DE102012100720A1 - Ölleitsystem für einen Verdichter - Google Patents
Ölleitsystem für einen Verdichter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012100720A1 DE102012100720A1 DE102012100720A DE102012100720A DE102012100720A1 DE 102012100720 A1 DE102012100720 A1 DE 102012100720A1 DE 102012100720 A DE102012100720 A DE 102012100720A DE 102012100720 A DE102012100720 A DE 102012100720A DE 102012100720 A1 DE102012100720 A1 DE 102012100720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- annular collar
- drive shaft
- compressor
- flow path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 186
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 44
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 19
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 5
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 6
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/1045—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/109—Lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/02—Lubrication
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdichter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ölleitsystem für einen Verdichter.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Im Stand der Technik bekannte Verdichter, die in Kühl- und in Klimaanlagensystemen verwendet werden, wie zum Beispiel Schiefscheibenverdichter mit variabler Verdrängung, weisen üblicherweise einen schmierenden Nebel auf, der in einem gasförmigen Kältemittel suspendiert ist. Derartige Verdichter weisen außerdem einen ersten Pfad auf, der eine Kältemittelverbindung zwischen einem Kurbelraum und einer Ablaufkammer bereitstellt, und einen zweiten Pfad, der eine Kältemittelverbindung zwischen dem Kurbelraum und einer Saugkammer bereitstellt. Während des Betriebs des Verdichters schmiert der Ölnebel bewegliche Teile des Verdichters. Öl, das im Kältemittel verbleibt, während das Kältemittel durch das Kühl- und Klimaanlagensystem fließt, kann jedoch eine Leistung und Effizienz des Kühl- und Klimaanlagensystems minimieren.
- Um diese Probleme zu bekämpfen, wird das Kühl- und Klimaanlagensystem mit einem Ölabscheider ausgestattet. Eine Ölabscheiderart ist üblicherweise im Kühl- und Klimaanlagensystem zwischen dem Verdichter und einem Kondensator angeordnet. Der Ölabscheider trennt das suspendierte Öl vom gasförmigen Kältemittel, so dass das Öl im Verdichter verbleibt und in die Saugkammer geleitet wird. Für diese Art von Ölabscheider ist zusätzlicher Bauraum in der Ablaufkammer oder eine separate, externe Komponente, die mit dem Verdichter verbunden wird, erforderlich.
- Eine zweite Art von Ölabscheider nutzt die Kurbelkammer, um das Öl zu speichern, so dass das Öl im Verdichter verbleibt und nicht in die Saugkammer gelangt. Das Hinzufügen dieser Art von Ölleitsystem im Kühl- und Klimaanlagensystem lässt jedoch die anderen Betriebsbedingungen des Verdichters außer Betracht, die zu Problemen im Hinblick auf Leistung und Lebensdauer führen können, wie zum Beispiel Einschalten im flüssigkeitsgefüllten Zustand, Hochtemperaturbetrieb oder unzulängliche Kolbenschmierung bei hoher Geschwindigkeit durch Ölverstopfung in der Kurbelkammer des Verdichters.
- Es wäre wünschenswert, einen Verdichter mit variabler Verdrängung herzustellen, wobei Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Verdichters maximiert und Herstellungskosten, Gewicht, Größe und Montagezeit minimiert werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In Übereinstimmung und Einklang mit der vorliegenden Erfindung wurde überraschend ein Verdichter mit variabler Verdrängung entdeckt, wobei Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Verdichters maximiert und Herstellungskosten, Gewicht, Größe und Montagezeit minimiert werden.
- In einer Ausführungsform umfasst der Verdichter: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildeten Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Zylindergehäuse befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch bis zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen in ihr ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; und eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen oder zu schließen.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst der Verdichter: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildete Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Zylindergehäuse befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch bis zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen darin ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen Rotor, der fest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Drehbewegung des Rotors auslost; eine Mitnehmerplattenanordnung, die mit dem Rotor verbunden ist, wobei die Mitnehmerplattenanordnung einen Neigungswinkel im Verhältnis zu einer Ebene aufweist, die senkrecht zu einer Längsachse der Antriebsachse liegt; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; und eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen oder zu schließen, wobei die Ringmanschette operativ mit der Mitnehmerplattenanordnung gekoppelt ist, damit sie sich als Reaktion auf eine Verringerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von einem Maximum auf ein Minimum von einer ersten Position der Ringmanschette in eine zweite Position der Ringmanschette verschiebt und sich als Reaktion auf eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung vom Minimum auf das Maximum von der zweiten Position der Ringmanschette in die erste Position der Ringmanschette verschiebt.
- In einer anderen Ausführungsform umfasst der Verdichter: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildeten Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Zylindergehäuse befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch bis zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen in ihr ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen Rotor, der fest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Drehbewegung des Rotors auslöst; eine Mitnehmerplattenanordnung, die mit dem Rotor verbunden ist, wobei die Mitnehmerplattenanordnung einen Neigungswinkel im Verhältnis zu einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse der Antriebsachse liegt, aufweist; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen und zu schließen, wobei die Ringmanschette operativ mit der Mitnehmerplattenanordnung gekoppelt ist, damit sie sich als Reaktion auf eine Verringerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von einem Maximum auf ein Minimum von einer ersten Position der Ringmanschette in eine zweite Position der Ringmanschette verschiebt und sich als Reaktion auf eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung vom Minimum auf das Maximum von der zweiten Position der Ringmanschette in die erste Position der Ringmanschette verschiebt, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geschlossen ist, wenn sich die Ringmanschette in der ersten Position befindet, und geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in der zweiten Position befindet; eine Konstantflussvorrichtung, die eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen; und eine Lagerschmiervorrichtung, um ein Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit um wenigstens ein im Zylinderblock angeordnetes Lager zu ermöglichen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorstehend genannten und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, wenn diese unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen betrachtet werden. Es zeigen:
-
1 eine Querschnittansicht eines Verdichters, der ein Ölleitsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, mit einer Ringmanschette des Ölleitsystems in einer ersten Position; -
2 eine Querschnittansicht des Verdichters aus1 , mit der Ringmanschette des Ölleitsystems in einer zweiten Position; -
3 eine Querschnittansicht des Verdichters aus1 , der eine Konstantflussvorrichtung und eine Lagerschmiervorrichtung des Ölleitsystems beinhaltet; und -
4 eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht der Ringmanschette des Ölleitsystems aus1 –3 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Da nachstehende, detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, Fachleute zu befähigen, die Erfindung herzustellen und zu nutzen, und sind nicht dafür gedacht, den Umfang der Erfindung in jeglicher Weise einzuschränken.
-
1 zeigt einen Verdichter10 des Typs Schiefscheibenverdichter mit variabler Verdrängung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Verdichter10 weist ein zylindrisches Gehäuse12 mit einem Zylinderkopf14 , einem Zylinderblock16 und einem Kurbelgehäuse18 auf. Der Zylinderkopf14 weist eine in ihm ausgebildete Saugkammer20 auf. Ein Einlassanschluss (nicht dargestellt) und die damit verbundene Einlassleitung (nicht dargestellt) stellen eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Saugkammer20 und einer externen Komponente (nicht dargestellt), wie zum Beispiel einem Verdampfer eines Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems, bereit. Im Zylinderkopf14 ist ein Flüssigkeitsdurchlass22 ausgebildet. Durch eine in einer Ventilplatte25 ausgebildete Öffnung24 und einen im Zylinderblock16 ausgebildeten Hohlraum26 ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Flüssigkeitsdurchlass22 und einer im Zylinderblock16 ausgebildeten Zentralbohrung27 bereitgestellt. Der Flüssigkeitsdurchlass22 , die Öffnung24 und der Hohlraum26 stellen eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Zentralbohrung27 und der Saugkammer20 bereit, um ein Fließen einer Arbeitsflüssigkeit (z. B. eines Kühlmittels) von der Zentralbohrung27 zu der Saugkammer20 zu ermöglichen. - Die Saugkammer
20 steht außerdem durch eine Mehrzahl von in der Ventilplatte25 ausgebildeten Ventilsauganschlüssen (nicht dargestellt) mit einer Mehrzahl von im Zylinderblock16 ausgebildeten Zylinderbohrungen28 in Flüssigkeitsverbindung. Jede der Zylinderbohrungen28 ist in einem vorbestimmten Abstand im Zylinderblock16 ausgebildet und in einem Umkreis um eine Längsachse A des Verdichters10 angeordnet. Ferner steht jede der Zylinderbohrungen28 zudem durch eine Mehrzahl von in der Ventilplatte ausgebildeten Ventilauslassanschlüssen32 mit einer Ablaufkammer30 in Flüssigkeitsverbindung. Ein Auslassanschluss (nicht dargestellt) und die damit verbundene Auslassleitung (nicht dargestellt) stellen eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der Ablaufkammer30 und einer externen. Komponente (nicht dargestellt), wie zum Beispiel einem Kondensator eines Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagensystems, bereit. In jeder der Zylinderbohrungen28 ist jeweils ein Kolben34 verschiebbar aufgenommen. - Die Kolben
34 sind, wie dargestellt, über Schuhe37 mit einer Mitnehmerplattenanordnung36 verbunden. Es versteht sich, dass es sich bei der Mitnehmerplattenanordnung36 um jede gewünschte Mitnehmerplattenanordnung handeln kann, wie zum Beispiel eine Schiefscheibe oder eine Taumelscheibe. Wie dargestellt, weist die Mitnehmerplattenanordnung36 eine allgemein scheibenartige Form auf und ist in einer durch den Zylinderblock16 und das Kurbelgehäuse18 ausgebildeten, flüssigkeitsdichten Kurbelkammer38 angeordnet. Die Mitnehmerplattenanordnung36 weist eine ringförmige Platte39 und ein Mittelbauteil40 auf, in dem eine Mittelöffnung41 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die ringförmige Platte39 und das Mittelbauteil40 separat oder, falls gewünscht, als einstückige Struktur ausgeführt sein können. Die ringförmige Platte39 weist zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen ebene Oberflächen42 und eine in ihr ausgebildete Mittelöffnung43 auf. Wenigstens ein Teil des Mittelbauteils40 ist in der Mittelöffnung43 der ringförmigen Platte39 aufgenommen und ist mechanisch mit ihr verbunden, um so die Mitnehmerplattenanordnung36 zu bilden. - Die Mitnehmerplattenanordnung
36 ist mechanisch mit einem Rotor44 verbunden. Der Rotor44 ist konfiguriert, um einen Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 im Verhältnis zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse A des Verdichters10 verläuft, zu variieren. Der Rotor44 beinhaltet einen nach außen hervorstehenden Armabschnitt45 , in dem eine Öffnung46 ausgebildet ist. Wie dargestellt, steht ein an der Mitnehmerplattenanordnung36 ausgebildeter Führungsbolzen47 verschiebbar mit Wänden in Eingriff, welche die im Armabschnitt45 des Rotors44 ausgebildete Öffnung46 bilden. Der Rotor44 ist fest mit einer drehbaren Antriebswelle48 verbunden. - Die Antriebswelle
48 ist mittig im Kurbelgehäuse18 angeordnet und reicht durch das Gehäuse hindurch zum Zylinderblock16 des Verdichters10 . Die dargestellte Antriebswelle48 wird drehbar durch ein Rollenlager50 an ihrem ersten Ende und Axiallager52 an ihrem zweiten Ende gestützt. Die Antriebswelle48 ist über ein Riemenrad (nicht dargestellt), das die Antriebswelle48 in Drehung versetzt, mechanisch mit einer Kraftquelle (z. B. einem Motor) verbunden. In der Antriebswelle48 sind ein in axialer Richtung verlaufender Flüssigkeitsdurchlass54 und ein radial nach außen verlaufender Flüssigkeitsdurchlass55 ausgebildet. Es versteht sich, dass nach Belieben zusätzliche, in äußerer Richtung verlaufende Durchlässe (nicht dargestellt) in der Antriebswelle48 ausgebildet und mit dem in axialer Richtung verlaufenden Flüssigkeitsdurchlass54 verbunden sein können. Die Durchlässe54 ,55 der Antriebswelle48 stehen in Flüssigkeitsverbindung mit einem Flüssigkeitsdurchlass56 , der im Rotor44 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass nach Belieben zusätzliche Flüssigkeitsdurchlässe (nicht dargestellt) im Rotor44 ausgebildet sein können. Der Flüssigkeitsdurchlass56 verläuft aus einer mittig im Rotor44 geformten Öffnung (nicht dargestellt) zu dessen radialer Außenoberfläche57 . Die Flüssigkeitsdurchlässe54 ,55 ,56 wirken zusammen, um einen Fließweg zwischen der Kurbelkammer38 und der im Zylinderblock16 ausgebildeten Zentralbohrung27 bereitzustellen. Dementsprechend wird durch die Flüssigkeitsdurchlässe22 ,54 ,55 ,56 , die Öffnung24 der Ventilplatte25 und den Hohlraum26 des Zylinderblocks16 ein erster Flüssigkeitsfließweg zwischen der Kurbelkammer38 und der Saugkammer20 bereitgestellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer38 zur Saugkammer20 zu ermöglichen. - Eine drehbare Ringmanschette
58 , in der eine Bohrung60 ausgebildet ist, umgibt und stützt die Antriebswelle48 entlang deren Längsachse. Es versteht sich, dass die Ringmanschette58 jede beliebige Form und Größe aufweisen kann, wie zum Beispiel einen Bohrungsdurchmesser von ungefähr 26 mm. Die Ringmanschette58 ist mit dem Mittelbauteil40 der Mitnehmerplattenanordnung36 verbunden. Insbesondere ist die dargestellte Ringmanschette58 durch eine Mehrzahl von Bolzen66 , die in1 –3 durch gestrichelte Linien dargestellt sind, schwenkbar mit der Mitnehmerplattenanordnung36 verbunden. Die Bolzen66 werden in entsprechende, in4 dargestellte Öffnungen68 , die gegenüber dem ersten Ende der Ringmanschette58 ausgebildet sind, und ausgerichteten Öffnungen (nicht dargestellt), die im Mittelbauteil40 der Mitnehmerplattenanordnung36 ausgebildet sind, aufgenommen. Eine Feder62 ist zwischen einem ersten Ende der Ringmanschette58 und dem Rotor44 um eine Außenoberfläche der Antriebswelle48 angeordnet. In der Ringmanschette58 ist eine ringförmige Vertiefung70 ausgebildet, um ein Schmiermittel, wie zum Beispiel eine in der Kurbelkammer38 des Verdichters10 befindliche Schmierflüssigkeit (z. B. ein Öl), in sich aufzunehmen, um die Ringmanschette58 und die Antriebswelle48 zu schmieren und die Reibung zwischen ihnen zu minimieren. In einem nicht einschränkenden Beispiel fließt die in der Kurbelkammer38 befindliche Schmierflüssigkeit entlang der Außenoberfläche der Antriebswelle48 zwischen der Ringmanschette58 und der Antriebswelle48 und wird dann in der ringförmigen Vertiefung70 aufgenommen. Eine Außenoberfläche72 der Ringmanschette58 weist eine Oberflächenbehandlung auf, wie zum Beispiel eine Beschichtung73 , wie in1 –3 dargestellt, eine mechanische Behandlung oder eine chemische Behandlung, um die Reibung zwischen der Ringmanschette58 und dem Zylinderblock16 zu minimieren. In einem nicht einschränkenden Beispiel besteht die Beschichtung73 aus einer Schicht eines Materials, wie zum Beispiel Teflon®. Es versteht sich jedoch, dass nach Belieben jedes geeignete Material für die Beschichtung73 verwendet werden kann. - Die Ringmanschette
58 ist entlang der Antriebswelle48 axial verschiebbar, um wechselseitig in der Zentralbohrung27 des Zylinderblocks16 aufgenommen zu werden. Eine Position der Ringmanschette58 entlang der Antriebswelle48 entspricht dem Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 . Insbesondere befindet sich die Ringmanschette58 , wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 maximiert ist, wie in1 dargestellt, in einer ersten Position. Umgekehrt befindet sich die Ringmanschette58 , wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 minimiert ist, wie in2 dargestellt, in einer zweiten Position. Wenn sich die Ringmanschette58 in der zweiten Position befindet, liegt ein zweites Ende der Ringmanschette58 an einem der Axiallager52 an. Wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 zwischen dem Maximum und dem Minimum liegt, befindet sich die Ringmanschette58 in einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der zweiten Position. - Ein im Zylinderblock
16 ausgebildeter Flüssigkeitsdurchlass80 ist als Umgehung bereitgestellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit zwischen der Kurbelkammer38 und der Saugkammer20 zu ermöglichen. Dementsprechend wird durch die Flüssigkeitsdurchlässe22 ,80 , die Öffnung24 der Ventilplatte25 und den Hohlraum26 des Zylinderblocks16 ein zweiter Flüssigkeitsfließweg zwischen der Kurbelkammer38 und der Saugkammer20 bereitgestellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer38 zur Saugkammer20 zu ermöglichen. Der Flüssigkeitsdurchlass80 , und damit der zweite Flüssigkeitsfließweg, wird selektiv durch das axiale Verschieben der Ringmanschette58 entlang der Antriebswell48 geöffnet und geschlossen. Insbesondere ist ein Einlass des Durchlasses80 vollkommen verschlossen, wenn sich die Ringmanschette58 in der ersten, in1 dargestellten Position befindet. Umgekehrt ist der Einlass des Durchlasses80 vollständig geöffnet, wenn sich die Ringmanschette58 in der zweiten, in2 dargestellten Position befindet. Wenn sich die Ringmanschette58 in der Zwischenposition befindet, ist der Einlass des Durchlasses80 vollständig geöffnet, vollständig geschlossen oder wenigstens teilweise geöffnet. - Im Verdichter
10 kann eine Konstantflussvorrichtung88 , die in3 dargestellt ist, zum Einsatz kommen, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 zur Saugkammer20 zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Konstantflussvorrichtung88 aus einer Vertiefung, die im Zylinderblock16 ausgebildet ist und einen Zwischenraum zwischen der Ringmanschette58 und dem Zylinderblock16 bildet. Es versteht sich, dass die Konstantflussvorrichtung88 , falls gewünscht, eine in der Ringmanschette58 ausgebildete Vertiefung sein kann, die einen Zwischenraum zwischen der Ringmanschette58 und dem Zylinderblock16 bildet. Der Zwischenraum ermöglicht ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in den Flüssigkeitsdurchlass80 und zur Saugkammer20 . Es versteht sich, dass die Vertiefung im Zylinderblock16 oder der Ringmanschette58 durch beliebige Mittel gebildet werden kann, wie zum Beispiel durch Gießen im Zylinderblock16 oder der Ringmanschette58 und durch maschinelle Bearbeitung des Zylinderblocks16 oder der Ringmanschette58 nach dem Gießen. Eine Lagerschmiervorrichtung86 , die in3 dargestellt ist, kann im Verdichter10 eingesetzt werden, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit um die Axiallager52 zwecks deren Schmierung zu ermöglichen. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei der Lagerschmiervorrichtung86 um eine im Zylinderblock16 ausgebildete Vertiefung. Es versteht sich, dass die Vertiefung durch jedwedes beliebige Mittel gebildet werden kann, wie zum Beispiel durch Gießen in den Zylinderblock16 oder durch maschinelle Bearbeitung des Zylinderblocks16 nach dem Gießen. - Während des Betriebs des Verdichters
10 verursacht die externe Kraftquelle ein Drehen der Antriebswelle48 . Die Drehung der Antriebswelle48 führt dazu, dass sich der Rotor44 entsprechend mit der Antriebswelle48 dreht. Wenn sich der Rotor44 dreht, führt die Verbindung zwischen der Mitnehmerplattenanordnung36 und dem Rotor44 dazu, dass sich die Mitnehmerplattenanordnung36 dreht. Die Drehung der Mitnehmerplattenanordnung36 führt dazu, dass sich die Kolben34 in den Zylinderbohrungen28 hin und her bewegen. Da die Kolben34 in Richtung einer Tiefstellung bewegt werden, ist der Druck in den Zylinderbohrungen28 geringer als der Druck in der Saugkammer20 . Dementsprechend öffnen sich die Ventilsauganschlüsse, wodurch die Arbeitsflüssigkeit von der Saugkammer20 durch die Ventilsauganschlüsse und in die Zylinderbohrungen28 fließt. Wenn die Kolben34 in Richtung einer Hochstellung bewegt werden, wird die Arbeitsflüssigkeit in den Zylinderbohrungen28 komprimiert. Wenn der Druck in den Zylinderbohrungen28 den Druck in der Ablaufkammer30 übersteigt, öffnen sich die Ventilauslassanschlüsse32 , und die verdichtete Arbeitsflüssigkeit fließt durch die Ventilauslassanschlüsse32 in die Ablaufkammer30 . - Ferner übersteigt der Druck in den Zylinderbohrung
28 den Druck in der Kurbelkammer38 , wenn sich die Kolben34 in Richtung der Hochstellung bewegen. Wenn sich die Kolben34 in Richtung der Tiefstellung bewegen, ist der Druck in den Zylinderbohrungen28 geringer als der Druck in der Kurbelkammer38 . Wenn sich die Kolben34 hin und her bewegen, ist der Druck in der Ablaufkammer30 dementsprechend höher als der Druck in der Kurbelkammer38 , der wiederum höher ist als der Druck in der Saugkammer20 . Diese Druckdifferenzen zwischen der Ablaufkammer30 , der Kurbelkammer38 und der Saugkammer20 führen dazu, dass die Arbeitsflüssigkeit und die Schmierflüssigkeit in die Kurbelkammer38 fließen und sich vermischen. - Die Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer
38 und der Saugkammer20 führt dazu, dass die Mischung in den im Rotor44 ausgebildeten Durchlass56 fließt. Die Drehung des Rotors44 erzeugt eine Zentrifugalkraft, die auf die Mischung ausgeübt wird. Die Dichte der Schmierflüssigkeit ist höher als die Dichte der Arbeitsflüssigkeit. Die Unterschiede zwischen den Materialeigenschaften der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit und die auf die Mischung ausgeübte Zentrifugalkraft führen dazu, dass die Schmierflüssigkeit von der Arbeitsflüssigkeit getrennt wird. Da die Schmierflüssigkeit eine höhere Dichte aufweist als die Arbeitsflüssigkeit, fließt die Schmierflüssigkeit zurück in die Kurbelkammer38 . Gleichzeitig fließt die Arbeitsflüssigkeit weiter durch den ersten Flüssigkeitsfließweg in die Saugkammer20 . - Wenn der Verdichter
10 durch die Drehung der Antriebswelle48 angefahren wird, sinkt der Druck in der Saugkammer20 kurzfristig schnell ab. Dementsprechend ist der Druck in der Kurbelkammer38 höher als der Druck in der Saugkammer20 , wodurch der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und die Länge des Hubs der Kolben34 minimiert werden. Wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 minimiert ist, befindet sich die Ringmanschette58 in der zweiten Position, wie in2 dargestellt, und öffnet dadurch vollständig den Flüssigkeitsdurchlass80 . Dementsprechend fließt eine maximale Menge der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . Wenn die Kolben34 in Richtung der Tiefstellung bewegt werden, wird die Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit demnach in den Zylinderbohrungen28 aufgenommen. Die Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit schmiert die Kolben34 und ermöglicht ein Abdichten zwischen den Kolben34 und den Zylinderbohrungen28 . Das Abdichten verhindert ein Fließen der Mischung von den Zylinderbohrungen28 in die Kurbelkammer38 . - Wenn bei fortgesetztem Betrieb des Verdichters
10 die Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in die Saugkammer20 fließt, nimmt die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer39 und dem Druck in der Saugkammer20 allmählich ab. Dadurch nehmen der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und die Länge des Hubs der Kolben34 allmählich zu. Wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 vom Minimum auf das Maximum zunimmt (d. h. volle Verdrängung im Betrieb des Verdichters10 ), wird die Ringmanschette58 von der zweiten Position in die Zwischenposition und dann in die in1 dargestellte erste Position bewegt. Dementsprechend verschiebt sich die Ringmanschette58 von der zweiten Position, in welcher der Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig geöffnet ist, in die Zwischenposition, und dann in die erste Position, in welcher der Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig geschlossen wird, und verhindert so das Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg in die Saugkammer20 . - Während der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung
36 vom Minimum auf das Maximum erhöht wird, werden ein erster vorbestimmter Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und ein zweiter vorbestimmter Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 erreicht. Beim ersten vorbestimmten Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 wird die Ringmanschette58 von einer Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig öffnet, in eine Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 teilweise öffnet, bewegt. Dementsprechend fließt eine verringerte Menge der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . Beim zweiten vorbestimmten Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 wird die Ringmanschette58 von einer Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 teilweise öffnet, in eine Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig verschließt, bewegt und verhindert so das Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . - Nachdem der Verdichter
10 für einen ausreichenden Zeitraum mit voller Verdrängung betrieben wurde, wird eine an den Verdichter10 angelegte Belastung verringert. Die Verringerung der an den Verdichter10 angelegten Belastung führt dazu, dass der Druck in der Saugkammer20 sinkt. Die Abnahme des Drucks in der Saugkammer20 führt dazu, dass die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Kurbelkammer38 und dem Druck in der Saugkammer20 steigt. Dadurch nehmen der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und die Länge des Hubs der Kolben34 vom Maximum auf das Minimum ab (d. h. Betrieb des Verdichters10 mit geringer Verdrängung). Wie obenstehend beschrieben, wird die Ringmanschette58 , wenn der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 minimiert ist, in einer zweiten, in2 dargestellten Position positioniert, wodurch der Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig geöffnet wird. Dementsprechend fließt die maximale Menge der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . - Während der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung
36 vom Maximum auf das Minimum verringert wird, werden der zweite vorbestimmte Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und der erste vorbestimmte Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 erreicht. Beim zweiten vorbestimmten Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 wird die Ringmanschette58 von einer Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig verschließt, in eine Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 teilweise öffnet, bewegt. Dementsprechend fließt eine größere Menge der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . Beim ersten vorbestimmten Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 wird die Ringmanschette58 von einer Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 teilweise öffnet, in eine Position, in der sie den Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig öffnet, bewegt. Dementsprechend fließt die maximale Menge der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer38 in und durch den zweiten Flüssigkeitsfließweg und in die Saugkammer20 . - Wenn der Verdichter
10 in einem Bereich zwischen voller und kleiner Verdrängung betrieben wird, liegen der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 und die Länge des Hubs der Kolben34 zwischen dem Maximum und dem Minimum. Dementsprechend wird die Ringmanschette58 in einer Zwischenposition zwischen der ersten Position und der zweiten Position positioniert. Abhängig vom Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung36 zwischen dem Maximum und dem Minimum, dem ersten vorbestimmten Neigungswinkel und dem zweiten vorbestimmten Neigungswinkel, ist der Einlass des Flüssigkeitsdurchlasses80 vollständig geöffnet, vollständig geschlossen oder teilweise geöffnet. - Wahlweise kann die Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit unabhängig vom Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung
36 von der Kurbelkammer38 durch die Konstantflussvorrichtung88 in die Saugkammer20 geleitet werden. Ferner kann die Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit vom im Zylinderblock16 ausgebildeten Hohlraum26 in und durch die Lagerschmiervorrichtung86 und um die Axiallager52 geleitet werden, um diese zu schmieren. - Aus der vorstehenden Beschreibung können Fachleute problemlos die Kernmerkmale dieser Erfindung erkennen und zahlreiche Änderungen und Modifikationen vornehmen, um die Erfindung an verschiedene Anwendungen und Bedingungen anzupassen, ohne dabei vom Geiste und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (20)
- Verdichter, der Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildeten Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Kurbelgehäuse des Verdichters befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch bis zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen in ihr ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; und eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen und zu schließen.
- Verdichter nach Anspruch 1, der ferner eine Mitnehmerplattenanordnung umfasst, die einen Neigungswinkel im Verhältnis zu einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Antriebswelle angeordnet ist, aufweist.
- Verdichter nach Anspruch 2, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geschlossen ist, wenn sich die Ringmanschette in einer ersten Position befindet und der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung maximiert ist.
- Verdichter nach Anspruch 3, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in einer zweiten Position befindet und der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung minimiert ist.
- Verdichter nach Anspruch 2, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg wenigstens teilweise geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in einer Zwischenposition befindet und der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung zwischen einem Minimum und einem Maximum liegt.
- Verdichter nach Anspruch 2, wobei die Ringmaschine operativ mit der Mitnehmerplattenanordnung gekoppelt ist, so dass sich sie als Reaktion auf eine Verringerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von einer ersten Position der Ringmanschette in eine zweite Position der Ringmanschette verschiebt und sich als Reaktion auf eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von der zweiten Position der Ringmanschette in die erste Position der Ringmanschette verschiebt.
- Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Ringmanschette eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme eines Schmiermittels beinhaltet, die in ihrer Innenseite ausgebildet ist, wobei das Schmiermittel die Ringmanschette und die Antriebswelle schmiert und die Reibung zwischen ihnen minimiert.
- Verdichter nach Anspruch 1, wobei die Ringmanschette eine Oberflächenbehandlung aufweist, um die Reibung zwischen der Ringmanschette und dem Zylinderblock zu minimieren.
- Verdichter nach Anspruch 1, der ferner eine Konstantflussvorrichtung umfasst, um ein konstantes Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen.
- Verdichter nach Anspruch 1, der ferner eine Lagerschmiervorrichtung umfasst, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit um wenigstens ein im Zylinderblock angeordnetes Lager zu ermöglichen.
- Verdichter, der Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildeten Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Kurbelgehäuse befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen in ihr ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen Rotor, der fest mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Drehbewegung des Rotors verursacht; eine Mitnehmerplattenanordnung, die mit dem Rotor gekoppelt ist, wobei die Mitnehmerplattenanordnung einen Neigungswinkel im Verhältnis zu einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse der Antriebswelle angeordnet ist, aufweist; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung einer Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; und eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen und zu schließen, wobei die Ringmanschette operativ mit der Mitnehmerplattenanordnung gekoppelt ist, so dass sie sich als Reaktion auf eine Verringerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von einem Maximum auf ein Minimum von einer ersten Position der Ringmanschette in eine zweite Position der Ringmanschette verschiebt und sich als Reaktion auf eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung vom Minimum auf das Maximum von der zweiten Position der Ringmanschette in die erste Position der Ringmanschette verschiebt.
- Verdichter nach Anspruch 11, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geschlossen ist, wenn sich die Ringmanschette in der ersten Position befindet.
- Verdichter nach Anspruch 12, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in einer zweiten Position befindet.
- Verdichter nach Anspruch 11, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg wenigstens teilweise geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in einer Zwischenposition befindet und der Neigungswinkel der Mitnehmerplattenanordnung zwischen dem Minimum und dem Maximum liegt.
- Verdichter nach Anspruch 11, wobei die Ringmanschette eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme eines Schmiermittels beinhaltet, die in ihrer Innenseite ausgebildet ist, wobei das Schmiermittel die Ringmanschette und die Antriebswelle schmiert und die Reibung zwischen ihnen minimiert.
- Verdichter nach Anspruch 11, wobei die Ringmanschette eine Oberflächenbehandlung beinhaltet, um die Reibung zwischen der Ringmanschette und dem Zylinderblock zu minimieren.
- Verdichter nach Anspruch 11, der ferner eine Konstantflussvorrichtung umfasst, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen.
- Verdichter nach Anspruch 11, der ferner eine Lagerschmiervorrichtung umfasst, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit um wenigstens ein im Zylinderblock angeordnetes Lager zu ermöglichen.
- Verdichter, der Folgendes umfasst: ein hohles Gehäuse, das einen Zylinderkopf mit einer in ihm ausgebildeten Saugkammer und einem in ihm ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass, einen Zylinderblock mit wenigstens einer in ihm ausgebildeten Zylinderbohrung, und ein Kurbelgehäuse aufweist, wobei eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Kurbelkammer zwischen dem Zylinderkopf und dem Kurbelgehäuse ausgebildet ist; eine drehbare Antriebswelle, die sich im Kurbelgehäuse des Verdichters befindet und so angeordnet ist, dass sie durch das Gehäuse hindurch zum Zylinderblock hervorragt, wobei die Antriebswelle wenigstens einen in ihr ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen Rotor, der fest mit der Antriebswelle gekoppelt ist, wobei eine Drehbewegung der Antriebswelle eine Drehbewegung des Rotors verursacht; eine Mitnehmerplattenanordnung, die mit dem Rotor gekoppelt ist, wobei die Mitnehmerplattenanordnung einen Neigungswinkel im Verhältnis zu einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse der Antriebswelle angeordnet ist, aufweist; einen ersten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen der Arbeitsflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der erste Flüssigkeitsfließweg den wenigstens einen in der Antriebswelle ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; einen zweiten Flüssigkeitsfließweg, der eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein Fließen einer Mischung der Arbeitsflüssigkeit und einer Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg den im Zylinderkopf ausgebildeten Flüssigkeitsdurchlass aufweist; eine Ringmanschette, die verschiebbar zwischen der Antriebswelle und dem Zylinderblock angeordnet ist, wobei die Ringmanschette selektiv positioniert werden kann, um den zweiten Flüssigkeitsfließweg zu öffnen und zu schließen, wobei die Ringmanschette operativ mit der Mitnehmerplattenanordnung gekoppelt ist, so dass sie sich als Reaktion auf eine Verringerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung von einem Maximum auf ein Minimum von einer ersten Position der Ringmanschette in eine zweite Position der Ringmanschette verschiebt und sich als Reaktion auf eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Mitnehmerplattenanordnung vom Minimum auf das Maximum von der zweiten Position der Ringmanschette in die erste Position der Ringmanschette bewegt, wobei der zweite Flüssigkeitsfließweg geschlossen ist, wenn sich die Ringmanschette in der ersten Position befindet und er geöffnet ist, wenn sich die Ringmanschette in der zweite Position befindet; eine Konstantflussvorrichtung, die eine Flüssigkeitsverbindung von der Kurbelkammer zur Saugkammer bereitstellt, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit von der Kurbelkammer zur Saugkammer zu ermöglichen; und eine Lagerschmiervorrichtung, um ein konstantes Fließen der Mischung der Arbeitsflüssigkeit und der Schmierflüssigkeit um wenigstens ein im Zylinderblock angeordnetes Lager zu ermöglichen.
- Verdichter nach Anspruch 19, wobei die Ringmanschette eine ringförmige Vertiefung zur Aufnahme eines Schmiermittels, die in einer Innenseite ausgebildet ist, wobei das Schmiermittel die Ringmanschette und die Antriebswelle schmiert und die Reibung zwischen ihnen minimiert, und eine Oberflächenbehandlung, um die Reibung zwischen der Ringmanschette und dem Zylinderblock zu minimieren, aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/021,238 | 2011-02-04 | ||
US13/021,238 US9163620B2 (en) | 2011-02-04 | 2011-02-04 | Oil management system for a compressor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012100720A1 true DE102012100720A1 (de) | 2012-08-23 |
DE102012100720A8 DE102012100720A8 (de) | 2012-10-25 |
DE102012100720B4 DE102012100720B4 (de) | 2018-01-25 |
Family
ID=45814114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012100720.9A Active DE102012100720B4 (de) | 2011-02-04 | 2012-01-30 | Ölleitsystem für einen Verdichter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9163620B2 (de) |
DE (1) | DE102012100720B4 (de) |
FR (1) | FR2971305A1 (de) |
GB (1) | GB2487823B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10598416B2 (en) | 2013-11-04 | 2020-03-24 | Carrier Corporation | Refrigeration circuit with oil separation |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101926923B1 (ko) * | 2016-11-02 | 2018-12-07 | 현대자동차주식회사 | 차량용 에어컨 컴프레서 |
DE112020000355T5 (de) * | 2019-01-08 | 2021-10-07 | Hanon Systems | Kompressor |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3415160A (en) * | 1966-12-08 | 1968-12-10 | Applied Power Ind Inc | Multi-speed fluid translator |
US4061443A (en) * | 1976-12-02 | 1977-12-06 | General Motors Corporation | Variable stroke compressor |
JPS5849433Y2 (ja) | 1978-10-16 | 1983-11-11 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 回転斜板式圧縮機 |
US4685866A (en) | 1985-03-20 | 1987-08-11 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit |
US5044892A (en) | 1990-03-05 | 1991-09-03 | General Motors Corporation | Swash plate compressor lubrication system |
JP2846089B2 (ja) * | 1990-09-14 | 1999-01-13 | 株式会社日立製作所 | 可変容量形圧縮機 |
US5178521A (en) | 1991-04-23 | 1993-01-12 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Swash plate type compressor with a central discharge passage |
US5342178A (en) | 1992-01-29 | 1994-08-30 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Coolant gas guiding mechanism in compressor |
US5417552A (en) | 1992-10-20 | 1995-05-23 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Swash plate type variable displacement compressor |
US5584670A (en) * | 1994-04-15 | 1996-12-17 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Piston type variable displacement compressor |
KR100202784B1 (ko) | 1995-03-30 | 1999-06-15 | 이소가이 치세이 | 가변용량 압축기 |
JPH10148177A (ja) * | 1996-11-20 | 1998-06-02 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機 |
JPH1182297A (ja) | 1997-09-08 | 1999-03-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
JPH11182431A (ja) | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 圧縮機 |
JPH11287181A (ja) | 1998-04-02 | 1999-10-19 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
JP3509560B2 (ja) | 1998-06-15 | 2004-03-22 | 株式会社豊田自動織機 | 圧縮機のオイル分離構造 |
JP4016556B2 (ja) | 1999-12-17 | 2007-12-05 | 株式会社豊田自動織機 | 圧縮機 |
JP4399994B2 (ja) | 2000-11-17 | 2010-01-20 | 株式会社豊田自動織機 | 容量可変型圧縮機 |
US6402480B1 (en) | 2000-12-22 | 2002-06-11 | Visteon Global Technologies, Inc. | Lubrication passage for swash plate type compressor |
DE10124033B4 (de) | 2001-05-16 | 2009-08-20 | Daimler Ag | Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse |
DE10124031B4 (de) * | 2001-05-16 | 2009-08-20 | Daimler Ag | Hubkolbenmaschine mit einem Mitnehmer |
JP4078229B2 (ja) * | 2002-03-20 | 2008-04-23 | カルソニックカンセイ株式会社 | 圧縮機 |
DE10320115A1 (de) | 2002-05-08 | 2003-11-27 | Sanden Corp | Kompressor |
JP2006022785A (ja) * | 2004-07-09 | 2006-01-26 | Toyota Industries Corp | 容量可変型圧縮機 |
JP2006307700A (ja) | 2005-04-27 | 2006-11-09 | Toyota Industries Corp | 圧縮機 |
JP4513684B2 (ja) | 2005-07-27 | 2010-07-28 | 株式会社豊田自動織機 | 両頭ピストン式圧縮機 |
US7520210B2 (en) | 2006-09-27 | 2009-04-21 | Visteon Global Technologies, Inc. | Oil separator for a fluid displacement apparatus |
KR100917449B1 (ko) | 2007-06-01 | 2009-09-14 | 한라공조주식회사 | 압축기 |
JP2009108750A (ja) * | 2007-10-30 | 2009-05-21 | Valeo Thermal Systems Japan Corp | ピストン型圧縮機 |
JP4924464B2 (ja) | 2008-02-05 | 2012-04-25 | 株式会社豊田自動織機 | 斜板式圧縮機 |
EP2088318A1 (de) | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki | Taumelscheibenverdichter |
JP2009197685A (ja) | 2008-02-21 | 2009-09-03 | Toyota Industries Corp | 斜板式圧縮機 |
-
2011
- 2011-02-04 US US13/021,238 patent/US9163620B2/en active Active
-
2012
- 2012-01-17 GB GB1200740.7A patent/GB2487823B/en active Active
- 2012-01-26 FR FR1250758A patent/FR2971305A1/fr not_active Withdrawn
- 2012-01-30 DE DE102012100720.9A patent/DE102012100720B4/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10598416B2 (en) | 2013-11-04 | 2020-03-24 | Carrier Corporation | Refrigeration circuit with oil separation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2487823B (en) | 2013-01-09 |
US9163620B2 (en) | 2015-10-20 |
GB201200740D0 (en) | 2012-02-29 |
GB2487823A (en) | 2012-08-08 |
DE102012100720A8 (de) | 2012-10-25 |
DE102012100720B4 (de) | 2018-01-25 |
FR2971305A1 (fr) | 2012-08-10 |
US20120201697A1 (en) | 2012-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112015004113B4 (de) | Kompressor mit Ölrückführeinheit | |
DE602005004451T2 (de) | Kompressor mit variabler Fördermenge | |
DE102010047724B4 (de) | Schraubenkompressorschmiersystem | |
WO2018197458A1 (de) | Verdichter | |
DE112007000514T5 (de) | Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser | |
WO1996000838A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben | |
DE3900234A1 (de) | Taumelscheibenkompressor mit veraenderlicher verdraengung | |
DE2544685B2 (de) | Taumelscheiben-Kompressor | |
DE19907492A1 (de) | CO¶2¶-Kompressor | |
DE2216579A1 (de) | Achsialkolbenverdichter | |
DE602004000770T2 (de) | Kompressor mit Schmiervorrichtung | |
DE3142230A1 (de) | Mehrzylinder-kompressor | |
DE102007004130B4 (de) | Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks | |
DE102012100720B4 (de) | Ölleitsystem für einen Verdichter | |
DE69427186T2 (de) | Schwingender rotations-kompressor | |
DE102004003567A1 (de) | Vakuumpumpe mit Schieber | |
DE102008008860B4 (de) | Verdichter | |
DE69003412T2 (de) | Liegender Spiralverdichter. | |
DE19701253C2 (de) | Taumelscheiben-Kompressor | |
DE102017103801A1 (de) | Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart | |
DE3903249A1 (de) | Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise | |
DE10260328A1 (de) | Schmierstruktur in einem Kolbenverdichter | |
EP3670915B1 (de) | Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage | |
EP1228314B1 (de) | Axialkolbenverdichter | |
DE60024068T2 (de) | Verdichter und verfahren zur schmierung des verdichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, , KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US Effective date: 20130923 Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, US Effective date: 20130923 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20130923 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HANON SYSTEMS, DAEJEON, KR Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR |