DE102004003567A1 - Vakuumpumpe mit Schieber - Google Patents

Vakuumpumpe mit Schieber Download PDF

Info

Publication number
DE102004003567A1
DE102004003567A1 DE200410003567 DE102004003567A DE102004003567A1 DE 102004003567 A1 DE102004003567 A1 DE 102004003567A1 DE 200410003567 DE200410003567 DE 200410003567 DE 102004003567 A DE102004003567 A DE 102004003567A DE 102004003567 A1 DE102004003567 A1 DE 102004003567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
slide
vacuum pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410003567
Other languages
English (en)
Inventor
Kimio Obu Nemoto
Yutaka Obu Kawamori
Hiroyuki Obu Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102004003567A1 publication Critical patent/DE102004003567A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine Vakuumpumpe mit Schieber, die eine Antriebskraft verringern kann, wird vorgesehen. Die Vakuumpumpe mit Schieber enthält ein Gehäuse, in das Schmieröl zugeführt wird; einen Rotor, der in dem Gehäuse untergebracht ist und drehbar durch das Gehäuse abgestützt wird; und einen Schieber, der verschiebbar in einen Schieberschlitz eingesetzt ist, der in dem Rotor ausgebildet ist. Der Schieber gleitet auf inneren Oberflächen des Gehäuses. Es ist ein Zwischenraum oder Spalt zwischen jeweils den Endflächen des Rotors in der Schubrichtung und jeweils den inneren Seitenflächen des Gehäuses, auf dem der Schieber gleitet, in der Schubrichtung vorhanden. Die inneren Seitenflächen sind in der Umgebung der Kontaktbereiche, an denen die äußeren Ränder des Rotors mit den inneren Seitenflächen aufgrund der Schrägstellung des kreiselnden Rotors in Berührung gelangen, mit Ölausnehmungen versehen, die sich im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zum äußeren Umfang des Rotors erstrecken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumpumpe mit Schieber und insbesondere auf eine Vakuumpumpe, die die Antriebskraft verringern kann.
  • Eine herkömmliche Vakuumpumpe mit Schieber, die in 19 dargestellt ist, enthält ein Gehäuse 101, einen Rotor 104, der in dem Gehäuse 101 aufgenommen ist, und einen Schieber 105. Das Gehäuse 101 ist aus einem Körper 102 und einem Deckel 103 gebildet. Der Schieber 105 ist verschiebbar in einem Schieberschlitz angeordnet, der in dem Rotor 104 gebildet ist, und gleitet entlang einer inneren Oberfläche des Gehäuses 101.
  • Der Schieber 105 ist ein sogenannter durchgängiger Schieber, der den Rotor 104 durch das Zentrum des Rotors 104 durchdringt, und gleitet in Durchmesserrichtung des Rotors 104. Der Rotor 104 ist drehbar, wobei er durch das Gehäuse 101 auf nur einer Seite abgestützt wird. Insbesondere ist der Rotor 104 an seinem einen Ende in Schubrichtung (oder Axialrichtung, die als die Links-Rechts-Richtung auf einer Ebene der Zeichnung in 19 dargestellt ist) mit einer Rotorwelle 106 versehen, die vorspringt. Die Rotorwelle 106 wird auf drehbare Weise in einem Lagerabschnitt 107, der in einer Seitenwand 112 des Gehäuses 101 ausgebildet ist, in Schubrichtung abgestützt.
  • Die Rotorwelle 106 ist mit einem Ölzufuhrdurchlass 107 versehen, und Schmieröl, das wie durch einen Pfeil in 19 dargestellt zugeführt wird, wird in das Gehäuse 101 durch den Ölzufuhrdurchlass 107 und einen Ölkanal 108 zugeführt, der in dem Lagerabschnitt 110 geformt ist. Dann verteilt sich das Öl in Richtung auf den Rotor 104 und die Schaufel 105 zu und um den Rotor 104 und den Schieber 105, wenn sich der Rotor 104 dreht.
  • Zwischen den beiden Endflächen 104a und 104b des Rotors 104 in Schubrichtung und jeder der inneren Seitenflächen 101a und 101b des Gehäuses 101, auf dem der Schieber 105 gleitet, ist in Schubrichtung ein vorgegebener Zwischenraum vorgesehen, wobei eine thermische Expansion von einzelnen Teilen berücksichtigt wird. Es ist ferner ein vorgegebener Zwischenraum zwischen einem äußeren Umfang der Rotorwelle 106 und einem inneren Umfang des Lagerabschnitts 110 geformt.
  • Ferner ist im Stand der Technik eine Vakuumpumpe mit Schieber bekannt, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung steht und in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 10-47273 offenbart ist, wenn sie auch keinen durchgängigen Schieber enthält. Bei dieser Vakuumpumpe mit Schieber wird Öl zwischen einen Rotor und ein Gehäuse in der Schubrichtung geliefert, nachdem es zunächst in einer Vertiefung im Zentrum des Rotors aufbewahrt worden ist und radial von Öffnungen in der Schubrichtung durch Zentrifugalkraft zugeführt wird.
  • Es ist ferner im Hinblick auf eine einfache Verarbeitung bekannt, dass eine Auslassöffnung für Ablassöl und Gas in einer Pumpe in der inneren Seitenfläche 101b des Gehäuses 101 geformt ist, und nicht in einer Umfangswand 113.
  • Bei der herkömmlichen Vakuumpumpe mit Schieber, die in 19 dargestellt ist, wird jedoch eine Expansionskammer 109 mit negativem Druck innerhalb des Gehäuses 101 gebildet, wenn sich der Rotor 104 dreht, und dann wird der Rotor 104 in Richtung auf die Expansionskammer 109 gezogen, wie es in 20 gezeigt ist. Aufgrund des Zwischenraums zwischen der Rotorwelle 106 und dem Ladeabschnitt 110 wird der Rotor wie es in 20 gezeigt ist, geneigt, und die Kanten 111 am äußeren Umfang des Rotors 104 gelangen teilweise in Berührung mit den inneren Seitenflächen 101a und 101b, trotz der vorgegebenen Zwischenräume, die zwischen jeder der Endflächen 104a und 104b des Rotors 104 und jeder der inneren Seitenflächen 101a und 101b des Gehäuses 101 geformt sind. Andererseits ist es schwierig, ausreichend Öl an die äußeren Ränder 111 zuzuführen, so dass eine hohe Reibung in den Kontaktbereichen auftritt. Entsprechend ist für die Pumpe eine hohe Antriebsleistung oder Drehmoment erforderlich.
  • Das Ausbilden einer Auslassöffnung in der inneren Seitenfläche 101b bewirkt auch einen größeren Ablasswiderstand als das Ausbilden der Auslassöffnung in der Umfangswand 113, so dass für die Pumpe eine große Menge Antriebsleistung erforderlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung strebt danach, die beschriebenen Probleme zu lösen und besitzt daher die Aufgabe, eine Vakuumpumpe mit Schieber vorzusehen, die in der Lage ist, die Kraft zum Betreiben der Pumpe zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vakuumpumpe mit Schieber gelöst, die die Merkmale der Ansprüche 1 oder 4 enthält. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vakuumpumpe mit Schieber gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Deckel weggelassen ist;
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht im Querschnitt entlang der Linie II-II aus 1;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie III-III aus 1;
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie III-III aus 1, die einen Rotor im schräg gestellten Zustand zeigt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber gemäß der vorliegenden Erfindung, betrachtet von der Seite des Deckels, wobei der Deckel weggelassen ist;
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Vakuumpumpe mit Schieber aus 5, betrachtet von der Seite des Körpers;
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Y-Achse in 5;
  • 8 ist eine schematische Teilansicht im Querschnitt entlang der X-Achse in 5;
  • 9 ist eine schematische Teildarstellung einer dritten Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber;
  • 10 ist eine schematische Teilansicht einer vierten Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber;
  • 11 ist eine schematische Teilansicht einer fünften Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber;
  • 12 ist ein schematischer Querschnitt der Vakuumpumpe mit Schieber aus 10;
  • 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Umgebung einer Auslassöffnung der Vakuumpumpe mit Schieber aus 10;
  • 14 ist ein Diagramm, das das Drehmoment einer Pumpe in einem Vergleichsbeispiel zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das das Drehmoment der Pumpe aus 9 darstellt;
  • 16 ist ein Diagramm, das das Drehmoment der Pumpe aus 10 darstellt;
  • 17 ist ein Diagramm, das das Drehmoment der Pumpe aus 11 darstellt;
  • 18 ist ein Diagramm, das das Einfüllverhalten der Pumpen der Vergleichsbeispiele und der Pumpen aus 9 bis 11 zeigt;
  • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht einer herkömmlichen Vakuumpumpe mit Schieber; und
  • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht der herkömmlichen Vakuumpumpe mit Schieber aus 19, wobei ein Rotor in einem geneigten Zustand dargestellt ist.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 4 stellen eine erste Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber dar, die ein Gehäuse 1 enthält. Bezugnehmend auf 3 ist das Gehäuse 1 aus einem Körper 11 und einem Deckel 12 gebildet, und der Deckel 12 ist an dem Körper 11 befestigt. Der Körper 11 ist in einer im wesentlichen ovalen zylindrischen Gestalt geformt, die an einem Ende, außer an einer Position, an der ein später zu beschreibender Lagerabschnitt 16 angeordnet ist, geschlossen ist und am andere Ende offen ist. Der Deckel 12 schließt das letztere offene Ende des Körpers 11. Der Lagerabschnitt 16 ist in der Gestalt einer im wesentlichen kreisförmigen Bohrung in einer der Seitenwände des Gehäuses 1, die durch eine Referenzziffer 18 bezeichnet ist, in Schubrichtung (oder in der gleichen Richtung wie der Axialrichtung eines später zu beschreibenden Rotors 2, die als die Links-Rechts-Richtung auf einer Ebene der Zeichnung von 3 dargestellt wird) gebildet. Die Seitenwand 18 ist eine Wand des Körpers 11, und eine Seitenwand 19 auf der gegenüberliegenden Seite zur Seitenwand 18 in Schubrichtung ist eine Wand des Deckels 12. Bezugnehmend auf 1 ist eine Umfangswand 17 des Gehäuses 1 mit einer Einlassöffnung 6 und einer Auslassöffnung 7 versehen, die jeweils den Innenraum 10 des Gehäuses 1 mit der Umgebung verbinden.
  • Im Innenraum 10 des Gehäuses 1 ist ein Rotor 2 aufgenommen, der eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt. Der Rotor 2 ist drehbar, wobei er durch das Gehäuse 1 auf nur einer Seite abgestützt wird. Mit anderen Worten zeigt die vorhergehende Ausführungsform eine sogenannte einfach abgestützte Vakuumpumpe mit Schieber. Insbesondere ist der Rotor 2 an einem Ende in Schubrichtung (oder Axialrichtung, dargestellt als Links-Rechts-Richtung der Ebene der Zeichnung von 3) geschlossen, während er am anderen Ende offen ist. Von einer Endfläche 25 an der geschlossenen Seite steht eine Rotorwelle 22 vor, und die Rotorwelle 22 wird drehbar durch den Lagerabschnitt 16 abgestützt. Der Lagerabschnitt 16 befindet sich in einer exzentrischen Position relativ zum Zentrum des Innenraums 10 des Gehäuses 1, so dass der Rotor 2 in der exzentrischen Position relativ zum Zentrum des Innenraums 10 abgestützt wird, und eine äußere Umfangsseite 27 des Rotors 2 gelangt in einem Teil näherungsweise in Berührung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 1.
  • Die Rotorwelle 22 enthält einen Ölzufuhrdurchlass 21, der sich in einer Endfläche 22a der Rotorwelle 22 in Richtung auf die Umgebung des Gehäuses 1 öffnet und sich in der äußeren Umfangsseite 22b der Rotorwelle 22 öffnet. Schmieröl wird an den Ölzufuhrdurchlass 21 zugeführt, wie es durch einen Pfeil B, der in 3 gezeigt ist, angegeben ist, und das Öl wird in das Gehäuse 1 über den Ölzufuhrdurchlass 21 und den Ölkanal 13 zugeführt, die in dem Lagerabschnitt 16 des Körpers 11 geformt sind, und weiter an Zwischenräumen zwischen dem Rotor 2 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 1.
  • Der Rotor 2 ist mit einem Schieberschlitz 20 versehen und ein im wesentlichen plattenförmiger Schieber 3 ist darin eingesetzt. Der Schieber 3 ist ein sogenannter durchgängiger Schieber, der den Rotor 2 in seiner Durchmesserrichtung durch die Mitte des Rotors 2 durchdringt, und der in der Durchmesserrichtung des Rotors 2 gleitet. Wenn sich der Rotor 2 dreht, wird der Schieber 3 durch Zentrifugalkraft vorgeschoben und dreht sich zusammen mit dem Rotor 2, wobei auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 gleitet. Dabei ist der Schieber 3 an jedem seiner beiden Enden in Längenrichtung (oder in Durchmesserrichtung des Rotors 2) mit einem Gleitschuh 31 versehen, um das gleichmäßige Gleiten des Schiebers 3 zu unterstützen. Zwischen der Endfläche 32 des Schiebers 3 in Richtung auf die Rotorwelle 22 in Schubrichtung (oder Axialrichtung des Rotors 2) und der Rotorwelle 22 ist ein Zwischenraum 4 ausgebildet. Schmieröl, das an das Gehäuse 1 wie oben beschrieben zugeführt wird, wird auch an den Zwischenraum 4 weitergegeben und unterstützt den Schieber 3 beim gleichmäßigen Gleiten im Schieberschlitz 20.
  • Bezugnehmend auf 3 sind ein vorgegebener Zwischenraum 51 zwischen der Endfläche 25 des Rotors 2 und der inneren Seitenfläche 8 des Gehäuses 1 und ein vorgegebener Zwischenraum 52 zwischen der anderen Endfläche 26 und der anderen inneren Seitenfläche 9 gebildet, wobei die thermische Dehnung der einzelnen Bauteile berücksichtigt wird. Dabei stellt jede der inneren Seitenflächen 8 und 9 eine innere Oberfläche des Gehäuses 1 dar, auf der der Schieber 3 in Schubrichtung gleitet. Die innere Seitenfläche 8 ist die innere Oberfläche der Seitenwand 18, und die innere Seitenfläche 9 ist die innere Oberfläche der Seitenwand 19. Jede der inneren Seitenflächen 8 und 9 besitzt eine im wesentlichen ovale Form. Es sind ferner vorgegebene Zwischenräume zwischen der äußeren Umfangsseite 22b der Rotorwelle 22 und der inneren Umfangsseite der Seitenwand des Lagerabschnitts 16 vorgesehen und zwar in einer Position, in der die äußere Umfangsseite 27 des Rotors 2 fast in Berührung mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 gelangt.
  • Die innere Seitenfläche 8 ist mit einer Ausnehmung 14 für Öl versehen, während die innere Seitenfläche 9 mit einer Ausnehmung 15 für Öl versehen ist. Bezugnehmend auf 2 und 4 wird der Rotor aufgrund des Unterdrucks schräg gestellt, der während der Rotation ausgeübt wird. Jede der Ausnehmungen 14 und 15 für Öl befindet sich in der Nähe einer Position, in der der äußere Rand 23, 24 des schräg gestellten Rotors 2 teilweise in Berührung mit jeder der inneren Seitenflächen 8 und 9 gelangt. Wie es in 1 dargestellt ist, erstreckt sich jede der Ausnehmungen 14 und 15 für Öl, die eine vorgegebene Länge besitzen, im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zum äußeren Umfang des Rotors 2. Da der Deckel 12 in 1 weggelassen ist, ist die Ausnehmung 15 für Öl, die in der inneren Seitenfläche 9 gebildet ist, durch eine Strich-Zweipunkt-Linie bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf 2 und 4 sind ferner die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl mit den inneren Seitenflächen 8 und 9 als reitende Kontaktbereiche auf den äußeren Rändern des Rotors 23 und 24 gestaltet. Insbesondere ist die Ausnehmung 14 für Öl derart konfiguriert, dass sie den Kontaktbereich des äußeren Rands 23 zwischen den Enden 14a und 14b in ihrer Breitenrichtung umschließt, während die Ausnehmung 15 für Öl derart konstruiert ist, dass sie den Kontaktbereich des äußeren Rands 24 zwischen den Enden 15a und 15b in ihrer Breitenrichtung umschließt.
  • Dabei sind die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl nur in der Umgebung der Kontaktbereiche zwischen den äußeren Rändern 22, 24 des Rotors und den inneren Seitenflächen 8 und 9 gebildet, abgekürzt ausdrückt im Teilbereich ausgebildet. Dies dient dazu, die Dichteigenschaften von jeder der Kammern zu gewährleisten, die im Innenraum 10 des Gehäuses 1 gebildet werden. Wenn beispielsweise die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl entlang des gesamten Umfangs der äußeren Ränder 23, 24 des Rotors 2 in Form eines Polygons, in Ringform oder ähnlichem gebildet sind, geht die Dichteigenschaft in jeder der Kammern, die in dem Innenraum 10 des Gehäuses gebildet sind, wie z.B. der Expansionskammer 5, beträchtlich verloren.
  • Die Arbeitsweise von derart gebildeten Vakuumpumpen mit Schieber wird nun unten beschrieben. Wenn die Rotorwelle 22 durch eine nicht dargestellte Nockenwelle eines Motors oder ähnliches angetrieben wird, dreht sich der Rotor 2 gegen den Uhrzeigersinn betrachtet in 1 und der Schieber 3 dreht sich zusammen mit dem Rotor 2 in einer Richtung des Pfeils A. Dabei verschiebt die Zentrifugalkraft den Schieber 3 in dem Schieberschlitz 20 entlang der Durchmessrichtung des Rotors 2 derart, dass ein Ende des Schiebers 3 aus dem Rotor 2 vorsteht und das andere Ende sich in den Rotor 2 zurückzieht. Der Schieber 3 dreht sich, wobei die vorderen Enden der Gleitschuhe 31 auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 1 gleiten, und seine Endflächen 32 und 33 in Schubrichtung auf den inneren Seitenflächen 8 und 9 gleiten. Entsprechend ändert sich das Volumen von jeder der Kammern, die durch den Schieber 3 und den Rotor 2 innerhalb des Innenraums 10 des Gehäuses abgetrennt werden, so dass Fluid aus der Einlassöffnung 6 angesaugt wird, expandiert und dann komprimiert wird, und aus der Auslassöffnung 7 ausgegeben wird.
  • Wenn andererseits Schmieröl an den Ölzufuhrdurchlass 21 zugeführt wird, wie es durch einen Pfeil B in 3 angegeben ist, wird das Öl in das Gehäuse 1 über den Ölzufuhrdurchlass 21 und den Ölkanal 13 eingespeist und verteilt sich in Richtung auf den Rotor 2 und den Schieber 3 und um den Rotor 2 und den Schieber 3 bei der Rotation des Rotors 2 und des Schiebers 3. Schmieröl auf den inneren Seitenflächen 8 und 9 wird durch das Kreiseln des Schiebers 3 angetrieben und strömt in im wesentlichen der gleichen Richtung wie der Längenrichtung der Ausnehmungen 14 und 15 für Öl. Entsprechend strömt das Schmieröl problemlos in die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl, um in der Umgebung der Ausnehmungen 14 und 15 für Öl einen ausreichenden Ölfilm zu bilden.
  • Bei einem Expansionsvorgang, bei dem angesaugtes Fluid expandiert, wird ein negativer Druck ausgeübt und der negative Druck zieht den Rotor 2 und bewirkt, dass der Rotor 2 in Richtung auf die Expansionskammer 5 geneigt wird, wie es in 4 gezeigt ist. Entsprechend gelangen die äußeren Ränder 23 und 24 des Rotors 2 mit den inneren Seitenflächen 8 und 9 jeweils in Berührung, trotz der Zwischenräume 51 und 52, die zwischen der Endfläche 25 des Rotors 2 und der inneren Seitenfläche 8 und zwischen der Endfläche 26 und der inneren Seitenfläche 9 geformt sind. Da jedoch ein ausreichender Ölfilm in der Umgebung der Kontaktbereiche durch Schmieröl gebildet ist, das wie oben beschrieben, an die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl geliefert wird, gleiten die äußeren Ränder 23 und 24 über den Ölfilm. Daher wird die Reibung in den Kontaktbereichen verringert und es wird verhindert, dass sich die Bereiche abnutzen, so dass die Vakuumpumpe mit Schieber eine erhöhte Lebensdauer besitzt. Zusätzlich wird die Reibung verringert und somit die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert.
  • Da die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl als auf den Kontaktbereichen der äußeren Ränder 23 und 24 des Rotors mit den inneren Seitenflächen 8 und 9 reitend gestaltet sind, gelangen die äußeren Ränder 23 und 24 in Berührung mit dem Schmieröl, das in den Ausnehmungen 14 und 15 für Öl gespeichert ist. Daher wird die Reibung weiter verringert und die Abnutzung der Pumpe weitergehend verhindert, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl nicht als auf den Kontaktbereichen der äußeren Rändern 23 und 24 reitend gestaltet sind. Folglich wird die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert.
  • Da ferner die Ausnehmungen 14 und 15 für Öl teilweise auf den inneren Seitenflächen 8 und 9 wie oben beschrieben geformt sind, werden die Dichteigenschaften nicht beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde als auf eine Vakuumpumpe mit Schieber angewendet beschrieben, deren Rotor 2 an lediglich einem Ende abgestützt ist. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Schrägstellung mit größerer Wahrscheinlichkeit bei einem einfach abgestützten Rotor auftritt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf eine Vakuumpumpe mit Schieber angewendet werden, die einen doppelt abgestützten Rotor enthält, wenn eine Schragstellung eines kreiselnden Rotors einen Kontakt mit der inneren Oberfläche des Gehäuses hervorruft.
  • Zwar zeigt die bevorzugte Ausführungsform das Gehäuse 1, das mit sowohl der Ausnehmung 14 als auch der Ausnehmung 15 für Öl ausgerüstet ist. Es ist jedoch auch möglich, auch nur eine der Ausnehmungen 14 und 15 für Öl auszubilden. Insbesondere kann nur eine Ausnehmung für Öl in der Umgebung von einem der beiden Kontaktbereiche zwischen dem äußeren Rand 23 des Rotors und der inneren Seitenfläche 8 oder zwischen dem äußeren Rand 24 des Rotors und der inneren Seitenfläche 9 geformt sein.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Vakuumpumpe mit Schieber gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die als Vakuumpumpe P1 mit Schieber bezeichnet wird. Die Beschreibung derjenigen Bauteile, die funktionsgleich zu denen der ersten Ausführungsform sind, wird nach Bedarf weggelassen. Bezugnehmend auf 5 bis 8 enthält die Pumpe P1 ein Gehäuse 201, und das Gehäuse 201 enthält einen Körper 211 und einen Deckel 212. Es ist ein Lagerabschnitt 216 gebildet, der die Gestalt einer im wesentlichen kreisförmigen Bohrung in einer Seitenwand 218 des Gehäuses 201 in Richtung auf den Körper 211 besitzt. Eine Umfangswand 217 des Gehäuses 201 weist einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf. Bezugnehmend auf 5 ist die Umfangswand 217 mit einer Einlassöffnung 206 in einer Position versehen, die mit einer später beschriebenen X-Achse überlappt. Die Einlassöffnung 206 enthält ein Rückschlagventil, und eine Ansaugleitung 230 ist daran angebracht.
  • In dem Innenraum 210 des Gehäuses 201 ist ein Rotor 202 aufgenommen, der eine im wesentlichen zylindrische Gestalt besitzt. Der Rotor 202 ist an einem Ende in der Schubrichtung (oder Axialrichtung, dargestellt als Links-Rechts-Richtung in der Ebene der Zeichnung von 7) geschlossen, während er am andere Ende offen ist. Von einer Endfläche 225 an der geschlossenen Seite steht eine Rotorwelle 222 vor, und die Rotorwelle 222 wird drehbar durch den Lagerabschnitt 216 abgestützt. Der Rotor 202 wird in einer exzentrischen Position relativ zum Zentrum des Innenraums 210 abgestützt, und eine äußere Umfangsseite 227 des Rotors 202 und eine innere Oberfläche der Umfangswand 217 des Gehäuses 201 kommen an einem Punkt G, der in 5 dargestellt ist, am nächsten aneinander.
  • Bezugnehmend auf 8 ist die Rotorwelle 222 mit einem Ölzufuhrdurchlass 221 versehen. Schmieröl wird an den Ölzufuhrdurchlass 221 zugeführt und in das Gehäuse 201 über den Ölzufuhrdurchlass 221 und einen Kanal 213 für Öl, der in dem Lagerabschnitt 216 geformt ist, abgegeben.
  • Der Rotor 202 ist mit einem Schieberschlitz 220 versehen, und ein im wesentlichen plattenförmiger Schieber 203 ist darin eingesetzt. Der Schieber 203 ist ein sogenannter durchgängiger Schieber und ist an jedem seiner beiden Enden in Längenrichtung mit einem Gleitschuh 231 versehen. Wie darauf in 7 eingegangen ist, ist zwischen einer Endfläche 232 des Schiebers 203 und der Rotorwelle 222 ein Zwischenraum 204 gebildet. Schmieröl wird auch an den Zwischenraum 204 geliefert.
  • Bezugnehmend auf die 7 sind jeweils vorgegebene Zwischenräume zwischen Endflächen 225 und 226 des Rotors 202 in der Schubrichtung und inneren Seitenflächen 208 und 209 des Gehäuses 201 geformt. Dabei stellt jede der inneren Seitenflächen 208 und 209 eine innere Oberfläche des Gehäuses 201 dar, auf der der Schieber 203 in der Schubrichtung gleitet. Jede der inneren Seitenflächen 208 und 209 besitzt eine im wesentlichen ovale Gestalt. Bei dieser Beschreibung beinhaltet eine im wesentlichen ovale Gestalt eine Form, deren äußerer Umfang eine Kombination aus zwei Parabeln ist. Vorgegebene Zwischenräume werden ebenfalls zwischen einer äußeren Umfangsseite der Rotorwelle 222 und einer inneren Oberfläche der Seitenwand des Lagerabschnitts 216 gebildet, und an einem Punkt G, an dem sich die äußere Umfangsseite 227 des Rotors 202 und die innere Oberfläche des Gehäuses 201 am nächsten aneinander annähern.
  • Wie am besten in 5 und 6 zu erkennen ist, ist die innere Seitenfläche 208 mit einer Auslassöffnung 207 versehen, um Schmieröl und Gas abzugeben. Die Auslassöffnung 207 befindet sich außerhalb des Rotors 202, so dass sie sich entlang eines äußeren Rands 224 des Rotors 202 krümmt, wenn man sie aus der Schubrichtung betrachtet. Dabei kann man sagen, dass sich die Auslassöffnung 207 entlang des äußeren Rands 223 krümmt, da der äußere Rand 224 mit dem äußeren Rand 223 überlappt, betrachtet aus der Schubrichtung. Bezugnehmend auf 5 und unter der Annahme einer Linie, die durch das Zentrum O des Rotors 2p2 und parallel zu einer längeren Achse der im wesentlichen ovalen Gestalt der inneren Seitenfläche 208 läuft, als X-Achse des Rotors 202, und einer Linie, die durch Zentrum O senkrecht zur X-Achse läuft, als Y-Achse des Rotors 202, befindet sich die Auslassöffnung 207 auf einer gegenüberliegenden Seite der Einlassöffnung 206 relativ zur Y-Achse und in Richtung auf den Punkt G von der X-Achse zu (in einer unteren Seite in 5), betrachtet aus der Schubrichtung.
  • Eine Öffnungsebene 207A der Auslassöffnung 207 in der inneren Seitenfläche 208 setzt sich aus einer Hauptöffnungsebene 207a, die sich entlang der Umfangsrichtung des Rotors 202 erstreckt, wobei sie eine im wesentlichen gleichmäßige Breite besitzt, und Seitenöffnungsebenen 207b und 207c zusammen, die jeweils an beiden Enden der Hauptöffnungsebene 207a in im wesentlichen halbrunden Formen gebildet sind. Dabei bedeutet die Breite der Öffnungsebene 207A ihre Länge in der Durchmesserrichtung des Rotors 202. Bei der Pumpe P1 reicht die Hauptöffnungsebene 207a von der Linie L1, die aus der Y-Achse um das Zentrum O um 80° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors 207 gedreht ist, zur Linie L2, die um 50° aus der Y-Achse gedreht ist, betrachtet aus der Schubrichtung. Die Öffnungsfläche der Auslassöffnung 207 beträgt etwa 68 mm2.
  • Bezugnehmend auf 6 ist die Auslassöffnung 207 eine Bohrung durch den Körper 211 von der inneren Seitenfläche 208 in der Schubrichtung. Die Öffnungsebene 207B der Auslassöffnung 207, die sich nach außen zur Umgebung der Pumpe P1 öffnet, ist durch ein Blattventil 236 bedeckt. Das Blattventil 236 beinhaltet eine dünne Blattfeder zum Bedecken der Öffnungsebene 207B, eine Führungsplatte 237, die die Blattfeder bedeckt, um das Öffnen der Blattfeder zu regulieren, und eine Schraube 238, um die Blattfeder und die Führungsplatte 237 an dem Körper 211 zu befestigen.
  • Es ist eine Ölleitung 240 in die Rotorwelle 222 eingesetzt, und eine Kupplung 241 ist daran angebracht. Die Rotorwelle 222 ist mit einer nicht dargestellten Nockenwelle eines Motors durch die Kupplung 241 verbunden.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der Vakuumpumpe P1 mit Schieber, die derart konstruiert ist, beschrieben. Wenn die Rotorwelle 222 durch die Nockenwelle angetrieben wird, kreiselt der Rotor 202 gegen den Uhrzeigersinn betrachtet in 5, und der Schieber 203 dreht sich zusammen mit dem Rotor 202. Dabei verschiebt die Zentrifugalkraft den Schieber 203 in dem Schieberschlitz 220. Der Schieber 203 kreiselt mit den auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 201 gleitenden vorderen Enden der Gleitschuhen 231 und seine Endflächen 232 und 233 gleiten in der Schubrichtung auf den inneren Seitenflächen 208 und 209. Dies verändert das Volumen von jeder der Kammern, die durch den Schieber 203 und den Rotor 202 innerhalb des Innenraums 210 des Gehäuses abgetrennt werden, so dass Gas in den Innenraum 210 aus der Einlassöffnung 206 angesaugt wird, expandiert und dann komprimiert wird, und aus der Auslassöffnung 207 abgegeben wird.
  • Wenn andererseits Schmieröl von der Nockenwelle an den Ölzufuhrdurchlass 221 durch die Ölleitung 240 zugeführt wird, wird das Öl in das Gehäuse 201 über den Ölzufuhrdurchlass 221 und den Ölkanal 213 geliefert und verteilt sich dann und bildet einen Ölfilm bei der Rotation des Rotors 202 und des Schiebers 203. Der Zwischenraum zwischen dem Rotor 202 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 201, einschließlich des Zwischenraums am Punkt G, und der Zwischenraum zwischen dem Schieber 203 und der inneren Oberfläche des Gehäuses 201 werden mit Schmieröl abgedichtet, so dass die Dichteigenschaft der einzelnen Kammern in dem Gehäuse 201 sichergestellt ist.
  • Wenn bezugnehmend auf 5 der Schieber 203 zur Überlappung mit der X-Achse gelangt, wird der Innenraum 210 des Gehäuses 201 in eine Kammer 228, in der die Expansion beginnt, eine Expansionskammer 205, und eine Kompressionskammer 229 geteilt. Durch den Schieber 203 überstrichenes und transportiertes Schmieröl und in der Kompressionskammer 229 gesammeltes Schmieröl wird aus der Auslassöffnung 207 abgegeben. Da die Auslassöffnung 207 entlang des äußeren Rands 223 gekrümmt ist, insbesondere entlang der Rotationsrichtung des Schiebers 203 oder der Strömungsrichtung des Schmieröls, gelangt Schmieröl einfach in die Auslassöffnung 207 und der Ablasswiderstand wird verringert. Entsprechend wird die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert. Da ferner die Auslassöffnung 207 außerhalb des Rotors 202 angeordnet ist, wird die abgedichtete Ebene zwischen der Endfläche 225 des Rotors 202 und der inneren Seitenfläche 208 (d.h. einer Ebene, die durch den Ölfilm gedichtet ist) nicht verkleinert. Entsprechend bleibt die Abdichtung zwischen der Endfläche 225 und der inneren Seitenfläche 208 erhalten.
  • Als nächstes werden dritte bis fünfte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, die als Pumpe P2, P3 bzw. P4 bezeichnet werden. Die Pumpen P2, P3 und P4 unterscheiden sich von der Pumpe P1 lediglich im Hinblick auf die Positionen der Auslassöffnung 207, und daher sind funktionsgleiche Bauteile und Elemente wie diejenigen der Pumpe P1 mit denselben Referenzziffern bezeichnet und deren Beschreibung weggelassen.
  • Bezugnehmend auf 9 ist bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder der Vakuumpumpe P2 mit Schieber, eine Auslassöffnung 207 in Richtung auf einen Punkt G um 15° von der Position der Auslassöffnung 207 in der Pumpe P1 versetzt. Mit anderen Worten reicht eine Hauptöffnungsebene 207a der Auslassöffnung 207 der Pumpe P2 von der Linie L3, die aus der Y-Achse um das Zentrum O um 65° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors 207 gedreht ist, zu einer Linie L4, die um 35° aus der Y-Achse gedreht ist, betrachtet aus der Schubrichtung. Die Öffnungsfläche der Auslassöffnung 207 beträgt etwa 68 mm2.
  • Bezugnehmend auf 10 ist bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder der Vakuumpumpe P3 mit Schieber, eine Auslassöffnung 207 in Richtung auf einen Punkt G um 30° aus der Position der Auslassöffnung 207 in der Pumpe P1 versetzt. Mit anderen Worten, reicht eine Hauptöffnungsebene 207a der Auslassöffnung 207 der Pumpe P3 von einer Linie L5, die aus der Y-Achse um das Zentrum O um 50° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors 207 gedreht ist, zu einer Linie L6, die um 20° aus der Y-Achse gedreht ist, betrachtet aus der Schubrichtung. Die Öffnungsfläche der Auslassöffnung 207 beträgt etwa 68 mm2.
  • Bezugnehmend auf 11 ist bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, oder der Vakuumpumpe P4 mit Schieber, ein Endbereich 207e der Hauptöffnungsebene 207a weiter entfernt vom Punkt G in Richtung auf einen Punkt G um 15° im Vergleich zu einem Gegenstück der Pumpe P1 versetzt, und der andere Endbereich 207f der Hauptöffnungsebene 207a näher am Punkt G ist in Richtung auf den Punkt G um 30° im Vergleich zu einem entsprechenden Bauteil der Pumpe P1 versetzt. Mit anderen Worten, weist eine Auslassöffnung 207 der Pumpe P4 eine Hauptöffnungsebene 207a auf, die von einer Linie L3 reicht, die aus der Y-Achse um das Zentrum O um 65° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors 207 gedreht ist, zur Linie L6, die um 20° bezüglich der Y-Achse gedreht ist, betrachtet aus der Schubrichtung. Entsprechend ist eine Öffnungsfläche der Auslassöffnung 207 etwa 91 mm2, was größer als diejenige der Pumpen P1, P2 und P3 ist.
  • Bei den Pumpen P2, P3 und P4 erstreckt sich ein Teil der Auslassöffnung 207 zur Umfangswand 217, so dass ein Bereich der Umfangswand 217, zu dem sich die Auslassöffnung 207 erstreckt, ausgehöhlt wird. Entsprechend ist ein Bereich 217a, der in 12 dargestellt ist, verdünnt. Wenn die Umfangswand 217 bis zur äußersten Grenze ausgehöhlt ist, die noch die Festigkeit des Bereichs 217a bieten kann, wird der Ablasswiderstand weiter verringert. Da der Körper 211 durch Aluminiumdruckguss gebildet wird, wird die Auslassöffnung 207 ebenfalls druckgegossen. Referenzziffer 250 in 12 stellt einen Endbereich der Nockenwelle dar.
  • Es werden nun Testergebnisse der Pumpen P2, P3 und P4, die derart angeordnet sind, beschrieben. 14 ist ein Diagramm, das das Drehmoment eines Vergleichsbeispiels zeigt, während 15, 16 und 17 Diagramme sind, die die Drehmomente der Pumpen P2, P3 bzw. P4 zeigen. Bezugnehmend auf 5 ist das Vergleichsbeispiel ein Fall, bei dem die Pumpe mit einer zweiten Auslassöffnung 235 in der Umfangswand 217 zusätzlich zur Auslassöffnung 207 versehen ist. Die Pumpen P2, P3 und P4 sind nicht mit irgendwelchen anderen Auslassöffnungen als der Auslassöffnung 207 versehen. Es ist ein Ziel der Untersuchung, ein Drehmoment von 0,76 Nm oder weniger bei einer Rotationsrate von 2000 rpm zu erreichen.
  • Wie aus 14 bis 17 zu erkennen ist, beträgt das Drehmoment etwa 1,8 Nm bei einer Rotationsfrequenz von 2000 rpm bei einer Pumpe des Vergleichsbeispiels, ist jedoch auf etwa 1 Nm bei den Pumpen P2 und P4 verringert. Die Pumpe P3 senkt das Drehmoment weiter auf etwa 0,8 Nm ab, was nahezu das Ziel der Untersuchung erreicht. Das bedeutet, dass es sich herausstellt, dass die Position der Auslassöffnung 207 bei der Pumpe P3 bezüglich der Verkleinerung des Drehmoments am meisten wünschenswert ist.
  • Der Grund, warum das Drehmoment des Vergleichsbeispiels größer als dasjenige der anderen Pumpen ist, wird wie folgt vermutet: Die Auslassöffnung 207 liegt nahe an der X-Achse im Vergleichsbeispiel. Somit öffnet sich ein Ende der Auslassöffnung 207 in Richtung auf die X-Achse in der Expansionskammer 205 und Druck leckt aus der Auslassöffnung 207 zur Expansionskammer 205 aus, ehe der Schieber 203 Schmieröl abgibt, das in der Kompressionskammer 229 gesammelt ist. Dies erhöht die Druckdifferenz zwischen der Expansionskammer 205 und der Kammer 228.
  • Es wird vermutet, dass das Drehmoment der Pumpe P3 kleiner als diejenigen der anderen Pumpen ist, da die Auslassöffnung 207 von der X-Achse beabstandet ist und somit Druck nicht zur Expansionskammer 205 ausleckt, da das Ende der Auslassöffnung 207 sich nicht in die Expansionskammer 205 öffnet, bis Schmieröl vollständig abgegeben ist.
  • Es wird vermutet, dass das Drehmoment der Pumpen P2 und P4 zwischen dem Vergleichsbeispiel und dem der Pumpe P3 liegt, da das Ende der Auslassöffnung 207 in Richtung auf die X-Achse der Pumpen P2 und P4 zwischen denjenigen des Vergleichsbeispiels und der Pumpe P3 liegt.
  • 18 ist ein Diagramm, das das Füllverhalten der einzelnen Pumpen zeigt, wobei die Linie (1) das Füllverhalten des Vergleichsbeispiels zeigt, Linie (2) das Füllverhalten der Pumpe P2 zeigt, Linie (3) das Füllverhalten der Pumpe P3 zeigt und Linie (4) das Füllverhalten der Pumpe P4 zeigt. Das Ziel ist es, eine Ziellinie zu übertreffen. 18 zeigt, dass alle Pumpen das Ziel erreichen.
  • Aus den vorher beschriebenen Ergebnissen ist zu erkennen, dass das Drehmoment umso geringer ist, je näher die Auslassöffnung 207 am Punkt G liegt. Wenn die Hauptöffnungsebene 207a jedoch näher an den Punkt G als die Linie L6 gebracht wird, verschlechtert sich die Dichteigenschaft am Punkt G, Druck leckt in die Kammer 228 und somit verringert sich die Pumpenleistung. Entsprechend ist das Gebiet der Hauptöffnungsebene 207a wünschenswerter Weise bis zur Linie L6 begrenzt. Im Hinblick auf das Verhindern eines Drucklecks zur Expansionskammer 205 ist es wünschenswert, dass der Bereich der Hauptöffnungsebene 207a näher am Punkt G als die Linie L3 liegt. Mit anderen Worten ist es wünschenswert, dass die Hauptöffnungsebene 207a in einem Bereich von der Linie L3 zur Linie L6 liegt. Es ist weiter wünschenswert, dass die Hauptöffnungsebene 207a in einem Bereich zwischen der Linie L5 und der Linie L6 liegt, wie bei der Pumpe P3.
  • Die Pumpen P1 bis P4 können Vakuumpumpen mit Schieber sein, die einen sogenannten doppelt abgestützten Rotor besitzen.
  • Ferner sollte die Gestalt der Auslassöffnung 207 nicht auf die oben beschriebene Gestalt eingeschränkt sein. Insbesondere kann die Auslassöffnung 207 in eine Gestalt gebildet sein, die sich nicht entlang des äußeren Rands 223 krümmt, oder in eine Gestalt, die sich überhaupt nicht krümmt.
  • Das bedeutet, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt ist. Alle Modifikationen innerhalb der beigefügten Ansprüche und Äquivalente dazu sollen im Rahmen der Ansprüche enthalten sein.
  • Bei der Vakuumpumpe mit Schieber der vorliegenden Erfindung sind die inneren Seitenflächen des Gehäuses in der Schubrichtung in der Nähe von zumindest einem der Kontaktbereiche, wo äußere Ränder des Rotors mit den inneren Seitenflächen aufgrund der Neigung des kreiselnden Rotors in Berührung gelangen, mit einer Ausnehmung für Öl versehen, die sich im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zum Umfang des Rotors erstreckt. Schmieröl wird einfach an die Ausnehmung für Öl aufgrund der Drehbewegung des Schiebers geliefert, so dass ein ausreichender Ölfilm im Kontaktbereich gebildet wird, der hohem Druck unterliegt. Durch die verringerte Reibung im Kontaktbereich wird die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert. Da zusätzlich verhindert wird, dass sich die Pumpe abnutzt, erhält die Pumpe eine verlängerte Lebensdauer. Ferner sind die Zwischenräume zwischen den Endflächen des Rotors und den inneren Seitenflächen des Gehäuses mit dem Ölfilm abgedichtet, der durch zugeführtes Schmieröl gebildet wird, so dass die Dichteigenschaft in den einzelnen Kammern innerhalb der Pumpe sichergestellt ist.
  • Wenn jeder der Kontaktbereiche in seiner Umgebung mit der Ausnehmung für Öl versehen ist, wird ein ausreichender Ölfilm in jedem der Kontaktbereiche gebildet. Mit verringerter Reibung in jedem der Kontaktbereiche wird die Kraft zum Antreiben der Pumpe weiter verringert. Da die Abnutzung verhindert wird, wird ferner die Lebensdauer der Pumpe weiter erhöht.
  • Wenn jede der Ausnehmungen für Öl derart konstruiert ist, dass sie auf dem Kontaktbereich des Außenrands des Rotors reitet, der mit der inneren Seitenfläche des Gehäuses in Berührung ist, gelangt der Außenrand in Kontakt mit Schmieröl, das in der Ausnehmung für Öl gespeichert ist. Folglich wird die Reibung weiter verringert und die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert. Ferner wird eine Abnutzung der Pumpe verhindert, so dass der Pumpe eine noch weiter erhöhte Lebensdauer gegeben wird.
  • Ferner ist die Vakuumpumpe mit Schieber der vorliegenden Erfindung in einer ihrer inneren Seitenflächen mit einer Auslassöffnung versehen, um Schmieröl und Gas abzugeben, und die Auslassöffnung befindet sich außerhalb des Rotors betrachtet aus der Schubrichtung, und näher an einem Punkt G, an dem der Rotor und das Gehäuse sich am nächsten aneinander annähern, als die X-Achse des Rotors. Diese Anordnung verkleinert die abgedichtete Ebene zwischen der Endfläche des Rotors und der inneren Seitenfläche des Gehäuses nicht, wodurch die Dichteigenschaft aufrechterhalten wird. Da sich die Auslassöffnung in Richtung auf den Punkt G befindet, wird die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert. Einer der möglichen Faktoren, welcher die Kraftverringerung unterstützt, ist eine Verringerung des Druckverlusts zur Expansionskammer.
  • Wenn sich die Auslassöffnung außerhalb des Rotors in gekrümmter Weise entlang des äußeren Rands des Rotors betrachtet aus der Schubrichtung befindet, strömt Schmieröl einfach in die Auslassöffnung, da die Auslassöffnung entlang der Strömungsrichtung des Schmieröls gekrümmt ist. Folglich wird der Ablasswiderstand verringert und die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert.
  • Durch Anordnen der Hauptöffnungsebene der Auslassöffnung innerhalb eines Bereich zwischen einer Linie, die bezüglich der Y-Achse um 65° in einer Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors gedreht ist, und einer Linie, die um 20° gedreht ist, wird der Druckverlust zur Expansionskammer aus der Auslassöffnung verringert und somit die Kraft zum Betreiben der Pumpe verringert. Ferner wird die Dichteigenschaft am Punkt G beibehalten, da die Auslassöffnung in einem gewissen Ausmaß vom Punkt G beabstandet ist, an dem der Rotor und das Gehäuse sich am weitesten aneinander annähern.
  • Durch Positionieren der Hauptöffnungsebene derart, dass sie von einer Linie, die um 50° aus der Y-Achse in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Motors gedreht ist, zu einer Linie, die um 20° aus der Y-Achse gedreht ist, reicht, wird ferner die Kraft zum Betreiben der Pumpe weiter verringert, während die Dichteigenschaften am Punkt G beibehalten werden.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (7)

  1. Vakuumpumpe mit Schieber, enthaltend: ein Gehäuse (1), in das Schmieröl zugeführt wird; einen Rotor (2), der in dem Gehäuse (1) untergebracht ist und drehbar durch das Gehäuse (1) abgestützt ist; einen Schieber (3), der verschiebbar in einen Schieberschlitz (20) eingesetzt ist, der in dem Rotor (2) ausgebildet ist, wobei der Schieber (3) auf inneren Oberflächen (8, 9) des Gehäuses (1) gleitet, wobei ein Zwischenraum (51, 52) zwischen jeder der Endflächen (25, 26) des Rotors (2) in Schubrichtung und jeder der inneren Seitenflächen (8, 9) des Gehäuses (1), auf dem der Schieber (3) gleitet, in Schubrichtung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass: die inneren Seitenflächen (8, 9) in der Umgebung von zumindest einem der Kontaktbereiche, an dem die äußeren Ränder (23, 24) des Rotors (2) mit den inneren Seitenflächen (8, 9) aufgrund der Neigung des kreiselnden Rotors (2) in Berührung gelangen, mit einer Ölausnehmung (14, 15) versehen sind, die sich im wesentlichen in Tangentialrichtung relativ zum äußeren Umfang des Rotors (2) erstreckt.
  2. Vakuumpumpe mit Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kontaktbereiche in seiner Umgebung mit einer Ölausnehmung (14, 15) versehen ist.
  3. Vakuumpumpe mit Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölausnehmung (14, 15) als reitender Kontaktbereich auf den äußeren Rändern (23, 24) des Rotors (2), der in Berührung mit der inneren Seitenfläche (8, 9) des Gehäuses (1) ist, gebildet ist.
  4. Vakuumpumpe mit Schieber, enthaltend: ein Gehäuse (201), in das Schmieröl zugeführt wird; einen Rotor (202), der in dem Gehäuse (201) untergebracht ist und drehbar durch das Gehäuse (201) abgestützt ist; einen Schieber (203), der verschiebbar in einen Schieberschlitz (220) eingesetzt ist, der in dem Rotor (202) gebildet ist, wobei der Schieber (203) auf inneren Oberflächen (208, 209) des Gehäuses (201) gleitet, wobei ein Zwischenraum zwischen jeder der Endflächen (225, 226) des Rotors (202) in der Schubrichtung und jeder der inneren Seitenflächen (208, 209) des Gehäuses (201), auf dem der Schieber (203) gleitet, in der Schubrichtung geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass: zumindest eine der inneren Seitenflächen (208, 209) des Gehäuses (201) eine Auslassöffnung (207) enthält, die durch die innere Seitenfläche (208) gebohrt ist, um Schmieröl und Gas abzulassen; und die Auslassöffnung (207) sich außerhalb des Rotors (202) betrachtet aus der Schubrichtung befindet, und näher an einem Punkt G, an dem sich der Rotor (202) und das Gehäuse (201) am nächsten aneinander annähern, als die X-Achse, wobei die X-Achse durch ein Zentrum O des Rotors (202) läuft und parallel zu einer längeren Achse der im wesentlichen ovalen Gestalt der inneren Seitenfläche (208) läuft.
  5. Vakuumpumpe mit Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (207) entlang des äußeren Rands des Rotors (202) betrachtet aus der Schubrichtung gekrümmt ist.
  6. Vakuumpumpe mit Schieber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass: von einer Öffnungsebene (207A) der Auslassöffnung (207) in der inneren Seitenfläche (208) eine Hauptöffnungsebene (207a), die eine im wesentlichen gleichmäßige Breite besitzt, betrachtet in der Schubrichtung, innerhalb eines Bereichs einer Linie (L1), die aus der Y-Achse um das Zentrum O des Rotors (202) um 65° in einer Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors (202) gedreht ist, zu einer Linie (L2), die aus der Y-Achse um 20° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors (202) gedreht ist, positioniert ist, wobei die Y-Achse durch das Zentrum O des Rotors (202) läuft und senkrecht die X-Achse schneidet.
  7. Vakuumpumpe mit Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptöffnungsebene (207A) von einer Linie (L1), die aus der Y-Achse um das Zentrum O des Rotors (202) um 50° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors (202) gedreht ist, zu einer Linie (L2), die aus der Y-Achse um 20° in der Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rotors (202) gedreht ist, reicht.
DE200410003567 2003-02-13 2004-01-23 Vakuumpumpe mit Schieber Ceased DE102004003567A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003035512 2003-02-13
JP2003-035512 2003-02-13
JP2003402657A JP2004263690A (ja) 2003-02-13 2003-12-02 ベーン式バキュームポンプ
JP2003-402657 2003-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003567A1 true DE102004003567A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32828963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410003567 Ceased DE102004003567A1 (de) 2003-02-13 2004-01-23 Vakuumpumpe mit Schieber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004263690A (de)
DE (1) DE102004003567A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159424A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-03 Taiho Kogyo Co. Ltd. Schaufelvakuumpumpe
WO2011018294A3 (de) * 2009-08-12 2012-02-23 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
CN103850937A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 上海世传金属材料研发中心 一种辅助车用制动系统的负压装置
EP3034779A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Vakuumpumpe
WO2016206737A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical automotive vacuum pump
EP3536959A4 (de) * 2016-11-03 2019-09-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Flügelzellenpumpe
EP3536960A4 (de) * 2016-11-03 2019-09-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3874300B2 (ja) 2005-02-16 2007-01-31 大豊工業株式会社 ベーンポンプ
JP3849799B2 (ja) * 2005-02-16 2006-11-22 大豊工業株式会社 ベーンポンプ
JP2009264243A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Mikuni Corp バキュームポンプ
JP6025458B2 (ja) * 2012-08-30 2016-11-16 株式会社アルバック 真空ポンプ
JP6210859B2 (ja) * 2013-11-22 2017-10-11 三桜工業株式会社 負圧ポンプ及びシリンダヘッドカバー
JP6406605B2 (ja) 2014-10-03 2018-10-17 大豊工業株式会社 バキュームポンプ
US20180245592A1 (en) * 2015-08-19 2018-08-30 Pierburg Pump Technology Gmbh Lubricated automotive vacuum pump
JP6382877B2 (ja) * 2016-03-24 2018-08-29 大豊工業株式会社 ベーンポンプ
CN109737059B (zh) * 2019-01-03 2020-05-22 上海日炙机械制造有限公司 一种真空泵转子及其加工工艺

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159424A1 (de) * 2007-06-26 2010-03-03 Taiho Kogyo Co. Ltd. Schaufelvakuumpumpe
EP2159424A4 (de) * 2007-06-26 2015-04-22 Taiho Kogyo Co Ltd Schaufelvakuumpumpe
WO2011018294A3 (de) * 2009-08-12 2012-02-23 Joma-Polytec Gmbh Vakuumpumpe
US8794942B2 (en) 2009-08-12 2014-08-05 Joma-Polytec Gmbh Vacuum pump with connection nipple for connection between a rotor shaft and a drive
CN103850937A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 上海世传金属材料研发中心 一种辅助车用制动系统的负压装置
CN103850937B (zh) * 2012-11-30 2016-08-24 上海华培动力科技有限公司 一种辅助车用制动系统的负压装置
WO2016096288A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Pierburg Pump Technology Gmbh Kfz-vakuumpumpe
EP3034779A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Pierburg Pump Technology GmbH Kfz-Vakuumpumpe
WO2016206737A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical automotive vacuum pump
US10619638B2 (en) 2015-06-24 2020-04-14 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical automotive vacuum pump with cantilevered rotor
EP3536959A4 (de) * 2016-11-03 2019-09-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Flügelzellenpumpe
EP3536960A4 (de) * 2016-11-03 2019-09-18 Taiho Kogyo Co., Ltd. Flügelzellenpumpe
US11306718B2 (en) 2016-11-03 2022-04-19 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump
US11346343B2 (en) 2016-11-03 2022-05-31 Taiho Kogyo Co., Ltd. Vane pump including pressure relief groove

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004263690A (ja) 2004-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003567A1 (de) Vakuumpumpe mit Schieber
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE602005003339T2 (de) Gas-flügelzellenpumpe und verfahren zum betrieb der pumpe
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
DE69727272T2 (de) Flügelzellenpumpe
DE112007001884B4 (de) Verstellflügelpumpe
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE10045418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ventileinstellung für Brennkraftmaschinen
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
WO2006063917A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007039172B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3839889C2 (de)
DE112016002389T5 (de) Kompressor vom Zylinderrotations-Typ
DE102005017834B4 (de) Zellenpumpe
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3826548A1 (de) Fluegelradkompressor mit variabler foerderleistung
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE102012100720A1 (de) Ölleitsystem für einen Verdichter
DE102006016790B3 (de) Zellenpumpe
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
DE4008522A1 (de) Fluegelzellenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection