DE10196551T5 - Türsteuerungseinrichtung - Google Patents

Türsteuerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10196551T5
DE10196551T5 DE10196551T DE10196551T DE10196551T5 DE 10196551 T5 DE10196551 T5 DE 10196551T5 DE 10196551 T DE10196551 T DE 10196551T DE 10196551 T DE10196551 T DE 10196551T DE 10196551 T5 DE10196551 T5 DE 10196551T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
fire
connection
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10196551T
Other languages
English (en)
Inventor
Iii Martin Herman Weik
Arthur Stephen Weik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24586815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10196551(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10196551T5 publication Critical patent/DE10196551T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/616Generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/83Travel information display
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24145Test for collision of actuated devices, articles, if interference inihibit entry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2628Door, window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Einrichtung umfassend:
einen Bremsen-Betätiger zur Freigabe einer Bremse bei Bewegung des Brems-Betätigers;
eine dehnbare Verbindung, die eine Normallänge und eine gedehnte Länge annimmt, bei Ausübung einer äußeren Kraft auf diese, wobei die Verbindung ein erstes Ende umfasst, welches mit dem Bremsen-Betätiger verbunden ist und ein zweites Ende umfasst, welches mit einer Brandzustandserfassungseinrichtung verbindbar ist, welche das zweite Ende bei einer Brand-Anzeige-Bedingung freigibt und der Bremsen-Betätiger die Bremse freigibt, wenn die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung das zweite Ende der Verbindung freigibt und bewegt wird, so dass die Bremse freigegeben wird, wenn das Verbindungselement seine gedehnte Länge annimmt, jedoch die Bremse nicht freigibt, wenn die Verbindung ihre Normallänge aufweist und das zweite Ende der Verbindung über die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung nicht freigegeben ist;
eine Magnetspule (126), welche einen bewegbaren Stößel enthält, wobei der bewegbare Stößel die äußere Kraft an die Verbindung überträgt, so dass die Verbindung ihre gedehnte Länge annimmt und dadurch eine Bewegung...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen einer Türe. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Einrichtungen, die verschiedene Steuerungsvorgänge einer Türe erleichtern.
  • Aus dem Stande der Technik sind Türen bekannt, die in Abhängigkeit an von einem bestimmten Zustand schließen, wie zum Beispiel Brandschutztüren. Eine Brandschutztür dient als Barriere gegen die Ausbreitung von Feuer, Rauch oder Dämpfen durch eine Öffnung oder einen Durchgang im Inneren von Gebäuden oder einer Außenwand. Brandschutztüren können in Decken, Wänden oder Böden von Gebäuden aufgenommen sein und schließen abwärts, seitwärts oder aufwärts, um den Durchgang automatisch bei einem Ausbruch eines Feuers anzeigenden Zustand, wie beispielsweise einer übermäßigen Hitze oder Rauchentwicklung, zu schließen.
  • Eine als Rolltür beschaffene Brandschutztür umfasst im Allgemeinen eine Vielzahl von miteinander verbundenen feuerbeständigen Lattenelementen, welche auf einem verdrehbaren Rohr oberhalb oder unterhalb der in der Nähe des Durchgangs aufgenommen sind. Brandschutztüren können auch anderweitig ausgebildet werden. Beispielsweise kann eine Brandschutztür auch als feste Einheit oder als eine Kombination aus aufrollbaren Elementen und festen Elementen ausgebildet sein. Aufrollbare Brandschutztüren, die oberhalb des Durchgangs aufgenommen sind sowie andere Konfigurationen von Brandschutztüren, können ein Gewicht zwischen einigen wenigen 100 kg bis zu mehr als 500 kg aufweisen.
  • Einige Arten von Brandschutztüren sind so ausgelegt, dass diese offen stehen, bevor das Auftreten eines Brandes erfasst wird. Andere Brandschutztüren werden bedient, d. h. geöffnet und geschlossen, was oft aus Sicherheitsgründen sowie aus Umweltgründen erfolgt. Diese letztgenannten Brandschutztüren sind im Allgemeinen motorbetrieben oder umfassen eine manuell betätigbare Zugkette, um das Öffnen bzw. Schließen der Brandschutztüre zu erleichtern. Nahezu alle Brandschutztüren umfassen ein oder mehrere Brandmelder, welche das Schließen der Brandschutztür auslösen, wenn übermäßige Hitze erfasst wird. Einige Brandschutztüren sind wiederum mit Rauchmeldern bzw. oder Rauchalarmeinrichtungen verbunden, so dass die Brandschutztür abhängig von übermäßiger Rauchentwicklung oder abhängig von einem Feueralarm geschlossen wird.
  • Aufrollbare Brandschutztüren lassen sich im Allgemeinen in vier Kategorien einteilen: manuell aufschiebbare Brandschutztüren; manuell betätigbare Brandschutztüren mit Ketten; mittels eines elektrischen Antriebes betätigbare, nicht-automatisch rücksetzbare Brandschutztüren sowie elektrisch angetriebene, automatisch rücksetzbare Brandschutztüren. Jede der aufgezählten Kategorien weist spezielle, typabhängige Nachteile auf. Die erstgenannten drei Kategorien sind allesamt älteren Datums und weisen im Wesentlichen dieselben Nachteile auf. Die letztgenannte Kategorie stellt hingegen eine neuere Ausführungsvariante dar, der wiederum verschiedene Nachteile anhaften und welche nachfolgend kurz diskutiert werden.
  • Da das Auftreten eines Brandzustandes oft mit einem Verlust der Versorgung mit Elektrizität verbunden ist, schließen Brandschutztüren im Allgemeinen aufgrund der Schwerkraft, ausgenommen solche Brandschutztüren, die in Leichtbauweise ausgebildet sind und bei denen ein Federelement vorgesehen ist, um eine zusätzliche Schließkraft auf derartige Brandschutztüren auszuüben. Seitlich schließende, aufwärts schließende und flach schließende Brandschutztüren benötigen ebenfalls Federelemente, um eine Kraft in Schließrichtung auf die Brandschutztüre zu erzeugen. Verschiedene Einrichtungen und Mechanismen sind bereits bekannt, um ein Verlangsamen und kontrolliertes Schließen einer Brandschutztür herbeizuführen sowie etwa Reibungsbremsen, gegenläufig zueinander gewickelte Torsionsfedern, Klinkensysteme und hydraulische Bremssysteme, so zum Beispiel gemäß US 5,002, 452 . Das Steuern der Schließgeschwindigkeit einer Brandschutztür ist bedeutsam, da Brandschutztüren mit Schließgeschwindigkeiten im Bereich zwischen 0,15 m/s und 0,6 m/s gemäß der einschlägigen Brandschutzvorschriften schließen müssen.
  • Elektrisch angetriebene Brandschutztüren sowie die manuell betätigbare Konfiguration mit Zugkette umfassen einen Mechanismus, im Allgemeinen ein Getriebe, welches über eine trennbare Feuermeldekette in Position gehalten wird. Das Getriebe/Zahnrad fährt aus dem Antriebsräderzug oder der Zugkette aus – wenn übermäßige Hitzeentwicklung erfasst wird - so dass die Brandschutztüre unabhängig vom Antrieb bzw. dem Hebe- oder Senkmechanismus schließen kann. Zum Testen solcherart beschaffener Brandschutztüren ist es erforderlich, die Feuermeldekette zu lösen, so dass das Zahnrad ausfährt.
  • Zum Rücksetzen der Brandschutztüre nach Durchführung eines Brandalarmes ist der Einsatz eines qualifizierten Mechanikers erforderlich. Die Zugangsmöglichkeiten zu den Einrichtungen sind oft begrenzt, etwa wenn der Mechaniker unterhalb einer Decke inmitten von Leitungen, Drähten oder Röhren arbeiten muss. Daher kann das Testen und das Zurücksetzen einer Brandschutztür ein kostspieliges Prozedere sein. Brandschutzvorrichtungen schreiben ein jährliches Testen von Brandschutztüren vor. Des weiteren ist in vielen Fertigungshallen ein monatliches Testen erforderlich, da dies von den Versicherungen vorgeschrieben ist. Das vorgeschriebene Testen ist nicht nur teuer, sondern auch ein langwieriges Unterfangen hinsichtlich der Überwachung des Testlaufes an sich und des Zurücksetzens der Brandschutztüren.
  • Ein zusätzlicher Nachteil der erwähnten Einrichtungen ist deren häufiges Versagen in vielerlei Hinsicht. Beispielsweise schließen Brandschutztüren überhaupt nicht, so dass bei Auftreten eines Feuers Versicherungsgesellschaften hohe Schäden entstehen. Als weiteres Beispiel sei genannt, dass die erwähnten Einrichtungen oft die Schließgeschwindigkeiten der Brandschutztüren nicht exakt zu steuern vermögen, so dass die Brandschutztüre auf dem Boden aufschlägt, was eine Beschädigung der Brandschutztüre nach sich zieht und ein erhebliches Risiko für Personen darstellt, die sich unterhalb einer sich herabbewegenden Brandschutztüre aushalten. Die Reparatur einer beschädigten Brandschutztüre erhöht die Kosten, die mit einem Brandschutztürtest verbunden sind und erhöht die Nichtverfügbarkeit einer zu reparierenden und in ihre ursprüngliche Position zurückzusetzenden Brandschutztür.
  • Eine elektrisch angetriebene, automatisch rücksetzbare Brandschutztüre kann getestet werden, ohne die Feuermeldekette zu unterbrechen. Dieser Typ von Brandschutztüren umfasst eine durch Zentrifugalkraft betätigte Bremse. Dieser Typ von Brandschutztüren weist keine Überdrehzahlsicherung auf und der Motor verhält sich wie ein Freilauf, welcher das Überdrehen sogar noch steigert. Der Motor kann Drehzahlen bis zu 1800 n/min annehmen, so dass Beschädigungen der oberen lattenförmigen Rollelemente der Brandschutztüre, insbesondere bei kleineren Brandschutztüren nach nur einigen Testvorgängen auftreten können. Weiterhin ist keine Steuerung der Schließgeschwindigkeit einer solchen Brandschutztüre außer der durch die Zentrifugalbremse bestimmten Schließgeschwindigkeit gegeben, da dieser Typ von Brandschutztüren auf einen Betrieb ohne Stromversorgung ausgelegt ist.
  • Bei dem Typus von Brandschutztüren, die mittels eines elektrischen Antriebes angetrieben werden und automatisch rücksetzbar sind, ist eine konstante Stromversorgung des Antriebssteuerungsmechanismus erforderlich, um die Brandschutztüre im geöffneten Zustand zu halten. Wird die Stromversorgung zum Antriebssteuerungsmechanismus unterbrochen, schließt die Brandschutztüre automatisch, selbst wenn die Stromversorgung nur kurzzeitig unterbrochen wird, wie etwa während eines Stromausfalls. Bleibt die Stromversorgung unterbrochen, lässt sich dieser Typus von Brandschutztüren nicht wieder öffnen, so beispielsweise für Einsatzkräfte oder als Notausgang. Eine Möglichkeit, dieser Nachteile Herr zu werden, liegt darin, ein eigenes Batterie-gespeistes Stromversorgungssystem für die Antriebssteuerung vorzusehen.
  • Ein weiterer Nachteil von mittels eines elektrischen Antriebes betätigten Brandschutztüren ist das Erfordernis einer eine konstante Spannung liefernden Wechselstromquelle. Wechselstrom übertragende Leitungen müssen zu jeder Brandschutztür geführt werden. Dabei handelt es sich um eine aufwendige Installation. Beispielsweise übersteigen die Kosten in Warenhäusern, bei denen ausschließlich ein 277 Volt Spannungssystem installiert ist, zur Unterhaltung zusätzlicher Spannungsversorgungsleitungen zu Brandschutztürsteuerungen die Kosten der Brandschutztüren an sich bei weitem. Die Alternativen zu diesen motorgesteuerten Typen von Brandschutztüren sind manuell betätigbare Brandschutztüren (die ersten beiden aufgezählten Typen), welche ihrerseits jedoch schwierig zu testen und in ihrer Ausgangsposition zurückstellbar sind, wie oben beschrieben.
  • Beide motorgetriebenen Typen von Brandschutztüren (die dritte bzw. die vierte oben aufgezählte Kategorie von Brandschutztüren) werden mittels des elektrischen Antriebes geschlossen bzw. nach unten bewegt. Da diese Art von Türsteuerungen dazu ausgelegt sind, Brandschutztüren in ihre Öffnungsstellung zu bewegen, wobei Federn entlastet werden, haben diese Antriebe ein ausreichendes Drehmoment, welche die Lattenelemente schädigen oder im Extremfall sogar zerstören können, wenn die Führungsschienen der Brandschutztüren klemmen oder eine vollständige Abwärtsbewegung in die Schließposition nicht möglich ist. Die Antriebe laufen so lange, bis eine untere Grenzstellung erreicht ist, wobei die Brandschutztüre jedoch noch in ihrer Öffnungsposition verbleibt, so dass die lattenförmigen Elemente verdreht, verklemmt oder zerbrochen werden. Diese Erscheinungen können auch bei anderen Typen von aufrollbaren Türelementen auftreten, wie beispielsweise Sicherheitsgitter und dergleichen.
  • Zusammenfassend ist der Hauptnachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Brandschutztüren der Umstand, dass diese im geschlossenen Zustand als Notausgang schwierig oder gar nicht zu öffnen sind oder den Zugang für Einsatzkräfte bzw. Ausrüstung unmöglich machen. Die elektrisch angetriebenen Typen von Brandschutztüren können zwar geöffnet werden, jedoch nur dann, wenn die Spannungsversorgung gegeben ist, was nicht immer der Fall ist. Falls Feuerwehrleute eine Öffnung durch die Brandschutztür schneiden, um Zugang zu erhalten und ihnen Flammen entgegenschlagen, ist die Kapselung des Brandherdes verloren und der Brandherd kann nicht mehr abgeschottet werden. Mechanisch angetriebene Brandschutztüren sind fehleranfällig, wobei deren Testen und die Rücksetzbarkeit eine kostspielige Prozedur darstellt, da diese Mechanismen im Allgemeinen sehr komplex aufgebaut sind und der Zugang zu den Antriebsmechanismen recht mühselig ist. Elektrisch angetriebene Brandschutztüren sind zwar einfacher zurückzusetzen, jedoch ist deren Installation im Allgemeinen teurer. Ferner wird eine kontinuierliche Wechselspannungsversorgung benötigt, um die Brandschutztür im geöffneten Zustand zu halten (alternativ eine teure batteriegespeiste unabhängige Spannungsversorgung). Im Falle einer Unterbrechung der Spannungsversorgung führt die Schließgeschwindigkeit solcher Brandschutztüren zwangsläufig zur Beschädigung des Bodens im Brandschutztürbereich oder zu Verletzungen sich in diesem Bereich aushaltender Personen. Beim Antrieb solcherart von Brandschutztüren in ihre Schließstellung und beschädigter Führung der Brandschutztüre, führt das anliegende Motormoment zwangsläufig zu Beschädigung der die Brandschutztür führenden Führungsschienen. Einmal geschlossen, können die Brandschutztüren nicht auf einfache Art und Weise wieder für Einsatzkräfte geöffnet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Einrichtungen zu verbessern, um die Nachteile, die diesen aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen innewohnen, auszuräumen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu erblicken, dass eine Hitze- oder Rauch-aktivierte Einrichtung, welche einen Feuermeldeverbindung umfasst, über welche die Brandschutztür betätigt wird, bereitgestellt wird, wobei die Einrichtung ohne Unterbrechung der Feuermeldeverbindung getestet werden kann und wobei jedes Schließen der Brandschutztüre einen Test der Einrichtung darstellt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein verbessertes Steuerungssystem für jeden Typ einer automatisch schließenden Tür bereitzustellen, welche geöffnet, geschlossen, getestet, zurückgestellt und angesteuert werden kann unter Verzicht auf eine fest verdrahtete Energiequelle. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Einrichtung bereitzustellen, welche die durch eine schließende Tür erzeugte Energie beherrscht, so dass ein kontrolliertes Schließen der Tür erreicht wird. Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung bereitzustellen, welche die durch eine schließende Tür erzeugte Energie für Antriebe für Stellvorgänge von Hilfsantriebe nutzbar macht. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Einrichtung bereitzustellen, welche eine Steuerung der Schließgeschwindigkeit der Tür ermöglicht. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist darin zu erblicken, die Rücksetzeigenschaften einer nicht angetriebenen Türe zu verbessern. Schließlich ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Steuerungseigenschaften einer motorbetriebenen Türe zu verbessern.
  • Weitere Ziele und der gesamte Anwendungsbereich der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung detaillierter verdeutlicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die detaillierte Beschreibung sowie die herangezogenen Beispiele, die sich auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß vorliegenden Lösung beziehen, lediglich zu Illustrationszwecken gegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgend gegebenen Beschreibung im Detail erläutert und mit Bezug auf die Zeichnung eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Wiedergabe einer Seite einer abwärts bewegbaren Brandschutztür gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite der Brandschutztür gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt des Antriebsmechanismus einer Brandschutztür aus einer Überkopfposition,
  • 4 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Linie 4-4 gemäß 3,
  • 5 eine Querschnittsdarstellung gemäß der Linie 5-5 gemäß 3,
  • 6 eine Darstellung eines Schließbetätigungsmechanismus gemäß der 3 und 4 in vergrößertem Maßstab,
  • 7 einen elektrischen Schaltplan eines Steuerungssystems für die Brandschutztür,
  • 8 eine Querschnittsdarstellung eines Sensorstreifens, welcher an einem vorlaufenden Ende einer Brandschutztür angebracht ist und
  • 9 einen Schaltplan einer alternativen Ausführungsvariante eines Steuerungssystems für die Brandschutztür.
  • Ausführungsvarianten
  • 1 und 2 stellen eine Brandschutztür gemäß der vorliegenden Erfindung dar. 1 ist die Brandschutztür 10 in einer geöffneten ersten Position dargestellt, während 2 die Brandschutztüre 10 in einer geschlossenen, zweiten Position wiedergibt.
  • Nachfolgen werden die Merkmale der Brandschutztür 10, welche im Allgemeinen gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eingesetzt wird, kurz beschrieben. Die Brandschutztür 10 ist vorgesehen, um einen Durchgang bzw. Durchgangsöffnung 12 gegebenenfalls zu blockieren, der/die durch einen Rahmen 14 definiert ist. Bei der Durchgangsöffnung bzw. dem Durchgang 12, der dargestellt ist, handelt es sich um einen solchen, den eine Person oder ein Fahrzeug passieren kann. Bei dem Durchgang 12 bzw. der Durchgangsöffnung kann es sich ebenso gut um ein Außenfenster, ein Doppelfenster oder um eine andere durch die Brandschutztür 10 zu verschließende Öffnung handeln.
  • Obwohl im Zusammenhang mit einer Brandschutztür 10 dargestellt und beschrieben, lässt sich die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung gleichermaßen auf jeden Typus einer Tür, wie zum Beispiel ein offene Abschnitte umfassendes Sicherheitsgitter, welches beispielsweise einen Kundenschalter abschließt oder ein als Sturmschutz für ein Fenster oder eine Garagentür dienende Tür einsetzen. Nachfolgend wird unter dem Terminus „Tür", wie er in den Patentansprüchen verwendet wird, eine Vielzahl von Strukturen verstanden, welche bewegbar sind, um den Zutritt oder die Sicht durch eine Öffnung, einem Loch, ein Durchgang oder dergleichen zu begrenzen oder zu verhindern.
  • Die Brandschutztür 10 umfasst eine Vielzahl miteinander verbundener lattenförmiger Elemente 13, welche zum Erzielen einer Vertikalbewegung in rechten und linken Führungsschienen 16, 18 geführt sind. Befindet sich die Brandschutztür in ihrer geöffneten Position, sind die streifenförmigen Elemente 13 auf einem länglichen Rohr 22 aufgerollt, (vergleiche 3 bis 5) und innerhalb einer Abdeckung 20 aufgenommen.
  • Am rechten Ende der Abdeckung 20 kann optional ein Federgehäuse 23 aufgenommen sein. Das Federgehäuse 23 umschließt eine nicht dargestellte Hilfsfeder, welche mit dem länglichen Rohr 22 verbunden ist. Das Hilfsfederelement vermag potentielle Energie beim Schließen der Brandschutztür 10 zu speichern und diese beim Öffnen der Brandschutztüre 10 wieder abzugeben, so dass eine Unterstützung des Bedieners beim Öffnen der Brandschutztür 10 erreicht wird. Alternativ, vermag die Hilfsfeder potentielle Energie beim Öffnen der Brandschutztür 10 zu speichern und diese potentielle Energie beim Schließen der Brandschutztür wieder abzugeben, so dass die Brandschutztür in ihrer Schließstellung bewegende Schwerkraft unterstützt wird. Obwohl die Feder auf einer Seite des länglichen Rohres 22 liegend dargestellt ist, kann die Feder ebenso gut in einer hohl ausgebildeten länglichen Welle 22 aufgenommen sein, wodurch das Erfordernis eines Federkastens 23 entfällt.
  • Am linken Ende der Abdeckung 20 ist ein Gehäuse 24 für einen mechanischen Antrieb angeordnet. Eine erste Kette 26 erstreckt sich von der Oberseite des Gehäuses 24 des mechanischen Antriebes. Die erste Kette 26 ist unter Spannung mit einem ersten Feuermeldeglied 28 verbunden. Das erste Feuermeldeglied 28 ist unter Spannung mit einer ersten Deckenaufnahme 30 über eine zweite Kette 32 verbunden. Eine dritte Kette 34 ist mit dem ersten Feuermeldeglied 28 verbunden und erstreckt sich durch die Wand. Auf der anderen Seite der Wand ist die dritte Kette 34 mit einem zweiten Feuermeldeglied 36 verbunden. Das zweite Feuermeldeglied 36 ist an einer zweiten Deckenaufnahme 38 unter Spannung mittels einer vierten Kette 40 aufgenommen. Der Zweck der ersten und zweiten Deckenaufnahmen 30, 38 sowie der ersten und zweiten Feuermeldeglieder 28, 36 liegt darin, eine ein Feuer anzeigende Bedingung zu detektieren und ein Durchhängen der ersten Kette 26, welche in das Gehäuse 24 des mechanischen Antriebes hineinführt, bei Auftreten eines Feuers zu bewirken. So wird beispielsweise eine übermäßige Hitzeentwicklung auf einer Seite der in 2 dargestellten Brandschutztür zum Schmelzen des ersten Feuermeldegliedes 28 führen und einen Durchhang der ersten Kette 26 bewirken, welche teilweise in das Gehäuse 24 des mechanischen Antriebes einläuft. Übermäßige Rauchentwicklung auf der in 2 dargestellten Seite der Brandschutztüre 10 oder ein allgemeiner Feueralarm, führen zur Freigabe der zweiten Kette 32 durch die erste Deckenaufnahme 30, so dass die erste Kette 26 ebenfalls durchhängt und die erste Kette 26 ebenfalls teilweise in das Gehäuse 24 des mechanischen Antriebes einläuft. Weitergehende Details solcher Brandzustandssensoren lassen sich dem Stande der Technik, so beispielsweise US 4,147,197 entnehmen.
  • Nachfolgend werden die Anordnungen gemäß der 1 und 2, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, näher beschrieben. Ein erstes Bedienfeld 42 ist an einer Wand neben der Brandschutztüre 10 geöffnet. Das erste Bedienfeld 42 weist einen ersten Schalter 44 zum Rücksetzen bzw. Öffnen der Brandschutztüre 10 auf, ferner einen zweiten Schalter 46 zum Testen bzw. Schließen der Brandschutztüre 10 sowie einen ersten Anschluss oder eine elektrische Verbindungsstelle 48 zur Aufnahme eines zweiten Terminals 50 einer wiederaufladbaren Batterie 52. Ein zweites Bedienfeld 54, welches einen dritten Schalter 56, einen vierten Schalter 58 sowie ein drittes elektrisches Terminal 60 aufweist, ist neben der Brandschutztüre 10 auf der anderen Seite der Wand aufgenommen und weist dieselben Funktionen auf. Zur Kostenreduzierung ist denkbar, eines der ersten und zweiten Bedienfelder 52, 54 einzusparen, wodurch jedoch die mit erfindungsgemäßen Lösung einhergehenden Vorteile weitestgehend erhalten bleiben.
  • Ein manuell betätigbarer Freigabeknopf 62 ist an der Unterseite des Gehäuses 24 des mechanischen Antriebes angeordnet. Ein Ziehen des manuell betätigbaren Freigabeknopfes 62 führt zu einem Test bzw. einem Schließen der Brandschutztüre 10. Optional können in den Wänden neben Brandschutztüre 10 optische Anzeigeeinrichtungen 64 aufgenommen sein. Die optischen Anzeigevorrichtungen 64 leuchten beispielsweise auf oder senden Lichtstrahlen, wenn ein Test bzw. ein Schließen der Brandschutztür erfolgt. Die optischen Anzeigeeinrichtungen 64 können Warnhinweise, wie etwa „Feuer", „Schließen" oder „Vorsicht" oder dergleichen mehr aufweisen. Weiterhin lassen sich optional akustische Anzeigeeinrichtungen 66 auf den Wänden neben der Brandschutztüre 10 anordnen. Die akustischen Anzeigeeinrichtungen 66 senden akustische Signale bzw. Alarmsignale oder über diese kann eine gespeicherte Ansage ausgestrahlt werden, wenn die Tür getestet bzw. geschlossen wird.
  • In Bezug auf die 3 bis 5 werden nunmehr die Komponenten des im Gehäuse 24 angeordneten mechanischen Antriebes beschrieben. Diese umfassen einen gleichstromgespeisten Motor/Generator 68. Der Motor/Generator 68 treibt ein erstes Zahnrad 70 über eine Welle 130 an. Das erste Zahnrad 70 treibt ein zweites Zahnrad 72 über eine erste Kette 74. Die relative Größe des ersten Zahnrades 70 und des zweiten Zahnrades 72 bestimmen ein Untersetzungsverhältnis.
  • Das zweite Zahnrad 72 ist an einer ersten Welle 76 aufgenommen und rotiert mit dieser. Eine Bremsscheibe 71 eines aktivier- bzw. deaktivierbaren Stop- oder Bremssystems 73 ist ebenfalls mit der ersten Welle 76 verbunden und rotiert und gleichsinnig mit dieser. Ein drittes Zahnrad 78 ist an der ersten Welle 76 aufgenommen und rotiert ebenfalls gleichsin nig mit dieser. Das dritte Zahnrad 78 steht über eine zweite Kette 82 in Antriebsverbindung mit einem vierten Zahnrad 80. Die relativen Größen des dritten Zahnrades 78 und des vierten Zahnrades 80 führen zu einer weiteren Geschwindigkeitsreduktion.
  • Das vierte Zahnrad 80 ist auf einer zweiten Welle 84 aufgenommen und rotiert gleichsinnig mit dieser. Ein fünftes Zahnrad 85 ist ebenfalls auf der zweiten Welle 84 aufgenommen und rotiert gleichsinnig mit dieser. Das fünfte Zahnrad 85 treibt über eine dritte Kette 88 ein sechstes Zahnrad 86. Die relativen Größen des fünften Zahnrades 85 und des sechsten Zahnrades 86 führen zu einer weiteren Geschwindigkeitsherabsetzung. Das fünfte Zahnrad 85 treibt weiterhin mittels einer vierten Kette 92 ein siebtes Zahnrad 70.
  • Das sechste Zahnrad 86 ist mit dem länglichen Rohr 22 verbunden und rotiert gleichsinnig mit diesem. Die miteinander verbundenen streifenförmigen Elemente 13 der Brandschutztüre 10 werden, wie oben bereits erwähnt, auf dem länglichen Rohr 22 entweder auf- oder abgewickelt.
  • Das siebte Zahnrad 90 ist an einer dritten Welle 94 aufgenommen und rotiert gleichsinnig mit dieser. Die dritte Welle 94 umfasst an ihrer Oberfläche entlang eines Mittenabschnittes ein Gewinde 95. Eine Hülse 96, die ein Innengewinde aufweist, umgibt das an der Außenseite der dritten Welle 94 ausgebildete Außengewinde 95. Die Hülse 56 umfasst einen Anschlag 98, der an deren Außenseite angebracht ist. Der Anschlag 98 ist von einem Schlitz umschlossen, welcher in einer Führung 100 ausgebildet ist. Der Schlitz in der Führung 100 verhindert eine Drehbewegung der Hülse 96 gleichsinnig zur dritten Welle 94. Aufgrund des Eingriffes des Gewindeabschnittes 95 der dritten Welle 94 mit dem Innengewinde der Hülse 96, bewegt sich die Hülse 96 in Längsrichtung entlang der dritten Welle 94, wobei der Anschlag 98 in Längsrichtung innerhalb des Schlitzes der Führung 100 geführt wird. Die Hülse 96 umfasst darüber hinaus eine Nase 102, welche an ihrer Außenseite angebracht ist. Die Nase 102 bewegt sich in Längsrichtung mit der Hülse 96. Entlang der dritten Welle 94 erstreckt sich ein Support 104. Der Support 104 umfasst Festigungseinrichtungen, so beispielsweise Bohrungen, so dass Endschalter in bestimmten Positionen am Support 104 aufgenommen werden können, welche durch die Nase 102 betätigt werden, wenn die Brandschutztür 10 zu einem bestimmten Grad geöffnet oder geschlossen ist. 3 ist eine Darstellung eines ersten Endschalters 106, eines zweiten Endschalters 108 sowie eines dritten Endschalters 110 zu entnehmen, die am Support 104 angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsvariante ist der erste Endschalter 106 als Einzelschalter ausgebildet, bei welchem beide Schalter normalerweise geschlossen sind. Kontaktiert die Nase 102 den ersten Endschalter 106 werden beide Schalter des ersten Endschalters 106 geöffnet. Bei dem zweiten Endschalter 108 handelt es sich um einen Einzelschalter, welcher normalerweise geöffnet steht. Kontaktiert die Nase 102 den zweiten Endschalter 108, wird der zweite Endschalter 108 geschlossen. Der dritte Endschalter 110 ist als Einzelschalter ausgebildet und im Normalfalle geschlossen. Kontaktiert die Nase 102 den dritten Endschalter 110, wird der dritte Endschalter 110 geöffnet.
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung eines aktivierbaren bzw. deaktivierbaren Stop/Bremssystems 72 gemäß der Darstellung in 4 zu entnehmen.
  • Mittels des Bremssystemes 71 wird die Bewegung der Brandschutztüre beispielsweise in ihre Öffnungsstellung gesteuert. Bei Fehlen des Bremssystems 71 würde das Gewicht einer geöffneten Türe die Bremsscheibe 71 in Richtung des Pfeiles A verdrehen. Das Gewicht der in Öffnungsstellung gestellten Tür würde die Welle 130 des Motors/Generators 68 über die zwischengeschalteten Zahnräder, Ketten und Wellen verdrehen, während die Brandschutztür von ihrer Offen- in ihre Schließposition verfährt.
  • Das Bremssystem 71 umfasst Kalibriervorrichtungen 112, welche an die Bremsscheibe 71 anstellbare Bremsbeläge aufweisen. Ein als Hebel 114 ausgebildetes Bremsenbetätigungselement ist um einen Drehpunkt 116 schwenkbar aufgenommen. Der Hebel 114 ist in Richtung des Pfeiles B vorgespannt und übt eine Kraft in Richtung des Pfeiles C aus, wodurch die Einstellvorrichtungen 112 in Reibkontakt mit der Bremsscheibe 71 gehalten werden, so dass eine Rotation der Bremsscheibe 71 verhindert wird. Der Hebel 114 ist durch eine erste Feder 118 in Richtung B vorgespannt, wobei die erste Feder 118 an der ersten Kette 26 befestigt ist. Die erste Kette 26 steht unter Spannung, während sie in das Gehäuse 24 des mechanischen Antriebes einläuft. Die erste Feder 118 und die erste Kette 26 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel einer verlängerbaren Verbindung dar.
  • Bei Auftreten eines Feuers wird ein Durchhang der ersten Kette 26 erzeugt, so dass der Hebel 114 in eine dem Pfeil B entgegengesetzte Richtung verschwenkt wird. Der Hebel 114 wird aufgrund seines Eigengewichtes verschwenkt oder – in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel – unterstützt durch eine zweite Feder 120, welche mit einer stationären Aufnahme 122 verbunden ist. Bewegt sich der Hebel 114 in einer zur Richtung des Pfeiles B entgegengesetzten Richtung, geben die Einstellvorrichtungen 112 die Bremsscheibe 71 frei, wodurch die Brandschutztüre 110 freigegeben wird und unter Wirkung ihres Eigengewichtes in ihre Schließstellung einfährt.
  • Es sei bemerkt, dass die Federkonstante der zweiten Feder 120 geringer ist als die Federkonstante der ersten Feder 118. Durch diese Ausgestaltung verbleibt der Hebel 114 in einer die Einstelleinrichtungen 112 anstellenden Position, durch die die Bremsscheibe 71 gehalten wird. Wird ein Durchhang der ersten Kette 26, welcher das Auftreten eines Feuers anzeigt, erzeugt, bewegt die zweite Feder 120 den Hebel 114 in Freigabeposition, so dass die Brandschutztür 10 schließen wird.
  • Wünscht ein Bediener die Brandschutztür auf manuellem Wege zu testen, so hat der Bediener den manuellen Freigabegriff 62 lediglich abwärts zu ziehen. Der manuelle Freigabegriff 62 ist über ein Verbindungsglied 124 mit dem Hebel 114 verbunden. Wird der manuelle Freigabegriff 62 gezogen, so unterstützt die durch das Verbindungsglied 124 übertragene Kraft die Federkonstante der zweiten Feder 120, so dass die Federkonstante der ersten Feder 118 überwunden wird. Daher kann der Hebel 114 in die Freigaberichtung, d. h. entgegengesetzt des Pfeiles B, bewegt werden, ohne dass an der ersten Kette 26 ein Durchhang auftritt. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise ein Testen der Brandschutztüre 10 ohne Unterbrechung einer der Ketten, Feuermelderglieder oder Rauchmelder, die oberhalb der Brandschutztüre 10 (vgl. 1 und 2) angeordnet sind.
  • Eine Magnetspule 126 ist ebenfalls mit dem Hebel 114 über ein Verbindungsglied 128 verbunden. Wird die Magnetspule 126 bestromt, zieht die Magnetspule 126 am Verbindungsglied 128. Die Kombination der Kräfte, aufgebracht durch die Magnetspule 126 und durch die Federkonstante der zweiten Feder 120, ist ausreichend, um die Federkonstante der ersten Feder 118 zu überwinden und bewirkt eine Freigabe der Bremsscheibe 71. Die Magnetspule 126 wird als die bevorzugte Einrichtung zum Testen bzw. Schließen der Brandschutztüre 10 angesehen. Der manuelle Betätigungsgriff 62 dient als Notfallbetätigungseinrichtung zum Testen bzw. Schließen der Brandschutztür 10. Die Funktionsweise der Magnetspule 126 wird nachfolgend eingehender in Zusammenhang mit dem Schaltplan gemäß 7 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf das Schaltschema gemäß 7 werden neue und verbesserte im Wege der vorliegenden Erfindung erreichbare Schaltvorgänge beschrieben.
  • Zunächst wird ein Zustand beschrieben, in der sich die Brandschutztür 10 in ihrer Öffnungsstellung befindet und ein Bediener einen Test oder ein Schließen der Brandschutztür 10 vorzunehmen wünscht. Der Bediener führt das breite elektrische Terminal 50 der wiederaufladbaren Batterie 52 in den ersten elektrischen Anschluss 48 des ersten Bedienfeldes 42 ein. Danach betätigt der Bediener den zweiten Schalter 46. Im Allgemeinen wird der zweite Schalter 46 mit dem Schriftzug „Testen/Schließen" oder einem ähnlichen Wortlaut, beschriftet sein.
  • Bei dem zweiten Schalter 46 handelt es sich um einen Doppelschalter, bei welchem beide Schalter normalerweise offen stehen. Solange die Brandschutztüre 10 noch nicht ihre Schließstellung erreicht hat, d. h. der dritte Endschalter 110 geschlossen bleibt, erfolgt während der Betätigung des zweiten Schalters 46 eine Bestromung der Magnetspule 126. Solange die Magnetspule 126 bestromt bleibt, beträgt das Verbindungsglied 128 eine Kraft an den Hebel 114, welche die Federkonstante der zweiten Feder 120 unterstützt und daher die Federkonstante der ersten Feder 118 überwindet. Aufgrund dessen bewegen sich der Hebel 114 und die Einstellvorrichtungen 112 geben die Bremsscheibe 71 frei. Sobald sich die Bremsscheibe 71 frei bewegen kann, wird das Eigengewicht der Brandschutztür 10 diese in ihre Schließstellung bewegen. Kurz vor Erreichen der Schließstellung der Brandschutztüre 110 wird der dritte Endschalter 110 durch die Nase 102 kontaktiert. Kontaktiert die Nase 102 den dritten Endschalter 110 wird sein im Normalzustand geschlossener Schalter geöffnet. Beim Öffnen dieses Schalters wird die Bestromung der Magnetspule 126 unterbrochen, auch wenn der Bediener den zweiten Schalter 46 weiter drückt. Bei Unterbrechung der Bestromung der Magnetspule 126 überwindet die Federkonstante der ersten Feder 118 die Federkonstante der zweiten Feder 120, so dass der Hebel 114 in eine Stellung bewegt wird, in welcher die Einstellvorrichtungen 112 an die Bremsscheibe 71 angestellt sind. Daher erfolgt die Betätigung des Bremssystemes 73 kurz vor dem Zeitpunkt, an welchem die Brandschutztür 10 den Boden berührt (oder unter anderen Umständen, wenn das Brandschutzelement eine Gegenseite berührt). Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, da während des Schließens der Brandschutztür 10 ein erhebliches Moment aufgebaut ist, und dieses aufgebaute Moment den mit der Brandschutztür 10 verbundenen Antriebsmechanismus zu überdrehen vermag, wie vorstehend in Verbindung mit der Diskussion des Standes der Technik bereits ausgeführt. Der dritte Endschalter 108 dient dem Verhindern eines „Durchgehens" einer in ihre Schließstellung bewegten Brandschutztür 10. Es ist ebenfalls möglich, die Brandschutztür 10 zu testen bzw. zu schließen, wenn der Bediener nicht im Besitz einer wiederaufladbaren Batterie 52 ist. In diesem Falle hat der Bediener lediglich den Freigabegriff 62 zu ziehen und zu halten, wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Fährt die Brandschutztür 10 von ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließstellung, sind die Ketten, Zahnräder und Wellen angetrieben. Sogar die Welle 130 des Motors/Generators 68 wird angetrieben, während die Brandschutztür 10 in ihre Schließstellung verfährt. Eine Rotation der Welle 130 des Motors/Generators 68 bewirkt eine Generatorfunktion des Motors/Generators 68, so dass Strom erzeugt wird. Eine solche Motor/Generator- Anordnung 68 kann kommerziell bei Dayton DC Motor, Modell Nr. 4Z 529 erworben werden. Die erzeugte Leistung kann zur Aktivierung optischer Anzeigeeinrichtungen 64 und akustischer Anzeigeeinrichtungen 66 genutzt werden. Ferner kann die elektrische Leistung in der Motorfunktion des Motors/Generators 68 wieder zugeführt werden, derart, dass die Motorfunktion des Motors/Generators 68 der Rotation der Welle 130 entgegenwirkt. Eine solche Anordnung wird im Allgemeinen als regenerative Bremse bezeichnet. Ein variabler Widerstand 132 kann optional in Serie mit den Anzeigeeinrichtungen 64 bzw. 66 geschaltet werden. Der variable Widerstand 132 dient in vorteilhafter Weise zum anfänglichen Ausgleichen und Einstellen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung, um die erzeugten Bremskräfte an die Dynamik einer der jeweiligen Brandschutztür 10 anzupassen. Wird beispielsweise der variable Widerstand 132 auf einen relativ hohen Widerstandswert eingestellt, so lässt sich die Leistungseinspeisung zur Motorfunktion des Motors/Generators 68 reduzieren, so dass das regenerative Bremsen reduziert wird. Der Widerstandswert des variablen Widerstandes 132 wird relativ hoch gewählt werden, wenn das Steuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einer relativ leichten Tür eingesetzt wird, so beispielsweise eines herablassbaren Gitters, welches an Tresen an Automobilersatzteilläden und dergleichen eingesetzt wird.
  • Anstelle des vorliegend beschrieben variablen Widerstandes 132, der zur Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt erforderlich ist, kann ein Widerstand mit einem fixierten Widerstandswert eingesetzt werden oder es können die den optischen bzw. akustischen Anzeigeeinrichtungen 64 bzw. 66 innewohnenden inhärenten Widerstände herangezogen werden.
  • Zusätzlich optische Einrichtungen 134 können durch die Generatorfunktion des Motors/Generators 68 während des Schließvorganges der Brandschutztüre mit Energie versorgt werden. So kann beispielsweise als zusätzlich optische Einrichtung 134 eine Kapazitäten-Anordnung installiert werden. Während die Brandschutztüre 10 schließt, wird Energie in der Kapazitäten-Anordnung gespeichert. Über die Kapazitäten-Anordnung wird eine Stromversorgung der optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtungen 64 bzw. 66 aufrechterhalten, nachdem die Brandschutztüre 10 geschlossen ist. So könnten die optischen Anzeigeeinrichtungen 64 für einige Minuten nach dem Schließen der Brandschutztüre 10 weiter leuchten, um eine Beleuchtung sowie wegweisende Anzeigen für sich innerhalb des Gebäudes aufhaltende Personen bieten, falls die Hauptspannungsversorgungsquelle des Gebäudes ausgefallen ist. Als weiteres Beispiel können die zusätzlichen in Richtungen 134 zur Übermittlung von Nachrichten (paging) eingesetzt werden, über welche beispielsweise ein Empfangsteil (pager) eines Gebäudemanagers oder von Sicherheitspersonal aktivierbar ist. Die Aktivierung des Empfangsteils (pagers) könnte als Alarm dienen, falls eine bestimmte Brandschutztüre geschlossen wurde. Ferner könnte die erzeugte Energie weiteren Magnetspulen 126 zugeführt werden, die jeweils anderen Brandschutztüren 10 zugeordnet sind. Solch eine verkettete Anordnung würde beim Schließen von miteinander verketteten Brandschutztüren 10 wirken, wenn eine der miteinander verketteten Brandschutztüren 10 schließt.
  • Es existiert eine Vielzahl vorteilhafter Anwendungsmöglichkeiten von mittels schließender Brandschutztüren 10 erzeugter Energie. Solche elektrische Energie ist insbesondere dann vorteilhaft, da eine äußere Wechselstromquelle in der Nachbarschaft der Brandschutztüre 10 benötigt wird. Wird die Brandschutztüre 10 getestet bzw. geschlossen oder bei Auftreten eines Brandes aktiviert, wird elektrische Energie zur Versorgung von Beleuchtungen, Alarmeinrichtungen sowie Wegweisern bereitgestellt. Dies ist mit einer enormen Kosteneinsparung hinsichtlich des Vorhaltens elektrischer Leitungen, die zu einer jeden der Brandschutztüren geführt werden müssen, verbunden. Selbst wenn ein Leitungssystem vorhanden ist, tritt während eines Brandes oft eine Unterbrechung der Energieversorgung auf. Mittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann die über die Generatorfunktion des Motors/Generators 68 zur Verfügung gestellte elektrische Leistung zur Speisung von Alarmeinrichtungen und dergleichen genutzt werden. Daher bleiben die Alarmeinrichtungen selbst bei Unterbrechung der Energieversorgung in Betrieb.
  • Wie den Darstellungen gemäß der 1 und 2 entnommen werden kann, ist ein Sensorstreifen 136 am vorlaufenden Ende der Brandschutztür 10 vorgesehen. 8 ist ein Querschnitt durch den Sensorstreifen 136 entnehmbar. Im Wesentlichen umschließt eine flexibel ausgebildete Membran 138 einen länglich ausgebildeten Kontaktschalter 140 oder eine Vielzahl von Kontaktschaltern 140. Druck auf das vorlaufende Ende der Brandschutztür 10 bewirkt ein Schließen des Kontaktschalters 140. Wie aus der Darstellung gemäß 7 hervorgeht, ist der Kontaktschalter 140 zu einem oder mehreren der optischen und akustischen Anzeigevorrichtungen 64, 66 oder optional vorgesehener zusätzlicher Einrichtungen 134 oder einem jeden variablen Widerstand 32 parallel geschaltet. Ein Schließen des Kontaktschalters 140 bewirkt einen Kurzschluss der von der Generatorfunktion des Motors/Generators 68 erzeugten elektrischen Leistung unmittelbar zur Motorfunktion des Motors/Generators 68. Auf diese Weise wird mehr Leistung zurückgespeist und die Schließgeschwindigkeit der Brandschutztüre 10 ist demzufolge reduziert. Als ein Beispiel zum Einsatz des Schleichganges sei genannt, dass eine unterhalb einer schließenden Brandschutztür 10 vorbeigehende Person die Abwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Brandschutztür 10 verringern will, diese Person lediglich leicht gegen das vorlaufende Ende der Brandschutztür 10 zu drücken hat. Dies stellt eine natürliche Reaktion einer Per- son dar, welche ein Schließen der Brandschutztür 10 verlangsamen wird, d. h. das Drücken gegen die sich herabbewegende Tür. Eine im Gebäude befindliche Person könnte ebenfalls die Abwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Tür zu verzögern suchen, wenn diese Person eine andere Person der sich schließenden Brandschutztür 10 annähern sieht, um beim Auftreten eines Brandzustandes das Innere des Gebäudes zu verlassen.
  • Selbstverständlich lassen sich andere Schaltertypen oder Sensortypen anstelle des Kontaktschalters 140 einsetzen. Die flexible Membran 138 könnte beispielsweise mit einem Fluid befällt sein und ein druckempfindlicher Schalter könnte eine Drucksteigerung durch einen Kontakt entlang eines beliebigen Punktes des Sensorstreifens 134 erfassen. Als weiteres Beispiel sei genannt, die durch die Generatorfunktion des Motors/Generators 68 erzeugte Leistung dazu einzusetzen, einen Infrarotstrahl oder ein elektrisches Auge, welches die Schwelle des Durchganges 12 abtastet oder das vorlaufende Ende der Brandschutztür 10 abtastet, mit Energie zu versorgen. Jedes im Bewegungspfad der schließenden Brandschutztüre 10 detektierte Hindernis aktiviert automatisch den Schleichgang der Brandschutztüre 10. Der Schleichgang spielt gleichermaßen eine erhebliche Rolle beim Verhindern von durch Überdrehung hervorgerufenen Schäden, wie bereits weiter oben stehend diskutiert. Unmittelbar bevor das vorlaufende Ende der Brandschutztür den Boden, ein Gegenstück, eine Wand oder eine andere Struktur kontaktiert, wird der zweite Endschalter 108 durch die Nase 102 berührt. Der zweite Endschalter 108 steht im Normalzustand offen, wird jedoch bei Kontakt durch die Nase 102 in seinen Schließzustand überführt. Das Schließen des zweiten Endschalters 110 verursacht einen Kurzschluss der durch die Generatorfunktion der Motor/Generator-Anordnung 68 erzeugten elektrischen Leistung unmittelbar mit der Motorfunktion des Motors/Generators 68. Demzufolge wird mehr elektrische Leistung zurückgespeist und die Schließgeschwindigkeit der Tür unmittelbar vor deren vollständigem Schließen reduziert. Wie weiter oben stehend bereits erwähnt, ist die Aktivierung des Bremssystemes 73 bei vollständig geschlossener Brandschutztüre erheblich wirksamer.
  • Wünscht ein Bediener die Brandschutztür 10 zu öffnen bzw. zurückzusetzen, führt der Bediener das zweite elektrische Terminal 50 der wiederaufladbaren Batterie 52 in das erste elektrische Terminal 48 des ersten Bedienfeldes 42 ein. Anschließend betätigt der Bediener den ersten Schalter 44. Typischerweise wurde der erste Schalter 44 mit einer Aufschrift „Rücksetzen/Öffnen" oder einem anderen Wortlaut beschriftet sein. Bei dem ersten Schalter 44 handelt es sich um einen Dreifachschalter, wobei ein Schalter normalerweise geschlossen ist und die beiden anderen verbleibenden Schalter normalerweise geöffnet sind.
  • Solange die Brandschutztür 10 noch nicht ihre vollständige Öffnungsstellung erreicht hat (d. h. ein Schalter des ersten Endschalters 106 ist noch geschlossen), bewirkt die Betätigung des ersten Schalters 44 eine Verbindung der wiederaufladbaren Batterie 52 zur Motorfunktion des Motors/Generators 68.
  • Wird der Motor/Generator 68 über die Batterie 52 angesteuert, wird die Welle 130 in Rotation versetzt und über die Untersetzung, welche durch die miteinander kämmenden Ketten, Zahnräder oder Wellen gegeben ist, werden die lattenförmigen Elemente 13 der Brandschutztür 10 auf der röhrenförmigen Welle 22 aufgewickelt.
  • Sobald die Brandschutztür 10 ihre Öffnungsstellung erreicht hat, kontaktiert die Nase 102 den ersten Endschalter 106. Der erste Endschalter 106 umfasst zwei Schalter, die beide normalerweise geschlossen sind, jedoch öffnen, sobald die Nase 102 den ersten Endschalter 106 kontaktiert. Ist der erste Schalter des ersten Endschalters 106 geöffnet, wird die Verbindung zwischen der wiederaufladbaren Batterie 52 und dem Motor/Generator r unterbrochen und der Motor/Generator 68 beendet die Bewegung der Brandschutztür 10 in ihre Öffnungsstellung, auch wenn der Bediener fortfährt, den ersten Schalter 44 zu betätigen. Daher dient der erste Schalter des ersten Endschalters 106 der Verhütung einer übermäßigen Antriebsbewegung in Öffnungsrichtung.
  • Der zweite Schalter des ersten Endschalters 106 ist normalerweise geschlossen. Betätigt der Bediener den ersten Schalter 44, stellt der zweite Schalter des ersten Endschalters 106 eine kontinuierliche Verbindung zwischen der wiederaufladbaren Batterie 52 und der Magnetspule 126 sicher. Damit ist sichergestellt, dass bei einer Bewegung der Brandschutztür 10 in ihrer Öffnungsstellung das Bremssystem 73 freigegeben ist.
  • Sobald die Brandschutztür 10 ihre Öffnungsstellung erreicht hat, öffnet der zweite Schalter des ersten Endschalters 106. Ein Öffnen des zweiten Schalters des ersten Endschalters 106 führt zu einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der wiederaufladbaren Batterie 52 und der Magnetspule 126. Wird die Bestromung der Magnetspule 126 unterbrochen, so wird das Bremssystem 73 hingegen wieder aktiviert. Somit ist das Bremssystem 73 zum selben Zeitpunkt aktiviert, an dem die Energieversorgung zu Motor/Generator 68 unterbrochen ist und die Brandschutztür 10 in ihre Öffnungsstellung bewegt ist. Demnach fährt die Brandschutztür 10 nicht wieder in ihre Schließstellung.
  • Der Einsatz einer tragbaren Batterie 52 zur Gleichstromversorgung ist besonders vorteilhaft. Wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Diskussion des Standes der Tech nik beschrieben, benötigen konventionell betätigte Brandschutztüren eine Wechselstromversorgung, um geöffnet bzw. geschlossen zu werden. Diese Wechselstromversorgung ist aufwendig herzustellen und zu installieren und lange Leitungsverläufe führen zu Kosten, die die Kosten der eigentlichen Brandschutztüre bei weitem übersteigen können. Ferner weisen die aus dem Stande der Technik bekannten Lösungen den Nachteil auf, dass die Wechselstromversorgung beim Auftreten eines Brandes unterbrochen werden kann und dass die Einsatzkräfte Werkzeuge mit einer separaten Energiequelle benötigen, um eine in ihre Schließstellung bewegte Brandschutztüre zu öffnen. Diese durch die Lösungen des Standes der Technik gegebene Behinderung von Einsatzkräften kann zu Verlusten von Menschenleben und zu erheblichen Sachbeschädigungen führen.
  • Aus der Darstellung gemäß 9 ist eine alternative Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung zu entnehmen. In der in 9 dargestellten alternativen Ausführungsvariante ist eine wiederaufladbare Batterie 100 dargestellt, die jedoch nicht tragbar ist, sondern vielmehr an oder in der Nähe des Gehäuses 24 des mechanischen Antriebes aufgenommen ist. Ferner umfassen gemäß dieser Ausführungsvariante die ersten und zweiten Bedientafeln 42, 54 keine ersten und dritten elektrischen Anschlussterminals 48 bzw. 16. Jedoch sind die Funktionen für eine Brandschutztür 10, wie oben stehend beschrieben, weiterhin gegeben. Gemäß der Anordnung nach 9 benötigt Servicepersonal keine tragbaren Batterien 52 zur Steuerung und Bedienung der Brandschutztür 10.
  • An dem Gehäuse 24 des mechanischen Antriebes oder in dessen Nähe kann eine Ladeeinrichtung 102 angeordnet werden. Die Ladeeinrichtung 102 dient der Bereitstellung einer niedrigen Gleichstromladung zur wiederaufladbaren Gleichstrombatterie 100. Die Ladeeinrichtung 102 ließe sich über eine Wechselstromverdrahtung 104 mit niedriger Stromstärke speisen. Dies bedeutet, dass ein Vorhalten eines Wechselstromnetzes, welches hohe Ströme führen kann, zu den Brandschutztüren 10 entbehrlich, da das Wechselstromnetz 104 nicht die tatsächliche Energiequelle zum Betreiben eines Wechselstrommotors zum Anheben der Brandschutztüre 10 darstellt. Das Wechselstromnetz 104 ist für Ströme mit niedriger Amperezahl ausgelegt, welche ausreichen, die Ladeeinrichtung 102 zu versorgen. Die wiederaufladbare Gleichstrombatterie 100 stellt die Energie zur Verfügung, die zum Betrieb des Gleichstrommotors zum Anheben der Brandschutztüre 10 erforderlich ist. Wo immer möglich, kann die Ladeeinrichtung 102 auch über Solarzellen betrieben werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand der Figuren anhand spezifischer Beispiele näher beschrieben. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung kann auf verschiedene An und Weise verändern und ausgestaltet werden.
  • So wurde die in den Figuren dargestellte Brandschutztür als unterhalb der Decke gelagerte Türe dargestellt, wobei die Brandschutztür miteinander verbundene lattenförmige Elementen umfasst, die aufrollbar sind. In den Figuren dargestellten Brandschutztüren stellt die Schwerkraft die Kraft dar, welche die Brandschutztüre in ihre Schließstellung entlang des Durchgangs bzw. der Durchgangsöffnung überführt. Andererseits ist es ebenfalls möglich, eine feste, einstückig ausgebildete Brandschutztür vorzusehen oder eine Brandschutztüre mit miteinander verbundenen Lattenelementen, die jedoch nicht aufgerollt sind (so beispielsweise bei konventionellen Garagentoren aus Metalllatten, die nicht aufgerollt werden, wenn die Garagentür nach oben aufgeschwenkt wird). Ferner kann die Brandschutztür in ihrer geöffneten Stellung unterhalb des Bodens oder eines Gegenstückes aufgenommen sein. Alternativ kann die Brandschutztür 10 in ihrer Öffnungsstellung in oder neben einer Wand seitlich des zu verschließenden Durchganges aufgenommen werden. Solche Türen sind aus dem Stande der Technik bekannt und sind üblicherweise mit einem Gegengewicht oder einem Federsystem versehen, um die Kraft zu erzeugen, die die Brandschutztüre in ihre Schließstellung quer zum Durchgang bewegt. Außerdem ist die beanspruchte, erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung geeignet, Steuerungs- und Betriebsweise von anderen Türen als solche Türen zu ermöglichen, die spezifisch dafür ausgelegt sind, das Ausbreiten von Rauch und Bränden zu unterbinden.
  • In den Darstellungen gemäß der 3 bis 5 sind spezielle Antriebe und Übertragungseinrichtungen dargestellt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung lässt sich jedoch unter maninigfaltigen Ausgestaltungen der Antriebe mit verschiedenen Antriebsmitteln verwirklichen. So lässt sich zum Beispiel eine mehr oder weniger starke Geschwindigkeitsreduktion im Getriebe erreichen. Die Zähne der eingesetzten Zahnräder können zum Beispiel direkt miteinander kämmen, so dass der Einsatz von Ketten entbehrlich wird. Alternativ könnten die Zahnräder und die Ketten durch Riemen und Riemenscheiben ersetzt werden. Das Türpositionserfassungssystem muss nicht zwingenderweise mit der dritten Welle 94 gekoppelt werden; dazu kann jede Welle innerhalb des Antriebes herangezogen werden. Alternativ kann ein Decoder eingesetzt werden, um die Drehungen des Motors/Generators 68 präzise zu erfassen und daraus die Position der Brandschutztür abzuleiten.
  • Der Darstellung gemäß 6 ist eine spezielle Ausführung eines Bremssystemes 73 zu entnehmen. Im Rahmen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung können jedoch verschiedene Arten von Bremssystemen eingesetzt werden. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, dass der Hebel 114 zur Aktivierung schwenkbar aufgenommen sein muss. Es ließe sich auch ein Hebel 114 vorstellen, der hin- und herbewegbar ist, um das Bremssystem zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ferner könnte das gesamte Bremssystem durch einen anderen Typ eines Bremssystemes ersetzt werden. So ließe sich eine Sperrklinkenanordnung einsetzen, um die Bewegung der Brandschutztüre 10 zu verhindern. Das erste und/oder das zweite Federelement 118 bzw. 120 könnten einfach durch elastische Streifen, Bandfedern oder andere Vorspannelemente ersetzt werden. Das in 4 dargestellte elektrische Schaltschema kann in vielfältiger Weise modifiziert werden, ohne den Kerngedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es existieren viele Möglichkeiten, die verschiedenen elektrischen Elemente miteinander zu verbinden, um einen Betrieb eines Brandschutztürsteuerungssystemes gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen. So lässt sich zum Beispiel auch ein Mikroprozessor zur Steuerung einsetzen. Relais oder Timer können in Zusammenhang mit den ersten und zweiten Schaltern 44 bzw. 76 eingesetzt werden, so dass der Bediener nicht kontinuierlich die jeweiligen Schalter zum Beenden einer bestimmten Operation zu betätigen braucht.
  • Die Endschalter können durch Potentiometer oder eine optische Decoderwelle ersetzt werden. Der zweite Endschalter 108, welcher den Schleichgang aktiviert, kann durch verschiedene Endschalter, die jeweils mit verschiedenen Widerstandskreisen verbunden sind, ausgestaltet werden. Gemäß dieser Vorgehensweise lässt sich die regenerative Bremsung, welche der Brandschutztüre aufgeprägt wird, je nach Bewegung der Brandschutztüre während des Schließens justieren. So kann durch Einstellen eines geringeren Widerstandswertes im Einspeisungskreislauf während des Schließens der Türe die Bremswirkung verstärkt werden, so dass die Dynamik der Türbewegung angepasst wird und die Türe im Wesentlichen mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit schließt. Den Figuren ist ein Motor/Generator 68 zu entnehmen, welcher in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist, wobei der Motor/Generator 68 eine gemeinsame Welle 130 enthält. Es kann durchaus auch vorgesehen werden, dass der Motor getrennt vom Generator angeordnet ist. In diesem Falle können Motor und Generator jeweils Energie liefern bzw. Energie zugeführt bekommen, was über eine gemeinsame Antriebswelle erfolgen kann oder was über verschiedene Antriebswellen dargestellt werden kann. Den Figuren ist weiterhin eine wiederaufladbare Batterie 52 zu entnehmen. Es ist durchaus vorstellbar, dass die zweiten Terminals 50 der wiederaufladbaren Batterie 52 spezifisch ausgestaltet sind, um eine elektrische Verbindung zur ersten Anschlussstelle 48 des ersten Bedienfeldes 42 herzustellen. So können die Charakteristika der wiederaufladbaren Batterie 52 so ausgestaltet werden, dass sie im Wesentlichen denjenigen einer wiederaufladbaren Batterie zum Gebrauch in einem tragbaren Werkzeug, wie beispielsweise einer Bohrmaschinenbatterie ausgestaltet sind. Solche wiederaufladbaren Gleichstrombatterien werden gemeinhin von Servicepersonal benutzt.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist in Zusammenhang mit einem ersten Bedienfeld 44 beschrieben. Natürlich kann eine Bedienung auch über das zweite Bedienfeld 54 erfolgen. Schließlich ist auch vorstellbar, dass lediglich ein einziges Bedienfeld auf einer oder beiden Seiten der Wand vorgesehen ist, sofern gewünscht.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit einem Bremsen-Betätiger zur Freigabe einer Bremse bei Bewegung des Brems-Betätigers; Es ist eine dehnbare Verbindung vorgesehen, die eine Normallänge und eine gedehnte Länge annimmt, bei Ausübung einer äußeren Kraft auf diese, wobei die Verbindung ein erstes Ende umfasst, welches mit dem Bremsen-Betätiger verbunden ist und ein zweites Ende umfasst, welches mit einer Brandzustandserfassungseinrichtung verbindbar ist. Das zweite Ende wird bei einer Brand-Anzeige-Bedingung freigegebem. Der Bremsen-Betätiger gibt die Bremse frei, wenn die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung das zweite Ende der Verbindung freigibt und bewegt wird, so dass die Bremse freigegeben wird, wenn das Verbindungselement seine gedehnte Länge annimmt, jedoch die Bremse nicht freigibt wenn die Verbindung ihre Normallänge aufweist und das zweite Ende der Verbindung über die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung nicht freigegeben ist. Ferner ist eine Magnetspule (126) vorgesehen, welche einen bewegbaren Stößel enthält, wobei der bewegbare Stößel die äußere Kraft an die Verbindung überträgt, so dass die Verbindung ihre gedehnte Länge annimmt und dadurch eine Bewegung des Bremsen-Betätigers zur Freigabe der Bremse (73, 71) auslöst.
  • (1)

Claims (41)

  1. Einrichtung umfassend: einen Bremsen-Betätiger zur Freigabe einer Bremse bei Bewegung des Brems-Betätigers; eine dehnbare Verbindung, die eine Normallänge und eine gedehnte Länge annimmt, bei Ausübung einer äußeren Kraft auf diese, wobei die Verbindung ein erstes Ende umfasst, welches mit dem Bremsen-Betätiger verbunden ist und ein zweites Ende umfasst, welches mit einer Brandzustandserfassungseinrichtung verbindbar ist, welche das zweite Ende bei einer Brand-Anzeige-Bedingung freigibt und der Bremsen-Betätiger die Bremse freigibt, wenn die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung das zweite Ende der Verbindung freigibt und bewegt wird, so dass die Bremse freigegeben wird, wenn das Verbindungselement seine gedehnte Länge annimmt, jedoch die Bremse nicht freigibt, wenn die Verbindung ihre Normallänge aufweist und das zweite Ende der Verbindung über die Brand-Bedingungserfassungseinrichtung nicht freigegeben ist; eine Magnetspule (126), welche einen bewegbaren Stößel enthält, wobei der bewegbare Stößel die äußere Kraft an die Verbindung überträgt, so dass die Verbindung ihre gedehnte Länge annimmt und dadurch eine Bewegung des Bremsen-Betätigers zur Freigabe der Bremse (73, 71) auslöst.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Kette mit einer festen Länge sowie eine Feder aufweist, welche in Serie mit einem schmelzbaren Verbindungselement geschaltet ist.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (126) mit Gleichstrom bestromt wird.
  4. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Handgriff (62) aufweist, mit welchem ein Bediener eine äußere Kraft auf die Verbindung unabhängig von der Magnetspule (126) ausübt, so dass die Verbindung ihre gedehnte Länge annimmt und dadurch eine Bewegung des Brems-Betätigers zur Freigabe der Bremse (71, 73) auslöst.
  5. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbedingungserfassungseinrichtung ein schmelzbares Verbindungsglied aufweist, welches bei übermäßiger Hitzewicklung trennt.
  6. Einrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbedingungserfassungseinrichtung einen freigebbaren Support aufweist, welcher eine Freigabe ansprechend auf eine übermäßige Rauchentwicklung auslöst.
  7. Einrichtung enthaltend: eine Tür, welche eine offene erste Position und eine geschlossene zweite Position einnimmt und die über eine Kraft in ihre zweite Position gestellt wird; eine freigebbare Arretierung, die mit der Tür verbunden ist, um diese in ihrer ersten Position zu halten; einen mit der Tür verbundenen Antrieb, wobei der Antrieb die Tür von ihrer zweiten in ihre erste Position stellt und der Antrieb eine erste elektrische Anschlussstelle zur Aufnahme eines zweiten elektrischen Anschlusselementes einer tragbaren Energieversorgung aufweist.
  8. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, welche die Tür in ihre zweite Position stellt, durch das Gewicht der Türe dargestellt ist.
  9. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freigebbare Arretierung eine Bremse umfasst, die die Türe in ihrer ersten Position hält sowie eine Hitze- oder Rauchentwicklung erfassende Einrichtung aufweist, welche die Bremse (71, 73) freigibt, so dass sich die Türe in ihre zweiten Position bewegt, ansprechend auf eine übermäßige Hitze- oder Rauchentwicklung.
  10. Einrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hitze- oder Raucherfassungseinrichtung ein schmelzbares Verbindungselement aufweist, welches bei übermäßiger Hitzeentwicklung trennt.
  11. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gleichstromantrieb ist, und dessen erstes elektrisches Terminal ein zweites elektrisches Terminal einer tragbaren Energieversorgung in Form einer Gleichstrombatterie aufweist.
  12. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement mit der Tür verbunden ist, welches potentielle Energie speichert bei Bewegung der Tür von der zweiten in die erste Position und das Federelement Kraft an die Tür überträgt, so dass die Tür in ihre zweite Position gestellt wird.
  13. Einrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mit der Türe über Getriebeelemente verbunden ist.
  14. Einrichtung enthaltend: eine Tür, die eine offene, erste Position und eine geschlossene, zweite Position einnimmt und über eine Kraft in ihre zweite Position gestellt wird; eine deaktivierbare Arretierung die mit der Tür verbunden ist, um diese in ihrer ersten Position zu halten; ein mit der Tür verbundener Antrieb, welcher die Tür von ihrer zweiten in ihre erste Position stellt; ein mit dem Antrieb verbundenes erstes Anschlussterminal und eine tragbare Energieversorgung mit einem zweiten Anschlussterminal zum Anschluss an das erste Anschlussterminal.
  15. Einrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gleichstromantrieb ist und die tragbare Energieversorgung eine wiederaufladbare Gleichstrombatterie umfasst.
  16. Einrichtung enthaltend: eine Tür, die eine offene, erste Position und eine geschlossene, zweite Position einnimmt und über eine Kraft in ihre zweite Position gestellt wird; eine deaktivierbare Arretierung, die mit der Tür verbunden ist, um diese in ihrer ersten Position zu halten; einen gleichstromgespeisten Antrieb, der mit der Tür verbunden ist, wobei der Antrieb die Tür von ihrer zweiten in ihre Position stellt; eine wiederaufladbare Gleichstromenergieversorgung, die mit dem Antrieb verbunden ist und eine Ladeeinrichtung, die mit der wiederaufladbaren Gleichstromenergieversorgung verbunden ist.
  17. Einrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung über Wechselstrom oder Solarenergie versorgt wird und die Ladeeinrichtung die wiederaufladbare Gleichstromenergieversorgung auflädt.
  18. Einrichtung umfassend: eine Tür, die eine offene, erste Position und eine geschlossene, zweite Position einnimmt, mit einer Kraft, welche die Tür in ihre zweite Position stellt; eine deaktivierbare Arretierung, die mit der Tür verbunden ist, um diese in ihrer ersten Position zu halten; ein mit der Tür verbundener Antrieb, welcher die Tür von der zweiten Position in die erste Position stellt und einen mit der Tür verbundenen Generator, wobei eine Bewegung der Tür von ihre erste in ihre zweite Position eine Energieerzeugung durch den Generator bewirkt.
  19. Einrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und der Generator in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und eine gemeinsame Welle (130) aufweist.
  20. Einrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb Leistung zuführbar ist, derart, dass der Antrieb eine Kraft auf die Tür ausübt, welche die Tür in ihre erste Position stellt und eine Bremskraft erzeugt zur Verlangsamung der Bewegung der Tür von ihre erste Position in ihre zweite Position.
  21. Einrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einer elektrischen Verbindung zwischen dem Generator und dem Antrieb Schaltkreise enthalten sind, wobei die Schaltkreise variable Widerstände zur Einstellung eines dem Motor zugeführten Leistungsniveau aufweisen, so dass das Niveau der Bremskraft, welche von dem Antrieb auf die Tür ausgeübt wird, einstellbar ist.
  22. Einrichtung gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Generator und dem Antrieb Schaltkreise enthalten, mit einem Schalter und einem Widerstand, derart, dass ein erstes Leistungsniveau dem Antrieb zugeführt wird, wenn der Schalter nicht aktiviert ist und ein zweites Leistungsniveau dem Antrieb zugeführt wird, welches das erste Leistungsniveau übersteigt, wenn der Schalter aktiviert ist, so dass das durch den Antrieb erzeugte Bremskraftniveau gesteigert wird.
  23. Einrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter einen druckaktivierbaren Schalter aufweist, der an einem vorlaufenden Ende der Tür aufgenommen ist.
  24. Einrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter im geschlossenen Zustand aktiviert ist und dass Schließen des Schalters einen Kurzschluss zum Widerstand erzeugt.
  25. Einrichtung gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter zumindest während eines vorbestimmten Wegabschnittes der Tür von ihrer ersten Position in ihre zweite Position aktiviert wird.
  26. Einrichtung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der vorherbestimmte Wegabschnitt der Tür vor Erreichung der zweiten Position durch die Tür liegt, so dass die Bremskraft, die über den Antrieb erzeugt wird steigt, während die Tür ihre zweite Position erreicht.
  27. Einrichtung gemäß Anspruch 26, enthaltend: ein mit dem Antrieb verbundenes und abhängig vom Antrieb verdrehbares Getriebe; eine mit dem Getriebe verbundene mit einem Gewinde versehene Welle; eine Hülse mit einer daran ausgebildeten Nase, wobei die Hülse mit der mit dem Außengewinde versehenen Welle zusammenwirkt, wobei eine Rotation des Getriebes in eine erste Winkelrichtung eine Bewegung der Hülse entlang der mit dem Außengewinde versehenen Welle in eine erste Längsrichtung bewirkt und eine Verdrehung des Getriebes in eine zweite Winkelrichtung eine Bewegung der Hülse in eine zweite Längsrichtung bewirkt und der Schalter neben der Welle angeordnet ist, so dass die Nase den Schalter während der Bewegung der Hülse entlang der Welle aktiviert.
  28. Einrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein erster Schalter ist und einen zweiten Schalter aufweist, welcher neben der Welle angeordnet ist, so dass die Nase (102) diesen aktiviert, sobald die Türe ihre erste Position erreicht und der zweite Schalter den Antrieb abschaltet.
  29. Einrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leistung einer Anzeige zuführbar ist, so dass ein sichtbares oder hörbares, die Bewegung der Türe von ihrer ersten Position in ihre zweite Position anzeigendes Signal erzeugt wird.
  30. Einrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür in ihrer ersten Position in aufgerolltem Zustand gelagert ist.
  31. Einrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die deaktivierbare Arretierung eine Brandbedingungserfassungseinrichtung aufweist, welche die deaktivierbare Arretierung freigibt, so dass sich die Türe ansprechend auf ein Vorhandensein übermäßiger Hitze oder Rauchentwicklung in ihre zweite Position bewegt.
  32. Einrichtung gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbedingungserfassungseinrichtung ein schmelzbares Verbindungselement aufweist, welches bei übermäßiger Hitzeentwicklung trennt.
  33. Einrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbedingungserfassungseinrichtung einen freigebbaren Support (104) aufweist, welcher ansprechend auf eine übermäßige Rauchentwicklung freigibt.
  34. Einrichtung umfassend: eine Tür, die eine offene, erste Position und eine geschlossene, zweite Position einnimmt, mit einer Kraft, welche die Tür in die zweite Position stellt; eine deaktivierbare Arretierung, die mit der Tür verbunden ist, so dass die Tür in ihrer ersten Position gehalten ist, wobei die deaktivierbare Arretierung umfasst: – einen Bremsbetätiger zur Freigabe einer Bremse bei Bewegung des Bremsbetätigers; – eine dehnbare Verbindung, welche eine Normallänge und eine gedehnte Länge annimmt, wenn auf diese eine äußere Kraft einwirkt, wobei die Verbindung ein erstes Ende aufweist, welches mit dem Bremsbetätiger verbunden ist und ein zweites Ende aufweist, welches mit einer Brandbedingungserfassungseinrichtung verbunden ist, welche das zweite Ende bei Auftreten einer einen Brand anzeigenden Bedingungen freigibt; – wobei der Bremsbetätiger eine Freigabebewegung der Bremse (71, 73) ausführt, wenn die Brandbedingungserfassungseinrichtung das zweite Ende der Verbindung freigibt und eine Freigabebewegung der Bremse (71, 73) ausführt, wenn die Verbindung ihre gelenkte Länge einnimmt, jedoch bei normaler Länge der Verbindung die Bremse (71, 73) nicht freigibt und das zweite Ende der Verbindung nicht durch die Brandbedingungserfassungseinrichtung freigegeben wird; – einen mit der Tür verbundenen Generator, wobei durch die Bewegung der Tür von der ersten Position in die zweite Position eine Energieerzeugung durch den Generator bewirkt wird; – einen mit der Tür verbundenen Antrieb, wobei der Antrieb die Tür von ihrer zweiten Position in ihre erste Position stellt; – der Antrieb ein erstes Anschlussterminal aufweist und – eine tragbare Energieversorgung ein zweites Anschlussterminal zum Anschluss des ersten Anschlussterminals aufweist.
  35. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und der Generator in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen sind und eine gemeinsame Welle (130) aufweisen.
  36. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb Leistung zugeführt wird, derart, dass dieser in Kraft auf die Türe ausübt, welche die Türe in ihre erste Position stellt und eine Bremskraft zur Verzögerung der Bewegung der Türe von ihrer ersten in ihre zweite Position erzeugt.
  37. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Gleichstromantrieb ist und die tragbare Energieversorgung eine wiederaufladbare Gleichstrombatterie umfasst.
  38. Einrichtung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleichstrombetätigte Magnetspule (126) einen bewegbaren Stößel enthält und der bewegbare Stößel eine äußere Kraft auf die Verbindung ausübt, so dass diese ihre gedehnte Länge annimmt und dadurch eine Bewegung des Bremsenbetätigers zur Freigabe der Bremse (71, 73) ausübt.
  39. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe eine feuerbeständige Türe ist.
  40. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe rollfadenförmig ist.
  41. Einrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der die Feuerbedingungserfassungseinrichtung ein schmelzbares Verbindungsglied enthält, welches bei übermäßiger Hitzeentwicklung trennt sowie einen freigebbaren Support aufweist, welcher bei übermäßiger Rauchentwicklung freigibt.
DE10196551T 2000-08-24 2001-08-22 Türsteuerungseinrichtung Withdrawn DE10196551T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/644,901 2000-08-24
US09/644,901 US6484784B1 (en) 2000-08-24 2000-08-24 Door controlling device
PCT/US2001/026074 WO2002016720A2 (en) 2000-08-24 2001-08-22 Door controlling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10196551T5 true DE10196551T5 (de) 2004-07-01

Family

ID=24586815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196551T Withdrawn DE10196551T5 (de) 2000-08-24 2001-08-22 Türsteuerungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6484784B1 (de)
JP (1) JP2004507632A (de)
AU (1) AU2001285130A1 (de)
DE (1) DE10196551T5 (de)
WO (1) WO2002016720A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102018109948A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Andreas Kranke Beschattungsvorrichtung mit einer Welle, einer Wellenaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Schutzeinrichtung

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003630A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Marantec Antrieb Steuerung Antrieb für Verschließelemente mit drehzahlvariablem Abtrieb
US6945303B2 (en) * 2000-08-24 2005-09-20 Weik Iii Martin Herman Intruder, theft and vandalism deterrent management system for controlling a parking area
WO2002091549A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-14 Techniku, Inc. Control and motorization system
US20030178157A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Kenneth David Overhead door drop stop
AUPS224902A0 (en) * 2002-05-13 2002-06-13 Ozroll Ip Pty Ltd A shutter assembly
US7493726B2 (en) * 2002-05-15 2009-02-24 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator having service reminders
US7138912B2 (en) * 2003-03-20 2006-11-21 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operations method and apparatus
JP3691042B2 (ja) * 2003-05-09 2005-08-31 新生精機株式会社 建築用シャッターのブレーキ解除用操作装置
US7299847B1 (en) * 2003-07-30 2007-11-27 Newco Electronics Corporation Fire door control system and method
US20100005723A1 (en) * 2004-05-13 2010-01-14 Evans Rob J Control system and test release device for an overhead door
US7591102B1 (en) 2004-10-12 2009-09-22 Rob Evans Emergency door opening actuator
US7574826B2 (en) * 2004-05-13 2009-08-18 Evans Rob J Emergency door opening actuator
US20050274463A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Kent Becker Pet door and method of operation
US20050284402A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Kent Becker Pet door
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US7689293B2 (en) * 2004-10-25 2010-03-30 Smart Door Systems, Inc. Active oxygen management, fire encirclement, and operational verification system
US7482923B2 (en) 2005-01-27 2009-01-27 The Chamberlain Group, Inc. Alarm system interaction with a movable barrier operator method and apparatus
US8040217B2 (en) * 2005-02-15 2011-10-18 The Chamberlain Group, Inc. Barrier movement operator communications
US8307877B1 (en) * 2005-05-20 2012-11-13 McKeon Rolling Steel Door Co. Two-sided fire door with single motor drive
US7518326B2 (en) * 2006-01-20 2009-04-14 Albany International Corp. Wireless communication system for a roll-up door
ITVI20060022A1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Gunnebo Entrance Control Spa Sistema di protezione per varchi pedonali di accesso motorizzati
US20070186454A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Wen-Cheng Yang Winding advertisement curtain on an electric winging door
GB0611517D0 (en) * 2006-06-10 2006-07-19 Ble Smoke And Fire Curtains Lt Fire curtain system
US7293805B1 (en) * 2006-06-12 2007-11-13 Chung-Hsien Hsieh Safety door central release device
ES2323356B1 (es) * 2006-11-30 2010-04-20 Icnita, Sl Estructura cortafuegos y/o cortahumos.
WO2008065211A1 (es) * 2006-11-30 2008-06-05 Icnita, Sl Estructura cortafuegos y/o cortahumos
US7615945B2 (en) * 2006-12-01 2009-11-10 Richmond Thomas R Barrier operator with panic control override mode and related method
DE102007046479B4 (de) * 2006-12-13 2015-08-27 Airbus Operations Gmbh Brandschutzvorrichtung für ein Luft- oder Raumfahrzeug
MX2009011565A (es) 2007-04-24 2009-11-10 Yale Security Inc Montaje de cierre de puerta.
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
CA2696278A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Gang Liu Generator with closed-magnetic-path coils
CA2698509C (en) * 2007-08-30 2013-06-11 Flextronics Automotive Inc. System and method for dynamic braking a vehicle closure system
US7878230B2 (en) * 2007-10-24 2011-02-01 Overhead Door Corporation Door release mechanism
US20090139668A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Bradley Lomas Electrolok Ltd. Fire curtain system
FR2930276B1 (fr) * 2008-04-22 2010-05-28 Somfy Sas Procede de fonctionnement securise d'un systeme domotique.
DE102009011133A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Armatur für ein Lüftungssystem
US8069896B2 (en) * 2009-03-24 2011-12-06 Alpine Overhead Doors, Inc. Method and apparatus for driving a roller shutter door
US20100243175A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Gonzales Curtis P Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems with manual egress
US8397787B1 (en) 2009-04-20 2013-03-19 Overhead Door Corporation Door release mechanism
US20100302001A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Gym Door Repairs, Inc. Electrically operated folding partition system with biometric authentication
GB2471140B (en) * 2009-06-19 2015-02-11 Door Maintenance Group Ltd Fire shutter motor and apparatus comprising fire shutter motor
FR2948724B1 (fr) * 2009-07-30 2017-10-27 Maviflex Dispositif de transmission antichute pour porte de manutention a rideau souple
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8547046B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
WO2011154214A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Hörmann KG Antriebstechnik Brandschutztor
US8844195B2 (en) * 2010-06-22 2014-09-30 Cox Architects Pty Ltd Fire shutter
US20120137585A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 The Chamberlain Group, Inc. Rolling Door Ballooning Monitor Apparatus and Method
US9133663B2 (en) * 2011-02-24 2015-09-15 Ciw Enterprises, Inc. Fire and smoke rated fabric door
US8651164B2 (en) * 2011-02-24 2014-02-18 Ciw Enterprises, Inc. Method for vertical acting egress and fire/smoke protection
FR2973430B1 (fr) * 2011-04-01 2015-06-05 Noval Volet coulissant pour l'occultation d'ouvertures dans des facades d'immeubles industriels ou d'habitation
US8994496B2 (en) * 2011-04-01 2015-03-31 The Chamberlain Group, Inc. Encrypted communications for a moveable barrier environment
CN102389625B (zh) * 2011-07-13 2013-06-26 刘建平 火灾条件下抗干扰探测逃生人员的装置及运行方法
US8887791B2 (en) 2011-07-29 2014-11-18 Overhead Door Corporation Reset mechanism for stored energy emergency barriers
US8827332B2 (en) 2011-10-07 2014-09-09 CIW Enterprises Self-engaging emergency egress lock assembly
US9698997B2 (en) 2011-12-13 2017-07-04 The Chamberlain Group, Inc. Apparatus and method pertaining to the communication of information regarding appliances that utilize differing communications protocol
US8783426B2 (en) * 2011-12-19 2014-07-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier hydraulic braking
TW201337084A (zh) * 2012-03-09 2013-09-16 Radiq Corp 具有雙重偵測模組之電動門系統
US10515489B2 (en) 2012-05-23 2019-12-24 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
US8768565B2 (en) 2012-05-23 2014-07-01 Enterprise Holdings, Inc. Rental/car-share vehicle access and management system and method
JP5932583B2 (ja) * 2012-09-13 2016-06-08 三和シヤッター工業株式会社 建築用シャッター装置
US9122254B2 (en) 2012-11-08 2015-09-01 The Chamberlain Group, Inc. Barrier operator feature enhancement
US9175513B2 (en) * 2013-03-04 2015-11-03 Ciw Enterprises, Inc. Fire door method of operation
US9525308B1 (en) 2013-03-15 2016-12-20 Overhead Door Corporation Emergency door release with backup power
US20140262077A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Comfortex Window Fashions Compact power actuator for window shades
US9449449B2 (en) 2013-03-15 2016-09-20 The Chamberlain Group, Inc. Access control operator diagnostic control
US9396598B2 (en) 2014-10-28 2016-07-19 The Chamberlain Group, Inc. Remote guest access to a secured premises
US10229548B2 (en) 2013-03-15 2019-03-12 The Chamberlain Group, Inc. Remote guest access to a secured premises
US9367978B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 The Chamberlain Group, Inc. Control device access method and apparatus
GB201310791D0 (en) * 2013-06-14 2013-07-31 Coopers Fire Ltd Fire and smoke curtain
DK2887535T3 (en) * 2013-12-23 2018-05-22 Gabrijel Rejc Gmbh & Co Kg Drive and control system for lifting gates
WO2015200547A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Smoke Guard, Inc. Deployable, foldable smoke/fire curtain assembly
FR3024177B1 (fr) * 2014-07-25 2016-08-05 Somfy Sas Procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une installation domotique de fermeture ou de protection solaire et dispositif associe
JP6312138B2 (ja) * 2014-07-28 2018-04-18 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 扉開閉制御装置
USD771471S1 (en) * 2014-12-17 2016-11-15 Sphinx Electronics Gmbh & Co Kg Door terminal
US9689203B1 (en) * 2015-12-10 2017-06-27 Lawrence Roll-Up Doors, Inc. Barrier opening system for emergency escape and rescue
EP3181196B1 (de) * 2015-12-14 2019-01-16 RF-Technologies Rauchabsauger oder brandschutzverschluss
GB2548006B (en) 2016-02-04 2020-05-06 Mechoshade Sys Llc Quick release window shade system
US10472887B2 (en) * 2016-02-04 2019-11-12 Mechoshade Systems, Llc. Quick release window shade system
CN105735865A (zh) * 2016-03-23 2016-07-06 塔里木大学 一种防风沙窗户保护装置
WO2017180290A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
DE102016210777B3 (de) * 2016-06-16 2017-08-31 Geze Gmbh Türantrieb
GB2561380B (en) * 2017-04-12 2022-10-19 Bard 1 Ltd A device for holding a door in an open position
US10547190B2 (en) * 2017-05-05 2020-01-28 Hall Labs Llc Rechargeable powered covering for a architectural opening
ES2968288T3 (es) * 2017-09-06 2024-05-08 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sistema operador de puerta seccional
CN109779445B (zh) * 2017-12-31 2021-05-28 湖南汇博电子科技股份有限公司 火灾防火门控制方法、装置、计算机设备和存储介质
WO2019157149A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator having updatable security protocol
TWI673083B (zh) * 2018-09-11 2019-10-01 謝仲賢 防火門控制系統及具備該系統之門機
JP7179560B2 (ja) 2018-09-28 2022-11-29 三和シヤッター工業株式会社 シャッター装置
US10846956B2 (en) 2019-01-24 2020-11-24 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
US10837217B2 (en) 2019-01-24 2020-11-17 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier imminent motion notification system and method
CN113424238B (zh) * 2019-02-22 2022-09-13 本田技研工业株式会社 防盗装置以及发电机防盗系统
US11220856B2 (en) 2019-04-03 2022-01-11 The Chamberlain Group Llc Movable barrier operator enhancement device and method
CN110644875B (zh) * 2019-10-03 2021-06-15 浙江正消防火门窗有限公司 防火门的应急敞开方法
CN110889086B (zh) * 2019-10-24 2023-04-25 东南大学 一种评估共享电动租赁汽车对城市汽车尾气排放影响的方法
US11851948B2 (en) 2019-10-30 2023-12-26 Overhead Door Corporation Door lowering mechanism and method
US11885166B2 (en) * 2019-11-06 2024-01-30 Upton Ventures, Inc. Condition activated door spring
IT201900022146A1 (it) * 2019-11-26 2021-05-26 Novoferm Schievano S R L Porta scorrevole con meccanismo di auto-chiusura munita di dispositivo di sicurezza auto-alimentato e relativo metodo di azionamento
CN112164150B (zh) * 2020-08-07 2022-06-24 北京万集科技股份有限公司 车辆信息的匹配方法和装置、系统、存储介质及电子装置
US11949298B2 (en) * 2020-11-04 2024-04-02 Kohler Co. Generator enclosure with fire damper
US11643861B2 (en) * 2021-02-12 2023-05-09 Gmi Holdings, Inc. Release mechanism for a door operator

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617440A (en) 1925-12-23 1927-02-15 Wilson J G Corp Automatic fire-shutter mechanism
US4147197A (en) 1977-06-20 1979-04-03 Overhead Door Corporation Fire door and operator therefor
WO1987003035A1 (en) 1985-11-06 1987-05-21 Automatic Roller Doors Australia Pty Ltd Door safety bar
US4785293A (en) 1985-12-05 1988-11-15 Leonard Shearer Alarm system prior to firedoor drop
SE459873B (sv) 1986-10-09 1989-08-14 Nomafa Ab Saekerhetsanordning, i synnerhet foer s k rullportar
US4848522A (en) 1987-12-02 1989-07-18 Josef Timmer Gmbh Safety device to prevent accidental unwinding of a rolling shutter or rolling overhead door wound on a shaft
US5022452A (en) 1989-12-08 1991-06-11 Burrell Jere S Rolling fire door
US5002452A (en) 1989-12-18 1991-03-26 Weaver William J Quick release spare tire carrier
ES2024180A6 (es) 1990-04-18 1992-02-16 Villaplana Coloma Juan Jose Perfeccionamientos introducidos en el objeto de la patente principal n{ p-8802452n0, por mecanismo para enrollar.
US5332021A (en) * 1991-09-11 1994-07-26 Todd John M Flexible retractable door
US5243735A (en) * 1992-03-09 1993-09-14 Thomas Industries, Inc. Regenerative feedback door control device with one-way clutch
US5203392A (en) * 1992-03-30 1993-04-20 Anchuan Corporation Mechanism for controlling the raising and lowering of a door
US5270629A (en) * 1992-04-30 1993-12-14 Casper Shih Automatic vertical blind controller with memory
US5245879A (en) 1992-05-07 1993-09-21 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Fail-safe fire door release mechanism having automatic reset
US5355927A (en) 1992-12-17 1994-10-18 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Self-closing fire door
FR2703726B1 (fr) 1993-04-05 1995-06-02 Plumer Sa Volet roulant motorisé comprenant des moyens délivrant un signal électrique représentatif du déplacement du tablier.
US5576581A (en) * 1993-11-17 1996-11-19 Solid State Securities, Inc. Door control system and release mechanism
US5557887A (en) 1994-06-29 1996-09-24 Jerry W. Fellows Yieldable gearing and safety mechanisms for garage door operators
DE4436237C1 (de) 1994-10-11 1995-12-14 Gkn Viscodrive Gmbh Antriebsvorrichtung für vertikal bewegbare Tore
US5605185A (en) 1994-10-21 1997-02-25 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Fire door system
AU697825B2 (en) 1994-12-12 1998-10-15 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Rolling door assembly having pass door arrangement
FR2739131B1 (fr) 1995-09-26 1998-09-11 Mavil Dispositif pour la detection d'un obstacle pour portes de manutention a tablier souple
US5673514A (en) 1995-09-29 1997-10-07 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Time delay release mechanism for a fire barrier
US5743320A (en) 1995-12-29 1998-04-28 Mckeon Rolling Steel Door Company, Inc. Obstruction-responsive brake actuator for fire door or the like
US5832665A (en) 1996-04-29 1998-11-10 Miller Edge, Inc. Sensing edge
IT237536Y1 (it) 1997-05-30 2000-09-13 Campisa Srl Portone sezionale perfezionato
US6082433A (en) * 1997-11-21 2000-07-04 Overhead Door Corporation Control system and method for roll-up door
US6014307A (en) 1998-03-24 2000-01-11 The Chamberlain Group, Inc. Fire door operator having an integrated electronically controlled descent device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102012001829B4 (de) * 2012-02-01 2015-07-23 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102018109948A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Andreas Kranke Beschattungsvorrichtung mit einer Welle, einer Wellenaufnahme, einer Antriebseinrichtung und einer Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004507632A (ja) 2004-03-11
AU2001285130A1 (en) 2002-03-04
US6484784B1 (en) 2002-11-26
WO2002016720A2 (en) 2002-02-28
WO2002016720A3 (en) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196551T5 (de) Türsteuerungseinrichtung
DE69819670T2 (de) Motorantrieb für tore
DE102012011796B4 (de) Verdunklungsvorrichtung und Verdunklungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Verdunklungssystems
DE102008034321B4 (de) Brandschutzantrieb
DE2631731A1 (de) Feuersperre, insbesondere fuer ventilationsanlagen, lueftungsschaechte o.dgl.
DE19538609B4 (de) Steuer- und Überwachungssystem für eine Vielzahl von Rauchvorhängen des strombetriebenen motorisierten Rollentyps
DE102016004351A1 (de) Lift, insbesondere Leiterlift, für den Höhentransport von Lasten und Anordnung mit einer Leiter und einem solchen Lift
EP0191730A1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
EP3153647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
EP2960197B1 (de) Mechanische notfall-aufwicklung für ein elektrisch betriebene blend- und sonnenschutzsysteme
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
EP0947460A1 (de) Notbefreiungseinrichtung
DE102009039623A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
EP0565061B1 (de) Sicherheitsentriegelung für über Kopf bewegbare Torblätter
DE19949329A1 (de) Tor, insbesondere Schnellauftor
EP2138673B2 (de) Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE10346331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Wandverschlusselementen
DE60312080T2 (de) Ausfallsichere Betätigung
DE102015100798A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere Seilsicherung
EP3070255A1 (de) Antrieb mit torsionsfeder für eine schliessvorrichtung einer gebäudeöffnung
DE10320921B4 (de) Positionssteuerung für Torantriebe
EP3434851B1 (de) Fenster
WO2020244710A1 (de) Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung
DE102012025621A1 (de) Verdunklungsvorrichtung, Verdunklungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Verdunklungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination