Erhöhungsmengenwert X wird durch das Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm in 10, wie im Falle der Stabilisierungssteuerung 1 fortlaufend gesenkt. Des weiteren wird eine Senkung Z der Verzögerung R fortlaufend durch das Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm in 10 auf einen Senkungsbetragswert Y erhöht, da die Kühlmitteltemperatur des Motors 1 auf den Wert, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird, erhöht wird. Entsprechend wird im Laufe der Zeit die Verzögerung R des Zündzeitpunkts wie z.B. in 5E gezeigt, fortlaufend gesenkt. Ein Grad, in welchem die Verzögerung R zu diesem Zeitpunkt gesenkt wird, kann z.B. basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1 verändert werden. Die Verzögerung R wird in einem geringeren Grad während die Kühlmitteltemperatur niedriger ist, gedämpft. Wenn die Kühlmitteltemperatur einen Wert erreicht, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird, wird die Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge (d.h. der Erhöhungsmengen X) Null, und der Senkungswert Z der Verzögerung R des Zündzeitpunkts gleicht sich durch Senkung des Erhöhungsmengenwertes X und der Verzögerung R dem Senkungsbetragswert Y wie oben beschrieben an.
  • Die Stabilisierungssteuerung wird beendet, wenn die vergangene Zeit seit Anlassen des Motors 1 einen vorgegebenen Zeitraum a (zum Zeitpunkt T4) erreicht, und die Kühlmitteltemperatur einen Wert erreicht, an welchem die Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung stabilisiert wird. Anschließend, wenn die Erhöhung der Temperatur des Katalysators abgeschlossen ist, und der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung (zum Zeitpunkt T5) umgeschaltet wird, wird das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 auf Null gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist, und die Stabilisierungssteuerung neu gestattet wird. Im Falle, wenn die Motordrehzahl auf einen Wert abfällt, welcher geringer als der vorgegebene Wert c ist, während die Stabilisierungssteuerung, welche neu gestartet wird, und der Abfall im Bezug auf den vorgegebenen Wert c größer als der vorgegebene Wert d ist, wird die Verbrennung durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X und Vorziehen des Zündzeitpunkts durch Senkung der Verzögerung R stabilisiert. Der Abfall der Motordrehzahl wird somit vermieden, und das Auftreten eines Abwürgens bzw. eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl wird ebenfalls vermieden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X erhöht, und es wird begonnen, die Verzögerung R des Zündzeitpunkts ebenfalls durch das Stabilisierungssteuerungsprogramm der 8 und 9 zu senken.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X erhöht wird und begonnen wird, die Verzögerung R des Zündzeitpunkts zu senken, während die Einlasstakteinspritzung erfolgt, wird das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird. Der Erhöhungsmengenwert X und die Verzögerung R werden des weiteren durch das Einspritzmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm in 10 fortlaufend gesenkt. Die Senkung Z der Verzögerung R wird fortlaufend auf den Senkungsbetragswert Y durch das Einspritzmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm in 10 erhöht, während die Kühlmitteltemperatur des Motors 1, auf einen Wert, an welchem die Verbrennung durch die Einlasstakteinspritzung stabilisiert wird, erhöht wird. Die Verzögerung R des Zündzeitpunkts wird im Laufe der Zeit entsprechend wie z.B. in 5E gezeigt, fortlaufend gesenkt. Ein Grad, in welchem die Verzögerung R des Zündzeitpunkts zu diesem Zeitpunkt gesenkt wird, kann z.B. basierend auf der Kühlmitteltemperatur des Motors 1 auch verändert werden. Die Verzögerung R wird in einem geringeren Grad gedämpft, während die Kühlmitteltemperatur niedriger ist. Wenn die Kühlmitteltemperatur den Wert erreicht, an welchem die Verbrennung durch die Einlasstakteinspritzung stabilisiert wird, wird die Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge (d.h. der Erhöhungsmengenwert X) Null, und der Senkungswert Z der Verzögerung R des Zündzeitpunkts gleicht sich dem Senkungsbetragswert, durch Senkung des Erhöhungsmengenwertes X und der Verzögerung R wie oben beschrieben an.
  • Es ist der Fall beschrieben worden, in welchem der Abfall der Motordrehzahl im Bezug auf den vorgegebenen Wert c größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d, nachdem der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, ist. Jedoch in dem Fall, in dem der Abfall geringer als der vorgegebene Wert d ist, wird die gleiche Steuerung als die Stabilisierungssteuerung 1 ausgeführt. Mit anderen Worten wird die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge stabilisiert, und das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 wird auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird.
  • Es wird die Stabilisierungssteuerung 3 beschrieben. Wie in 6A bis 6F gezeigt, tritt ein Fall auf, in dem die Motordrehzahl nicht während der Stabilisierungssteuerung, die während die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff abfällt, und die Motordrehzahl auf einen Wert abfällt, welcher geringer als der vorgegebene Wert c, nachdem der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wurde und die Stabilisierungssteuerung (zum Zeitpunkt T8) neu gestartet wurde, abfällt.
  • Wenn z.B. der Abfall der Motordrehzahl im Bezug auf den vorgegebenen Wert c geringer als der vorgegebene Wert d ist, wird die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X, wie in 6D gezeigt, wie im Falle der Stabilisierungssteuerung 1 stabilisiert. Der Abfall der Motordrehzahl wird daher vermieden, und das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl wird ebenfalls vermieden. Wenn wie oben beschrieben, begonnen wird die Kraftstoffeinspritzmenge zu erhöhen, wird das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird.
  • Wenn indessen der Abfall der Motordrehzahl im Bezug auf den vorgegebenen Wert c größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d ist, wird die Verbrennung durch beiderseitige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X und Vorziehen des Zündzeitpunktes durch Senkung der Verzögerung R wie in 6D und 6E gezeigt, wie im Falle der Stabilisierungssteuerung 2 stabilisiert. Der Abfall der Motordrehzahl wird daher vermieden und das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund dem Abfall der Motordrehzahl ebenfalls vermieden. Wenn begonnen wird, die Kraftstoffeinspritzmenge zu erhöhen und den Zündzeitpunkt vorzuziehen, wird das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird das Stabilisierungssteuerungsprogramm im Bezug auf das in den 8 und 9 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben. Das Stabilisierungsprogramm wird durch die ECU 35, jedes Mal wenn das Startzeitsteuerungsprogramm in 2 mit Schritt S103 fortfährt, ausgeführt.
  • Das Stabilisierungssteuerungsprogramm fährt mit dem Verfahren zur Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes, basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl (Schritte S203 bis S211 (9)) unter der Bedingung, dass beiderseits der Wert des ersten Stabilisierungsidentifizierungssignals F1 und der Wert des zweiten Stabilisierungsidentifizierungssignals F2 Null sind, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist (d.h positive Feststellungen werden beiderseits in Schritt S201 und Schritt S202 (8) getroffen), fort.
  • In dem Verfahren wird, wenn die Motordrehzahl geringer als der vorgegebene Wert c ist (d.h. eine positive Feststellung wird in Schritt S203 getroffen), der Erhöhungsmengenwert X der Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf dem Abfall der Motordrehzahl im Bezug auf den vorgegebenen Wert c (S204) berechnet. Der so berechnete Erhöhungsmengenwert X wird während sich der Abfall (der Motordrehzahl) wie in 7A gezeigt erhöht, erhöht.
  • Wenn der Abfall geringer als der vorgegebene Wert d ist (positive Feststellung wird in Schritt S205 getroffen), wird das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt (S206) und die Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X (S210) erhöht wird. Die Verbrennung wird somit stabilisiert. Obwohl der Zündzeitpunkt unter Berücksichtigung der Verzögerung R (S211) gesteuert wird, wird die Verzögerung R nicht gesenkt. Deshalb wird der Zündzeitpunkt zur Stabilisierung der Verbrennung nicht vorgezogen.
  • Wenn der Abfall der Motordrehzahl größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d ist (d.h. in Schritt S205 wird eine negative Feststellung getroffen), wird der Senkungsbetragswert Y der Verzögerung R des Zündzeitpunkts basierend auf dem Abfall berechnet (S207). Der so berechnete Senkungsbetragswert Y wird, während sich die Senkungsmenge wie in 7B gezeigt erhöht, erhöht. Anschließend wird begonnen, die Verzögerung R zu senken (S208) und das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 wird auf Eins gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird (S209). Entsprechend wird in diesem Fall die Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X (S210) erhöht. Zusätzlich wird der Senkungsbetragswert Z der Verzögerung R auf den Senkungsbetragswert Y erhöht, und deshalb wird der Zündzeitpunkt unter Berücksichtigung der Verzögerung R (S211) gesteuert, wobei der Zündzeitpunkt vorgezogen wird.
  • Wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird (d.h. eine positive Feststellung wird in Schritt S212 getroffen), wird das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F1 oder das zweite Stabilisierungsidentifizierungssignal F2, welches auf Eins gesetzt worden ist, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt, zurückgesetzt und auf Null gesetzt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist (S213).
  • Im folgenden wird das Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm mit Bezug auf das Ablaufdiagramm in 10 beschrieben. Das Einspritzmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm wird zur Dämpfung der Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge und der Verzögerung des Zündzeitpunkts nachdem die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht und begonnen wird, den Zündzeitpunkt vorzuziehen (d.h. es wird begonnen die Verzögerung zu senken), ausgeführt.
  • In dem Einspritzungsmengenerhöhungs/Zündzeitpunktvorziehungsprogramm, wird, wenn das erste Stabilisierungsidentifizierungssignal F2 auf Eins gesetzt wird, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird (d.h. positive Feststellung wird in Schritt S301 getroffen), der Erhöhungsmengenwert X gesenkt (S304). D.h. der Erhöhungsmengewert X wird auf Null gesenkt, während die Kühlmitteltemperatur auf den Wert, an welchem eine gute Verbrennung erreicht werden kann, erhöht wird. Deswegen, da die Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X in dem folgenden Schritt S305 erhöht wird, wird die Erhöhungsmenge fortlaufend im Laufe der Zeit gedämpft, und beträgt Null, wenn die Kühlmitteltemperatur den Wert erreicht, an welchem eine gute Verbrennung erreicht werden kann. Obwohl der Zündzeitpunkt unter Berücksichtigung der Verzögerung R zu diesem Zeitpunkt gesteuert wird (S306), wird die Verzögerung R nicht gesenkt. Deshalb wird der Zündzeitpunkt zur Stabilisierung der Verbrennung nicht vorgezogen.
  • Schritte S304 bis S306 werden ausgeführt, auch wenn beiderseits der Wert des ersten Stabilisierungsidentifizierungssignals F1 und der Wert des zweiten Stabilisierungsidentifizierungssignals F2 Null betragen, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung nicht ausgeführt worden ist (d.h. in den Schritten S301 und S302 wird eine negative Feststellung getroffen). Da jedoch der Erhöhungsmengenwert X bereits in Schritt 304 Null beträgt, wird in Schritt S305 die Kraftstoffeinspritzmenge nicht erhöht. Des weite ren wird in Schritt S306, in welchem der Zündzeitpunkt zur Stabilisierung der Verbrennung vorgezogen wird, nicht ausgeführt.
  • Wenn indessen der Wert des zweiten Stabilisierungsidentifizierungssignals F2 Eins beträgt, um anzuzeigen, dass die Stabilisierung ausgeführt wird (d.h. in Schritt S302 wird eine positive Feststellung getroffen), wird die Verzögerung R gesenkt (S303). Mit anderen Worten wird die Senkungsmenge Z der Verzögerung R auf den Senkungsbetragswert Y erhöht, während die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert erhöht wird, bei welchem eine gute Verbrennung erreicht werden kann. Deshalb wird der Erhöhungsmengenwert X der Kraftstoffeinspritzmenge gedämpft, und die Verzögerung R des Zündzeitpunkts wird, durch Ausführung der Verfahren der Schritte S304 bis S306 gedämpft.
  • Entsprechend den beschriebenen Ausführungsformen können die folgenden Effekte erreicht werden.
    • (1) Im Hinblick auf die Stabilisierungssteuerung, welche ausgeführt wird, während die Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors erfolgt, ist der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung auf den Zeitraum, bis die vergangene Zeit seit Anlassen des Motors den vorgegebenen Zeitraum a erreicht, begrenzt, welcher einen Zeitraum darstellt, der zur Stabilisierung der Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung erforderlich ist. Entsprechend wird, nachdem der vergangene Zeitraum den vorgegebenen Zeitraum a erreicht, die Stabilisierungssteuerung beendet. Deshalb ist es möglich, eine unnötige Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und ein unnötiges Vorziehen des Zündzeitpunkts durch die Stabilisierungssteuerung zu vermeiden. Des weiteren wird die Stabilisierungssteuerung, wenn die Erhöhung der Temperatur des Katalysators in der Aufwärmehase des Motors abgeschlossen ist, neu gestartet, und der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet. Deshalb wird, wenn die Verbrennung aufgrund der Verwendung schwerflüchtigen Kraftstoffs instabil wird, und die Motordrehzahl während der Einlasstakteinspritzung abfällt, die Verbrennung durch Erhöhung der Kraft stoffeinspritzmenge sowie durch Vorziehen des Zündzeitpunkts durch die Stabilisierungssteuerung stabilisiert, und der Abfall der Motordrehzahl wird vermieden. Entsprechend ist es möglich, das Auftreten eines Abwürgens oder eines rauhen Leerlaufs aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl zu vermeiden.
    • (2) Die Verschlechterung der Verbrennung aufgrund der Verwendung von schwerflüchtigem Kraftstoff tritt auf, da die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs, welches sich um die Zündkerze herum 5 zum Zeitpunkt der Zündung befindet, geringer als der Wert, welcher zur Erreichung einer guten Verbrennung notwendig ist, ist, da die Verdampfung des Kraftstoffs in dem Verbrennungsraum 3 niedrig ist. Wenn die Motordrehzahl aufgrund der Verschlechterung der Verbrennung entsprechend abfällt, ist es möglich, die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum 5 zum Zeitpunkt der Zündung derart zu vermeiden, dass diese niedrig wird, indem die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht wird. Deshalb ist es möglich die Verschlechterung der Verbrennung aufgrund der Verwendung schwerflüchtigen Kraftstoffs, welcher eine geringe Verdampfung aufweist, und den Abfall der Motordrehzahl aufgrund der Verschlechterung der Verbrennung geeigneterweise zu vermeiden.
    • (3) Die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge wird, während sich die Kühlmitteltemperatur auf einen Wert erhöht, an welchem die Verbrennung stabilisiert werden kann, gesenkt. Deshalb wird die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge mit der Zeit nachdem begonnen wird, die Kraftstoffeinspritzmenge zu erhöhen, gesenkt. Nachdem die Einspritzmenge erhöht wird, während die Motortemperatur (die Kühlmitteltemperatur) fortlaufend erhöht wird, wird die Verdampfung des Kraftstoffes in dem Verbrennungsraum 3 höher, und die Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum 5 zum Zeitpunkt der Zündung wird höher. Da die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge in Übereinstimmung mit der Änderung in der Kraftstoffkonzentration gesenkt werden kann, kann vermieden werden, dass die Kraftstoffkonzentration extrem hoch wird.
    • (4) Der Zündzeitpunkt wird, wenn der Abfall der Motordrehzahl in Bezug auf den vorgegebenen Wert c größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d ist, vorgezogen. Wenn der Abfall entsprechend geringer als der vorgegebene Wert d ist, wird die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge im Rahmen der Möglichkeit der Erhöhung der Kraftstoffmenge sowie des Vorziehens des Zündzeitpunktes, stabilisiert. Wenn der Abfall größer oder gleich dem vorgegebenen Wert d ist, wird die Verbrennung beiderseits durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes stabilisiert. Wenn der Abfall der Motordrehzahl gering ist, kann der Abfall der Motordrehzahl ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge vermieden werden. Entsprechend ist es möglich, da das Verfahren zur Stabilisierung der Verbrennung in Übereinstimmung mit dem Abfall der Motordrehzahl wie oben beschrieben geändert wird, die Sperrung der Erhöhung der Abgastemperatur (die Erhöhung der Temperatur des Katalysators) aufgrund unnötigen Vorziehens des Zündzeitpunktes (eine unnötige Senkung der Verzögerung) zu vermeiden.
    • (5) Der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung nach dem Anlassen des Motors ist länger als der vorgegebene Zeitraum a. Der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung, welche, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird, neu gestartet wird, ist länger als der vorgegebene Zeitraum b. Der vorgegebene Zeitraum a kann, basierend auf der Kühlmitteltemperatur, wenn der Motor angelassen wird, geändert werden. Der vorgegebene Zeitraum b kann basierend auf der Kühlmitteltemperatur wenn der Kraftstoffeinspritzmodus umgeschaltet wird, geändert werden. Da die Verdampfung des Kraftstoffes in dem Verbrennungsraum 3 abhängig von der Motortemperatur (der Kühlmitteltemperatur) schwankt, muss der Zeitraum, während welchem der Abfall der Motordrehzahl aufgrund der geringen Kraftstoffkonzentration des Kraftstoff-Luft-Gemischs um die Zündkerze herum 5 zum Zeitpunkt der Zündung durch die Stabilisierungssteuerung vermieden werden, d.h. der Zeitraum, während welchem die Verbrennung instabil wird, schwankt abhängig von der Motortemperatur. Da der vorgegebene Zeitraum a und der vorgegebene Zeitraum b entsprechend basierend auf der Kühlmitteltemperatur geändert werden können, kann der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung auf einen erforderlichen Minimalzeitraum festgesetzt, und der Abfall der Motordrehzahl geeigneterweise vermieden werden.
  • Die zuvor erwähnte Ausführungsform kann zum Beispiel wie folgt modifiziert werden. Der vorgegebene Zeitraum a kann auf einen Zeitraum, der für die Stabilisierung der Verbrennung durch die Verdichtungstakteinspritzung erforderlich ist, unabhängig von der Kühlmitteltemperatur festgelegt werden. Des weiteren kann der vorgegebene Zeitraum b auf einen Zeitraum, welcher für die Stabilisierung der Verbrennung durch die Einlasstakteinspritzung erforderlich ist, unabhängig von der Kühlmitteltemperatur festgelegt werden.
  • Die Verbrennung kann konstant durch beiderseitiges Erhöhen der Kraftstoffeinspritzmenge und Vorziehen des Zündzeitpunktes als Änderung in der gesteuerten Variablen zur Stabilisierung der Verbrennung, stabilisiert werden. Alternativ dazu kann die Verbrennung ausschließlich durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge konstant stabilisiert werden, oder durch Vorziehen des Zündzeitpunkts konstant stabilisiert werden.
  • In der zuvor erwähnten Ausführungsform wird die Verbrennung durch Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge um den Erhöhungsmengenwert X, und dann Dämpfung des Erhöhungsmengenwertes X als die Änderung in der gesteuerten Variablen zur Stabilisierung der Verbrennung, stabilisiert. Der Modus zur Dämpfung des Erhöhungsmengenwertes X kann jedoch bei Notwendigkeit geändert werden.
  • In der zuvor erwähnten Ausführungsform wird die Verbrennung durch Vorziehen des Zündzeitpunktes, in dem begonnen wird die Verzögerung R des Zündzeitpunktes zu senken und dann die Verzögerung R zu dämpfen, als die Änderung in der gesteuerten Variablen zur Stabilisierung der Verbrennung, stabilisiert. Der Modus zur Dämpfung der Verzögerung R kann jedoch bei Notwendigkeit geändert werden.

Claims (12)

  1. Verbrennungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung (1), welche eine Stabilisierungssteuerung ausführt, welche die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen stabilisiert, welche zur Steuerung des Motorbetriebs verwendet wird, wenn die Motordrehzahl in einer Aufwärmehase nach Anlassen des Motors abällt, wobei eine Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors durchgeführt wird, gekennzeichnet durch: eine Steuereinrichtung (35) zur Begrenzung des Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung auf eine vorgegebene Zeitdauer (a), welche kürzer ist als eine Zeitdauer, während der die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, und zur Beendigung der Stabilisierungssteuerung bei Erreichen der vorgegebenen Zeitdauer (a) während der weiteren Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung; und zum Neustart der Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzungsmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird.
  2. Verbrennungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung eine Erhöhung einer Kraftstoffeinspritzmenge umfasst.
  3. Verbrennungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge basierend auf einem Abfall der Motordrehzahl bestimmt wird.
  4. Verbrennungssteuervorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge mit der Zeit fortlaufend vermindert wird.
  5. Verbrennungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung eine Erhöhung einer Kraftstoffeinspritzmenge oder ein Vorziehen des Zündzeitpunktes oder beides umfasst.
  6. Verbrennungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorziehen des Zündzeitpunktes basierend auf einem Abfall der Motordrehzahl bestimmt wird.
  7. Verbrennungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt des Verbrennungsmotors derart gesteuert wird, dass während der Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors eine vorgegebene Verzögerung erfolgt, und dass die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung das Vorziehen des Zündzeitpunktes durch Verringerung einer Verzögerung unter den Wert einer vorgegebenen Verzögerung umfasst.
  8. Verbrennungssteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge und das Vorziehen des Zündzeitpunktes umfasst, wenn der Abfall der Motordrehzahl höher als ein vorgegebener Betrag ist, und dass die Änderung der gesteuerten Variablen durch die Stabilisierungssteuerung ausschließlich die Erhöhung der Kraftstoffein spritzungsmenge – im Rahmen der Möglichkeit der Erhöhung der Kraftstoffeinspritzungsmenge und des Vorziehens des Zündzeitpunktes – umfasst, wenn das Abfallen der Motordrehzahl geringer als der vorgegebene Betrag ist.
  9. Verbrennungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung nach Anlassen des Motors basierend auf der Motortemperatur, zum Zeitpunkt des Anlassens des Motors geändert wird.
  10. Verbrennungssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausführungszeitraum der Stabilisierungssteuerung, welche neu gestartet wird, basierend auf der Motortemperatur zum Zeitpunkt der Umschaltung des Kraftstoffeinspritzmodus geändert wird.
  11. Verbrennungsverfahren für einen Verbrennungsmotor mit Zylindereinspritzung, gekennzeichnet durch: einen ersten Schritt der Ausführung einer Stabilisierungssteuerung, welche die Verbrennung durch Änderung einer gesteuerten Variablen, die verwendet wird, den Motorbetrieb zu steuern, stabilisiert, wenn die Motordrehzahl in der Aufwärmehase des Motors nach dem Anlassen des Motors abfällt, wobei eine Verdichtungstakteinspritzung in der Aufwärmehase des Motors ausgeführt wird; einen zweiten Schritt der Begrenzung des Ausführungszeitraums der Stabilisierungssteuerung auf eine vorgegebene Zeitdauer (a), welche kürzer ist, als eine Zeitdauer, während der die Verdichtungstakteinspritzung erfolgt, und zur Beendigung der Stabilisierungssteuerung bei Erreichen der vorgegebenen Zeitdauer (a) während der weiteren Ausführung der Verdichtungstakteinspritzung; und einen dritten Schritt des Neustarts der Stabilisierungssteuerung, wenn der Kraftstoffeinspritzmodus von der Verdichtungstakteinspritzung auf die Einlasstakteinspritzung umgeschaltet wird.
  12. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 11, ferner gekennzeichnet durch einen vierten Schritt der Beendigung der Stabilisierungssteuerung, wenn der vergangener Zeitraum seit Neustart der Stabilisierungssteuerung in dem dritten Schritt langer oder gleich einem vorgegebenen Zeitraum ist.
DE102004004049A 2003-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung Expired - Fee Related DE102004004049B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003017043A JP3867672B2 (ja) 2003-01-27 2003-01-27 筒内噴射式内燃機関の燃焼制御装置
JP2003017043 2003-01-27
JP2003-017043 2003-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004049A1 DE102004004049A1 (de) 2004-08-19
DE102004004049B4 true DE102004004049B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=32677550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004049A Expired - Fee Related DE102004004049B4 (de) 2003-01-27 2004-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6805100B2 (de)
JP (1) JP3867672B2 (de)
DE (1) DE102004004049B4 (de)
FR (1) FR2850431B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4466364B2 (ja) 2004-12-27 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4341550B2 (ja) 2004-12-27 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 直噴式内燃機関の燃料噴射制御装置
EP1870585A1 (de) * 2005-03-16 2007-12-26 Yanmar Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzsystem
US7866303B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection event-based engine starting
JP4788647B2 (ja) * 2007-04-26 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2010138795A (ja) * 2008-12-11 2010-06-24 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP6784214B2 (ja) * 2017-04-12 2020-11-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP7144373B2 (ja) * 2019-07-23 2022-09-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP7291656B2 (ja) * 2020-03-30 2023-06-15 日立Astemo株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017846A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-27 Nissan Motor Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
JPH0361644A (ja) * 1989-07-29 1991-03-18 Daihatsu Motor Co Ltd 暖機時の燃料噴射量補正方法
JPH084571A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Nippondenso Co Ltd 暖機過程時の燃料噴射量補正方法
JPH09158774A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Denso Corp 内燃機関の燃料性状検出装置
JPH10169488A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Mitsubishi Motors Corp 排気昇温装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382484A (en) * 1980-09-04 1983-05-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
DE69411787T2 (de) * 1993-02-05 1998-12-03 Yamaha Motor Co Ltd Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
JP3426744B2 (ja) * 1994-11-17 2003-07-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関用燃料噴射制御装置及び内燃機関の燃料噴射制御方法
JP2871615B2 (ja) * 1996-09-09 1999-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3061796B1 (ja) * 1999-05-20 2000-07-10 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4019570B2 (ja) * 1999-09-09 2007-12-12 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2002130013A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017846A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-27 Nissan Motor Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
JPH0361644A (ja) * 1989-07-29 1991-03-18 Daihatsu Motor Co Ltd 暖機時の燃料噴射量補正方法
JPH084571A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Nippondenso Co Ltd 暖機過程時の燃料噴射量補正方法
JPH09158774A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Denso Corp 内燃機関の燃料性状検出装置
JPH10169488A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Mitsubishi Motors Corp 排気昇温装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040144358A1 (en) 2004-07-29
DE102004004049A1 (de) 2004-08-19
FR2850431B1 (fr) 2015-04-03
JP3867672B2 (ja) 2007-01-10
US6805100B2 (en) 2004-10-19
FR2850431A1 (fr) 2004-07-30
JP2004225658A (ja) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817871T2 (de) Temperaturregelung von emissionsregelungsvorrichtungen, die an brennkraftmaschinen mit direkter krafstoffeinspritzung angekoppelt sind
DE69936959T2 (de) Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors
DE69730290T2 (de) System zur Steigung der Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69919607T2 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuerapparat und -methode für einen Motor
DE60310629T2 (de) Regelungseinrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
DE10320958B4 (de) Leerlaufsteuerung für Magermotor mit verstellartiger Eigenschaft
DE69836173T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzung in den Zylinder
DE69833151T2 (de) Steuerung für die Brennstoffverbrennung von Brennkraftmaschinen
DE69824129T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung interner Verbrennungsmotoren
DE102010029453B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor beim Direktstart
DE69629239T2 (de) Leerlaufdrehzahlsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE3903580C2 (de) System zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE10320118B4 (de) Verfahren zur Regelung der Kraftstoffdampfspülung
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE60126588T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Emissionen während des Kaltstarts und des Leerlaufs von Verbrennungskraftmaschinen
DE10315252B4 (de) Leerlaufdrehzahlregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112005002825T5 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102004004049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verbrennung eines Verbrennungsmotors mit Zylindereinspritzung
DE69823750T2 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Stabilität des Leerlaufzustandes einer Brennkraftmaschine
DE19743248A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direkt-Kraftstoffeinspritzung
DE19734227C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102020112266A1 (de) Verfahren und system für katalysatorrückkopplungssteuerung
DE3329891C2 (de) Verfahren zur elektronischen Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge
DE19641854C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee